Digilized by Google
f)
upjin.
otiev
3(ugatkttun$(n
unb
jttm $(^uf
iet Sjflaturle^re, fcer ^Irsnc^funf!/ tet ©ittm
«n^.ter fcj)6nen ^Bifienfd^afitcn.
erfter SBanJ?^
ttUt Kupfern*
® re6l)en,
htt) SCI^ic^ael 17^0*
DigitizcsOj^ Google
Digitized by Google
tem
S)urd^(au0ti3jte!t ^ftrjiett uni»
^>emt
e € SR SR SR
Ä6nigl ^rtni;en in ^o^Ien unb gitt^auen,
^^utvtin;;en/ ^)ersogen ?u ©ad^fcn/ 3ulic^,
Qlm unb auc^ Ungern unb
^)§a(en/ Sanbgrafen in ^l^uringen/ SiJ^arg^
grafen ju SD^eigen, auc^ Ober unb Ü^ie?
berlaufi^, ©ejurfleten ©rafen ju
berg/ ©rafen ber 9)?arf/ 9?aoenöberg,
23arbi; unb ^anau/ ^errn |u $Ko^
»enjlein ic.
!!J{etnem dnöMdflen göcjlen unt>
$en:n.
Digitized by Google
pigilized by Google
\
©nabigjler Suvjl wwb jg>ert,
Mmtt ÄönigKd^en ep
fentfid^ bezeigte Siebe iinb
«d^tung für bie ^ifienfe^afiten
unb feeren 5^unf!e höben f$on Idngfl in ah
Un getreuen Unterthanen ben (Shrfurcht^^
»ollen ©ebanfen erzeugt, Sttve
€
al^ ben ©chuhh^trn ber ©elehr#
famfeit unb .^ünjle in bem fruchtbaren'
€achfen ju »erehrem
)(3
jDie^
Digitized by Google
®iefer ®cbanfe klebt unb feuert bet
®(f)riftj!eller Sifer ait/ burd^ öefc^icfte 5lr^
beiten bem QSaterlanbe ^^re su machen,
tinb §at auc^ mid^ angetrieben, bie ^>er^
au^gabe gegenwärtigen S5ud^e0 ju untere'
nehmen ; ba ^uutal bie Erläuterung befon^
berer ©egenjldnbe ber 9Iaturfunbe 0ad^^
i.' ■
jenlanbeö ber |)auptenb 5 tt)ecf ber ^erfafier
f
beffelben fepn foU*
' * ♦
^bnnte wo§t ein ^errlid^erer' 93orfa|
fepn, bie ©c^dnl^eit unb ^öor^ugli^feit bet
Statur feinet QSaterlanbeg ben Södlfern be^‘
fannt su mad^en? ^ürbe @acf)fen nic^t
I
Dvu^m unb Ebte erlangen, wenn biefer
SSorfa^, glucflidb befolgt, ber SBelt 58ep^
fall erhielte?
. r Sure i
Digitized by Google \
f
in ©naben meine ^^ü^n^eit tjerseigeh, ba§,
j^0d)ft&6ttcnfel6cit biefeö »Ott mie ^et!»
ou^ae^ebene ^erf gujueignen/ ic^ mi(^ in
> ^
oKer Untcri^dnigfeit unterflanben Jabe*
• »
*
i '
©em @df)u^§etrtt bee ^ifienfi^aflten
\ t
unb freien ^unf!e//bem Knfiigen Sanbe^^
»öfer, auf beffen fünfte iKegietung bie »et^
f($euc^ten SDZufen (td^ freuen, unb bie %iU
benen $i\tm »orau^ felgen, bem murbigcn
©emabie Sflltollien^/ ber iÜJufen
biöflen Sreunbin, biefem Sutd^toud^tig*
(Icit ein ^crf gu mibmen, bo^
» r.
bie beg ^terfanbeö jum gwed bat>-
erforberte bie untertbdnigfle Pflicht
©oKte
Digitized by Google
@onte tief€§ guter
j^Ol^eit gndbtgm Q5Kcfö gemutbigt »erben;
fo i(l mein Unternehmen fattfam belohnt,' '
nnb mein €ifer »irb ftch »erbo^peln mit
bet fldrfflen Ehrfurcht unb tieffleh Srnie^
brigung su oerharren
; ' ■ ■ r
SJurd^Iaud^tigjtcr C^urpriiii
©ttäWsiter Sftril t»n&
gttver Äöniflf. j^oi^eit
!^reöb€tt
3 uWoteme|fe
1760*
«Dtichael grbll.
Digitized by Google
Digitized by C
Digitized by Google
©ce^bnif(5e^
ober
Sfu^arbeitungcn
tinfr
9lo0i:i(^teit,
« )um Se^uf
Ux Snatuvle^re, bcr 5Ir;;nepfun(l/ tn ©Itten
unb ber f4)6nen ^ifienfc^afiten.
2)e6 tvfitn cr(lc6 0tücf*
©reöbcn,
bep SQZi(|)a<l ©rbH/ i759*
-•».K
t
I. .
t
• • • ^
Vrj-'
.»*to . • •■'
iiu:::.' :-
^ >
‘i'r ’'uS'^.' ■
N ♦■ II.
^ »4v ^ t * ,
n ' f. •?■•
• 'S» ♦ «f 4 ,« 4
■
, ^ • . /y*. » ■•« K«V * ^ / •'
*J yryj.^ 1 ‘ivMii w
I ti\
.
'Ä'
. T . ‘ .v^-* *• _
- ''^K-
'> i’ •’?r
•'A.- * , »
,-.'■ • i ' .
. . •? ,' >
r ‘
\..;rJ
Digitized by Google
• . ’)
* . #
fBor6evt(5t. ^ J
aCfgememe S5epföfif, mit mU
c^em t)ie 0ammfun^cn mof)U
Serafl^ener tkimv 5i55ant)Iutia
gen aufgenommen mecOen,n>irD
«n fid)ereö !0Jerf maal üon Dem'
Biu$en eintv fold)w Einrichtung fepnfönnem'
SlÖenn mir jeigen rooUten , Da§, in ^rmange*
(ung DerfelDen, Diele angenehme unD nü^Iiche
SInmerf ungen , ©eDanfen iwD SntDecfungett
nicht fo hefannt merDen murDen, Da§ fleine
nü^Iithe @cbriften, welche ein jeln gcDrucf t pdh
leicht Dergreifen unb Derlieren, auf folche ^rt
«ufhehalten wetDen^Dag gleichwohl Durch foU
(he fteine 0chriften Die ^tjfenfcbaften unD
^iinfie nicht wenig gewinnen/ Da Die meigeti
^ a ehee
Digitized by Googic
V^tbctid}t* '
ejet 3^*^ i furjen $(uf»
fa| ^u machen, aU etn^uc^ |u fc^rei5en/ baH
cnölic^ tte Äörje unt> Slbtpecbfelung bec 0a«
di)ett ben £efer unterhalte , ohne ihn ermö«
ben; fo totirben toir bieQetcht nichts anberS
thun, alö einen 3^u|en beroeifen, bon roelr
ehern man febon borher uberjeugt gemefert*
tbirbbaher eine neue0amm(und bonMe»
fer 5(rt feine anbere Empfehlung , alö b« in»
nere ©ütc ber Slbhanblungen, bebuefen. S)a
nun hiwbon nicht bie SSerfaflfer, (bnbern bie
fun(lberftdnbigen f efec baö Urtheil ju fdüttt
‘ höben ; fo toerben mir nur bon ber 2lb(iiht
tmb ber Einrichtung biefeo neuen STtaga^in^
etmaö gebenfen.
< Eö. i(i felbigeö allen ^unjlen tmb «SJijfent
feßaften geroibmet, bie ©otte^g^lahrh^lt uöI>
SÄecht^gelahrheit ausgenommen, ©och glaui
ben mir, ba§ auch btetbep biSroeilen eine
$(uSnahme 0tatt jtnoen fbnne, unb ba§ eine
mohl aufgefe|te Nachricht bon einem fKechtS«
hanbel , ber etmaS fonberbareS unb auferor«
bentlicheS höt, bem £efer nicht miifallen mer>
be: mie bes fJ5itabal6 beröhntte iKecbt^^
bdnbel nicht bloS oon 3uri(len gelefen roer*
ben. 3nS befonbere mirb bie ??aturlehre,
»eiche baS mohlberbiente ©lucf, bie meifleti
Digitized by Google
Vovbetidfti
tiebf^ctUv ju ftn^en, jju unfern er^nU
ten ^at, einen t^or^ödHc^en ^m^eil taran
^a5en,
D59letc6 t)iefeö ?D?aön|iin nllenfO^erftour-
Mgf eiten, ouö l)er ganjen 5ÖeIt, offen (lebet;
fo ibirO man bocß barauf bebacbt fern, ba^e^
üornebmlid; 0dc&ftfcbe 9Rerfwfirl)igfeiten
enthalte, unb ben Flamen eine^
fcöcn nicht bfoS um M Oe-
teö miflen, mo eö erjlheinet, fuhren mbge, wie
tenn ber f efer, t)on bieten atlhirr aufbehaltc«
nett merfmürbi^en 0achen; fj^achricht ftnbeti
fbirb, ©achfen i(l unflreitig ein Üanb, mU
ehern bie 3?atar ihre ©efchenfe fehr reichttc^
tnitgetheüet hat, bag n>oht fchtoerlt^ ein anbe«
reö, in Stnfehunö ber SJ^annichfaltigPeit ber
Sflaturgabcn, mit ih*n um ben SSorjug mirb
ftreiten fbnnen, t(l zugleich baö glucf ti«
che Üaob,inn)etchemÄun(le unb 3Öi(Tenf(t)af«
ten borjugtich blühen. 0o wenig eo nunart
Gelegenheit, nuhliche unb angenehme Stnmer*
Zungen ju machen, mangeln wirb; fo wenig'
tbitb c6 an gefchieften Leuten fehlen, bie ba^
tnerf würbige richtig beobachten unb mit^u»
thetfen im 0tanbe pnb. höben («h be*
reit6 berfchtebene ' Gelehrte aühier, bie jum
^e\l fchpn bnrt$ nnbere 0$riften f5epfaS
Digitizenj by Google
X)othexi^U
<rwor6ett, Söefbberung biefer ^ommfuttd
i^ren 33eotM9 ju t^un, an^etfcfeig gemacfit:
tuerben aber, aud) aufer i^nen, alle unb je«
bc, fo jur53ef6bcnin9ber^unftc.unb®i|Ten*
fcbaften. ober jum Unterricht unb SSergnügeti
t^rer ?i)titburger, ctroaö bep^utragen, 0efc^tcf«
Iid)f eit unb Steigung haben, jur ^Jh^ünehmung
eineö guten ^nbjtoecfeö h*«rburcb eingelabeu/
mit ber SSerpcherung, ba§ man für ihre S5e«
muhungen, in fo ferne fte brauchbar ftnb, nicht
iinerfenntlich fepn mirb. £)a auch ^erfonen,
metche feine 0eiehrte oom S^amen ftnb , unb
teren 0ache ti auch eben nicht ifl, 0chrifit«
j}etler ab^ugeben, gletchmohl an ^ufmerffam«
feit unb richtiger 55enfunggart manchmal fo
genannte 0e(ehrte ubertreffen, unb, |umal itt
$Btrthfchaft^fachen , nuhltche ^nmerfungett
machen fbitnen ; fo bürfen fte felbige nur beut*
iich unb umifldnblich auffe^en, ba man bentt
bie gehörige <£infieibung beforgen mtrb*
t
4 •
, bie 0dchftfchen Sergwcrfe, mer«
ehe fajf alIe5trtenoon 0rjen unb 0teinen lie*
fhrn, unb hierinnen bieUeicht bor allen anbem
ben 53ormg h<*^en, ben tbichtigjlen Jlheil ber
0dchftfchen$naturhtfloneauömachen; fo
loerben btejenigen, melthe ftch mit bem ^erg«
mefen hefchdftigeu/ ben i^efer mit angenehmen
Digitizenj by GoOglc
X^Cvhcti^U
uiib SInmcrfungen ju berfltiu^en,
befbnDcrö ©clegen^cit ^abcn. UmHdnblicf^e
9i?ad)ridJten üon Den nunmc5r rargenjocDcneti
^rjen, aB üonbem ^)ornerjc, b«m fo genann*
an gdnfeföt^tgtem ben n)cij]en 3mn»
graupcn, bem gelben, griinen iinb bcfonber^
fc^marjenfrbl^oUinifcben Pieper je, bertoeiflfett
23Ieperbe, bem fo genannten gebiegenenSiftn,
bem Oc^renf6pfer0cbmirgel, ber ben 0pont»
, fc^en ttjeit »bertroffen , oon bem, 0a^fen
I gan j eigenen, rotten 0pie^giaöerje, bem
mut^e, bem gemacbfenen meiffen unb rotten
I ^vfenif, bem SHod)li|ec 5(gotbe, bem blauen
f Ärpflaü, ober fo genannten 0dcbftfi$en 5ime*
tupfte u. b. g. mie.aucfe bon anbern fonberba#
ren 0teinen unb ®rjen, bie noc& gefunben
»erben, al^ bem öortreffiicben €pemnt|ec
0teine, bem Opale, ber ju ©pben(?ocf imSi*
fenfleine gefunben mirb, bon ben S^opafen,
bom ^^be|l unb ©ranaten, bie im 0erpen«
I linüeine gefunben »erben, bon bem 0erpen*
tinfleine felbft, bon ber 0cbn>efelerbe bep Sir«
f^ern, bem Slltenberger fo genannten ?£Bajfer*
Wene, bon ber S3efcf)affen5eit beö Slltenbergec
Cementf upferö, bom gebererj, tbie aud^ S5e»
fibreibungcn ber beru^mte(len 3«cfc«n, merben
b^ne Sroeifel gefallen, »enn |ie mit gel^briger
Äic^rigfert mifgefefet »orbem il?ö$rid[)tett
‘ , 5( 4 Poif
Digitized L. ^
»Olt gattjen ^erareoiercn , »on ben ^rjett,
0teincn unb (£rben, roeicbc fie geben, oon-bec
S'rjtcufe, bon ber Sntbccfimg unb ^efcbaf*
fen^eit ber ©nngc unb glb^e, inö befonbere,
ibie bco mdd)tigen ©dngen bie €r j* unb 0tein.
orten abtuec^feln, ob biefe Stbroec^felung ju
'6epben 0eiten gleicbfbrmig ijl, roie moncbmot
mitten in einem ©onge ein anberer nieberge*
^et, mie j. ©. ouf bem ©^urprinj Jriebricb 2iu*
guftbie?U?ittebeö ©ongeö eine befonbere 2lrt
Sifenflein i|l ; fofdie Sf^acbricbten werben biet»
teid)t fowoW 0oc^ren, auit 5(uöldnbern,
befonberö benen, roelcbe über bie ©ntllel^ung
ber ©dnge S3etrad^tungen anfleüen wollen,
nüglic^ unb angenehm fepn.
^an in 0c^weben, feit einigen
ren, bie Ibblic^e ©ewo^n^eit eingefü^ret, baß
biejenigen, weld^e afabemifcbe 9>robef(f)rifitett
berfertigen, bie ©egenb, wo (te erlogen (inb,
ober weld^e fte fonß gut fennen, fowo^I in ^n^
fe^ung ber natürlid^en S3efcßaffen^eit, a(ö auc^
ber iÖirtßfc^aft, be^ ©ewerbe^, ber 0itten
imb ber, folc^er ©egenb befonberö eigenen
^ranf^eiten ber Q^inwo^ner, in ber !0{utter«
fpradie befc^reiben, woburcbeine ntt^Iicbe €r*
fenntniß be$ ^aterlanbe^ unßreitig befbbert
ibirbt biefe Einrichtung auf unfern Uni*
Digitized by Google
terftt^ten fo kicjt» nic^t emgefö^wt toerbeti
Durfte; fomirb tnbeflfen biefeö ajiasajin beit
nomlic^en 3?u^en (elften fbnnen* JDa in ©oc^
(en n>o&( tpeni^ Orte fepn roerben, mefc^ c nictti
cntmeber in ’3fnfe^ung ber 9'?aturl^i(lforie, ober
ber ^irt^fcbaft/ ober beö 0etbcr5eö unb ber
gobrifen, ettoaö merfrourbi^eö Jaben foCften#
»nb ba »ir hoffen fbnnen, ba§ eö in feiner 0ei
öenb angefcbicPten, oufmerffamen unb patrio*
tifcj en Sinroobnern feb(e ; fo glauben tbir, baS
begleichen ^Nachrichten in biefer 0amm(ung
nicht fehlen n>er^n* Unb menn auch berglei*
chenSluffdhenichteinfaufen foüten; foioerbeit
bie 2)?itarbeiter an biefem 3)?agaiine jum
biefe Slbficht ^u erfüllen im 0tanbe fepm
©a bie Benennung einer Srage, unb bir
^rfuchung um beren Beantwortung ju nu|i
liehen 2lbhanblungen 0elegenheit geben fann ;
fo wollen wir in biefer Slbficht, aufer ben obi*
gen, noch einige hier bepfugen, Bon ber
J)nberbaren €igenfchaft unb bon bem 0e*
brauche ber €cfartOberger €rbe, fo in ber
©rube wei§ ifl, unb an ber üuft blau wirb/
bon ber €rbe, welche weber Xorf noch ©tein*
fohle i(?, womit baö 0a4 ju ^rthern gefot«
ten wirb, eine SNachricht bon ben 0aljwer*
fen felbff; bon bem füfehifteine/ ber bep ben
51 5 0o4»
Dig : V. Google
0 Äljitt)crfö 9 cbaubcn ödeiu geSraucfit werbm
fann , ba bie anbcrn »om jerfref*
feit werben/ unb welct)er mit ber ^)oIjfdgc
gefdmitten wirb, öon ben ©ifft()ütten, bett
berfcinebenen Slrten beö jubereiteten 5lrfenif^
nnb Derfelben ©ebraud), üon ben 0 dnfenwer^
fen, unb waö man für 0 teine in felbigen ftn»
bet, befonberfj non ben 51c|uamarincn , bort
ben ?i)?armor 6 rüd)en, bon ben, in Slnfebun^
ber garben, fo fc^bnen $t!abajfern inX^ürin»
fien, ben X)ad)fcbieferbrüc^en u. b. 9 . SSoii
befonbern Krautern unb S 3 dumen, bie itt
0 ad)fen wifb waebfen, wie and; bon anberit
fonberbaren ©ewdd;fcn , fo bep nnö gepflan«
jet werben, bon ber 0 dd;fifd)en 5 ^er(enjüfd)e«
rep, bom J!ad)öfan 9 e, bon ber in ber £aufi^
Scw6b”Iicben,5Irt, bie Xeid)c weebfelöweife
mit ^afer ju befden, unb mit Karpfen ju be^
fe|en, unb berfelben Sßortbeile, bomJ^ortua
ian, beffen gange unb ^OJdjlung, bom @rü»
ni|, bon ben 0 taaren, bon ben
bom ?y{ei)bffbbri^ bep ^alfreutb/ bon ben
2 nbianifd)en ^)irfcben im Xbiergarten jii
0 tolpen, bon ben 0 tuterepen, bon ber
ndbrimg ber ^ferbe in ben S!)?ordjten bep
©obrüuef, bon ben 0 cbdferepen unb ber
0 dd)fifcben ?®oÖe u. b. g. ^on 0 dc^iifd)en
^Itert^ümcrn, unb enblit^ überhaupt ^ep»
trage
r^ooof-
Vitbeü4)t>
ttas« jut ©dcftfiWen fo fern fie
nur nie^t uner^eWtc^e ©eftenpeiteti 6ettrft
ff»; • ■ ,
4 . ‘ r ' * •
«Olan 6«f 5ietto(6 nicj« tmid<t, als ein
SJetjeidmig atteg metfroficbigcn in ©attjen
»erfeitisen, fonbetn nur ju SSepttdaen in bie»
frö fDIusujin ©eiegengeit geben wollen. £tü>
fe bon ©ngegf unb gleige »erben no(6 bon
Dielen onbetn ©ingen, bie nfi|li* unb angee
negm fepn, auffo|e mittgeilen fbnnen.
» ,
^nbenfett berjentgen 0ac5ren/
pcbumbie ^unfJe unl) gßiffenfcftaften, ober
Überhaupt um baö S5aterfönb oerbtent ge-
macht §a6en, totrb m btefem fö^agaiine ^feicö^
faHö einen ftnben,
fWntt im'rb, m einem jeben 0fucfe, oac5
S^acbricbten bon merfrourbigen auöidnbifcbeit
Unteren, SSb^efn,* ^ifcben, 23 dumen unb
?Jf[anjen, (Jrjen, 0teinen u. b, 9. bepfö«
fien, unb ben f efer uberbaupj ju unterrichten
«nb ju bergnööen fucben,
llebrisenö toerben bie Serfojfer burcß ih-
re Sirbeiten bem gefer ficfo empfcbfen fu*
tjen. unb öeflrunbete Srinne-
Vovhm4>t*
rfittden unb^ttiraerfungen werben (te jicbnicSt
ini§fa0en lajTen, fonbern btelme^r mit iDanf
nnne&men unb mit SSergnugen nu|en. 5DJait
wirb aber biefeö SJJagajin feineöwegeö einett
^ampfpiag werben la^en*
• «
©er SSerleger, welcher bereite, bnrch bie
^)crauö 9 abe öerfiiebener?E5erfe öe^eiget hot,
bol er nicht blob ben ©ewinn jum
habe, wirb eö an ber 4uferlichen Slrrbe nicht
fehlen lafiem ©iejenigen, welche unfern
Sßunfch unb Jj)offnun 9 ju erfüllen, bir ©ö*
tigfeit höben, werben ihre S^eptrdge an ben»
ftlben ju öberfchiefen belieben. SWan gebenä^
fet jeben «Wonat ein 0tücb ju liefern ; boch
wirb man füh habet) nicht fo genau an bie
Seit binben, um nicht manchmal etwaö un»
Doüfommeneö mit einjurüefen, genbthiget 5«
lepir.
I. 3»'
Digitized by Google
1
Sufdaige ©ebanfeit/ ^
über bi’e '
Äemitm'p unb Unterfu^ung
Jictnatftriic&en Singe.
'ffeö, Wflö unö be^ t>fr 55 efrocb<ung eines
' naförUcben .Körper« in t>ie ©innc fättL
bcflt'bef enftreber in ber Wivfung^
ober in bcr cisentUcbeii »eft^^jffen.
|)Cit befjelbcn. •
■ ^cnn man tie 25 ef 4 }ajfenf}eit: eines folcbm
^örperÄmgebor/ge^rtoaäung jte^ef, fofinbenimc
cm bemfelben mfonberbci't pep ©tucfe, »orauf n)(c
iinfec Äugcnmcrf ju ricbfeh .haben, ba wir tidhmHdb
fe^en, bap bicfelben aüs 0CttJiffcit ttXatetien bt»
flehen f weh^c auf eine f$ei>bvi^e 2frt mit
cinanbev vetbunben finb. .
f^ine ^Öerbinl)un0 nenne biejenigg
tX>irfun0 in 6er rfntur; vetmittelft weiSeg
fief} vevfcf}iebene Zweite bet^eftalt mit tin*
nnbetveteinigen, ba^ t>ievbw 4 > eine aebo-
ttfse( 0 t^§c etwä^^ett a >•
• ©reöb«2)?a9a.i5, Sö'* ' '* 3Die
Digü:, Co:':!c
© Zu(i\iiii$((S^cbAnUnübetbicl^cmttti^
t)K 'Htt unb XOti[e, wie ftc^ bicfe C^et-
le mit einanbct »crbinben, nemict nmn bie
Dl’^nung berfdben* ©ct Untccf^ieb »er^
fi^iebttter^ petmittelfl bicfct X^erbinbung jtt
Ä>f0c 0ebtrt4)fttt (0tb0cit/ |)dft i|)t
bec 5(rt bet X^etbiftbunö aller C^)eile,
, bie einen natnrli^en Äbtper au«ma(i)en/ be-
fitzet pin COßefCrt*
.^ierauö er^cflcf nuti; ba^ ollfc moglicbe^f^n
S 5 ettfl^(uti 9 , bie man übet bic
natürh'cbcn Körpers anfleffen fann, entroeber auf
bem Unferfcbicbc ber SJlafeilc, »oraüö er befielet,
ober auf bic SSerbinbung^aef bcrfelbcti; ober aber
auf baö 53er^ä(tnip^(cinec 5 ufammeii 3 efe|fen ‘X^eüe
berufen wccbc.
' 2iaeö biefeö gehörig in 53etra(beung ju jieben,
wirb nicbe nur eine (Jrfennfnip »erfcbiebener ©runb-
wijTenfcbaffen, fonbecn auch geübte ©inne, unb ein
«nberbro^ncr $Iei^ erforbert. .
5Die Unterfuebung ber fSeflanbt^eiie eineö ^or»
perö fe|et eine 0rfabrung in ben notbigflen
j^entOifTenr^xjfTten torau^; infonberbeit wirb
man in ber ©rfenntnig ber «Slineralicn; o^nc ^ulfe
• ber ©^btnic, -feinen ©nbjwccf nicht leicht erreichen.
5Baö bie 53etrachtung ber QJerbinbunggact ge^
Wlffer theile cineö Äbrpc^, unb bie bieferroegen ab*
jufaffenben 35egriffe unb ©rflarungcn anbclangef,
fo wirb unö in biefem ^atte nicht nur bic allgemein
rtcbfl betv95egetn becScrglieberitngs.
iwnff* fonbern auA bie i>emwnftle|>te/^
\ . ;• ' a . . üche
Digitizenj by GoOglc
imb Xintevfu^ünQ bev j
U^t 0rünbe an bte ^anb geben, ben bfofeit
^ugen verborgen bleibef^ ba6 entbecfen bie ^ergr&p
ferungögfäfer, unb anberc ju bfcfer 2(bfi(b( nbt^fge
S0Berf jeugc unb 33erfucbe.
5)06 95cr^dlfni§ getm'|]er ©rbfcn rofrb mmiU
fc((l be6 5)?aa^e6 bcrfelben bcfiimmer, n>orju fon>o^(
bie ttXe^tunflf alö oud) bie 0tereometric unb
^pbvcftatitf norne^mlicb aber bi'e Jte^te V0tt
ben Vev^ältniffen btnldnglicbe 2(n(ettung geben«
iSetracb^et man einen naturit^en Körper na(6 bec
Orbnung unb nach bem iBerbd(fni(|e feiner du§erli(bett
fo jiebec man bcffen in ©rmdgung.
9ti(b(er man bie Unterfucbung auf bie Orbnung unb
bo6 1öerbdftni§ ber innerlichen beffelben, fo
^at man bie l&fenntni^ ber 0ti:uftur eineö fol-
gen ^orperö ju feiner Hbfid)t, ©rrodhiet man
aber bepbeo |u feiner Q^elracbbing/ fo if? man be«
mühe(/ (ich bie ^erbinbungöort aller feiner
ober fein tDefen befannt |u machen.
SJlan hot alfo bep ber Unferfu^ung biefer ©inga
brep perfcbiebene 9Bege por jich, unb man beobadj«
fef, ba^ /eher 9?alurforfcher, nach »erfchiebenen 2Cb«
(ichlen , eine pon biefen brepen 2(rten ber ^etrac^
tung ju feinem '3«>ecfe errodhlet.
00 mdrc jroor wohl ju wunfchen, ba§ man |ic$
pon allen natürlichen Körpern eine 0rfennfni^ ih-
rer innern 53ef(baffenheif ju erwerben im @fonbC
fepn möchte ; ba aber bie ungemeine unb faj? unenb«
liehe 3(njtahl berfelben, biefeo j|u bewerfffelligen^ eine
Tlvbeit erforbert^ welche bie menfchlichen^'rdfteüber-
fieiget; fo ifl man in ber 9^laturhifforie bemühet/
ben großen Jöoerath berfelben, nach ber S5efchoffen-
. . . 2
D.yniZ GoCJgIc
4 ?uf4Ui0e <Si€banUn übn bie ISkCnntni^
$fit i^r«r öu§er({(|>en'*^^et7e, ht ge^6rtge fSerblnbim«
gen ju bringen, unb ftcb fclcbe^ tiermtttelfi'allgemeU
ner 2(u6brüäe, begreiflicb j(u macben*
3in biefer 2(b(td)t i(l eö nbtbig , ba§ man jubbr*
berfl mit ber ^ettacbtung verf^iebener einzelner
Körper ben 2(nfang ma4)e, unb biefelben, na^ binr
Orbming unb nach bem ^erbaitnifje i^^er äu^erli«
(ben^b^ile, ge^brig unterfucbe. J^ierburcb gelanget
man ju ber itvtenntniß einer ^enge pon eittjeU
nett natuvli4>cn^itt^ett^ bringet man nun bie>
felben in eine ^^rbinbung mit anbern, an melcbett
man eine gleiche Q3ef(baff^eit beobachtet, fo toer«
ben jte und ald ^be*^^ ^erbinbung erfcbei»
nen, melcbe einen ^ufammenbang genoiffer tHv“
tttt audmacben. IDie betrachtete Uebereinflimmung
terfchiebener Tirten, leitet und auf bie f23e(h*mmung
ber <0ef4>le4>ter/ unb badjenige, n>ad ganjen ®e«
fchiechtern gemein if!, giebt^inla^ juber^ejlim»
mung ber<Drbttun0f ba man benn auf gleiche ^ei«
^ {u ber ^eflimmung ber Ckffen fortgehet«
• (Fd ifi bahero nicht genug, menn man bie naturli«
chen Körper in getniffe klaffen, Drbnungen unb 0e«
ftiblechter abtheilet, fonbern man mug auch auf ben
3ufammenhang ber einjelnen 2(rten fein 21ugenmerE
gerichtet fepn lagen. ®er hierauf Dba(ht h<it, ber
mirb alle Wirten eines 0efchlechtd ald ^h^tle beffelben
onfehen^ bie geh, burch eine unmerflid>e^btneichung,
AUf^d genauege mit einanber Pereinigen, bergegalt,
bag man permittelg gemiger^bänberungenberfeiben^
pon einer ürt auf bie anbere, pon einem ®efchied)te
<Haf bad onbere, Pon einer Orbnung auf bie anbere^
nnb enblith bon erner €lof|e auf bie anbere gelekec
wirb*
oy Google
ttrl^ Uitter|u 4 )un 0 natuvU Dirtgr* y
tDi'rb. QBaö tt)(r o(fo htx) bcr ^Öcfrac^fung b<r dn*
geCnen cfneö tiafurli(fecn SCorpm $u beobnd^
t«n ^aben, barauf müffün »fr gfdifallö unfer 2(u*
gcnmerf be^ bcr Untcrfucbung ber einjdncn Äörjw
t>frf(b«ö«n<r ?(rfen, bcr »crfcbfcbcnfn 2(rfcn gafij€C
®cf(b(c(btfr/ bcr t>erfcbiebenen®cf(b(f(btcr efnergan»
jen Orbnung u. f. n>. gericbfff f«?n ia^n, unb ttn^
infonbcr^ci'f «m bie eigentli^e 35efd}affert^eit
öcrjenigen C^etlc bcfummern, i>ic wiv als
TSennseic^en »ort jebev (Sattuttg ansußebeii
Willens |tnN • >
^ir ftnbcn b«^ jebem nafürfid^en j^brpet fnfbnfc
ter^df 5 n>ep ©turfc, welche uns in biefir ^Ibpi^C
nü|li(b fcpn »trbcn, ba wir na^mli’^ f^^en , ba§
fidb bicfelben f^eils mit bcn nad)flen nlebrlgcti, t^il$
ober ou^ mit bcn näd)ffen ^6^ern ©efcba^en >' U«»*
mitteljl einer gewlfjen ©lele^dl, auf baS genöwefle
terblnben. ;■ /
®er itXenfi^f ble erf!e®ca(ur In ber e^lerlfd)««
®eU, befi^et einen ^tibf ber In t>lelen @tucfen mtt
tem iSaue berfcblcbener anberer 5^lere fibfreln*
tbmmt ®aS feine ©cburt, ®ac^St|um, unb lltr»
tergong onbeiongef, fo ftnbet man jwlfc^en beyben ei-
nen fe^r geringen Unterf(bleb. ©dn X5et?fl4n5
nnb i^tnftd>t ^«gegen , unferf^lbce l^n non ben«
felben, unb nerblnbef l^n mlf (^cbebfen -^^eret
Tlrt. ^le ©rdnjen bes Cfder* unb beS'Är4tlfc
terreicj)S ffe^n In einem fo genauen 3u^mmeir*
^ange, ba^ man blefelben jii befllmmen nermb-
genb iff* &ni gewlfle 2(rt bon ©feetf^iecert, ötflti*
Set fo wleblc^Jflanjen, au feinen Stielt
tergejIaU/ bÄf baiJ Änfe^oi §ol/.alS ob ^lerbwr^
. - 3 ble
6 3uf4Hi|^e (Sebanten übet bie
bie 0lo^run3 unb boö ®acböf^um berfeibcn bcf6r<*
bcrt toärbe. Wein itiyiius , unb anbere Sflatur«
forfcbct; ^aben bcnnod) on benfelben fc^r bieleß roo^c»
genommen , raao man 6eo einigen t^nen g(eid)fotn’<
inenben ©atfungen oon 'liieren gleltbfaüö beobo(b*
let. ©er größte ‘J^ell bcr poI)^pcit i|? fo bcfcbaf-
fen, bap bieSmeige on einer ^^ffan-
yt, au6 l^rcn lelbern b^roor toacbfen ; Ingfeicben/ ba^
cüe t)on ben Melbern blefer‘^bi^^^ abgefonber(en^b^t>
U, in iuc^et ble boüfommene ©e(ial£ Ibrec
0£ammuf(er onnebmen. 0lnb bicfeö aber nidbC
' ©genfebafften , meicbe bon ber ©r jeugungOarf aKec
äbHgen ^b^cre abroeicben, unb nur be^ ocrfcblebenen
Ärten bon ^Öiumen unb ^rdufern jiatf ftnbcn?
> u ©eben mir In boö ^eidb Pffattiett / fo jel#
ge£ (i(b unO an bcnfelben annotb oerfcblebencß, mag
fl^ mit ber Q3efcbaffenbeif ber tbl^flfcbcn JK'brper In
Vergleichung jleben labt. ®adbOfbum toirb
0on ber 9lamr, eben fo mie bep ben *^b*^*^*”/
»erffleülget. ' Vetraebtet man uberbicfeö ben Innern
S3au berfelben, fo »erben »Ir ge»lffe ©efdfe ge»
»abr in »eicben Ibr @aft, eben fo »le bep ben
rIfeben Äbrpern ba6 ^lut enfbolten Ifl. ©le be(i-
|en iuftr&bren, »eicbe Ihnen an flott ber ^unge ble»
tietu - SRon finbet In Ihrem ^aue .^dufe, Knorpel
imb ©röfen, ble inögefammf eine grope ©lel(bb«lf
mit ben ^b^llen blefer 7(rt haben,
noch ber S&lepnung einiger Dlaturfotfcber, fott fo gar
Ihre ©rjeugung faj eben fo, »le bep ben tblerlfcben
Körpern, oor flcb geben. 5Baß ftnb ble ©oamer^
fbrner einer ^^anje anbertf, ol6 befruchtete ©per,
moroiig ble melflen ^lere gebobetn tr^n? ä)le
. •5 " t
Digitized by Googlc
llntetfu4>ün^ btt n<it&tU Diitöe* 7
^räufergen)dd)fc faffen, in 2(nf<^ung i^rer 53pfct)af-
fen^ei'f, Dergejialt nad) iint) nac5 man fnö«
lid) üon bcnfdbcn , »crmitfdjl Der ^oms unb ftein»
MtiQtcn 0ccgcrt>i!(i?fe/ auf ba6 0teinreüi> 0c-
leitet mirb. tllcrfiöU roi'U on biefen Deincrnm
§3f[anjcn, foroo^l 'Slutbcn, al6 auc^ 5rnrf)te wa^r-
gcnommen ^abcn; Connft hingegen bc^auptd,
l)a^ bicfclbeti auö einem 3ufflmmen^ange Don '2Bo^
jiungen Derfc^iebener f (einer ©erpürme, infonber^eic
flber ber fo genannten ©lumenpolppcn, befielen fo(»
len. mif( bie ©a^r^cif biefer 0acbc nid)t un-
ferfueben ; inbem biefdben in bepben Ratten ^Serbin«
tunggarfen ganzer klaffen abgeben.
Ueberbiefeö erblicfen mir im Äci^c bet
lien annoeb, t^ierifebe, tbeilß aber aud) pege*
fabilifcbe ®inge, tpeldjc ofl^crö nitbf nur in ben pr-
^ejlcn ©tein perroanbeif, fonbern oueb mif Petfibie*
tenen ©r^arfen burebbrungen unb angefüHet flnb.
SDie pcrfieinerfen ^noeben, 50lufbdfcbalcn; ^6(jec
unb ©ccgcipdcbf«/ fnnn man babero für niebfö an«
t)erö , alö für '^erbinbung^arten anfeben , tpobureb
fcer ^ufammen^anQ bepber porbcrgeb^ol^^n SKeiebe
mit ben ^o^i(ien betperf jlefliget wirb, jumal ba mait
bep benfelben immer noeb ©puren Pon ben ‘^b^ileti
i^rev urfprunglicbcn Körper tpabrnimmf. 3(m ai«
lerbebenflicbflen i(l c«, bap Pcrfbieöfnc unter ^ett
tnincrnlien bepnMi4>t t^inge, in 2(nfcbung ib"
rer ^efbaffenbeit, fo gar mit benjenigen in einer
SSerbinbung (leben, welcbe ficb au^er ben ©rdn^ett
ber 9?afur bejinben, unb bie alo ^at^afynun^en
bet ÄunfB anjufeben finb. 15cyic unb anbere
S^atMrfunbigc ^aben fottfam gejeiget, bap ber ®ia»
0 4 mant
S (Stbäiittn übet bie IS^etmtniß
mant unb aflc übrige bon ber 9?atur ^crüorgebrac6-
te glasartige Dinge, aus lauter übereinanber liegen»
ben / jarten 55lottcben befielen. @ben biefes roirb
man bet) allen burd) bie ^unfl ^ubereiteten ©lafern
geroa^r, roelcbeö ftd) t>ermittel(I t>erfd)iebener ^er»
fut^e gar beutlid) ju erfcmien giebf* Qe erfotberf
ein geübtes Tluge, n>enn man einige nacbqetünflelte
©belgefleinc üon ben magren unterfebeiben tnill. ©in
nad)gemacbtes ©rj erforbert eben bas ^erl;altni^
unb bie 33erbinbung gemijfcr 'i^cile, bie mir bc^
bem natürlid;en antreffen.
Diefe ^erbinbung beobachtet man ni^t nur bei^
ben ©laffen ber natürlidjen Ä'örper , fonbern man
wirb auch eben baffelbe gemo^r, menn man bie »ers
febiebene (Drbmmg berfelben in Betrachtung ziehet.
Die geoge Drbnung ber »ierfügigen ‘thtew berbinbet
fich, bermittelfl ber geflügelten (^itt^btnet in»
gleichen ber gefi&gelten bH^ufe unb Kagen mit
ber Drbnung ber Bogel. Die berfchiebenen ©or»
ten bon fliegenben Sifa^ettf finb als Berbinbungs»
mittel ^mifchen ben Bbgeln unb ^ifchen an^ufehen.
Die Befchaffenheit einiger 0eeft(cf>e/ tPelcfje mit
einet heiti^atten ^aut bebedt ßnb / leiten un«
dus ber Drbnung ber $ifd)e ju ben fo genannten
©chalenthieren. Der !5reb6 berbinbet bie Ie|teren
mit bSn friechenben ©emürmen, bie mit ber»
fehen (inb. Die negropontifrf^e ober ^akybü
fc^e <Dttetf h^t jmar annoch $ühe, allein fte friecht,
roie bie ©chlange, auf i^rem feibe, unb jinbet ba»
§ero eine ©teile ^mifchen ben ©pbechfen imb ©chlan»
gen, bie ftch enblich mit ben übrigen auf bem Ba»
DtOilii “-'* h*/ Googb
isttb Unterfiic^ttnö ^er itatürl, 9
friec^enben ®eiüurmen aufö gcnauefie t>er6in«
teil.
&e^ft man ton ben Orbnungcn $u ben (Be*
feffle^tenif fo finbet man bcp benfelben glclcbfatl5
tie genauet^c S5ere(nigun3 i^rer ©ranjen. ^cr«
fcfeiebene »ferfufigc “^^Icrc, meiere ju bem ©efd)l<(b«
fe ber «ngc|cf)tX)t^ft 3 tefi 2(ffen gebbren, ^joben fo»
in ^etro(btung t^rer innerli(ten , o(6 auch in
2fnfff)unq i^rer äu§fr(i^en ^^eifc, eine fc^r qro^e
©icidb^eit mit bem 53aue beß menfeblicben icibcß,
unfer roeicben infonberbett bcc fogenannte Orang»
Oufang t>ieleg an fid) f)at, wef^ee mit ber ^efd)of*
fen^eii beffelben in SBcrgletcbung gezogen rocrbeii
fann. ©in berühmter engtifeber 9f^aturforf(bcr, *
ber b/efeß jn jergliebern ©clegcnbeit
bof nicht nur biefe ©ieiebbeif auf baß gcnauejlc aufii
gejeiebnet^ fonbern auch baßjenigc, roorinnen bi<
ib^ile biefeß Äefeboffenbeit be<
menfcblicben ^orperß abineicben, berübref.
?8crfolget man baß ©efebfeebte ber Riffen; fo mirÖ
man, bureb unoermerfte 2ibfäüe, permittelfi beritTeer=»
fa^en auf baß©cfcbie(bte ber Äci^en geleitet. Un»
ter biefen nun ifl ber fo genannte 4nlbfU(|>s ; bon
tem unß €ate$by einige Blat^titht giebt, baßjcnigß
»cicbeß baß ©efiiecbte ber mit bem
©cfcblecbte ber ^unte berbinbef. ®aß '^^nev*
mcii; ober ber ccpionifcbc ^ueb«, wirb bon einigen
unter bic Quitte, bon anbern aber ju bem ©efcblecb*
fe ber geregnet. Wein feiner wahren 53ei
feboffenheit naä, muß mon bemfelben eine ©teffe
jwifdhcn bepben einräumen. 2luf biefe 2öcifc enbigef
• - 5 ■ '
• Effiiy on comparative Anatomy, Lond. 1744.
Digitizenj by GoOglc
I o ZüßUi^e (Sebanfen übet bie ISkCmtnif
%
fid) bie qan^e Ocönung ber funf^c^i'gten “^^iere, öcr*
ni/ftel|l einer genauen iBerbfnbunq aller berfelbcn
fle^oriqen ©efcblecbter. Q5etrad)tet man bie ^^cfd)af«
fcn^cit berjenigen , roeicbc mit oier, bret) unb jmeen
3e§en öerlc^en finb, fo merben mir unter benfelben
«benfaüö berqlci^en TIbfall beobachten, ©er
plante iß ole ein ^erbinbungSmittel ber mit
^cn unb ^ufen begabten ^^iere an^ufe^en ; ba^ec
unb onbere ungcroi§ finb, ju melden öon
herben man benfelben eigentlich ;ju /jaulen habe.
Sinen fonberbaren ^eroeiö bon ber '^Jeibinbung
bcrfchiebcner (Sefc^lec^tct tvirö man bei) ben ein»
. unb h^rtfchaligten öec= unb ‘JDafferthieren gemahr*
©ie ^auptetgenfehöft biefer ganzen Orbnung bc|ie»
^et befonberö ^ierinnen, fid) biefe^^iete m
einet 0cj>ölc cuflxiltcn, wel^e i^ten JLcib
entwebet üolltg, ober nbet nut 31H11
hebedeU ©iejenigen , melcbe man in ben fo ge*
nannten napffbvmi^en J1Tufcj)el{)aufectt anjtch*
tig mirb, tragen biefe i^re 0chale, als ein ©chilb, auf
ihren JKücfen, ba fid) hingegen ber Untertheil ihreöiei?
fceß pollig entblößt por bie 2(ugen flellef. ©ie perfchie-
tenen ^rten pon ^eeo^ten mochen heteitd eine bo*
genförmige ^öhle, tporinnen ein benfelben
fcefinblichen perborgen lieget, ©ic tobten»
fonntgen VO\xtxr\\)ü\x\et beflehen in runben .foh-
len, ipelchc baö in benfelben eingefchloffme Xhier pöls»
lig bebeefen, unter melden einige eine gerobe, anberc
ober eine gebrummte , noch onbere ober eine unora
tentlich untereinanber geipunbene, bornförmige Dioh«
re porjlellen. ^Öep ben Pop^ellnnett fchlipg®^
tiefe ^öhle um eine allgemeine ©pinbel, wnb ipicb
Digitizec Dy Googic
tlf1^ Urttet;fti 4 ?iin 0 bet natutU 1 1
ton ber (enteren unb duperlt(^en ^{nbunq bebeeft
unb cingcfd)lof|en. 2(n bfn VOai$en\'^nedten
beobachtet man faum efn lUnerfmaal ber betborro«
genben ^inbungen. ben t^oluten fleüen
(ich bi'efelben auf i'b«n ©runbffdchen oor bic^Cuqen,
ja bcb einigen machen fie ftch bereite burch eine merf«
liehe ©ibübung fenntli^. Diefe ©rbobung üerldn#
gert ftch in ben folgenben ©efchfechtern nach unb
nach/ bergeflalt, ba§ ftch enblich aüt borher berbor«
gene ^inbungen/ unter einer fege(< ober fchrauben*
förmigen 0e}la(t; bep ben (enteren Jirten berfciben
bor bie 2(ugen (egen. 2(uf biefe ®eife berbinbet ftch
bae ©efchicchte ber Patellen; mit ben &eeof>ten,
bie &eec^ven mit ben röhrenförmigen gerobeti
unb gerounbenen Ser ©eeujurmer; bie
genjunbenen mit ben Porzellanen; bie Porzel*
lanen mit ben tDalzenf^necfen; biefe mit bett
t>oluten; bie X^oluten mit ben ©turmhciu*
bettf bie ©turmhauben mit ben berfchiebenen 2(r«
ten her 04>necfen; biefe mit ben Örrttondhot^
nern; unb biefe enblich mit ben 0c|>raubenfi^ne^
efen*
SBenn eb bie ©rdn^en meiner gegentbdrtigen iSe«
(rachtung berflatteten, fo mürbe e6 nicht fchmer fa(*
len/ bie berfchiebenen (0ef4f lebtet f fo mohl bec
gebügelten; a(ö auch ber ttng^ügelten jnjec-
ten unb (ßewuvmet ebenfaKd in eine folche ^er«
binbung $u bringen, ^ch n>i(l aber bo^ nur für^«
lieh bie fo genannten ^albf4fer;al0 ben !2ffterhols«
boef ; unb anbere hierher gehörige Wirten, alö 3Jer*
binbung^mittel ber mit hotnartigen; unb ber mit
Mben Slügelbecfe/i; ingleichen ber mit nert?en*
1 2 Tiüßlli^e (Bebanftn über bie ^enntnif
ittti^en Slu^jelft uerfe^cncn ^nfpcfcn anfü^rftt.
Die ©leicb^ci't Der fo genannten ^öicnenfltcgc mit
Den dienert üeraniaffet mtd), i^r eine ©teile ^voitr
feften Den dienen unD Den ein^urmimen. ®ie
2^öUbfftege finbet eine ©teile ijroifdien Den ^liegeft
unD Den 0cf)itrtPefl^ unb Dtefe Derbinben ftd) auf
baö genauere mit Den üer|cbicDencn Wirten Der H1Ü«
efert*
5)iefenigen V(a(^tx>bi^tl, an weichen man biec
but^fi^ti^c ^IÜÖdI beobachtet, ftnb ai« iöerbin»
bungömittel Der mit riet: unb Der
mit v>iet* bef^<!iibf:ctt i 5 l« 0 cln »erfe^cnen ^nfeefen
3 u befrachten. ®ie unmerflid) ifl nicht Der 2ibfaü,
wenn man »on Denjenigen, weidje mit Jü^cft bc*
gabt ffnb; big ju Dem ©efcbtechte Derer, bie auf
Dem 23rtU(^e fricc^m, fortgebet; inbem man bon
ten 2irten Der vidfu^i 0 cn bcrmittelfl ber»
fchiebener Tibänberungen, bis ju Den fccfjsfiif i^ett
<Bewüvmettf unb bon biefen, bermittelfl Der mit
flo^formigcrt vetfef)aten"3nfectenf bis
fluf Diejenigcn2(rten, welche ^atUine ^ü$c Ixiben^
geleitet wirb.
tSjerfen wir enb|{i$ unferc ^tigen öuf Die cinjciit
Ultten in berfchiebenen ©efchiechfern, fo werben wie
unter benfelben eine fo unmerfiiehe TlbAnberuhg, f(>
Wohl Der Drbnung oIs auch ^ethaltniffes Ihrer
ltauef!en Bufbmmenhang beobad)fef. ^ie geflu«
gelten JIT^uje, Die Ich bereits ois ein $5erblnbungs#
mittel Der SRögel unb Der bierfü^igen h^ere onge«
führet hflbe, t|nb unter cinonber felbfl bergeflalf bei>
bunben, bag‘ üicin^ bermlttel|t eines geringen Ünteri
ifn5 Unter fU^uiiö 5er
t>on ber einen Krt duf Me an»
bere geleitet im'rb. einige unter benfelben finb an.
bem ^tntert^eÜe t^res Uibeg ganj glatt, unb man
bemerfet an bie^m Orte nld}t bae gerltigiie ^erf«
maal einer ^r()6bung. ^et) anbern i^elget fi(b ba>
felbftelne f olblt^ te ^erporrng un0^ welche und
lipelfel^ft machet^ ob manjieolo eine ^Berlängc*
tiing bed EKudgrabs cnjufeben, unb ba^ero blefe
7trt unter ble gefcbn>dn|ten 3l<^öermduj3e j|u rechnen
5a6e. EHod) be^ anbern uerldn^ert ftc^ jrpoc
biefet unb fleOet ficb unter ber l^m fonfl ge«
ipb^nlltben geglleberten 53efcböff«n^lt ble Tlu#
gen ; aßein, er 1(1 auf be^ben Selten In einer bwt*
nen ben ^lugeln blefer X^lere gleichen 4ntttelnge«
f(f)hff€nf unb mit ben 5u|en oerbunben. (£nbll(^,
gicbf eö einige 2lrfen unter benfelben, bep n>elcbmfl(5
tiefe ^auf groptentheilö berllehret, bergelfalt, ba^
ber bet) ben oorlgen In blefeibe eingefe^lcfienc
fo, »le bet? ben mcljlen Merfü^lgen Xbiefcn,’
feine fcej>e 23ewc0un3 b^f* erjlern treten ba-
^ero ben Mogeln, ble le^teren aber ben gefcbtvdn^ten.
i>ierfußigen toteren ndber ; (le aber felb(i nerbi^ben
ftcb nuf blefe ^elfe auf ba6 geuauefle unter einanber.
* , 31 ! bem meltldufrgen ^cl 4 )c 5er Ärduter# unb
f>ffan5en0etp4cl>(e; jelget (ich eben blefer 3ufa«n»
tnenbong^ fomobl unter ben nerfcblebenen ^(olfenunb
Dehnungen, afo auch unter ben 0efcblecbtern berfeU
ben* ^te genau oerblnben fl^ nicht ble ]2&r4u«
tei:gervä4>fe mit ben (Btasavtettf bie (Brosar«
ten mit ben bHobfarten^ bie tnoofc mit ben
Gcf}wämmenf unb blefe mit ben ^otn> unb ^elrtf
attigtn 0<c* wnö' €0pallmgtw44>ftnl Pit
tni. ' '2(rten
r t; Google
14 (Sebanten übet bie Äermtuijl
Tlttm ber ®efc^(ec^(er ftnb nur In r(n>aö j^ufatflgm
von elnonber unferfcbicbrn. ®aö 5Bcfentllctic l^rec*
Sölumen birlbrf mrfflcnt^clfö unwranbcrf. 5)a^c^‘
ro fdttc eg einem geübfen ^rduferfunblgen niebf fd)roer,
ein frembeg unb unbefannfeß ^rouf ju feinem eigene-
(leben ©efcblecbf« ju bringen, unb bajfelbc mit fei-
nem gehörigen 9(omen ju belegen« ®er gonje 3«'
fammenbang begjenigen iebrgebdubeg, roeicbeö/wir,
(n biefem 9lafurbif(orle, -bem beriibmtm
unb erfahrnen Jtinnäus ju banfen hoben, uberjeu-
gef ung von ber®abrbeit biefeg ©a|eg. Unb man
bat nicht Urfacbe ju jmeifefn, baf ficb nicbtfunfiflg.
ber annoeb mangelnbc 3uf<«ntnenbang cinjelner 2(r-
(en foflte bemerffleUigen (affen , ba ung tagdeb Müt
©lieber biefer gtv^en Äette begannt merben.
' OBag bag iXimetitU ober SoffUtenreii^ anbe-
(anget; fo foffte man jtvar glauben, baß eg in biefer,
^ unfern 3r*(rn, In ein jiemlicb Uebt gefe|ten kbre,
eben bergleicbcn 3uf<wnmenbang bet) ben ^v^ettp
&einenunb (^tben augßnbig ju machen, nicht
febmer fallen mochte; allein, ich muß gegeben, baß
ung In biefem Sielte viele ®erbinbungsarten enfme- '
ber annoeb ganjlicb mangeln, ober aber, baß ung ble
dgentlicbr Öefboffenbeit verfebiebener ©rje, ©teinc
unb ©rben noch nicht völlig befannt iß.
ßnben mir boeb h^n unb mieber birrvon bie beutlich«
ßen ©puren, ba mir feben, baß fteb tßeilg ganje Orb-
nungen unb ©efcblecbter, tbeilg aber auch einzelne Wir-
ten auf bag genaueßc mit einanber verbinben. ^roiß ,
fben ben ÖÜbcvsunb i^upferetr^en ßnbet bag be-:
fannte S<t|>Ietr3 eine ©feile , unb eg verbinben ficb
blerbur^ biefe be 9 bcn <Drbmm0crt fo genau mit
tmb Xlntevfii^n^ natwU i f
ffnmtb^r, ba§ o«(6 6ff«rö efn ©eöbfcr in tiefer ®lf«
fenfc^oft unqemi^ gemocfcf roirt, j;u n)eld)cr t>on bes-
ten mon t)prfd)ietene Titten teffclben j;u johlen ^obe*
©er unmetf lict)€ Tibfail ter ^iesatteUf in QJctracb-
tung ihrer färben, non ihrem Äupfer= unt ©cfjwe«
fel^t^alte bi$ ju ten fo genannten 2ir|entfaltte«
jett; gicbf ung einen Senjeis non ter 55erbmtung
nerftblctener (0cf(|)lcc{>ter* ®er ^ufammenbang
teö 0rob=Cl4rfpeifi4>t--unt fc^weiftcjjten 25ley-
glan^eSf ingletcben terjenigc ibfofl, ten man un-
ter teil f(4)t»4rjcrt, braunen, gelben, grünen^
grünlt^^en unt weißen 2 ^leyev 3 en beobad}tet^
tote aud) bie nerfcbiebenen ^bäntcrunqen ter
gültigen* unt ©ilberglaserje, ffeflcn unö einen
genauen Wirten nortie
äugen. Unter ten ©feinen beobochfef man, infon-
terbeit ben ten t^onarttgen Steinvetf)ärtunif
gen eine fchr genaue '^Jerbintung ihrer nerfcbiebenen
©attungen, tergeflalt, ba§ man tureb unmerfücbe
Jfbfdiie non ber weicj>en ^^rbe biejer 2frt , ner-
mitfeljl ber vevffävteten Jtettenf teö Copf* obec
JtevetßeineSf tee ©erpentins, beg lS>af<iltSf
teg 3^fptS/ unt nerfebietener ^bdnterungen tefTel-
ben, auf bie 2fgat|>arten , unt non tiefen cntlicb
jelbft, nermitteljl beg C^nlcebong, auf tic ©lag-
erten geleitet »irt. ten übrigen mangeln
ung, meineg ©raebfeng, no^ h*” inieter ©lie-
ber einer gchbrigeit löerbinbung. 5)er .^err non
^u(ft bat me; in feinen neuen XVaf)vf)eitenium
X><Hrt|)eile ber J^aturf unbe, hiernon einen über*
^hrenben '.J^etnefg geliefert, intern terfelbe in tem fo
genannten ©limmer, ein getniffeg ^albmetall enfte-
1 $ (Beöanfen ubet:öie!3&enntnifl
(fff ^af, mdd)Cö, fcinfr ^efctiaffen^ei'f nat^, eine
©fcöc jn)i'fd)cn Dem @cTcn unD Dem ^nDef.
^et) De(T[en QJefcDreibung beDi'enef er ficb jugleic^
foIgenDcö ^iusDruefö : tUan voittbc fI4> tr«
reit, txjcnn man glnuben xxjolltc, 6af Hrt»
tur in i(?rcm 0§co^c teiuc anbeve tUctalle
ie crjcii0ct|)attc,al6 5tein öer Weltbctaimt
(inbf un^ nus i)cn ^Cr^ert (jefcfjinolicn uni>
gut gcmad>t n?er^em Oiefe
xoiv l)icv bie ganje Vlatuv fdjon uoUtg er*
|c|>6pfet |>abcn/ iPti'b in bns ^et3 eines vev^
mtnftigen 2Sennets bev ttlinevalien niemals
einbtingen,
9Kan ftiiDef a(fo in Der STafur atfenf^alben ^e»
weife, baß biefelbe, bety Der Srjeuqunq i^rer Körper,
Durcbqanqi'q einen unmerflicben 2(bfatt beobod)fef,
unD Da^ fld) Diefelbcn Do^ero unter einanDer, permif»
felfl qeroijTer TibdnDerunqcn ihrer ^efebaffenheif, auf
Daö qcnauejle perbinDen. 0oßten mir Dicfc ^ora
(heile in Der Ölaturhijlorie nicht üu unfern 9^u|en
onjumcnDcn im ©fanDe fepn ? ®ürDen mir unö be»
imihcn, in Den lehrqcbduDen berfelbcn auf Dicfe Pon
Der 9^atur beobachteten SSerbinDunqen unfer 2(uqcn«
Kierf ju richten, fo murDe fi<h unö in DenfelbenDie
groge OrDnung unter Den erfchaffenen gingen Poc
Die 2(ugen (ieQen, ja mir mürDen ein jeDeö in Der ihmi
Pon Der 9^atur angemiefenen ©tefie antreffen* ^c&
toeig mohl/ Dag es und gegenmdetig annoch an Dee
^enntnig einer gehörigen ^9lenge pon einzelnen nof*
türlichen Gingen mangelt, einen folchfn 3ufammen«
hang gehörig unter Denfelben ju beeDerffleüigen^.al«
lein, folite Die. bereite hsfannte?(niah( nitht hWngn
tirtb bet nat&vl r?
U(b fepn, menigßens bit mfcbiebenen €(aflr«n, Ord*
nungcn unt) ©efc^lcc^ttr bcrfef&en in eine folc^e 95er*
6tnbung $u bringen? Mte man nicht oermbgent)
je^n, fo gar unter einjelnen 2(rfen öerfiiebener ®e«
fihiechter eine foiche Ocbnung ju treffen? ^chjwcfffe
gar nicht/ bap man in t>erfchiebenen ^h^iien berSi^o«
turhiflorie, burch gehörige Bemühung, biefem
de gelangen möchte. 3Dcr größte 95orthei( bie^
inä ^eref ju richten/ beruhet b(op in einer gehörigen
93etrachtung einer hinlänglichen i)[)?enge oon einjei«
nen naturli^en iDingeU/ au$ beren ©leichhtit ft(5
otteö baö übrige heflimmen läffet. ?9lan menbe fefc
ne Unterfuchungen anfänglich auf einjefne ©efchleth*
fer. 9Wan bemühe fich/ bic bon berfchiebenen geü^
fen SWaturforfchern bercitö auögearbeifeten •
SWaturhijiotie in eine'gehörigc 95erbinbung ^u brin«
gen/ fo roiib man mit bec3«'t/t»berfchiebenen ©tü*
efeu/ $u einer ziemlichen SoDfommenheit gelangen.
9Bie n>eic hat ei nicht bereite ^eaumut; in ber ©r*
fenntnih ber ^nfecten/ in ber Unterfu*
c|)ung ber ©roßarfen/ Cillcnitt« in ber Q3etrach*
tung ber 19?oo§gen)achfe/ unb 4,imt4iis in berfchie«
benen ber Sflaturhijlorie gebracht? 9Sie bie*
le einzelne 2ibhanblungen bonhißh^ro ganz unbefannC
gemefenen natürlichen Gingen ßnben mir nicht in beit
©chrifften berfchfebener Sf^aturforfcher/ bie unß inß*
gefommt beb ^ihfitht/ beträchtliche ^ortheilc
berfprechen/ unb unß auf einem 5Bege einen ziemli-
chen Fortgang hoffen laffen / ben man/ beb ^er ^e*
trachtung ber natürlichen '^inge/ betreten mu§/ menn
man ber SHatur auf ihren ©chritten folgen n>i0.
e*
,2)reßb.S)?ag.I.®. S
Digiiizs
by Google
iS tltaüm
II.
Sraum uttb toaste @efi|l(j^te
€^urfurfl §n'e^n(§ äßetfen ju
@a$jen^Dont>etnj^iif$mtt betngfU*
Jenen ©eroeii^, unJ Jergürjlin
(intSßrannenj
933te uns fdbige »on bem Äbnigt. bMo-’
thecario unÖ ©el^Ctmbbcn Secretario
»Öeinricb 3onatban Clodio gutigfl
_ mitQct^cikt worDcn.
f^^afernc jemablö «Ine ©ebrffi t>on bfefer 2(it
^ / ^efracbtungsrourbig ju nennen^ fo ijl« ge<»
n>i§ gegenwärtige, wefebe auch ben groflen
.Kennern ber ©dcbfifcbcn .^ifforte jeitbero notb un«
befannt gewefen. ^6 nerbi'enet felbige n{d)t affeftt
^ntertbumöunb @etfenbei'f falber, fonbern ouc^
wegen ber merfwürbigen ©(brelbarf, iinb be^ befon*
bern ^nnbalte eine genauere ^ufmerffamWt. 5Dem
fr|Ien -2(nfeben noch glcitbet fie einer erbiebfeten lie*
beggefebiebt^ ; geben aber einige barbep befinbii*
d^e 9Iacbrid)fen gegrunbefen ^n(o§ |u mutbrnaßeii,
ba§ eine wahrhaftig »orgefatiene SSegebenheit bar*
unter »erborgen feijn muffe. ®enn man pnbet ju
(Snbe biefeö Sücbicins (fo aug 47. blättern in Dcta*
»0 beliebet, unb wegen ber nad) bamabiigen
gcbröucblicb^n 3uge Hnb ?tbfur|ungen ber 5Sorte
nicbC
Digilized by Google
be$ tDeifen« iq
fo gat leidet $u fefen) eine etwas neuere, unbun#
rer 2(ugu(ll beö großen (X^urfurflenö $u ©atbfeii
SKegicrung wrferfigtc ^onbfcbrifff, barouö er^cffef,
biefe6 Q3ücb(ew ^^urfurfl ^febri(f) bem Rei-
fen fu iS^ren gebicfftet fei}, ju ber 3eif, als berfdbe
t»n feiner 2Öo0fa^rt t>on ^^erufaiem mieberum ott*
^etmgefemmen, unb folfeber (J^urfurf! jur felbt»
gen ßeit, jum Knbencfen gebocbfcr 9>rinjepm am
iBeunnen, ben 9ieim gefü^ret ^aben:
®ir unwrroenbr
33iö in mein.Snbe,
Bu mefcben bon einer noch jungem $anb fofgenbe
teutfeb« 9Jeime bepgefüget, ju (efen :
©ol(^ ^iflorien «nb bergleicben ©efc^fc^f,
©0 bem Herren |u ®^ren gebitbf,
©e^ocen iii(bt »or ben gemeinen SO?onn,
©onbern ge^en Jurffen unb Herren on,
»Die mögen bi^meilen barinnen lefen,
Unb barno(b ri^en i^r icben unb SBefen.’
Felix quem faciunt aliena pericula cautum !
©6 micb aber ju bcutHcberer ^Berflonbni^ unb ©n»
fia^rung ber ©acbe felbfl nöf^ig fetm, einen furzen
3n^aU biefer ©ebrifiit norauö ju fe^n, unb.mif me*»
nigen anjUjjeigen, was bor eine ma^r^afffc i^ifforie,
ber tbabrfibeiniitbflen ^ut§ma^ung na^, barunieb
berflecfet fe^n fonne.
©in borne^er ^err betfdfff bor SÄaffigfeii ttt
tieffen ©cblaff, unb fiebet im Traume einen ijirfcb
mit gulbehen ©emep^e, in einem (ufligen ®o(be b^r«
«miauffen/ welkem er, (inbem er (leb fogleid) |u
© a ^ferbe
Digilized by Google
fio Irrtum C^urf*
^f^rbe In groffen ^dgen nac^dlet^
@pur ober ou6 bem 0eficb(e üerlle^ret^ unb not^
langen .^erumfcbioelffen^ bureb einen engen ^upflelg
einem onnebmli^en Brunnen geleitet tntrb^ bo»
er ein ^rouenjimmer non ou^erorbentlicber
fronen 0eflo(f^ ober jugleicb mit meinenben Gingen,
^erri^enen Mooren, unb gemunbenen ^onben unner«
Qtutbet antrifft, ^er .^err gerate über biefen *i8or*
fall in grofeg SRirleiben, fraget bie fcbbne growfoi*
perfo^n um ben Urfprung i^reg ^ummerg, unb er^«
biet^et ficbju ollem mögli^jen 55ep(!onb unb .^ulffe,
bef ommt ober non berfelben gar feine 2(ntn>orf; fon«.
bern nermerfet nielmebr, bop fie jitb üon i^m ent-
fernen mtff, roelcbeg er ju nerbinbern; unb jie bet)
ftcb )u erhalten fucbet. 0r ertnadbet hierüber, unb
bezeiget ftcb mi^nergnügt; bop er bur^ ben'^raum
betrogen worben, ^n wenig ^ogen barouf jlebet
obgebotbtcr nornebmc .^epr beg üOiorgeng in
feinem @(blo^ om$enf!er; unb erblicfet mit wo^en«
ben Tiugen^ auf bem $elbe unter anbern ISilbpret wie
ibnbunfet einen .Ipirfcb niit gulbenem &ewep^e, fo
^ wie eti^n im 0cbloffegefeben bot, beßwegener ftcb/
(wie bie ©orte ber 0rjeblung felbfl lauten,) auf ei-
nen fcbneUen 0aul fe|et, unb ben .^irfcb cÜ^nb nacb«
jaget. Ob er nun gleich felbigen nicht babbofft wer-
ben fann, fo wirb er bochburcb einen ungcw6bnlicben\
^Wl^weg in eine febr annehmliche 0egenb gebracht^
bofelbjf er ben im ©cblaff erblicften Brunnen ent-
becfet, aud) ein febr fcboneg unb woblgebilbeteg
Frauenzimmer mit zerjireueten .paaren, angfilicben*
0eberben, unb weinenben 2(ugen barbep wabrbofftig
flben fiebet* 0r (leiget aifo pon feinem ^ferbe^ unb
21
be$ VOeifht*
bfttet bie fc^ontf 2Öel6gperfo^n mtf jartli'i^en ®or«
tpn, i^m t>ot Urfprung i^ree ^iantnierö ju er*
offnen, unb mae&ef fid) juqlefcfj on^eifcbig ielb unb
icben baran ju fe|en, bofernc er tm ©fonbe fepn
fottte, berfelben ^effrtgen Äummer |u (liffen, unb bef*
fen Urfacbe ouö bem 5Bege ju röunien. 'Cnö
cnjimmer gtebt i^m ^ierouf rojeberum feine 2(ne*
tt)orr, fonbern loifi, toie im ©(bfaffe gefc^e^en , mir
©emait pon i^m roeic^en, roeld)e0 er ober buri fe^r
bemeglicbeö oer^inberf, unb burc^
unobfopigeg 53iffen biefe ©cbbn^eit enbUcb bo^in be«
roegef, bo§ ftei^m i^r fc^mer^fic^eö 2in(iegen mit
foigenben Porten enfbecfef. fpricbf fie, Pon
2lbli(^en ®efc^(ed)fen, unb ou5 5‘*iffJiid)frti©tamnie
^oc^gebo^ren , ^obe ober bep meiner blü^enben 3u*
genb roeber ?Wuf^ noch 5‘*^ube, inbem mir ein olfec
froncfer 9)?flnn, ber in feinem SKunbe feinen
^at, jum e^eli(ben ©emo^i bepgeiegef iporben, bem
icb roeber gunflig fepn, noch Pon J|?erjen lieben fonn/
2(uf biefe ©rfidrung erbief^et ficb ber .^err j|u oder
S8erfd^tpiegen5eif, ^eunbfc^offit unb getreuen Oien«
ffen, welchen ^fntrog ober bie ^ürffin olö einen
©cbimpff oufnimmt, unb enfrüflet »irb. Der
^err bet^euerf bur(^ bie fldrcfffen Söerfic^erungen,
bo^ er ouö reblicbem ^er|en i^r feine Dienfle unb
SSerfcbipiegen^eit ongebof^en, unb nidbt leugnen fbn»
ne, roie er roegen perfpürter Untreue eines onbern
^rouenjimmers gdnjlic^ befdjio^en gelobt, fitft
in feinen 5w««n*>ienf! ßeitlebeng roieber einjuiof-
fen, bennotb oberburt^ ber ^Arflin ©cbbn^cif, unb'
fidglic^en Suffanb, in eine befonbere Steigung gefe*
$et iporben fep, boper fitb bestpegen ju offen erforberli.
€ 3 ^en
Digitized by GoOglc
92 CEraum
(^en (r(uen '2(nge(eg«n^etten on^eifcblg g^ma(6f ^oBe»
jDle^urlltn bUiBer bem o^ngeo(Btet be^ (^mSprobig«
feit, unb j^toeiffelt unter bieferlep iSormanb on feiner
ttreue; roeicbe ber ^err i^r nochmals treuer ju«
fcbm&ret^ unb tnfldnbig bittet , ba§ felbige feine auf«
rid^tigen ‘^ienfte nur erfl auf bic 9^robe |e$en , unl>
i^m etmas in ihrem Sflahmen ju oerricbten befehlen
mbcbte. 2iuf biefen ®pb unb (^(äbbe »erfpricbt bit
^urjlin ijmar ben ^rrn anjjunehmen; berlanget aber
Don ihm, ba§ er nufbrberf! eine SKitterfahrt über
SiReer nach bem hrHigen ^anbe thun, unb bep feiner
^urucffunfft roiebcr ju ben Brunnen fommen fblte,
ba fte ihm benn ihre reunbücbe Si^eigung ferner ^
berjiehen geben mürbe, ^or 2(ntretung biefer
fahrt aber, mu(lc er wrfprecben, fich auf einen fur-
niere, meicbes in ihrer ^auptflabt in furjer Ö*“
Ihaiten merben foüte, einj^uffeQen , ba er fte in ihrem
gurfllichen ©chmucf unb .^’erbc ju fehen befommen,
unb meitere Abfertigung ju feiner 0leife erhalten fofl-
le. ^er ^err ftnbet ft^ aud) bep bem gebacbten
0{itterfpie(e ein, unb ftehet bie 0urf}in in ihrer Fracht
unb h^i^ltch^n Anj^g einher gehen. S5ah<nd^d^n
bie ^urffin ftcb ReOet, als ob fie ihn gar ni^t mehr
fennc. 3^ebocb nai PoKcnbeten SXitterfpiel unb
f an| fchi'tf^l felbige heimlich einen 3n>^tg $u gebath«
fcn .^crrn, unb (djl ihn in einen 0arten erforbem,
empfängt ihn fehr freunblich , unb fehenefet ihm ein
tpeiffes feibenesf uch, unb einen pon ihren .^anbfehu«
§cn i(um Anbenf en auf bie 9ieife^ bamit er ftch,bep Be-
trachtung biefer Sachen , jeber^eit an ber^rinj|ehin am
Brunnen iiebe unb freue errinnern m&chte,unbnimt
enbiith jnrtlichen Abfchieb Pon ihm* S)er Jperr tritt.
hierauf
DiyiliZ. t . Google
bes tOeifeit* 23
9
^/eröuf fcfnc 9leife nad> bcm ^«li'gen ianbc »urf«
Ji(b an, fomm( ouc^ gtüdltcb miebec jutücf ^ i>erfu*
gef lieft fo glefcftjnacft ben ^örunnen, roo fteft bi'c
SürfHn efte;ifaß6 einßeOel, unb i'ftn anfänglicft jmat
ftöftnifeft oufm'mmf, aueft nfferftanb ftifferc S3orroürf-
fe moeftef, cnbfi’eft aber boeft aüet fftrer ©unft, ©na*
te unb itebe uerfiffterf, aueft ju fernerer beflänbigec
streue anmaftnef, unb tn ©ebulf bfe ßeit ju ernjat?»
fen bi’ffef, baer ju^eloftnung feiner aufrieftfigen ©ien*
fle, iftre Hebe unb @un(! gdnjlieft erftalfen foKfe^roei-
efteö ßiet uieQeieftf gar in furjer ^rifl mit ^^««beit
fommen mürbe ^ ba jte iftn benn j^u fieft abforbern,
unb fieft iftm ju’ eigen ergeben moüe* ^er Jperr
ifl über biefe 93erftefterung feftr uergnügt unb fr6*
!i(b/ fefteibef naeft jdrtHeften Ttbfeftiebneftmen uon i^r,
unb marfef mit ^eriangen^ biß iftn bie Sürfh'n ju
• fieft ienfbiefften merbe^
gan^ unbermenbf
biß on bas ©nbf. *
hiermit feftlüßef bie ^ifiorie meleftc ber ©onjier X
}>on ipammerßein ju ^orgau 1496. eigenftdnbig auf*
gefeßef, «nb in vigilia Palmarum geenbigef.
SBie man nun, vermöge ber im Xtfang ange-
führten gefeftriebenen alten ^aeftrieftt jum ©runbe fe-
ien muß, baß unter ber 9^erfon be^ uorneftmen
, üon bem in ber er|ahlten ©efeftieftte geftan«
beit mirb, ©fturfürß 5 ^ebf ieft ber SBcifefcIbß ju oer*
fleftenfe^, meleften ©eefenborff ** ber ouferlieften©e-
© 4 f^ölt
/Oiefe ffißorfe ßnb in bem Original in'brei) ©pra*
eften Jeutfcft,granibßf(ftunbaBenbif(ftniit grof*
fen ©ucftßaben ou^gebrueft.
** In Hirt. Lutheran. Libr. 2. Sc£L 6. §. 10. Ad-
die. p. 34.
Google
94 Ztaum €f>utf^
flaU ttdc^ al6 efn<n fe^r fd)6nen unb mo^fgeBtfb^f^n
jjjcrrn befcftrcibef; unb »on i^m auebrücflid) rühmet,
ta§ er befonberd bei) ben t>orne^m|len ^rnuenjim*
mern beliebt unb angenehm gen)efen 3Ufo if? aüer
9Ba^rf(beinlicbfeit nad) ju mut^ma^en, ba§ un«
fec ber Brunnen , bie ^erfon ber bo»
molligen ©rapn 2(malia Don @tf)tt>ar|burg einer
gebo^rnen ©rdftn »on 5Kann6fe(b »erborgen fe»,
loeicbe , wie ^r* lebr. ®il^. ^eintid) ^cibenrei^
anjeigef; * wegen i^rer ungemeinen @d)6n^eiC
oQen ^rauenjimmern berfelben 3^ittn »orge^ogen,
unb »on (J^urfurfl Sßeifen felbjlen
^o%efcbdbeC worben*
?Diefe ®rä|?n ^imoHa ^atte su intern C^^egema§t
©raff ©untrem ben XXXIX. ju ©cbwarjburg. inö#
gemein ber ^re^mer genannt, weichen Sllafmeit*
©raff ©untrer fonber erlanget hatte,
weil er feineö Q3ruber6 Heinrich beß XXXVIII. ©rj»
bifeboffö unb 55ifcboffß ju ^rehmen unb SJlunfler,
©tabt^alter üu ^3rehmen gewefen, unb für einen
grofen t?on SXitterfpielen unb ian|enbrecben
gehalten worben ijl. * * ®ic benn auch bie gar*
ffin »on ?3runnen feibficn »on biefem ihren ©emaht
rühmet, bag er febier täglich »iel ^itterfpiele »or ihr
(reiben liefe, baran fe aber gar wenig ^reube h^tre*
©i
* 3« her ^iflorie ber ©raffen »on @fbwar§burg,
Libr. I. §. 44. p. 161.
** ®rehmer (ann auch nach ber alten teutfehenSpra»
. che fo »iel alß ein ©treitec ober ianjenbreeber bc*
beuten , »on bem Sßoete ©cemen pung'ete^
ijl flU(^ fluö einem alten, ouf Pergament genja^f*
fert prdd)ftgen ‘^urnierbutbe, fo bep Der Ä6n<g(. Si'.
fcli'ot^ecf aufbebaltcn roirb, ju erfe^cn, ba§ bicfer ®ra|f
©untber bon ©cbroarbburg noch im *527. eU
nem furniere, fo bet) ^erjog ^^ob^nn ^tebri(b$
t)on ©Qcbfen ^eimfort ju Morgan gehalten n>or*
t)cn, bepgcroobnet, unb mit^b«rfwfff 3^|>bfl««
tSefldnbi'gen ian^en gebrodjen bat, ju roetäer ßeit er
fc^en im yoten ^abr feine« 2«ter« geroefen fepit
mu^» Ob nun n>obI »ermoge ber S^ifrccbnung
©raff ©üntber ber XXXIX. in ben fahren , ba
bic erjeblte ©efcbicbte am Brunnen mit dburfürfl
gricbritbcn borgefallen i|I, (meftbe« fur^ bor fei-
ner ^oÜfart nad) ^erufaiem gefcbeben fepn mag,)
fein gar ju aiter .^crr fcpn fbnncn ; ©0 ifl bicUcicbt
feine 5>erfobn nicht fo annebmiich gemefen, ai« be«
€^ur^r(l priebricbö be« Weifen , nach ^em 3eug*
ni0 giaubrnürbiger ©efchichtfchreiber borgclicüet wirb.
fann auch roobi fepn, ba^ gebachtcr ©raff ©üntbet
feiner jungen jchbnen ©emablin ber ©rdfin 2imalia
nicht öHejeit mit geborigerSdrtiichfeit begegnet ifi,fon»
bern (ich bielme^t eigenfinnig unb berbrieflich gegen
fic bejeiget bat, roeü fieibn in ber ©rjdblung felbfl ei*
nenftvanbevH4>en(Bve);nev nennet, unb berftierf,
ba^ ibr grofer .Kummer blo^ baber rubre, weil fie
gegen ibn tbun mübe,a(« ob |ie ibm bon.^erjen bolb
unb gemogen fep, ba fie hoch mcberiufl noch ®efoU
len an ibn haben fonnte.
• ©« fchelnet jmar au« ber angeführten ©efchichte,
bog bie ©rdgn Xmalia bep ber borgefaffenen Ge-
gebenheit am Brunnen, bie 5>erfon Sriebrich be«
Steifen anfdngiich nicht gefannt, noch gemuj? bo^
^5 - . baf
n:; - !by
ß6 Ztanm
tap er t>on fo ^o^er Tlnfuiifff, unb gfeic^farfö ent re*
gierenber ^err fei), roeff f(e i'^m fonflcn nicht fo gar
fprobe begegnet, unb fchiecf)froeg hiebet (ßefell ge*
nennet ^aben roürbe. (Sö t(l auch n>oi;rfci)ctnlicbr
ba§ ber ^^urfürfl feinen S^ahmen unb 0tant)
mit »erborgen gegolten ^oben, »»eil ec
noch ni^t »orouöfehen fonnen , wie bie @ache ab«
lauffcn mürbe; 2fu^ i|I biefer ^err überf^aupt, mic
Georg Spalatinus unb fein Secretarius Vcilielius be«
jeugen * in feinen iiebeö^änbein fe^r geheim unb
»erfchmiegen get»efen ; 5)ennoch ober ifl auch gonj
i»ohI ju glauben, bap er nach erfolgter mürcflichcti
(5hß»crfprcchung, bie ©rdfin nicht mehr in ber Un«
get»i^h®it geladen, fonbern berfelben ,»on feiner ^^er*
fon unb hohen0tanbe9^achricht gegeben hoben roirb,
3injt»ifchen trifft noch ber ©efchichtörechnung ge-
nau ju, bo^ ber Shurfürfi um baö * 493 » «inc
SKeife nach heiligen knbe angejlcliet, * unb
noch felbiges 2(ugu|Iö glücflich ju-
tücfe gefommen fep, bo halb hernach ©raff ©ünthec
»on ©chroari^burg in ©cfelifchaftit ©raff ^Bollrathö
»on5!)lannsfeIb,alßfeiner ©cmahlin ^oter einerlei«
fe noch benen S^iebcrlanben gethan hot, um »om tap-
fer 9Kopimi(ian bem ©rflen bie iehen ihrer ©roff-
fchofften $u erholten , melche ihnen ouch nach <Bpon«
genbergö 53ericht 1494. ben 4. ©ecemb, ju 21ntt»cr»
pen gereichet moröen ij?» *** ©ö iß ober unfere S®if«
fen^
* in Litteils ad Jo.JFrid. Eleftorem]d. 9. May. vid.
SeckendorfF. Lib. alleg. p. 35.
•• vid. SKuUerö 21nnalcö beö Shuc« unb Sfurßlichen
^außeö 0achfen p. 56,
♦ • • vid. , ©pemgenberg CWaHn^fdbifche Chronica
p> 402*
(Ic
I
/ ö7
feinen 0dc^§tT(^en 0efc6{((lf((ref5ern
©•roe^nung gefd)e^en, ba§ Der ^(jurfürfl ^i’ebrlc^
ebgebaef^te SXeifc nad) ^erufalem einer Sürfljn ju®c*
fdUen^ aiß eine 93 robe feiner grofen Hebe unb ‘Jreue
»erriebfef,^ ingleidjen ba^ biefer ^errfonber 3n>ei*
fei borum unnerbenrni^et geblieben,
»eil er bie febone 5nfR*n om Q5runnen, fo er fe^t
^drlfich geliebet, unb roeleber ®r feine Xreue um>er<
tnenb bi^ an boö ®nb jugefebrooren, nicht j^um
»urflicben erlangen fonnen. ®enn
bie ©rdjtn Tlmolia ifl im ^a^r 1517. ju Tlrnflabt
gejtorben, unb i^r ©ema^f ©raff ©unfber boC
fomobl biefelbe, aiö auch (Ibnrfurfl ^fi^t^ricben ben
SSkifen noch eine {iemlicbe Seit überlebet, inbem ec
erftlid) 1531. baö 3«tlicbe gefegnet. • *
®ie SSKeonung aber bon ber Urfacbe bcö ebefefett
©tanbeö Sburfürfl ^t^t&ricb be< Reifen, betätiget
noch mehr eine ben gegenwärtiger ©ebrifft non unbe«
fannter,jebocb beö Georgü Fabridi Chemnicenfis febe
^Icicbec ^onb, jugefejte ?lnmerfung mit folgenben
SBor-
* IDö er bereite in feiner ^ngenb nebntllcb 1480*
' in boftgen 2 anben gewefen, vid. Fabric. Orig.
Sax. L. 8< pag. 3.
** vid. Job. Chriftoph. Olearii ^ifiorte bec @cbWdt|»
burgtfeben O^eflben^ 9 (rnflabt, bafelbfl p. 271. eine
©cabfcbrtfft angefubret wirb, welche ein unge«
febirfter ÖRegpfaffe ju ©onberebaufen auf ber
©tdfin Slmolia Job nerfertiget: Ad ly. Cal.
Jun. Anno fupra fesqui milielimo dedino feptimo
Dia ac nobills Domina Amelia, daris ex natalibus
Mansfeldends comitatus exorta, generofi Domini
Guntheri Melampolitani contoralis haud inhu*
mana ac chara in Ord familiam- demandata eil,
cujus umbrae iu'pace paufent !
Digitized by Google
«8 Ztaum €i>utf,Sviebti^
®orfcn: Perfeveravit igitiir in obfequio conniii-
biorum celebs ufque ad mortem.
*®?an be^äff |t(b t)or eint auöfü^rlicbcre ®rldu»
ftrunq bfcfcr ©cfd)icb(e ^erauö juqeben. ?8orfc-
|o aber moffen roi'r bie Q3egeben^ei’t mie jte tn oban«
geführter .^anbfebrifft beftnbUeb ifl/ ntif mogltcbf^eti
8(el§ unb o^ftc bie genngflc 53erdnbcrung, bem ge*
neigten iefer hiermit bien(h)iflig|i bor 2(ugen iegen,
unb bepen Urt^eil babon ermatten.
§crttael^ bie bom ipirö mit
ben öuibin ©bum unb bee gurjiin
bon 9>ronnen.
^^n bergangen «ttbf Mn an
jeitlicben ©ütern nietbfig unb SKeic^, fonbern
outb mit Tibenlicben tugenben, guten fbtten, unb ©e*
perben fo ^otb begobf unb genieret gemefen, ba§ er
bon meniclicb fer geliebet unb geeref : S^un warb er
«in^malö burtb jiifaffenb Urfacbcn ju fla|fen unbiRu
ju ^ahen bemegt, unb afö er nun ein roeii f (affen,
bo teftc 3m gar fcbeinper(i<ben traromen, unb für*
fommen, naebbem unb ©r bormaiö einer
auch ©rbergeporen (angjeif fleiflfig unb trulid) ieib«
unb @ut6 angefpart, in ©ren gebinet; übet umb
fein tretb, Heb unb Tirbeit menigen ^)ancfö empfan-
gen, unb b^ftc ünberfcbulbet unb bifleiebte auömanf*
len 5ürrb(|e 3r ^ulbe unb ©unjfe, meffte boeb ei-
gentlich nicht morbmb, berloren. ©iefelbc fein Un*
fcbulbe, berlufle, feiner ©utfofen, 3t^» un|ieten?0?u»
fe, auch bie Untrem ber 2Be(te ermeffenb, fein tram»
rig^erfe befhfllbcn betrübt ju ermpttern, unb be*
' ' • j
Digitized by Googlc
be$ tDetjcn. ag
fiücrb ^injuffgett, fo tjcrmefnfe im ©(aff (n fH<»
nen ©lo§c an einen S^mnier geflanben fe(n,unb §e(-
te bafe(b6 erge|(i(beit ju fucben ^inab in bas §e(be
unb in bas gefdb<»vet/ unb bajema^l. etUcf^e
©tucf roilbe, unWer meieren @r aber einen gar roonn«
bcrfd)6ncn ^irff gefe^en §ette, ber bann aingan$
gülbins @b^rn mif fe(|famen gerourebfen ennben,
unb bet) |n>ein|ig ©efibiben in meifen (langen, fein
J^a(6 fre^ unb bodDtragenb, umb baö fo fett Sr e^*
lenbs auff fein §)ferb fi|en, bemfelben .^ir§ bur^
^iben, J^bifer unb 9W6fer nacbeblenb, unb bengeC
fo (ang, meiff, unb ferne baö Sr bureb frumb unb
Sinige 2ibmege binfur nitt mer §enngen no(b3^agen
nofbaud) ber ©pure nicbf mer getteffen, unb mac
flUfb funfl ju angejeigfer ttarorigfeitt mitt müebe a(-
fb beiejligef, bas Sr pe nicbf fffner jieben moebtf,
unb famb boeb in bem 2iugenb auff oin ^oi|n?ege
5 u einer bo^en ©fainmenb furen, bep ber oin flarfs
i^nofenbs ^a^er bureb diambe Reifen fneU gen fa(
ftbieffenb, neben ben ain fmaler 9^fabf furgeen, ber«
felb 3n ju SXcebten ^anbf für unb für auf ein
gar wotmeclicbe (ufligc ©eböne J^aiben fragen fefe,’
bie n?as mif Sbien ^^remfern ^Mumen unb färben,
0raub in praun, unb toei§ in gelb, au(b funfi aifo
gejieref unb ^ioriref, als Sr permeinfe unb barnacb
^IbS fagfe , fo glaubfe Sr faumb baS bas 3rbif(b
5>arabcis fo roonpciicb fbbn (uflig geflalf fein,
unb foltc half ber ^abj?; JKömifeb Äci§er unb ^o«
nig barinnen roonen unb manbeln, ©o mbebfen ©p
boeb (ufliger 5©onung ober ®efen nicbf gehoben*-
Unb maS bie ©faff unb ^aiben alfo febbn , baS 3«
im ©laffe bebauebfe 3m toeren ofle ^efwerungunb
froro«
DigrtizcKJ by Google
go tCrrtum Cf>urf.
eratotigfdfcn gon^ bcnomen, unb cunfgangw,
bcm fl) fe^c er au* i'n bcr Reiben auf bet laufen
^enbe einen gor fojlUcben ^rönnen , mitt SRarmeU
fleinen unb ®er* melflerlicben plantref,
JDer^omen unb flortret, ju bem rptt @r fein 9lo§ an»
pinbenb. 9Run roaö aber oln gar über freffenbltcbc
f*6ne mpnidicbe gron),»iüe{d)t 3n bo nicht tnlffenb
an baffelb Ort fomen, ble ^etfe 3fr gepeunb pon ^aubf
gert^en, 3r ©olbfarb ^ar jerfloberf unb jerprolfef:
flunbt oübo 3r fneeroelö .^ennb ©rpörmllch »pn*
benb, unb fleh fmerblicb clagenb ju erjalgen, 21u(ö
3ire 2(ugen ble boeb ber ^olcfen ^rten fdiarffe ©e»
fi*« , auf ©fang fiel) frolngenb gefelcbenben,
gu ber erben nalgenbe, ©o moren 5^ ®anngel n>le
SWKcb unb 5^luf perrooffenbt 3r iSKunbe pH bem
Slublnen erlcucbfenb, 33lngerleln lanef fmaf^
3fre 2lrmleln 9Cof unb plan* unb roaö funfi Pon aUe
3ren ©llbmagen unb 5<gur a(fo aufferforen unb gc«
pllbett, baß (&: pcrmelnte baß felbt Tfbamß 3^ltett
3;r gleichen uff erben npc gefe^en morben n)cre,nocb
auchnpmermer gefe^en ipürbe, unbfopern @p, ble
ftbon, Pon ber SHotur unb nicht fonberllch engllfchec
ein pllbnüh nach/ ©«> ^^ttc ©r boch h«ß per»
ipunbern, unb marb Im ©loff aifo gegen entgln»
bet, boß ©r role ein ^Inb f!illfch«peigenb por
permeinte, unb »effte nicht n>aß ober ipie ©r tun^
ober mltt reben foüfe , morbc fich hoch roenig ln
felchen perfpmen bebenef en , unb auß groffen mitlel»
ben baß ©r mlff 3t ^tffe, Zette ©r gu 3t faS*«/
auch ©h fl«llt9 ^>ttten, 3«tt ^^ftn 3antmer unb
fmer^en ju entbeefen, unb permerfet auch &ap«b *>«5
©P ab feiner 5^trfon gro^ peripunbem
auch
Diyilizc Google
ÖUC0 ^cfonbcrö unb 33efn)frb ^tte, 3(uf bo$
fo fög( ®r nftb« befJm^nbcr ber all fein
frarorigfeü fomber unb iaibe, ouc^ wie e$ mtt
ben Ungefrroen SÖeibc gegangen, an ber ban affe
(eine 'D/nji nerforen, unb eö »ere fein ungeftm ®ei.
be in affec 2Bef( nicbf oiö biefeibig bie on offe
ftbulb feiner frei» nicbf belonef ^ette* Wet bie gra»
ff unb gan| jfifffebroeigenbe jfiffe, gar fein 2ÖorC
mit 3;m rebenbf, erjeigef unb ftbirfef (icb miff ®e-
fen unb affenn ^ren ©eperben barna^ ole ob 0^
abfebniben unb bfnroef roeicben roolfe. ^nnbem fo
»ifl ©r, al6 3n im ©(aff bebembt epfenbö nach
foreii, unbf greiffen, @p bep 3m ju bemalten an
fein g)rufl ffeuntlieb jefunefen unb ju 3m ju rufen
Dermeinenb, ba maö ©p oerfmunben unb binmeffi.
3nnbem fo erroaebt ©r up bem ©(aff munbrert
fid> auf unb gebaebfß ben ‘Jramm unb »oö ©r im
©faffgefeben ^ett, ertroaönacb, unb liefje ftcb bo^
bannoebf bce traromeö erfebeinenben ijonnbel nitbt
gar jcoil befömbem beö bocb^>«fwni&t«n ^aibnifebm
SRaijlcro Satboniö ©prueb nach a(fo (aufent: So-
mnid ne inetiies, nam fomnia faJIunt quam pliires,
baö iff, man foffc jtcb ber gefrerome ntcbf jeoff hef
fpmmern, »erbinbern ober 3rren (open, warumb
bann baö, bami'We ber SWenfebe im Jperben unb ®c-
mütbe belefligef, unb im 5ag miff bcnfciben umbgan»
gen, baö fep 3m auch offc im ©(off furfaffenb, roie*
n>o(e bannoebf baö funbfperiicben war, unb in bet
§ei(igen ©efebrtfft bewert iff,baö bie ©efrewme 5)ac
niet, 3ofepben, bem Äeiper €on(!anfino, unb
Wien anbern war worben fein.
(Oie Sovtß^unQ folgcr.)
III.
Digitizenj by Googlc
5 2 bev VXatw unb Cm;
III.
tjon ber
9?o(ut; unb Sui: bec jeltgen
flrapir€nl>en ^-anf^ett in
6ac^r«n.
toirb oHejeit; aufer unbern traurl«
/ gen folgen, uon gcmi^cn ^ronfb^tfcn 6e«
gleitet, unb man wirb noc^ genauer Unter«
fiicbung unb auö ©rfa^cung ftnben, ba§ biefe Äranf«
feiten, fo uerfcbirben fte au(^ in ^nfe^ung ber Um«
^dnbe unb ^ufdUe ftnb^ eine J^auptfatbe jum ®runb
fe|en, n>e(d)e bep affen muß gehoben merben , memt
map ben ©efunb^eit erreid>cn n){ff.
^iefe ^aupturfa^e befielet in einer audgetrete«
neu, perborbnen unb baö ^(ut|in $dufni6 fefenbe
©affe ; worinnen auch bic ndcbfie Urfacf^e ber Pefi
befielet; »ie fcbon e^emalö bie Tierjte ju Sffiarfeiffc
bep ber ba|tgen ^^cfl erforfc^pf ^aben. ^fummer«
niö, ©orge, Unruhe, ©cbrecfen, ^urt^f unb S!)?an»
gel; a(d unjertrennli^e ©efd^rten be6 ^rieged, fon>
neu fi^on bie ©affe alteriren , ba^ fte perbirbef ; mo
bie $Wafur alöbenn ein lieber erregt, biefen gefd^rü»
d)rn $einb beP kben6 aud ben ^drper baburd) jti
entfernen. Obgleich biefeg nicht affe^eit, au6 pieler«
iep Urfachen, glucfiich Pon flatten ge^t, fo ifl es
hoch gp«pip/ «in großes ^heil biefer Äranfeit
burch richtig ongeipanbte !)}littel fdnnen gerettet
rperbcn.
J)ie
Digilized by Googl
bev üvafkenben ta 3 3
©fe ®aCfe i|i ber ^alfam beö 53lutcs, unb fo n5*
t^i '3 jum ieben, bog aud) baö fki'nflc i^iergen «»
ne 2(rt btffeö ©affteö tit ficb frägef. ©ie cr^alC
burd) i'^re 33i'dtetfei't baß iSfut »or ber in
roeldje eß gefc^minbc ge[;et, wenn bie (Daüe in bm
ßroolffiiigerbarm unb SOZagcn außgefrefen, unbbcn
no^ übrigen 9le|l beß guten ^(iifeß üer^e^rcf. ^ier-
cuß Idl^ct ftd) bie ^efftigfeit, bie ©efcbnjfnbigfetf
unb ©efa^r biefer giebcr erfidren. 2)ie SWatur ijl
^ler nicbf im 0tanbe, bie dD^alignitdf biefer ^ronf-
§eif i|u »erdnbern, unb jur ©nügc auß bem Äbrpcc
ju raumen. I)er 0d)meiß, ben fle bielmaiß im in-
fong erroerff, ijl fb t>erbdd)fig, bap baß ^Öiuf ju
^cfftig refoloiwt, modrig faul wirb, unb ber 33rönb
in ben ©ingemepben jutücfe bleibet. ®ill fie bie
^ranf^eit burtb einen Durä)faü §eben, fo ifl ^ier ef«
ne gefd)icfte 53ejj^ü(fe not^ig, menn bie ©eOdrme
nidjt füllen »erle|ef roerben, unb in benfelben eine
gdnülid)e Slclapirung jurüefe bleiben. Stiefel,
Slcrfe unb ^iBeulen finb bie tOlerfmaale eineß fibon
in Snuinng ge^enben 53lutß , unb mü^en gute Oia*
turen ftnben, bie bureb biefen gefd^rlitben Umroeg
i^re ©efunb^eit erreitben foflen. 2(ber eben bic9la*
tur i|l fo billig, bog fie ben ®eg j(u einer magren
©ur bureb ©cfel, Uebelfeit, ©rbreeben an^eigef, ba
man i^r nur, too eß nid;t befonbre Umgdnbe oet6ie*i
ten, folgen, unb bie außgetretene ©alle, bie o§«
nebieg burtb ben bittern ©efebmaef oerrdt^ , burd^
ein obgemegeneß Brechmittel außrdumen barf.
3(b bin fo roobl bureb bie 9?atur biefer Äranf*
^cif felbd alß bureb tdgliebe unb fattfame ©rfabrung
bon bem ®ert(>e ber benannten SÖlet^obe fo gemig
lDccßb.3)?a9.l.Q5» 3^ über-
Digitized by Google
34 Viatüt iinb €üt
überjeu^et; ba§ icb nicht ädern mit meinen ®runben
äden ^innoenbungen begegnen, unb mit einer guten
2(n^abl erretteter Patienten bie 5öa^rbeit bemeifen,
fonbern mich auch berbinben fann, adejcif sroanjig
5?ranfe gegen fünfe nach meiner 9Ket§obe in bie Sur
5u nehmen. S^e id) biefelbe weiter erfldre, fo mu^
ich bie Un^ulongiicbfeit bcr anbern 2irfen bewcifen.
I.) Diejenigen, bie bc^ ben 2(nfa| biefeö
fcbn>P«ötreibenbc 9)?ittei bräunen, wie eg inögemein
auf ben Dörfern mit ben fo genonntcn 5^ejl>(jli]riten
gefcbie^t, benn bon orbentlicben ?Ö?ebicig iji eö faum
ju bermutben, jagen bie faule SKaferie noch mebrind
$ÖIuf ; ba ftcb benn mebrentbeds ber nddbfle QBeg
jum ©otteöacfer jcigef. tö bemunftiger , bie
?!Waterie ber ^ranf beit auö bem 9Jlagen unb ben ©e*
barmen fortjufcbaffen, boö fölut bon bicfem gefdbr«
ticben Sngflng ju befreien, unb bem baburc^
luft, unb eö felb|l ju einem b^Üfamen 9)?ittel, wel«
<beö bag Q3iut burebarbeitet, $u machen ; ober fann
biefeg mit ber Sdatur unb Vernunft bcfleben , burc^
bie 2tnbdufung ber SOloterie im QSiut unb burc^ er»
regte ^i|e bie innern t^eile in Snf junbung, 33ronb
«nb 5dufni§ ju fe|en ?
' 2 .) Diejenigen, »belebe farirenbe ?01ittei braunen,
f ommen jibar beffer jureebf, oig bie erflen, fie f önnen
ober bamit bcr ^ranfbeit nid)t qnugfam wiberdc»
^en. ©5 if? gut, baf bie Sdatur bielmalg bie Reblet
ber 2ier;}te berbeffert, unb bas abfubrenbe ‘SOlittelbon
oben weg, unb mit bemfelben bäufige ©ade auStreu
bet. Ss ift adejeit gut, wenn bie ©ebdrme in .ßranf»
beiten rein gebaften werben ; nur ba§ b*^*^ ö*® ©ade
In bem 9Kagen unb bem Swöifftngerbarm, unb ijwar
öftere
Digitizenj by Google
^rr fita^ivenben k* 3 1
fo fef!e fi^, öo^ ^icr bie QBicfung fincö iöjro«
tiß nid)C julänglid} bleibet.
3.) ©üjcm'gcn , bie mit 6fo§ m'e&frfcfeJagtn&ett
^u(»er bicfc gefa^rlitbe ^rant^eit ^eben wollen, be-
ticnen fc(^ ber SWcf^o&c bcr olren ®ei6er. ienii
<cb fe^c nid)t, wie bie fSiJaterie bev ^ranf^ei'f, mcim
fte au£b cmfgcrma§en t>eranb€r( mi'rb, foff weggerdiM
tocrben ? (Jß bfcibt cni »^aupffai in bfr 2frj(«
nfproi'§«nfcbafft; ber Körper mu^ »on bev Materie
bet Ä'rönf^eit gereinfget fcpn, menn bi'e ^ronf^etC
fefbfl foü gehoben tp^rbfn. X)(e gro§e ©cfabr bie-
fcö Jicberß, unbbic6frerc0(bdWi'cbfcit crbi’gfer£Öli6i
■ re! fonnen bi'efc fd)led}te Tlvt bet €ur m’cbf (eiben.
4.) ^)ic mit bdufigen 'Mbeda^en biefeö lieber be
jfoingcn unb mit fpanifeben fliegen bie Urfatbc bapoti
fluejieben rooffen, t^uiinicbfö mtberö^afs bo^ fiefrep*
Iict> picleg auß ben onbern ®egen ber SRafuc entfer-
nen , ober oueb öfterß boß lieber jur Unjeit febmd»
eben , unb bobureb ben S^gong bet ©oüc inß iö(ut
tod) nid)t b^mmen fbnnen.
©ß bleibet alfo bepbiefen Sic&wn feine onbre^mob*
re, nofurücbe unb bureb bie ©rfobrung befjdtigtc
JÖIetbobe übrig, olß ben ^auptfib ber öerborbenett
©oüc bur^ QJrecbmittel üu raumen. IDicfe 2Irt bet
©urfebeinet j\n)ar benmeiffen febr groufom unb füreb-
terlidb, unb i^at überouß Piclen ?J3orurtbei!en ju n>ie*
ber(lcben ; mobureb bie ^^ronfen am mcijlen feiben.
0ie ifl aber fo ficber ^ unb gefebminbe beüfam, ba^
ficb, nach ber guten 5 Birf ung, eine merf Ittbc 'J?erdn*
brung bet ^ronf §eit, oueb bicimolß bie Pöfligc^ülfe
jeigef*
® 2 S)aß
Digitizsd bv Google
3 Ö X5ott bet VCatüv tinb €ut
6cnannfc5^<^^ ‘(^ Uebclfeif, ®cfcf, bitter»
©efcbmflcf, 2iufj?o§en bc6 9)?ogen6, ^efftt'gen ^opfn>e§
S3edng(Hgung unS ^rdmpfen bcr ^ru|! begfcifcf#
59?an fonn einem 5^aticnten, wenn man nur jur recfr^
(en öa^u f6mmf, ftcber perfpretben, bo^ ficb ailt
biefe Binnen ein paar 0mnben mdftgetv
ober gänjlid) ^eBen faf]en werben, foBalb eine SKHen»
ge ©aflc ouö bem SHagen gefüBref, unb baburcB ei-
ne gefi^roinbc 1!)iocrfion ber ganzen Ä'ranf^eif nerur-
fad)ct worben ; ba§ bo^er biefe SD>?ef^obe nicBt nut
einem jcben mit bem 2(ugenfcbein , fonbern au^> Po«
ber jle(0 Bejirittenen ©cwi^^eit Der 9J?cbicin über-
aeugef»
bic?!Kef^obc, woburcBb«rcB®otteg® na-
be Pieie Pon biefen ^ie&er Befrepet worben, /;u weitem
23eflen , unb o^ne, bap mich irgcnb ein Urtbeil Be-
leibigef, aufricfetig Befcbrciben : ®enn icB fein ^in*
berni§ finbe, baö mich ab^dif, ein 33re(BmitteI ju
perorbnen, fo pflege icB ein paar ®ron Pon Tartaro
cmetieo cntweber folpirf, ober mit ^reböaugcn ju
geben ; finbe icB einen Dur^fafl Bep ber ^ranffieif,
fo t^uf bie Ipecacuanha mit ^reBoaugcn portteffid)«
©ienfle, unb id) la^e barauf einen *tranf auö Cre-
more tartari Brauchen , ber bie fauligte üOlaferie be^
biefem DurcbfaQ perbefferf. fann nicht feugnen,
ba§ fonfi ber Tartarus emeticus Bepcrc "Dienfle per-
richtet, unb feine 2öirfung erleichtert, wenn man
ihn? etwaö Pon ber Pulpa cafliae Jufe|et. X)er Be-
rührttte ^offmann in ^afic h^t fofgenbeS fo wohl in
ber wirtlichen ^efl, alö epibemifchen ^ranf feiten
perorbnct: ?fy?an nimmt 2. ©ran pon Tartaro eme-
tico, Äreböaugen i* üuentchen, 0alpetcr, i. 0cni«
pel
\
Digitized by Google
Ätranf|>ett jc* 37
pet, Sampler, i. ©ran, weft^eö not^ gefcftc^rnr n ©r*
brrdjen tie SWofur ber ^ranf^efc bureb «ne gelmbe
^ugbunflung jert^eüef, pon irefd&em 5Beg td) jmat
im Einfang biefer ^ranf^eif nfe^f piel ^alfc.
mu§ ^fer peperfep aus ber ©rfa^rung anmerfen :
njl'rfef ber Tartarus einer. nid)( oflejielt
über fonbern fajriret orbcnflicb, meicbeß ober ben
gefebrodebfen toiium beg SDlageng anjefgef.
feng , tpcnn er gar feine SDj’rfung perriebfef , fo i(l
eg mebrentbetlg ein Seitben beö tobeg, »eil bie in-
«ern ‘^beife anfangen in ^duini^ ju gc^en, ba gat
feine ^ebicin »irfef. ptb Perfe|e bfferg benfelben
mi( einem decorflo antiphlogiftico , um bem
|ber, burd) ©egrdumung bdujigcr SOlaferie, lufff ju
mad)en; eö i|J mir aber auch begegnet, ba^ eben
biefc 93erfe|ung, fo ftarf fie and} immer fepn mo»
gen, bep einigen gar niefifg auggeritbw, bie icb aUe*
|eit für Periobren gegeben habe. .
! ©^tpongere SJeiber, unb ieufe, bie 53ru(f>e ober
«rnbere UmjTdnbe haben, noelcb« bie S3recbmiffei per-
tiefen, Indien mit ^**^^*^ decodo
Cremore taitari unb pulpa tamar. faf! tdglicb fra«
cfiref »erben, ©g iji ein langwieriger ®eg ; man
fann aber ^ittbet) feinen be^ern erwdblen.
' Defterglpirb mit einem iSreebmiffei ber »abre
©runb ber j?ranfbeit gehoben, ba^ man algbenn
ipeiter niebfg, a(g faure ©ad;en braudjrf. Dfft aber
mu^ berglei^en ©Tittei etli^emal »ieberbobiet »er-
ben, naebbem fub Piele bilibfe SDlaferie jeiget. ©g
iff eine bebauerngwörbige ©infalt,^ba§ man giaubef,
babureb $ef(^tväc^e( jii »erben, ©in SKitfei, bag
® 3
3 8 1^0« bevVfatut imb €ut te*
ble ^ranf^cit tobfrf, mu§ juglefcfe bcm ^6rp« ®ei»
legen^eit ju neuen ^rafften geben.
®enn feie gnugfam nuggefubref/
unb baö bennod) boöarfi'g bleibet, roel(be6 btc
unorbenflidjen TCußmürfc ber Sf^afur , unb bte hefti-
gen Krampfe beroeifen, fo habe ich baß Ele<fluariuin
diafcord. Fracuft. mit (jgig berfe|t , non nortrefH-
cber 5Birfung befunben ; nur bo§ man mit anti-
phlogifticis, bie juglcid) abführen , bapifeben ar-
beitet, biß ft(h bie D^atur in ihre nötige Örbnung
einriebtet.
^a meine Tibficbt norncmlitb bahin ge-
het, benen leibenben T)orff(bafften su .^ülfe \u kom-
men , beten ©imnohncr , wenn nicht bie SWafur bie
angefhanc ©ctnalf uberminbet, mehrentheiiß burth
tiiefeß ^itber flärfer a(ß in ©fdbten hingtri^en wer-
ben j fo f ann man fithfth« brauf nerla^en, ba^, wenn
man 2. ober g. ®ran non ben Tartaro emetico in
binnen ^abergru|e eingiebt, unb niel bergicichen
barauf trinfen fdpet, unb aißbenn weiter niebfß/ alß
einen guten ©h‘9/ wenig ©urjnelfen auf*
gefe^ef worben, mit gnugfamen 5Ba^er, bcßgieichen
oile^rten , bon fauren 0ochen, alß Preifelßbeere;
unb gefochte ?)flaumen in grofer Onantitdt brauchet,
ba^ ein grofer ^h^‘^ bergleichen Patienten burch blßf
je wirffame ^ethobe mit wenig ^ojlen unb .
3eit fann gerettet werben.
Digitized by Google
39
Xc o
IV.
Suöerldflige 0Ia(5«'(|t
t)on einem
iu (Steim dett)ci;tenettS3aume/
nebfl bejfcn rigcntßcber abbilbung. '
U nter affen t>erf!einerten ^Dmgen/.bie man ffi'e^ec
auö ber 0rbe gegraben ^af, unjlreüig noc^
fein fo anfe^nUcbeö, unb bie SUerffeinecung
ganzer ^dume fo har erroeioUcb macb^nbeo 0tudf
jum ^orfcbeine gefommen^ a(ö baS|entge^ n>e(cb<^
J^err D«Pt^ ^t^en^el obnmek Sbrmnt| entbccfct,
unb 1752. fn öie ^iefige fontgl* Vfatttvalieit"
fammcc emgeli'efert ^
lourbe gletcb bamafd^ n>egen einiger btebfaff$
ouögebreiteten falfiben ©erucftfe, eine roobl gegrimbc*
(e SRa^ctcbf baoon in bie Jlcip^i^rt; deitun^eH
gefe$et, bie man nacb^wO; fafl »011 2Bort ju ®orf,
in hen ,öt:itten 23 mit> ^el: fo betitelten neuen
X>er|tt<^e nu^li^jcr 0mtmiIun0cft $uv V(a*>
tuvfunt> J^unffj 3 cf 4 >i 4 }te eingerücfet, nucb i»
ben Commentarüs de rebus in fcientia mturfdi
medica geßis VoU L Part- IIL in (atetnifcber
©pradje nieber gcfcbricben bat. ®a aber biefe (e|tem
bauptjdcblidb nur für* bie ©e(e§rten finb; unb jene
in wenigen ^dnben fepn bürften# fo wollen wir biefe
bocbfltnerfwörbige ^jdblung, in ben gegenwärtigen
231 dttern, notb genauer unb pofffldnbiger wieberbob^
(en, unb folt^e, bureb bie bepgefugte 2ibbilbung bies
3 ) 4 ^
Digitized by Google
40 eittem Steine
•
fcö fn ber fönigficbcn (Jablnctflöcfrt, unfern
fern noch angenehmer unb beutÜeber machen.
^ie crflc ©itbecfung biefer großen ©eltenhcif bet
Slatur gefebahe etgentUch in bem i 75 iten
®cnn naebbem ber gleich anfangö genannte 33ice»
€belgeflem*3nfpector, bep bem eine ©funbe bon
Q^emnip gelegenen ^oifc, ^ilbcrsborf, febon 6f-
ferß üerflelnertee ^olj gefunben, unb in bem bafigen
gelbroegc, auf einer gegen SSyilffag gelegenen 2(nh6»
|e, abermals bergleicben ihm fd)on befanntc ©purert
ontraf, fo murf er auf bem hbiften ©Ipfel biefes Ot»
fes einen ©eburf. ^aum hatte er folcbeö bemerf*
ifeüiget^ unb efroa ein Viertel ber ©ße hinein gegra»
6en, fo rpurben bereits einige f leine ©tuefen entbc*
cFef, morunter ficb immer größere unb größere jeig<
fen. ®ie ganj befonbere iage unb anberc 25efcbaf«
fenheiten berfelben gaben ihm nicht nur juerfennen,
l>a§ es ohnfehlbar ber oberfle ^h^Ü ehemaligen
SJaumes fepn müjfe^ fonbern auch bie juperfichtliche
Hoffnung, er merbe, in mehrerer ‘teufe, ben Unter»
t^eii beffelben piefleicht un/jerfiücft antreffen, ©eine
embertoeitige Verrichtungen nothigten Ihn jeboeb bie
ipeitere Untcrfucbnng bamals einjuffeflen, unb ben
gemachten ©churf roieber juperffurjen.
glättete er, gehörigen Ortes, hierüber Verlebt ob ,unb
nohm, na^ eingejogenem S^rhaltungsbefehle, biefe
wirbelt aufs neue por.
^ SWachbem er nun, an eben bem Orte, fünf ©ffen
In bie iönge, brep ©ffen in bie Vreite, unb etroaS
über brep ©üen tief gegraben hatte, fam ber übrige
©tamm biefcs Perffeinerten VoumeS, in feiner na»
fürlith fwnben unb unjerffücften ©effalf, jum Vor-
^ feheine.
_ - 1;. Gou^k'
i$€W(>tbenen 23rtumr* 41
fd^einf. bcmrrffe jugfefc^, t)o§ bst jUfrjl
beft^riebene; oug (<iuter jufommen gefi^gten @fücfett
bc(l«b^nbe Dbertbeil, i'n biVffr ©pgcnb, t>on bent ba* ‘
unf« befinDlicbcn; unjerbrümmert«n @tomme, «ne
^albe &le tveit abgemicben mar, glei^mie er fid),
fluf ber Seite gegen SHorbenju, ganzer jmcp
In bie begeben §arre; unb fitb, mie bas ganje
bofige ©ebürge, oben gegen @uben neigte. *
®a man nunme^ro biefe ^ocfefl anfebnlicbe 35 er»
(leinerung in ber wr^offten, un$erfiütften ®efcbof'
fenb^it erblicfet, unb etroaß über feebö ©Öen tief ge.
graben i^atte, mürbe man inne, bap «»^(cr-
fle ©torf mit feinen SSur^eln angieng ; meicber je»
bo^; tbeilö megen beö nitbt meit genug gemad)tm
©(burfeo, tbeilß megen einer ficb baran jcigenben
(larfcn .^(ufjt, unmogficb mit bem barauf rubenben
ganzen ©tammflüefe fonnte gemonnen merben. ^ei)
biefen Umjldnben fabe man (teb a(fo gen&tbiget, t>or
affen Gingen ; biefen nun um unb um entblößte,
unjerbrümmertc ©tammjlürfe au6 ber .©rbe |u
feböffen.
©b^ t|f&«fagf€/ ttJbbf b«oöfrt ©enfner fdbme*
re ©tücf, au 5 feinem jeitberigen iager, b^f^^öge*
munben mürbe, belief fitb bejfen länge ober ^obe
öuf ^mo ©Öen unb funfijebn 3oö. 5 ßeil aber in ber
#ilif öcm Äupferf^tdbe mit C. bemerften ©egenb
«ine blufft burebfebte, fo lofete eö fid) im Umflür^en
t)on einanber, bap oifo gegenmärtig ber gröpefic ober
5 obcrfle
©amit mir bem Sefet oon bicfer Slcigung unb
Sfbmcic^ung einen befto beutlicberen IBegrtf ma»
eben mögen, fo haben mir biefe, aof oem beyge»
fügten 3 iapferblatte/ mit bem Ö3ucb(lAben 21. )c»
ne aber mit beieiebnet.
Digitized by Google
4 »^ cihtm ju Steine
öSerflfe tiut jtro <£Pfcn , unb ber anberc fünf*
^«6n Sott i|f. übrige 9Haa^ bot>on ij!
föigcnbeö :
®ergr6§e|lelDüPc^tiiefferbe» ®flcn unb Sott*
• 0bcrflenC^)ciIc«2(*23* ijt 2 . 9 .
SDct fieincfle, * * 2» 6*
DerUmfaitö/imoberflent^ctte, ?♦ J2* ’
• * • in ber SÖlitie, • 7. 18. ’
0 • > unten, » *. g. 2. *
IDet ©urcj)itieffet bcs untetffen
ober deinen Qtuefe« betragt 2. 14*
unb beu Umfnnö, « - * g. 4 *
S)ie vormalige 9tinbc biefe« <Sfammi!ücfe« i(l mie
einem mei^röt^licben , au^ ^itv unb ba grün ontte*
l^cnben ÜHergcIgebürge umgeben, inmenbig ober ^at
eö eine febmarje, roeipgcfloferte ^arbe, unb burebnud
bie ^orfe eines Kgatbfieines.
■ 2ilS enblicb ber unfer(!c, noch (iürfer juioufenb^
©toef, bon ber barum liegenben €rbe, boüig cntblo*
fet unb eftüöS über fieben ®tten hinein gegraben mar,
jeigfe er |i(b, mit feinen glcicbfatts »er(leinertcn 5Buri
jelii, in eben berjenigen ©efialt , mel^e mir Ji«
0Ur 2 . obgebilbet (inben* ^njabi belief fitb
öuf jmbif ©tücf unb etliche f leine \^iele, i§re lange
öber auf eine auch anbcrfbalbe ©tte: im übrigen
maren fte gar merflicb abgeflumpft, unb berfunf^ebn
Sott hohe, unten febr auSgebbblte ©toef , moran fit
fiunben , jähe nld)t anbers, als ein alter, ausgerotte»
rer ^aum aus*
tDamit man nun gnugfamen ^la| unb «Kaum ha-
ben mbebte, biefes fepone ©tücf unuerlcht heraus ju«
bringen, fo mürbe ber oben geboebte ©eburf, rings*
' • um
Digitized by Google
i$txootbtntn 254 nmf; 41
um, IIOC& auf bre^ ®ffen «rodferf. SBtr) bfefem
2(uögra6cn bcr ffrbc fam,in ber ©fgenbnacb 9)tor«
9 «n jU, «me jicmlldjc 9J?«ngc t>erfleinetter7lef}e^r^
öor, babon einige breb, einige aber »ier ©Ken lief,'
unb eine, auch unb brep ©üen bom ©fammor-
fe enffernei logen, ©ie ftnb jum "^^eil eine> jum
^i^eil jmo biß breb ©len lang, unb breb, hier, fünf
aud) lieben ^oö bitfe. QlBeiter natb ^Sftitternad^ gti
fanben ftd), in Der j;ule|f angemcrften ^eufe, ncdb
mehr bergldcben ‘ÄfWücfen, iborunfcr ober fein eini
jigeß über anbert^olbe ©Ke lang, unb ein jcbmcbeß,
f>, Ibie Die bor^erbefögten, gbeer über, in lauter fiel*
«e; jwcb biß bleif jolligte ©tücfen ijerfbeilct ifl, *
ibdcije jebodi botlfömmen mieber aufeinanber po|]ett*
äu^erlit^e^atbe ifl roei^grau ober cot^lid?> in*
ibenbig hingegen fe^en fie enfmeber ganj roeig, ober
ibie Die befannten ftbmafigröuen §euer|leine auß:
n>ie Denn auch otte biefe 2(flflücfen , nebjl Den üufer-
lid) bolb fc^marjgrauen, halb rot^licben, unb inroen*
big.ftbibötjen, ,^ornigfcn ^Burjeln, bon eben biefer
j^ärte (inb, unb insgefammt §euer fc^lagen.
■ ®irge|en, nach bicfer nöf^ig gemcfenen 2inmer*
fung bon Der läge unb ^efcbaffcn^eit Der Tlefle unb
533urjcln , roicber ju Dem unterfien ^aumflücfc,
unb bebauern billig, ba§, ba folc^jeß fotbo^l, olß
auet> bic Daran gemefencn Äiclc unb 3Durieln gar ju
^ biel
* 9J?<m pfleget Dergleichen Sertbcilungen inßgemein
enfwebet Den €rfchü«erungen, ober ber, «uf fol*
«hen Gingen gelegenen, großen gafl ber gebe iu*
lufchreiben. ©oüte fleh ober biefecUmflanb ni^f,
■ mit eben ber iSabrfi^etniichleit, auch ouß ber na*
türlichen I5efcha(fenheit beß johdidie» SSJuchfeß
Der Slefle ecHdren loffcn ?
DiyillZ V. Gooi(lc
44 einem )tt Steine
t»ifl ^(uff(e ge^aSt/ a(le6 biefeS nur fTucfmetfr ^at
finnen ^erauögcfc&affrf werben, 3^nJW^fcbcn ftnt)
bennoc^blcSÖlcrfmoflfeborf^nnben, wo bic ®urjeln
<mgcwac^)fcn gewefen, unb nic^r o(« ^unbert 3eu9«tt
om icben, bfe ben i^t befogfen ©toef fn ber ^icr ob-
gebilbeten Scb^n^i'f gefc^en ^üben,
SnbHcb noch jugebenfen , bop jicb in ber jie«
ienefligfen 5«ufe be|iänbig®a|fer gefunben, botb
ffnmol me^r, ol6 bö6 onbere, SKan beobachtete,
tap fotc^eö, uub jwar in ber ©egenb bon SHorgen
{er, biöwcilen.eined ^^berfielö (larf h^rauö gbatt:
wnb eine« ‘iageö h^tte eö ficb, binnen hier unb jwan»
gig ©tunben, bcrgeflalf bcrmehref, bap man eö, um
|u bem mebe gebachten ©toefe jufommen, mit 3o»
hem auöfchbpfen mupte, *
, - SWun
: » 6o 'geringe biefer Umflanb“ manchem fcheinen
. mochte, fo wichtig ifl er hoch für einen «Katurfor*
fiec, weil fich baburch auf« neue »eroffenbaref,
bai bie in ber ®cbe befünblichen ©ewaffee ba^
ineifle |u ben 2Jcc|tcincnuigen beptragen, inbem
fie ihw jacteflen, irbifchen theitchm , nach unb
' nach, in feemben Äoepern anfe^en. ^err Äeyp*
, lee hat alfo ganj recht, wenn ec, bch Erwähnung
bcö oecfleinecten ®aumeö, welcher ln oem ^of»
pla^e Des ^mhoftfebe» «<S«ofc8, ju gjuenberg,
über beeSebe herauf flehet, in feinen ncneflc»
' »eifen alfo fdhreibet: „Sö ifl glaublich, ba§ utu
„tec bemfelben eine jDoeüe ober anbece geuchtig^
• „feit jufinben, welche biirch bie 2Bttc$eln in ben
„ oberflen Sheil bcö ©ounieö gewirfet, unb foU
, „ Chen »erfleinert hat. „ SQBir würben wibcc un^
fern gwetf hanbcln, wenn wir bießfallö eine weit*
1 Iduftige €rfldcung heefehten ; wir oeeweifen ba*
her bieienigen, welche eine genauere ©elchenng
' hier*
Dig; • Google
1
^iewctbenen ' 4 ^;
$Wun fjl tocifcr nichts übrig, at6 bo§ »fr nod[> t)0R
t)cm ©ebürgc reben, »dd)cö bi’rfen ucrilrmerffit
S3aum in fi(t) gefafjet. ©ofc^rö »ar au« «If, fc^c
nierfffc^ unerrfdjicbrnen, unb fo fc^on coforfrtcn ©rb-
(ogm jufamme gefe$et, bag man ge nid?f o^nc ?8er*
gnügen anfeben fonnte. i.) !Dfc fo genannte ^Damm*
erbe begunb in einem locfcr», wei0lid}ett
, gel, ber beijna^c geben qSierfel ber ©fle t/ef gi'cng*
•hierauf folgte 2.) eine @d)fd)t, oon o^ngefabr bre^
SBi'erteln, fefJer, tpctget: mergcl, mit gleicbfat-
bfgen 0teinmarfe »erinengt. '/((«bcnn 3.) ein ro-
tf)es itietgelgebuvge^ mit bergfefc^en ©teinmar-
te, »on fünf qjferteln. J^erncr 4.) cfne 'brei) goff
bicfe iage wei^ev, fefiet ^Letten, unb 5.) »lebet
eine vot^e iXiet^eletbe ^ mit ©teinmorfe »er»
mifc^t^ »on einer falben ©ffe. 0f?acbgef;enb6 fant
6.) eine ebenfaffö ^albeöigte ©cbid()f ^vunlii^ee
Jictten, weir^et 7.) noch ouf j»cp 3 oÜ In bie
^eufe fe$te, bod) mit bem Unterfcgiebe, bog er giee
xpcit fef^ct xoatf al« in ber »orgergcgenben
©d)icbt« jcigte gd; gierauf 8. ) rin brei)
bicfer, rotier JLettcnf roelcger 9.) roieber auf ei-
nem Qvimlicben JLetten abfefte, unb fid) o^nge-
fd^r auf fed)S 3°^ in bie ‘^eufe ergrccftc. 3Die
lote ©d)id}t betrug eine &(e unb ein ^Siertef , unb
begunb au« einem tot^brannen/ wevgli^ten
Jtetten: bie ute hingegen, in= unb auf »elcger bet
fÖaum mit feinen ©urjeln geganben gatte, au« ei-
net
biereon »erlangen, unter anbern, auf be« ^errri
von yafti neue vbabebriten jum l£>ottbeile Oec
XTatucirnnOe/ aöroo ge, auf Oe» 3i4ten nnö Oe»
folgenden *?>eiten öea Oettten 0t&rfcs/ »on bie-
fer ©aege eine fi^bne Sibganblung gaben tvetben*
Digilized by Google
t>drt einem Steine
wr eben ber^Ietcf^ett ; jebO(^? Qvunen unb et-
tt>48 talii^tenf mit (Siimmet vetmifi^ten
•X>et^atU bi'efcm einer guten ®üe biefen
§16|e folgte fobann ein mit grün untermengter, ro»
l^er Jetten , roorinne fid) ober weiter feine @pur
Don ben porbefogten ^erjleinerungen j;eigte, ungeoc^
fet noch über eine $lle tief niebergegroben würbe»
SWon f^at in ber ^iefiijen tbniQlÜ^en X^atum»
lienfiimmlun^; non jeber@orte, einen onfe^nlicben
SSorrot^ oufi^uweifen unb bemerfet, bo§ olle biefe,
<»ud) fo gor bic fejleflen (jrben, in fleine ©tücfdjen
jeifolien, wenn fte einige ^eit in freier iuft liegen. ^
^ie angenehm würbe e8 mir nid>t fepn , wenn
id) noch /|um ©cfeluffe melben fennte : wo8 eg eigenf*
(icb »or ein S3oum gewefen , unb wie lange bie j5?o»
für über biefer ^erffeinerung ^ugebroebt f)oben möcb«
fc? ®ie2(ntwort ouf bie erjlegroge wirb bielen fe^r
leicbfc febeinen. X)o mid) ober bie öftere ©rfo^rung
Belehret ^ot, wie fe^r ftcb oueb bie beffen Kenner ber
97aturolien, in ^eftimmung ber »crjleinerten ^olj*
forten , geirrct unb wiberfprod)en ^oben , fo getraue
teb mieb ni(bt fold)e mit ©ewibbeit üubeontwoifen.
X)enn ob eg ^war nicht juleugnen lieber, ba§ ber
oft erwähnte ©ramm febr grope 2iebnlid)feit mit ben
©icben böf/ fo finben fidb bod), on ben QBurjeln unb
2(eflen, »erfebiebene 9D7erfmaale, bie mon inggemcin
bet) ben Sueben antrifft.
97o(b febwerer , ja unmöglich wirb eg einem fab
len, nur mit einiger QBobrfcbeinlicbfeit i(u fagen:
wie Diel 3eif bic Dlatur wobl notbig gehabt, biefen
erflaunlicb (larfen JSaum ^uoerjleinern ? ®ir wig*
fen, bap bic i§t regicrenbe ^bef^ße porfon, tm
, tbmi>
DigN;..„i by Google
0 cwor^ertel 1 254 um^ 47
V0tnif4>en ^ei(f}e, felOff u6er tiefe ^rage fe^r ouf-
merffam gemefen, unb, ju Sriäurerung tiefer 0acte^
einen ?)fa^l, üon ter ehemaligen “^rojanifchen S3ru-
<fe, auö Der 5 )onau h^rauö nehmen laffen, ivelthec
©frohm, nach terei« oben onge^eigfen 9 ?actrl(ht
teö ^errn »ön nicht unf^dhig Ifl 55 er(lcine-
rungen 3uroege jubeingen; mir miffen aber auch,
bap, ob gleich fafi fieben^ehn hunterf ^ahre »erflofi
fen roaren, feit Dem tiefer ^fahl ln Dem ©runte Die-
let ©trohmeg gejieefet \^atte, Die ^erfleinerung Den»
noch feht S^njefen, Intern, fie ringöumher,
nicht nbllige tren nlerfel ßott in benfelben hineinge«
trungen, unt ter übrige .^oljeö erfi Den
2(nfang gema^et hotte in tle ©alcination jugehen«
^an Idffet tiefe unt alle Dergleichen Unterfuchungeti
hiffig in «hrfn SBürten : mir bemerfen aber jugleith/
tap Die aufgeworfene S^oge, auö folchen 33 erfuchen
unt Erfahrungen , um bejloweniger erörtert werten
fönne, je weniger »on einem Orte, unt non einem
SSJoffer auf Daß untere, ober non einer 'Mrt teß ^ol«
jeß auf Die untere, ein (icherer 0 chlu^ unt Folge-
rung auf affe petrijicirfe Jjöl^er ^umachen i|l, intern
Dergleichen iBerfleinerungen Durch eineß mehr, alß
Durch Daß untere, entweter geförterü ober ner^ögert
werten. ^Biclleichf Durfte fich aber in fünftigen Bal-
len, mit ziemlicher ®ahrfcheinll(fhfcit bejlimmcn lafa
fen, wie lange Die Sffafur, un Dcmjemgcit (Drte,
tv0 bas |)iet: befc^viebene (Cabinetftüd gcfim»
Z>Ctt tPOrDeh/ mit ter ißerflclnerung jubringe. Da
mon tle '^Jorftcht gehabt unt ju Erreichung biefeß
Ent^weefeß, nerfchietene ©orten nom .^olje, auch
imtcre, ouß Dem ?)fTan3en unt ‘^h^^relche genom-
mene 2>lnge an tiefe ©teile legen laflen.
Dig . : ; , , Google
'^nnbatt*
L Sufaütge ©«banfen, ukc Die Äcnnfnig unb UiUerfa^
^iing bcc natfirU4>fn S5ingc. 0. i
II. Jraum unö roabce ©cfcbicb<( ®bucfurfl ^ticbrid^
bct( aßctfcn ju ©atbfcn, pon bcm ^icfcb mit bcm gülbc*
nen ©emcibc, unö btr gür|lin am sScunncn j 0. i g
III. SRa(^>ricbt oon bcc SKatuc unb 6!uc bcc jetzigen gca§i^
cenben Äcantbeit in 0acbfcn. 0-32
IV. guocrla'ßigc OJac^ciebt oon einem |u ©teine getooe^
benen ^aumc^ ncbfl befjen eigentlic^cc ^bbilbuns»
. 0 * 39
rjeue Elidier unb Äupfecfli^ie*
/^euvres de Francois de la Mothe le Vayer, Confeil-
1 er d’Etat &c. nouvelle Edition reviie & augmen»
tce VII. Tomes. Dresde, 17^6 - f 9. gr. 8vo. fo-»
flcn auf ©cbccibp. cpl. tbl. 13. iS 0f*
aufScuefp. tbl. 11 , * »
^cbicinifcbc^nocbnung bcc i$t an oicicn Deten gcagU
renben glccfficbcc; »ic ficb bcfonbccö bic £cutc auf
bcm£anbc babcp |u oeebaiten haben, bic cntmcbccfcii'
nen ^cbicum haben, obcc nicht befahlen tonnen, buccht
2). ©am. Äccefchmacn, ßhucfucfll. 0. .pof^
mcbicum, Seceb. 759. 8 ä i gl.
gufaüigc ©ebanfen übec ben Urfpeung unbJJJuecn bec be^
©ccebcn befinbltchen ©teinfohlen, obgcfaiTct o.Sbcifl.
gciebc. ©(hülfen, 2 )cc 6 b. ys' 9 . 4 * M fll* '
SJachcicht oon bcc ©elchnung ©c. Sonigl. .peheit bc 5
»iprinjen SacleS oon ©achten, mit ben ^ecjogthumccti
^uclanb unb ©emigallcn, toelchc ben 8. 3enncc
1759, auf baö fchcclichfle ooUjogen touebe, ©ccöb.
1759. ge. 4 . ^ * 9 ** ^
©ie roahee Scfchaffcnhcit bc^ gegemodetigen Äciege^*
Sieben bc6 SD?. 0. ©. in bec ffammcc bec ©emeinen, füc
unb mibec bic jivc^ heccfchenbcnSD?eonungen bc6©roöi»
beit, ^aclemente jum ©c|lcn bec IScittifchen ^anb^
hing; aut$ bem $canj. ubeef. 4« 7S9 34 gl. «
Slbbilbung bc6 im 3ahc 1792. be9Sh€mni§ ouegegeai»
benen oecfleincrien ^aumeä, ä i gl. 6
©ec 2auf bec 2Bclt, auf eine idthcifch« 2(ct in Äupfee
gc[lofh<n, a 3 gl. ^
^ ^
DigitizetJ by Google
o^er
unb
SRa^ptic^ten,
jutn Q3e^uf
Ut Snaturlc^rC/ ber 5Ir,?ne9funfl/ bet ©i'rtett
unb ber fc^6nen ^iflenfcj)aftctt*
£)cö ttftm !öan^e6 ^voeim Stöct
!D reiben,
he\) ©r6ll/ 1759.
Digitized by Googlc
N
Digitized by Google
1.
; Sufößtfle ©ebonfen
öbev bie
6d5n0eit tct natörli($ett
©m^e.
Ile mtüvli^en l^otpetfUntet
^creri ^^dien man dtt 0cu)t|i
fe« regeliTulftöcs Vev^ältnißf
un^ eine gebori^c iDrömmij
waf)vmmmtfpfle 0 en wiv f^cn
iu nennen*
. T^a$ X>ev^ältni$ bcr 6c|lc§ef ^iprmnm,
wenn bfefcibcn, in ^nfe^ung i^rcr ©ro§cn, fo 6c-
fc6affcn fmb, ba§ jlc ni'c^t nur unter cinanber, fon-
bern au(i6 9J?ao^e i^rcö ganzen Körpers
Öbcrcfnflimmcn* ‘
5Dic (Dtrbnun^ unter ben ‘J^ci'fcn roi’rb 6co6at6-
tef, wenn ein jeber bfejenfge 0tcöc emnimmt, wef-
d)e et, ücrmogc bcr iöefcjaffcn^ci'f fcmc6 ^btpete,
einnc^mcn foff.
^ 2 lOie
DiaiMZ "“ ■ L/ ( .»
bet ^äfönbeit
&ä)bnbeit einet 0<t<j>c ift benma^f
eine regelmäßige XlebeteinftimmunQ ibtet
JCb^iie , fovocbl itt 23etr<if|)tttng i|>re8 t>er»
(>41tniffe5; aU in 2 (nfebun 0 i^tet <Dr2>«
nung* *
hieraus fließet; man bie 0(^6n^etten bce
naturlicl^en ^inge na^ geroiffen @(affefn in Q3e*
(rac^tung jie^en muffe, einigen mirb ba6 3?er«
^älfniß ber ^^eile bor ber Orbnung berfelBen ^erbor
leudjten; unb bcrgleic^en Äorper mirbman, in^c*
trad^tung biefeg ^er^ältniffed^ fd)ön nennen mufTen.
3n0gemein pfleget man bie ^inge tiefer Hxt $Ut»
U4> ^ebauete Körper ju nennen.
Sep anbern mich bie unter ben ^^eiien ange«
brachte Orbnung ba8 2(uge belufligen, unb bae ^ev
^ditniß berfel&en ^in unb toieber mangei^aft erfd)e{'
tiin. ÜOlan mirb aber bennocb bergieicf^n ©acben
unter bie natürlichen ©c^bn^eiten jaulen muffen.
SRach ber gemeinen 9leben6art faget man, ba§ ber«
gleichen ^)inge na^ ben ^geln ber 4>rbnung
eingeri4>ret finb.
©nblii »erben ßch unfern Gingen gcmiffe ©egen«
ßdnbe barfleüen , an »eichen alle X^eile nach ben
!]^aaprege(n/ fo»ohI be8 ^erhdltniffe8, al8 auch ber
Orbnung eingerichtet ftnb,unb biefe »irb manf(|>ott
na4> beyben Wirten | ober volltcmmen nennen
muffen.
^ier«
• iDaö Ülcijenbe, »elcheS uerfchiebene natörliche
;Äbcpec bucch bic^cacht unb SKifchung ber gar«
ben erhalten, tfl b(o§ atö ein CDtittel anjufehen,
»oburch bie S^latur ihre ©chbnheiten, eben fo
»ie ein Zünftler bie iSoOfomincnheiten feiner
Seichnnng/ au^fchmücfrt unb erhbh^i*
Digitized by Google
btt natüvH4>tn ^3
et^eüet affo^ baß bfe fn bec
9^o(ur enfmebec X>olitommenl>eitcn brt bfobatft«
tcfen T^etl}ältmfiis f ober ber angebrad)fen d>r6*
fturt0;Ober ahn^^bn^tittn l)eJ^^er ^oUfom^
men^eittn «ifrben feijn muffen.
©a lofr aber be^ jebem nafurifcbon Körper eben
fo oiel befonbere ^erbtnbun^en erbli’cfen^ als mtr ju*
fammen gefefte Q” bemfelben wa^meßmen ;
fo metben ftcb unfern 7(ugen eben fo p{el befonbere
0(f)6n§eiren barfleOen, a(6 mir jufammen gefegte
^^eife an bemfelben in ^etracbtung jie^en, unb ^ier«
burcb mirb und bie Orbnung imb- Dad ^er^äffniß
ber ‘t^eiie beffeiben bef annt gemac^f* S3ringe( man
ober einen foicben, nach feinen ‘^^ilen be(ra(bte(en
0egen|lanb, in eine ^erbinbung mit anbern Pon
gleicher Ärf, fo mirb und berfelbe in ber 9lepbe ber-
(eiben a(d ein ^ßeii erfcbeinen^ meicber nebfl benubri«
gen biefe ^rbinbung audmacbt.
X)ie ^Öetracbfung unb ^enntniß ber nafflrlicben
@^onbeiten erforberf babero nicht nur eine genaue
Unterfucbung ber natöriichen ^brperd,
in 7(nfe§uns ihrer Orbnung unb ibred QSerbäitntffed ;
fonbern fte fe|et auch eine grunbliche ^inß4)(
nigen fpflemotifcben ^erbinbung poroud, ju melcbec
berfelbe, aid ein einzelner “^b^il gebbref.
2iud SJlangcl biefer 0inßcht/ b<*ben berßbiebene
bie Sflotur in ihren S©erfen getabclf. 9)?an giaubt
Unpoiifommenbeiten in berfelben an jutreffen. SD>?an
miil Seblcranben dreaturen entbetfen, melche man
entmeber bon einer nid^t gehörig beobachteten Orb-
nung, ober bOtt einem unbofljlanbigen CBerbaitniffe,
ober ober bon einer »iber bie SWaoßregein bed SSer-
(£ 3 bölt-
54
^d(fni(]V6 unb ber Orbnunq angebrachten Serbin«
bung berleitet.
®ie Ift eg mögficb, fagt mon, bie SRatur afg eb
ne 9)?ci)terin ber jöcKfoinmcnheit aniufehen, bobie-
felbc fo öiele fcbdblicbe ö!rcacurcn ^^roor bringet.
SDiefer Sinwurf fdjeinet bem 2infef;en nacb^ gcgriin-
bef iju fepn ; ailcin, menn roir bie natürlichen l^ing«
in ihrem ^ufiimmenhange betrachten, fo mu(]cn mir
hieroon gonj onberg benfen. Der ^erfaffer boii
ben Unterrcburtöcrt übet: bte 0cj)brtf)ett betf
l^atuc beantnoortet biefen (£inn>urf folgenber ma0en :
tOcfirt iTum alle (^cßalten in bev Viatut
butd^^eiyet, fb wivb man mit ^^tßaunen fe*
l)en, baß bte 0cf)löitge unb fliege (ö gut als
bev i^lepffante (Bliebet einet vottteßie^en
Äctte ftnb; bie unvoll^bmmen feyn tvätbc/
n>€rtn bet getingf^e btefet Ätnge fc{>lete.
©0 »iel aber biefc Xhiere ju ber ?8oüfommenheif
ber fo großen Orbnung tn ber Blatur beitragen, eben
fo oiel tragt i^r ©tachel, womit fie bic
97atur nerfehen hat^ ihrer eigenen (Erhaltung bei^.
2(nbere mei^nen hierinnen UnooKfommenheiten
an^utreffen, inbem fte glauben, bo^ bie Statur eint«
gen Körpern berfchiebene 33orf heile berfaget, welche
fte hoch anbern berliehen het. Tlug biefen Urfachen
fehen fie ben ^au beg menfchlichen ^örperg für un-
bollfommen an, weil man bep berfchtebenen Xhierett
anfehnliche^llfommenheiten beobachtet, welche bem
^enfehen, alg ber ebelfien Kreatur, berfaget woi>
ben. Diefer ^inwurf rühret, meineg (^rachteng,
bon einer unboUfommenen ^rfenntnip ber natürlb
chen Körper her* Denn wenn man im gegenwdr«
tigen
Digitized by Googlc
bevnatMi^en'^in^e*
tigen ^atte bie ^age aufmerffen ivofffc OS oik^
to6 natürIfcSe ^erSdffm'§ ber ntfnfct)^
licS^n ,^6rperö bergleicben fcbe^nSare ^onfommen«
feiten anjuneSmen foSig fcb» fonnre ? fo wftb man
gar (eicbt einfe^eti^ ba^ ba|]e(Se emen ^iberfpruc^
tet iffldgli(fffeit in ft(S faflfcf. ®Sen fo »cni’g bfe
eine« SWcnfcSen bfc Stelle bev Z^eile eines
entern ju vertreten gefd}^cft finb , eben fo mentg, ja
weit meniger ivtrb bao iSerSdftntp ber *^SeHe efne$
^Siercö, mit bem 58erSd(tni|fe ber 'JSei’Ie bcö menfeb*
Weben fei’beo, in einer voHfommenen ©Iel(bb«‘t
ben fönnen. 3*ber erfeboffene Körper befi^ef babec
alle bief'enigen fSottfommen^eiten, bie er, vermöge
ber Q5efcbaffcnbeif feiner S“ befi|enfdbigift*
diejenigen, meicbe bie ?0Zdngei in ber S^ofur fo
tvobl ouP einem unbofffommenen 5?erbditniffe, oi«
nueb nuö einer nicht fattfom beobaebteten Drbnung
berleiten, fueben ihre SSHepnung bwburcb ju unfer-
^uben, bo§ mon unter ben notürlicben dingen, von
«inerlep Tlrt, eben foroobl SSoÖfommenbeiten , olö
nuingelbaftc ©efebbpfe antreffe. nicht, jdgeti
fie, felbß ein üJlenfcb, in biefen Bfücfen, bem onbern
torjujieben ? unb erflrecfet fi^b biefc äSeobaebtung
nitbf fo gar bureb baö gonje SXeicb ber Silatur ? ©ö
1(1 nicht ju idugnen, ba^ man bergiei^en Tlbroci*
jungen an affen erfebaffenen dingen mabrnimmt,
bap man aber bie Sffofur, ols bie Urheberin biefer
Unvofffommenbeiten, anfeben tvoffte, mdre eine 5Kep«
nung, meicbe man mit binldngli^en ©runben bar>
jutbun, m'emaiö im @tanbc fepn tvirb: inbem man
vieimebe beobachtet, ba^ bergfeichen 2(btveicbungen
bon einigen zufälligen Urfachen getvirfet unb btt^oc
© 4 flt’
Diniiized by Google
56 Von bet 0cj)6n{>ett
m«rb«n. Dfe ^etrad[|tung b<r efnjelnen
txrfcfttebener naturllcben ^6rper/ nebfl ber
Htt unb ^Jfe, wie eine ^erbinbung in ber ^atur
bemerfjleniget n>irb, geben un6 biejenigen 0runbe
on ble ^onb, n>e(d)e biefen ern>ei0li(b macb^n»
0 ) 7 än finbe(; bo§ bie fleineflen ^b^ile berfcbiebe«
ner (bierifcb^r Körper burcbgängig pon einerlei ^-236
f(boff<nb«it finb, bergejialf; bap bet ©runbfloffeine«
urfprungiicben ^äutcbcnd in einem autf jn>ep feflen
^b^iien $ufammen gefegten ^dfereben beließet, ^enn
biefen in ber ^dnge j^unimmt, fo ermdcbfet e6 in eine
giber« ^er ^ufi^^nienbang perfcbiebener fo((bec
Bibern, erzeuget eine ^aut, unb auf biefe ^eife
entfielen enblicb bie crflen ©efd^e bet tbierifcben
Körper* 3e mehr ficb nun biefe ^b^^feüber unb
neben einanber fe$en, je me^t jufammen gefe|te
SBetfjeuge merben bi^i^^urcb jurnege gebracht/ bitf
enblicb/ aud ber ^erbinbung perfcbiebener foicbee ~ <
^dute unb 9 { 6 bren, ein organifcber entflebeC. ,
äep ber ©r^eugung biefer urfprungHcben ^b^iieper«
fdbret bie ^atur nach geipiffen unperdnberlicben
©efe^en / baber biefelbe nicbte anbere/ al0 ^rbin«
bungen pon gleicher ^fcbaffenbeit betperffleOigen
(ann. QS^enn man bie ^dfercben ber fleifcbicbteii
tbierifcben ^drperp/ Permitteifi ber ^er«
grbfferungegldfet/ in ^tracbtung jiebet/ fo toirb
, man pon ber ©infdrmigfeit berfelben binldnglicb
Aberjeuget/ ja alle übrigen jufammengefe|ten ^b^ile
(egen une einep&llige ©leicbbeit/ in ihren erflen^*
binbungearten/ por bie 2(ugen^ habet auch bie 2(rj(*
nepfunbige folcbe ^ b«^*^ glei^attige Vingc; fi*
milares, fu nennen pflegen* Ungeachtet man nun
hier»
btt natuvU 4 ^ett 57
^ietan ju jwcffefn nic^f W« gcringfle Ucfo(6< fflf; fo
jeigcf fut) bod) in bcn, aus bfnfelb/gcn jufammenge»
festen, organifd)en ^^ei'fcn eine foldje 2(bdnberung^
iap man nicbf Seiten, boOfommenC; 0(6 aiu^
mangelhafte ^erbinbungen bon einer 2(rf, Inbcb»
fd)tebenen Körpern, roahrnimmf. Qt mu^ alfb büe
Statur einige ®inge, auö üWangel gehöriger ^dft#,
ihrer ^ofifommenheif ju bringen, enfroeber nit^
im ©fanbe fcpn, ober aber et mu^ biefelbe, burt^
geroiffe Umfidnbe, in ihren Unternehmungen berhin»
bert werben. ©a§ eö ober ber Sfiotur nitbf an hin-
länglichen Ä'rdften mangele, foichetf jju ben>erf(lefli»
■ gen, beweifen fo biele bon ihr herber gebroci)te ©ch6n-
heiten jeber 2(rt. folget oifo, bo^ fi* gewif^»
Jßeihinberungen ihren Unternehmen entgegen je^^,
ober bo§ roohi gar bie bereitö j(u ©fanbe gebrachfe«
53 oflfommenheiten mieber bemichtet werben. S3eb»
teö finbet iinter gewiffen S 3 ebingungen ©fatt, ibe(*
theö fich wirb , berjlehen (offen, wenn wir bie Htt,
wie bie SRotur ihre Körper bauet, in iöefrochtung
werben gezogen haben.
®enn in ber 9 iotur eine ^erbinbung bor (ich ge-
hen foff, fo beobachtet mon, baf ber hierju nbthige
©runbffoff in eine Bewegung gefefet, unb an ben-
jenigen Ort gebracht wirb, wo bäfe »l^rbinbung,
nach gewiffen SXegein, erfolgen fotf. 5 )a 6 gro^
SBert ber d^otur, worauf fowohl bie ^rüeugung, als
auch bie Q^rhaltung aller erfchaffenen ^inge beru-
het, grünbet jich bahero auf jn«i) ©tuefe ; i.) ^oß
ber ©runbfioff in Bewegung unb an benjenigen Ort
gebracht werbe, wo berfelbe j(u ber Söerbinbung fott
angewenbet werben/ unb 3.) bap biefe ^erbinbung
© 5 fowohl
58 ' ber
fomoM tiflrf) ben 9ieqcln ber Orbnung, brt58«vi
pltni'(T<6 »or fid) gebe. ba« erflere anbelan-
get, fo t>erri(btet bicfcö bi'e DTatur burcbgängig ouf
tmcrfep Htt, ba fie nemlid) biejenigen Xbetlcbeti^
lüeicbe HU einer 'Serblnbung foflen angemenbet iücf«
ten, öermlttelfl einer ffü^lgen ^O^aferle In ^eme-
gung fe|et. '^ej^ benen *Xblercn gcfcblebet fold)cS
turcb bag ^(ut, unb burd) »erfcblebene anbere
@äftc. ^rduferreicbc n?lrb e6 wrmlttelfl bcc
in ben fXobren ber ^ffanijen bcfinbllcben ^eucbtlg-
felten beroerfjleUlgef. Unb Im (^of|illcnreld)e mu^
tas ^IBafTer, ober aber, In einigen Raffen, eine ijartc
fcurd)brlngenbe iuft ble @tcHe ber borlgen berfrefen.
3(Ue '^megungen, meldie auf ble Srjeugung unb
naturficben Ä'orper geriebfet finb, mer^
ten bßlper bcrmtffel)! einer ffütfigen ?0?aterlc betrerf-
(lelllget. ©efebt nun, ba^ |td> blefelbe au^er bent
ßuftanbe befinbet, ble uor^onbene ©runbmaterle auf^
junehmen: gefegt, ba§ fte ble In ^emegimg gebrat^
ien tf)(ile tragen ntcbf wrmögenb jeb, ober bajl
fie roo^l gar an blejenigcn Orte , wo fte ber SRatur
ien ©runbfloff ju l^rer '^Jerblnbung überliefern foff,
tinjubringen »er^mberf merbe ; fbnnen mir blefes
ijücö nicht alg Urfacben anfef)en, n>obur6 ble Statut •
in Ihrem Unternehmen geflohret mirb ? 2Berben n)lc
nicht blerlnnen ben ©runb t>on berfebicbenen 2lbdn*
tcrungen, roeicbe miber ble 2lbfithfen berSflatuter#
folgen, fuchen muffen ? 5^9^ mfr noch blefeö h^n*
ju, bag eine folcbe fiüglge Materie bleroellen gan|
f^rembe, ja toohl gar fchdbllche mit fith füh*"^ >
fo roerben mir eben fo blel ^Inberniffe, beo ber bor*
i^abenben 5öerblnbung ber SÄatuc entbeefen, olö fttf)
mbglu
ifev ttatutlif^tn 59
md^U(^e ^(banberufigctt, fomo^l bcr ftöglgen SDIafe»
tietif af$ be6 ©runbfJoffö begreifen laffcn. 2Bec
t)aöjem'ge, roaö bic Tferjte »on bem ©ebrnucbc bcr fo
genannten fcd)ö nicbf nafürli'cben Dinge, inglcicbeti
Don -ben Urfacben bcr ^ranf^titcn in i^ren iebrett.
Dortragen , in ©rroügung jiebef^. bem wirb es nie^t
fcbroer faffcn, bic©rünbc Don Derfcbiebenen '/(bön*
bcrungen biefer ^rt anjugebcn,
©efe|t aber bie SRatur {jabc aHe biefc SSerbmbfr'
rungen Dermicbcn, gefegt, ftc ba^c einen DoÄfom*
menen Körper foroobl nach ben SXcgeln bcs 33erbä(f*
niffes, als Der Drbnung ^ttbor gebratbf/ mürbe matt
100^1 behaupten fönnen, bo^ eine foicbe 53oflfom«
menbeit fernerbin feiner SSeranberung unterroorffen
fcD? bie ©rfabrnng lehret bas ©egentbeü, unb tote
mü(fen öfters ben Untergang einer foicben ©cbönbeiC
bef lagen, ba mir biefelbe faum ju bemunbern ange*
fangen haben, ^ep Dieien ^^erfonen pfleget bie SWa*
tur Don ihrer ©eburth an , bis ju einem i^iemlicbett
2Uter, aQe!9litte( anjumenben, bie Sebönbeit ih<
reß ieibes ju beförbern : ein einziger S^fatt aber ijf
off Dermögenb, biefen ju ©tanbe gebrachten Q3au
bergeflait ju jemiebten , bap man faum bie ?Öfcrf«
maale ber Dorigen 35odfommenheit ju erfennen im
©tanbe ifi. Unzählige ouberlicbe Unglücfsfaffe,
nebff eben fo Dieien innerlichen ©emüthsregungeti
finb insgefammt als Seinbe ber ©ebönheit folcbep
.Körper an^ufehen, unb Dermögenb, biejenigen 53off-
fommenbeiten ju 55oben ju flurhen, iDclcbe bie forg»«
faltige Statur bureb bas beobacbfctc S3erhältni^ be-
»erfflettiget. 3^a ich getraue mich ju behaupten,
bap öfters bie Bemühungen, um bie @chönh«t ci«
6o "Von bev
neB dttgebrac^fen ^r^äfmifTe^ eitieö ^6rpert ;
t^til$ ju erhalten, ^ei\i ju t>erme^reii; 0efegett^eft
ge6en^ &af|el6e ju «»ernld^ten. benen>
Wenigen nt^td ern>d|)nen; met<i)e ble ST^atur; t)urc^
Sie gr6pfeit 3R>öng6mi«ci, in i^rem nor^obenben
fSaue, loie jte glauben; ju metfiern ficb beflreben ;
in mie meit man aber |iierinnen bie gehörigen 0rän»
gen überfcbteite; geigen bie berrübtefien folgen. 0o
tiel ifl gen>i§; ba^ biejenigen; meicbe in i^ren
nungen , bie angebracbien Dtegeln eine5 guten ^er«
jältniffeg; alg Wufler ber @(bön(>eif; bor bie 2(««
gen fegen moffen; bftertf einen 0egenftanb biefer i^
rer ^emubung; unter bief taufenben, bergebenö fu-
eben, »cicben ber 3»®öng unb bie ^^reffung berÄfef*
ber ba6 ge^brige ^Berbalfni^ ber ^b^iie ibreö leibet |
ttiebt bin unb mieber berdnbert ^abt, tX^tnslon)
Ibat berfebiebene iSegebenbeiten biefer Ärf gefammfef, '
tie ftcb unter ben 2(u6arbeitungen unb Si^otbriebten ber
lontgL ftambfif4>en ^tabemic bet tOtffcit- '
befinben, unb roobon man im II. 03. beö ‘
^amburgif^m ttXaf$a^m eine Ueberfefung an» ‘
itifft. >
OBaö bie unterbrochene Orbnung ber Xb^ife eine« !
<bi«tif(ben Äoeper« onbclanget; fo entbeefen ftcb fon» |
berbare «>fnn n>i*^ 03ef(baffenbeif unb '
!8erri(btungen ber ${eifcbmdu«(ein in Ö3etracbtung ;
gieben. ^an ftnbet; ba§ jeber organifebe ib^^^
bureb gemiffe fleifcbigte iappen in feiner natärli^en |
iageerbaften wirb; fo fange biefe einanber entgegen
gefegten 0Jlu|)?efn eine gleiche ^afit; fbftbe« gu be*
werfflefligen; anwenben, 0efcb^^b^^ nber, bag
einige bon benfefben gefcbibdcbet; ober wobf gar ger^
riffen
Digitized by Google
bev itatüvU4>tn 6 t
ri/}€n werben; fo nofrfet b{e enfgegen gefeffe ^rofi(
um fo t>/e( fiärfer fn einen foIct^n^^eU; otejene
iwn t^rem ^iberflanbe t>erHe^ret; ba^er nic^o an«
berö erfolgen fann, ale bo0 biefer in eine toi«
berndturli4)e ioge gezogen; unb jugieic^ bie ge^&ri«
ge Drbnung »e^c^iebener ongrän|enben $^ei(e un«
ferbro(^en unb g^nbert ^aben iriu|.
0e^en wir in bod ^rauferreicb/ fo ifl ieicbf einj(u«
fe^n, böf ein 53aum, no(b ber ^efeboffen^it unb
nach ber iage feiner 0oftr6bren ; ni(^ onber«; a(5
in einer fenfreebren iinie t>on ber C^be oufwoebfen
fonnte, ja feine ßmeige würben ficb/ au6 eben biefen
Utfacbeu/ nur unter einem gewifjen ^infel bont
©tomme entfernen; worinnen infonber^eit bie©cbbn*
beit belTelben befielen würbe; woferne nicht berfi^ie«
bene ^ufüüe ben Dorbabenben Q3au ber 9)otur ber«
ünberten; unb i§r in i^ren ^(bficbten btnberlicb wd«
ren. (Sin jlarfer ®inb be^net bie ©efd§e befljeU
ben auf ber einen Seite auO; ober jerreigt wobl gar
toerfebiebene bon benfefbeu; baber e$ benn gefd)ie^t,
ba^ bie Orbnung unter einer CDTenge ihrer ^b^ile
gednbert; ober wobt gar aufgehoben wirb. &n
tEßurm nevnaget einige bon benjenigen Saftr&bren;
bie |ur Q^rbaitung unb S)7abrung eine5 gewiffen ^b^^*
leö be(limmetftnb;berge(lalt;ba§ bi<t(>urcb bemfelben
ber Safteö entzogen wirb, ©ein or«
bentlicber '^uebd wirb auf biefe ^ife berbinbert; unb
folgiicb bad tSerbdltni^; weicbeg er mit ben übrigen
^btiitn be$ Raumes b<^i>tn fbUte; unterbrochen.
©elbjl in ber €rbe macht bie Silatur affe 2in(fo(f,
ein ober einen ©tein in feiner ^offfommenbeie
i«
D:;j by Google
Ö2 bet; Q^hn\>eit
0fanbc ju SrmgcH; mbcm bie ^i'erju nof^fgm
^i^cüc öon i’^r ^crbcp gcfcbafft mertien. ©i'c t>cr»
btnben ftc^ noch gcroiffen ©efc|cn, unb bcr größte
i^ccr 21bjtc5f i(l errcicbct, aücm ein mit fauc*
ren ^^cilen ongefuütee ®af]cf »er^inbert i^r Un-
lerne^men; ober jerreipt roo^I gar ben bereite $ii
©tanbe gebrachten 23au i^rer SSoflfommenheit.
QBenn man aifo ade mögliche Urfachen in ©rtva«
gung jichef/ welche bie Statur, fheils in ihren 2(b-
fichten hinbern, theÜö aber ouch bie »on ihr auöge-
orbeifeten©chönheifen juoernichten »ermögenb finb;
fo werben wir gewahr, bag feilte untrer benfelbeit
ben (0runb in bec X^atav bes rei*anberteit
Äorpers finbet, unb bng man ba^er alle
biefe 2lb4nbei‘un0en fnt: $ufMUse Gegeben*
ffeiten an$ufe^en ^abe*
©ehef man weiter, fo wirb man beobochfen, bag
f ^ bie Urfachen hierbon entwebet in ben ©ranjen
ber oeronberten Körper begnben, ober bag man bie*
felben auger benfeiben ju fuchen habe. ®er lehfere
3att geiget geh Pornehmlich bep ben unempgnbiicbe«
Kreaturen, pon bem ergen aber nehmen wir befon*
bere ^eweife in ben thierifchen Körpern , infonber^
heit aber bep ben pcrnunfrigen ?S)lenfchen wahr,
©ine SJlutter geöet fich ju ber 3eit ihrer ©chwann
gerfchaft etwaö fehr iebhaftpor, unb bie ®irfung
|ieröon offenbaret geh burch bie perönberfen
<hreö jur®eit gebohrnen ^inbeö, welches Porhec
als ein anjufehen war. ©in zor-
niger, ein betrübter , ein fröhliÄer, unbanberepon
Perfchiebenen ©emüthsneigungen eingenommene
9>er-
Digitized by Google
.betnatüvlid^en^n^e* 63
5)^rfoncn fe^en , wrmi'tfcitl bei qeänberfen Q3er^äf(«
wffei i'^rer ©efidjtijüqe, foId)c i^'ennjcicben an beit
$ag/ ba^ man t>cn benfelben, auf bi'e innerllcftett
Biegungen einen 0cb(u^ ju machen^ gar roobl tnt
©fanOc ift. T>ie ?Weifter ber 3«i'cii>n»n9öfunjl ^a-
ben eö bereiM fo mei't gebraebt,- ba§ fie bi'e Orbnung
unb bai ^er^ältm'^ ber bterbureb t>eränberten
ie jicmli^ genau t>or(IeOig moeben fönnen.
2Bie üielerle^ ^erbinberungen jeigen ficb bem-
nad> nid)f, mclebe bi'e Statur $u überim'nben baf, be*
>or fie einen boüfommenen Körper jju ©tanbe Gin-
get. me^r jie ficb beflet^tget ^Boflfommenbeifen
oussuarbetfen , je me^r ©iberflanb febeinet fte ju
ftnben, unb bet SWenftb, bie f(b&n|^« wnb ebeljie
(Ireorur/ tfl in btefem roeit mebrern ©efabr*
l(d)feitcn, alö affe bie übrigen ©efebopfe unferroor«
feiu ©er erde Tfugenblicf, ba bie 0(?aiur feinen
ieib ju bauen anfdngt, fe^et ibn faufenb ^inbernif-
|en auö; roelcbe ibf in ihrem porbobenben ?fBerfe
binberlicb fepn fönnen. ©eine ©eburtb unb ©rjic*
^ung geben ©clegenbeif/ bie pon ber Statur ju
©fanbe gebrachte ©ebönbeifen iju jerniebfen. ©ic
iuff/ tpeicbe ibn umgiebet, baijenige, tpobureb fein
ieib erbaffen unb erndbret wirb, ja feine eigene ©e*
mutbsneigungen; ftnb in biefem ©tuefe afi feine
größten ^einbe on 5 ufeben. * ©em affen ober un*
geodö-
* ©le ©Jdngel, tpejebe ganzen ^Rationen gemein jii
fepn pffegen , mürben ftä) oui eben biefen @runi»
ben erfldbren loben, wenn mir bieroon eine gebö*
rige SfJoebriebt bdtten, mefebeö mon um beflo
mehr ju permutben bat, bo man biefei bep ocr^
fcbiebeiim ju betverfd^öigen, bmiti im ©tan-
U iftf
Digitized by Google
64 btt ©(^ön^ett btt tc*
würbe man ^ocbfl unrecht t^un, wenn matf
bif Sl^atur; a(5 ble Urheberin blefer ^banberung^^
anfe^en woOte« 0te bemü^k (icb tn t^ren ^erfeif
oOejejt ben ^öcbßen ©rab ber ^oUfommen^eit jtt
crreieben / mW ben ©runbrtfTen i§rer Körper mu§
man erfennen, ba^ i^re Slbftcbfen auf ntcbw^ aW
auf wa^re ©cbbn^ejten jtelen. ^n l^ren erflett
®erfen jei'get fte eine befonbere UeberelnjKmmung
berOrbnung unb beä ^er^äUnlffed; ja fie wi'berfe«
|et ftcb oft auf eine bewunberndwütbtge 2(rt benenje^
fiigen Urfacben, welche i^r in ihrem Unternehmett
Jinberlicb finb, ober wenbcf bocb foicbc SDliftei on,
ba§ bie 2(banberungen ihrer oorhabenben 0d)6nheif^
wenig alo nur mbglitb ifl/ flatt jinben f&nnen.
®ie Unferfucbung ber entfernten Urfacben biefei;
Ih bem Steicbe ber Statur porfatfenben UnpoQfom«
menheiten, überjleiget bie ©rängen ber Sf^aturlehre,
unb zugleich meine wenige ©infiebt in ben hi^rju er«
forberli^en ®iflenfcbaften; hieran aber ijlnldbt jtt
^weifein, ba§ biefe jufaüigeii ^eränberungen eben fo
fange bauten werbem aW man bao ®e(tgebüu^
feibf! wirb jufüQig nennen muffen*
' ^m übrigen glaube icb/ baf piele poit biefen Un*
PoQfommenheiten annoeb wegfaüen würben ; noenn
wir un6 Pon bem 3ufammenhange afler erfebaffenett
^inge beutlicbere unb reinere begriffe ju mccbeit
permogenb wdren* ^on betrachte nur biejentgen
©efebbpfe, welche wir auf unfern ©rbboben erbli«
(fen^ in ihrem gehörigen 3ufammenhange , fo wirb
man fnben, ba^ a0e6 in einer unenbii^en iKephO/
bermittelfl Orbnung unb ^erhdltnip/ auf$ genoue«
de
Digiliz. Google
2jc O ^
fh wrBunbcn i(?* hieibet un$ aber b«nnod^ bet
tbüi^e 3ufamm«R^dng bieffr großen !8erBtnbung
immer noch ^i'n unb wieber t>erborgen; ba^er fS>
gar (ei(bt gefc^^en fann, bo^ rorr eftua^ für eine
Unboflfommen§elr anfe^en, roeicbetf boeb $U ber ®r*
gdn jung We|er großen ^ep^e efrooe anfebnll(be6 be^
Irdgef,
e,
II.
S){ebicinif(be^ 0uta(bten unb
SDeri^t »on ^er 6ep 5Dre^l>eit
gragitenDcn Srancf^eit.
V *
NulJa iäJus . - - -
- - Paiipcries, morbi,mors,belIa fequun-
. ' tur. 1
dre ber ^riebc nicht on unb »or ftcb felBfl
eine göttliche ^o^lt{)Qt, unb ber 3nbc*
grif aller jcItUchen ©lurffcllgfclt, fo hdc*
fen mir, menn burch bc^en S3crlu|I nur unfer ieben
imb ©efunb^elt In ©efohr ge(e|et mirb, auö natura
lieber 5^Pt£bf unb ilebe $u be^ben febon ©runb untf
tirfacbe gnug, Ibn auf ba€ eifrlgjle ju munfeben.
^aö fonfl fo bolfreicbe/ belebte unb gefunbe
©achfen b^t lelber ble betrübte ©rfabrung beö ^rle-
ged, ba^ ed fafl In aUen feinen ©egenben eine 0)7en*
ge ©lecb' unb ‘iobtenbdufer aufmclfet, ble l^m ber«
felbe, unglucflltber SDelfe, In furzen aufgebauet.
©reöb,?D?flg.I.0» S ' 5Solgf-
Digitized by Googlr
6^ ftiebkinifd}c$ (Butad)ten
SSbfgtfonb unb boö ^rjgebürge fam, au$ brefer#
\w} ba^ec rö§wnben Urfacbcn, am erjlcn unb f^dr*
ftflcn bron, ba§ auch eine ionbeö^errfd)aft be»
wogen würbe, t§ren ^ofmebifuß, ^errn D. ^rejfcb*
inor, .^u'^nbe ©origen 3fa^reß bo^in objufenben,
um bie fo ^dufig attba etngert^enen ^ranf^etten per«
fbnUeb ju unterfueben, unb baiwieber ^^hittef unb
SS)ege an bte ^anb 5U geben, ^elcbeß (entere €t
öueb b^uptfdcblicb jum heften beß armen ianb*
wannß, bem eß mebrentberiß uberaü, m'cbt nur am
©db«/ fonbern auch am unb Riffen; fehlet,
in tiner mebicinif^en Änorbnung gef^an, fo er bureb
ben i^ruef gemeinnu^bar gemacht 9 ^acbbem
aber enbltcb iSIorbonenß ^utb biß inß .^ers beß
ianbeß gebrungen, unb unfre Si^aebbarfebaft obn«
Idngft angegri^en, fo auch ein .l^o^ebfer unt>
^o^wetfer iKatb ber <Bfabt ^reßben, auf ^eran«
lapung ber ©erlebte ju ?[Ruge(n, unb ergangenen al«
lergndbigften Q 3 efebl bom 22. Februar, bie unge*
fdumte 3(nfia(t getroffen, In l^ren jum gelfHIcbeit
S 3 rüfen* unb 9 ?eltglonomte gehörigen ©orffebaften,
Jjrohllö, SJlugeln unb @etbnlj, wegen ber fid) tdg«
Heb bafelbjl permehrenben 5 oben unb ^ranfen, baS
Itöthlge ju berfugen, unb .^errn D. ^ungnlfeln, we«
gen Unpdßllcbfelt beß orbenflicben @tabtpbpfifuß/
nebfl bem unb Oberdlteflen, .^errn ©ru-
fen, mit gehöriger ^olmacbt bahin abjuorbnen;
weicbeß fie benn aueb bepberfeitß am 24» ^^bruac
bewerffleKIget, ble .^ranfh^fen In aßen benjenigeit
^dufern, wo thellß ble wiebfigften unb melden Pa*
tienten gewefen, thellß ble mehreflen barouß berflor-
§en^ unterfuchet^ unb 4ufer(ld)en
Um-
DigitUed by Googl
VmfJdnben bcr Äranfcn, moboti jic jcbod) bi'e me*
ntgflen gan,f unb gar beff(dgen'(b nngetroffen, unb
nach ber ©guer unb 53cfcbaffen^€i'f i^rcr Äranf§ei*
fen genau erfunbiger, unb befunben, bop baö an
brcfen brep Orten um fid) frepenbe Übel oflerbingtf
t>on eptbemtftber 2(rt fep, unb in einem anpalfenbett
§iebeT; Febri continua acuta * maximam partem
inflainmatoria prppter diatheiin sanguinis, ac me»
ningum celebri, inflammatoriam, befiele, mei(
bur^gangig fajl affe 9>aficnfen über gropc ^opf*
fibmerjen, mte bep bem Morbo hungarico, ubec
0cbminbel unb bofe Jjdifc fiagen, unb irre reben,
morun jugieit^ eine gdulniö im f^ltde unb ©dfftii
©tbulb ^abe,
SOorbofen ber ^anf^cit pnb, mie ber an
a, ^ocbebien 9iaf§ bespoib erf?a«efe unb^upopec
ianbeöregierung eingefanbte ? 8 ericbf meiter Poit
®ort 3 u ®ort faulet, unb ben mir bieefate unfrcnt
-SiKagajin ein; 5 u»crfeiben mcb« ermangefn motten, ge«
meiniglicb ©ebnere ber ©lieber, Sfiattigfeif, 'Oö«
^ern^if beö Äopfö, unruhiger @d)faf, unb 9 >?an»
gef beö 2fppetim, gemefen. In augmento et ftatu
morbi paf pcb biefeg lieber burtb «ine frorfene pet-
je^renbe ^i^e, peftigereg ^opfmep, deliriren, flar«
fen ^urfl, 33itterfeit im ^alfc unb Unrupe per«
mepref^ unb feinen periodum auf 14 . ^age, bep be*
«cn am meiflen, fo baran geworben, bep anbren auf
brep ttBotpen, jo megen beg brauf folgenben Febris
lentae, oft auf 6. 8. bi'ö lo. ®ocpen, extendiref,
taeil materia peccans auf nirgenb eine fritiftpe 2 frt
ouggemorfen unb gdnjlitp abgefupret morben* (S$
5 3 fmi
! Synochus putriit
Digitized by Google
68 ‘ • tTfebkimf4>e$ (Säta^tm
fann a(fo btefe an bennnren Drfen gra^i'rcnbe ^ranf«
^tit nid)t anber6; a(6 ein an^alfenDed^ fau(e6 unti
Cntjjunbungöficbcc angefe^cn unb tradiref werben,
imb i|l ba^ero nicbf nur a Febri Catarrhali, t)Oti
bem fo genonnfen 0luöftcber, fonbern aud) a Febri
maligna contagiofa, in fo weif unferffbieben, ba^
borf bep ben aüerwenigfien ein (Stbniipfen, ^uf!en,
^eifcberfeif, 2iuflanfen ber ?Dlanbein unb Prüfen
öm Jpalfe unter ber JC* twr^ergegangen, obec
gcfölgef ; ^ier aber bie Än|le<f ung bpftls««*/ lethaier,
ünb mit pcflarfigen aiö bubonibus, car-
bunailis, uibieibus, purpiira petecliiis &c. t>erbun«
ben fepn würbe ; »on weld)en oflen wir nicbfö wa^r*
genommen, bielmebr erfobren, bop, wo jid) S3eu»
len am ^alp geouferf, fie gutartig gewefen, unb
leichte fiippuriret; unb bergieichen Patienten babon
gefommen.
©a§ bie luft baran t^eii ^abe, ifi wo^I nicht Iti
Zweifel ,;|u jie^en, jjumal wenn fie, wie biö§ero> *
mit 5 Sauwetter jd^Itng abwcchfelt, bie
meifle 3^*^ tiber irregulair, feuchte, fchlaf unb birfe
1(1, unb unfre 0dfte »erbirbf, berbicfet, fheilö ber*
bünncf, unb in eine offenbare ^dulniö fe|et. ©a§
eö i^r aber noch ^ur B^it uQein unb bbuptfdchlich üu»
jufchreiben, i(! baher nicht begreiflich, weil biefe
^ranfbeiten im ianbe fonf! attgemeiner unb biel ge*
fdbriicher wdren*
X)ie ^riegöunruben, eine bange furcht wegen
ber Sufunft; übermd§igc ©orge wegen beö gegen-
»drfigen, 2lbnabme ber SWabrung, entzogene ^e*
gbemlichfeiten, b^bP8^ bbb unbermutbete
.^egbartierungen, befonberö bon S31e§irfen unb ^^ran«
. ' . fen.
Diüil.zcd . Google
DOn btt ^m^itenben xc. 69
itn, roe\d)e fn Wcfen br«)en 3D6rftfrn bie roo^rc Uf*
fad>e unb bcr 2 (nf<»i 3 baöon gcmefen, unerfdjroingli»
2(bgoben, unb, anbre folgen bes Krieges, (egen
ioo^( ben 0runb(lem |u bi’efem Uebel, unb pftan$cn
tg weitet forf.'
^icrju fomf borndmfic^, ba§ bfc wenigften ianb*
Icute bcmfelben forgfdlti’g borbeugen, t^eile i^re
SBo^nungen ni’(t)t gar reinlicb, ünb mei'jl affju ^ei'ö,
polten; nid;f auörducbern, ober fonf! mit gefunber
frifc^er luft in i'^ren Patienfenjluben »erfe^en, unb
tabureb anbre leidjf anflecfen, tpeilg gar feiner,
ober bod) nicbf gnugfamer, bienlicber unb roirfftt«
TOcr Tlrjeneben, urtb in bebienen, ber»
febicbene autb nicht bic gehörige ®arts unb Pfle^
^ung haben, roo ndmiieb ^ongel, Suttbf unb
febeu anbre juruf i^hit, ihrer SZofhburft bepjufprin»
gen»
5öie mir nun bitffal^, na^ ber auf afiergndbi^
4len 55cfebl bon 0. J^otbc^len ©tobtmagiflrate un^
ertbeiiten Orbre, ^ »obl ^raereruatiue, alö curati-
-ne, jeben Dr«, ofieö mbgiiebe ju 2ibtbenbung.Uffb
!5iigung biefer ^ronfhe^fm angeroenbet, unb aber
babcb notb«>enbig borauöfeben, bab# n>enn gpttlicbc
.^rbarmung, nach unfrem 5©unfctK/ bie öbeile fol«
cbeö furcbterlicben Uebelö berfiopfen rbolfe, borßgegea-
ibdrfige unb jufunftige aüe hoh« unb rühmlicbe SSor*
forge ber Obern, j« aöe me^inifeb« Q5emü|Hng,
iXatb unb ^uife glücflkbrt. unb leister bon flatten
gehen würbe: 0o fomt ei in Tiftfehung ber .^ur
tmb ^dferbation, |b weit fie burtb in* unb duferli*
<bc SWiftei |«,bewerfflciligen, -hWßfh*it^ borauf
,-.rj ' " 3 3 ön,
Digitized by Google
70 ttXebidnif^ts
<m, boß, na^ 33efinben ber angemcrftin Umflcin«
be, unb bcr »or^cr angcj^i'qtcn Ujrfa^en bcr Äranf*
^elt; erfli{(^ bur<b euacuantia, abfö^renbe
0(6 2(beriopen unb adaequate piirgantia, ou<b roo^
cmetica, roo e6 n6t^(g, berfelben jeitig begegnrt
»erbe ; jene6 jtüor, fo bolb ficb übermäßige je,
^opffd&mcrj, SXötße im ©eßtbfc unb ^uf«
laufen ber 2(bern jeiget, mo e$ benn ni(bt fe(ten ein«
oud) jmepmol ju roieber^olen ij! ; bicfe ober, merm
|ugleicb, ober odein, ber £9?ogen Ictbef, toennScfel,
Ubelfeit, miebriger ©efcbmaf, SJlongel be6 21ppetit^,
^luffloßen, Üy?agenf4*mcrj, unridbtiger ©tußlgong,
unb onbre bergicicben 23efcbn)crHd)feiten, pornom»
lid) noch Por^ergegangener IHIlerotion unb ^emc«
gung be6 ©emüt^6, $orm unb Ä'ummer ficb fin*
ben ; ^n raeicbem 0oHc fbei(6 bie uomitoria, radix
ipecacuanhae afari, tartarus enieticus, oxyniet feil-
liticuui cum eiTentia antimonii Huxhamiana &c. tn
begpemen uehiculis, tbet(6 laxantia et prurgantia, Tal
epiön, fed licenfe, cremor et cryftalli tartari, ni-
erum, rhabarbarina , ^omarinbenttänfe JC. gu(C
® ien jle tßun , inbem bcpberlep nießt nur faburram
biliofain et crudttates uifeidiores, in uentriculo et
■inteftinis coUedas, pon oben unb unten ou6fübref,
fonbern jug(eitb alterando bic übrigen @ofte im .
^brper bureb ißre geiinbe 0äure Perbeßert* ^
^oferne nun; pro ratione caufae morbiiieae,'
3(bcrIo6 unb 5^urgieren Porgenommen worben, fo
bot bergleicben ^^ottente n^ßig, bureb biel unb büna
iie6 ©etronfe bie ßeberßofte ^'je, ©urfl unb tro*
efenßeit bc6 SWunbee unb gonjen leibcp ju permin-
bj Google
uOft bev Qu$itmbtn tc* 7 1
unb, weil diluentia nuda adeln nld^t ^m«
Idnglic^/ btefen atino(^ laterantia tmb temperantia
adda, olö 0froncnfaff, 9Beme§ig, efroaö ©olpe»
<er, cremor tartari, faurc ^Irfdjen, .^oljäpfef,
oxymet}c. na(6 feinem 0ef(bmacf juj(ufe$en, um
2)aburcb feinen ©dfiten ben nbt^igen 3ud<ing unb
Gefcbiflicbfeit j|ur Tiusbimflung unb '^udfu^rung ju
t>erf(^ffen. I)ie porne^mjlen SfKebifomenle, fo,
^ietbet) jur ^ue erforberlidb (tnb, befielen einzig
citö fü§(enben unb nieberfcbias^ben , meifl fauren
@acben, al6 nitro dcpurato , cremore & cryftallis
tartari , tartaro tartarifato & uitriolato . arcano
diiplicato &c. mit unb O^ne terreftribus abforbenti-
bus, & diaphoreticis, conchis, lapidibus cancro-
rum, bezoardico minerali &c. ferner ttU6 tin<fhiri8
floriun belJidos min. & rhoeados &c. potionibug
& emuUionibus teinperatis ac diapnoicis. <kc.
^aö bas regimen unb duferli^e SOer^aiten,
worauf nur adjupiel anfomt, belanget, fo §aben wir
bereite oben bie $e^(er babep entbefet, bie a(fo ^ier
-ernftlid} ju permeiben, unb auf eine gemäßigte ego«
le 2Bdrme, SKeinlicbfeit, Tinfprengung unb 2(uStüf«
fung ber ^ronfenjluben, ju bringen; mopon .^crc
3D*Ärc^fcf)mar« gebrufte mebicinifie ?(norbnung,
tie au(b, beö^fll^ jcbeni SXicbfcr pon un$ jugejledeC
iinb angepriefen worben, beutlicbc unb oußfö^rlicbc
^egein giebt, ^^rdferpation bienet ^auptfdcb»
lieb eine gute, leidste unb mdpige ^idt, ein gefejteg
unb ru^igeß 0emütbe, befonberß wo ler Umgang
mit ^Jatienten unPermeiblitb iß, fduerütbe ©pcifen
•mb ©etrdnfe^ ber 0cbrautb beg .^odiinber* unb
S 4 ■ .S53atboI*
Digitizenj by GoOglc
72 ttXebicinifd)es (ffuta4}ten
^ac^olberfaftö in 9Bo0rr, mit ober o^ne unb
überboupt oüeo, n>öö bic Äranf^clt fclbfl ^ebet *
hingegen finb gerourjte, febarfe, fpiritiii
oufe ©ad)cn, a(o ^ranteroci'n; Kümmel unb anbe*
rc abgC/^ogene ^a§er^ mixtura fimplex, bic ic^
loegen flfo^cn iiebbaber juerfl nennen mu5,
fal uolatile oleofum , fpiritus cornu cerui, efTentia
lignoruni, bad Weltberühmte elixir proprietatis,
SBermuthejrtroft, o(6 toomit bie berufenen Dlttäten«
främer bep nohe jebem i^urger unb Q3aucr eine
.^Uiuoapofhefc anridbten, gonjiitb ju bcrtoerfen.
SDao ©eblufe micb bobureb me^r erbijf, bie @dffe
terbifet, unb burtb <in erprefteö ©cbmijen nerfcbleuü
berf, bie feflen'^heile ouögetrecfnet unb fleifer gematbf,
tinb uberatt bamit Del in6 ^euer [gegoren*
^or affe unb jebe 3ufdffe beren mir boeb eben
nitbt fo V)ici »Ort Witbtigfeit angetroffen, au§er bie
gur ^ranfheit fcibf! geboren, fan niebtö »orjuglitbe«
berorbnet werben, weil bie 3^>iofbnfrafte eines jeben
f>atienten unb bie Q3ef(baffenhcit ber Umfidnbe ofle*
mal babep einen Unterfebieb macbet. ^ie »erlohr*
wen .Kräfte, nach ber Kranf^eit, wieber j|u erfe^jen,
ftnb gute nabrhaffe ©peifen , etwas Wein , robo-
rantia & tonica, cortex cafcarillae & peruuia-
nus &c. »on nÖtben.
Riffes biefes, was wir bi<f im ©tbwon»
fle gebenben Kranfbeiten bemerfet, unb gu fernerer
Tibwenbung berfelben obnmafgeblicb »orgefebfagen,
Ijfbon uns auf bas fleipigffe, nach unferm beflen
Wi§en
* lisdem praecaventur morbi, quibus arcentur, au-
xiliis, remediis, iuuaiitibus, uel medicamentis.
Botrbaue» ^
»Ott ^^taßitenben Äranf^eit tc* 7j
®i§cn unb ®m\^tn, gef(^e^en, unb mfr ^aben
bieffn 53 eri(bf unb unöorgrciflitbc« ©uta(bten eigen«
^änbig unferf(^rieben unb befiegclr* J)reöbcn, beti
37. 5«t>fMac. 1759.
€^ri(ii«n ®ottIob 3unanifc(,
, Phil. & Med. Doclor.
©eorge 0 raf, ’
©labt- unb ©arnifondfjicurgu^, ’
•• J
m.
Äurse 9?0(bi‘ic^t
t>0n tem
fo genannten ^etfefartenbetge’
©regten* |
U nter ben manc^erle^ ^erfleinerungen, bte matt
in ben ^re6^nif(^)ert ©egenben an fe^r
len Orten ftnbet, berbienen biejenigen, roclc^
auf bcm fo genannten Petvefactenbevge angetrof-
fen roerben, eine befonbere ^Äufmerfjamfeit, inbem
fid) biefelben , in 2(nfc^ung bcrfc^iebener ©igenfe^af*
ten, bor bielcn anbern einen ^or jug etn>crbcn*
tiefer iSerg befielet efgcntitcb in ber ^oe^ffen
©egenb einer gemiffen bie fitb bon bem
^ocbablicben ©orfe metfien« gegen (SWor-
gen ju, bi$ nach er(lrecfef, unb alfo, in S 5 e«.
(rat^tung ifrer idnge, o§ng«fd§r eine f 553 ier(«(meile
S 5 , bc-
Digitized by Google
74 ÄUtJC
fccfragjn mag. @()<bcm ^at biefe HvX^h^t , mtines
SDifTcnö, feinen befonbern SWomen gehabt, önie|o
ober iff jie, fon)o^l in Äreb«^ olg aud) in einigen
onbern baberum bcfinblicben ©orfern, unfet bent
Spanien beß Petrefactenberge« fattfam befonnf.
' ^ie oberjlf ®rbfd)id)t; mcltbe biefe ^nbobe bebe*
efet, beffebet in einer grouen, etnjoö fanbigten, boc^
aber üiemlid) fruebtbaren ©ammerbe, bab«* niö*»
auf berfelben meijlentbeüg gar gute ^ornfelber ati«
irifft. '
®ie unter biefer *Cammerbe beftnbliAe ©tritt*
f(bid)tcn machen ein graues, mit ^alf oermifebteS
©anbfteinffö^ au«, roeicbeg ficb nicht nur in ben ba*
felbjf beftnbliien boblm ?33egcn unb ®affergraben,
fonbern auch in ben bon bem ®a(Ter auggefthnjemm*
C{n @d)lucbten gor beutlich »or bic Tiugcn leget*
■ ®ic bhchffe ®egenb biefer Tlnbbbe, ben
fcheinet, wegen ber ^Sefebaffenbeit ber bafelbjl not*
ionbenen fanbigten unb jfeiniqten ®rbe, jum ^elb»
^aue untüchtig jufenn. SOIan finbet bafelbfl efwoö
®rafere^, unb nerfchiebene, burch bic .^unjl ange«
legte Alleen non iinben unb anbern ?3oumen.
Uber biefeg beobachtet man, on eben biefem Otte,
einige auggegrabene fSertiefungen, oufgeworffenc
^ammc unb SBBafferleitungcn, welche juerfennen ge-
lben, ba§ nor einiger ßeit uerfchiebenc SBafferbebal*
(er aUbier befinblid^ gewefen.
3in biefer ©egenb nun ftnben ftcb jug(ci6 man^
eherleb ^rten non ©teinen unb non nerffeinerten
Gingen, unter welchen ich infonberb«it folgenbefürj^
lieh an^eigen will/ olg : ,
^tif
Digitized by Googl
vctt bem PcmfactenSevge*
weiset, fef>v feinet 0elbj$eßtetftet
^cppßeim
(tin gvauev, gtcbtövnü^tet ^anbftein,
mit inliegenben (leinen Ämnttiuf<|)clfi
iinb Tlnomitem
^in gvauev, tlavtbvni4>tev ^anbftein,
mit au fliegenben(Bvyp fiten, unb enbli^
i^in |ö woftl gäbet, als gvauev, gemein
nev 04n^f^etn, mit außiegenben, voaU
^enfbvmigen ^teinßguven, Don »crfcj^ie*
benev Tlvt*
^op^ßein jeigct |c($ dm ^dufigjlen in b«tt
t>om 2 Dd(]cr dußgeroafi^enen ©c^Iuc^fen, mofdbjl
man biömcilen trc^ bi'ö Dt'cr 3 oü bteke unö bi'cf«
©tucfen dntrlfff, rodele, üermoge tiefer i^rer
fctdflpen^eif, gor beutlicb ^uerfennen geben, bd^ fi«
Don einem 5165c gieicber 2 (rf, ber Dermuf^ücb »er-
f4)iebcnc SXifTe unb ©paUcn beö ©onbfleinfI65e6 oiw,
füüet, ^erflommen.
3n ^nfe^ung (einer ((t w JWflf tseiß, aU
lein bie über eindnber liegenben ©ebiebf^n beffelben
nidi^ fi(b bin unb roieber mi( ßeü^elben ©fretfen
imb Linien fennditb. 3ni übrigen unlerfebeibet ficb
tiefet ©lein, in Änfebung feiner ^drfe, Dor Diele«
embern biejer ^rf, inbem berfelbe eine fe^r. feine
litur annimmt, unb ba über biefes bie befugten geU
ben ©freife beffelben bi«ft>ur(b boö 2lnfebcn eine«
bdlb burcbfTcbtigen, blafgelben ^emflein« erlangen ;
fo f 6nnte biefer ©tein 5U Derfcbiebenen Tlbficbten mit
Sdr guten ^rtbdlen angemenbet merben* - • ;
^0« bie in bem groben ©anbfieine befinblicbtn
unb Tfnctnittn onbelanget, fo
toirb
Digitized by Google
Äutfje Vtac^vid)t
:|»irb mfln on benfrlben bfefcß, al6 <fmoö bcfonb^r^,
beobachten, ba§ |ic tnögcfammf ipre ©chalcn an fich
^oben, welche aber burchgängig m einen, bemtWar*
ntor an ^rte gleich^ommenben , grauen 0tein »er«
lüanbelt jinb. Die in biefem @feine eingefchlolTc*
nen donchiHen (lellen aifo bie roirfliche SBerfleine«
tung ihrer urfprönglichen Körper »or, welcheö man
in anbern ©anbfleinarten gar feiten roahrnimnjf, in*
bem un6 biefelben inögemein nur bie Äbbrötfe »on
»erfebiebenen 0eef6rpern barflellen*
Die Derfbeinerten (0rppf>iteit/ welche wan
*o!lh‘ee flarfbrnichten, grauen 0anb(leine
ftnbet, ^aUn gleichfaUs ©(hole noch an (ich;
Welche öfter« jwo iinien (lorcf, gonj glotf, unb »on
grauer ^otbe i|l» ©ie unterfebeibet fich nicht nur
hermittelfi ihrer jarten ubereinanberliegcnbcn^ldtf«
then, fonbern auch in ?5etrachtung ihre« falfartigen
©runbfioffe«, »on bem ©onbfleine, worfnnen fic
lieget» ^ch biefe »crjleinerte 9Küfchel, ju »ce«
* fchiebenen malen, annoch mit Ihrer 0^ebenfchale »er*
fihloffen angetroffen, welche gonj glatt unb eben ifl,
f db über bie Oeffnung ber gefrummten ©chale, wie
eine klappe anlegef, unb ftch mit berfelben, an bet
f^nabelfbrmigen Biegung, »ermittelfl eine« Ringel«,
»erbinbet* Diefer Umflartb feheinet bie -IRepnung
berjenigen ju unterflu|en, welche ben ©rpphiten eine
©feile unter ben »erfieinerten Äuflern mit ungleich«
©chalen einräumen.
• -Die atthier jumOJorfthelne f ommenben, ttwljeiti»
förmigen ©teinftguren fmb »on jwcperle» Tlrt.
©ini^ runbe, faulenförmige,' t|eil« ge*
' Vabevth^ö ober auch !giftHmmte©ejlalf: hep an«
t-ii'ji bern
DO» bem Petiptfaatnhev^e* 77
{Mrn hingegen 6ceBof6t(( num , ^a§ jtc^ tcr runbe,
faufenformige ^auptfTamm in t>crfc^iebene ^efle t>er«
t^eüet» tiefes fonnte un^ ^max auf ble ®ebanf€tt
bringen^ baf fan>o§( bte eine, alö autb bteatibere
angeführte obg^rod)ene0tücfen von »erßemer«
ten €ora0engeioa(bfen i^orjleQete^ ofiein b{e eigentli«
cf>e ^cfcbaffenhett berfelbeti, infonberheif aber bie an
bni (e|tern befinblicben jtvei'gfbrmigen J^rborragun«
gen, deinen mit ben €otaUengen>Wen nttbt bie ge*
ringle ®lei^^eit ju ^aben, Inbem btefelben, fO/.n>l(
i§r ^auptflamnt/ efne gleiche ^tcfe, unb fdulenfbr*
mige 0e(la(t huben^ n>eicbed man bep ben jtbetgfbr«
mtgen C[oia0engemd(bfen ntema(8 beobachtet,
hin ba^ero auf bie ®ebonfen gerathen, ba0 biefe
Stetnffguren bon ben <6tte(en ber fo genannte»
tC^ievpflan$en herflammen, unb in bieferSÄeb»
nung bin ich t>urch bie Q5efcbaffeiiheit ber befanntm
Qßol jenfteine nicht ibenig befidrfet morben , inbem
man unter benfelben gleichfaibs eine geibif^ Hit
antdfpt# weiche mit 2ie|len berfehcn ijt. 3d) werbp
tiefe SiHepnung in einer furjen ^bhanbfung bon b»l
im Steinreiche befinbiichen berfchi^enen^h^iien ter
0eef?erne, weiter auäjjuführcn ©elegenheit h<>ben^
3;m übrigen unterfcheiben fich biefeSteinfigurenbeb«
ber2(rten, au^er ihrer ®eflait^ in feinem Stöcfe^
bon ben grauen ober gelben Sanbjieinen/ auf we(«
chen‘fte ftch befinben. ^
%Üe biefe ^rfleinerungen liegen tn bem aflhi'et
befinbiichen Sanbjieinfloje fchitht» unb (aagenweife
bebfammen, bergefiait, bap man biefeiben jwifchen
ben Tiblofungen biefeg §l6jeö in befonberer ÜHenge ^
Qnftchiis wirb; baher ftch bigweüen ziemlich
■\ ■ 9>lat«
78 Äiftrje von ^em ic*
fMötfen t>on ben ©anbfTei'ncn obfonbern fa^cn, meU
c^c auf i^ren DbwPöcf>cn mit bfefen ?8cr|lctncrungen
angefüffft finb, loobf^ man juglcic^ toa^»nimmf^
ba§ ftd) bie angeführten »crfchiebenen 7(rten niemals
unferei’nanber mi'fchen, fonbern ba§ eine jebroebe ber*
fefben in befonbern ©chichttn unb Waagen be^fam»
men beftnblicb Ifl«
9Kan fann ficb bahero fcbmerKcb borfleffen, ba^
blefe Unl^h^e, ncbjt ben in i^r befinblicbcn ©cethte-
ren^ bon einer aOgemeinen ^affer^uth $ufammen ge«
m'eben morben; fonbern eo i|l bielmehr ju glau«
ben, ba^ bicfelbc auö einem (fehenben Sßoflör,
nach unb nach, niebergefenfet roorben. I)a nun
ober bie aühier befinbli^e 3?er(ieinerungen bon foi«
<hen Gingen herjlammen, welche man nur in ©em
unb in bem großen Weltmeere antrifft, unb ba ftc^
biefelben überbiefeö eben fo, wie in ihrem natürlichen
3uf!anbe, laagcnweife bet) einonber beftnben; fo
fcheinet mir, bet? ber Srfldhrung beßUrfprunges bie«
fer 2(nh6he, bie SJicpnung berjenigen am meiflen
(latt ju flnben, welche ju behaupten fuchen, bah
fchicbcne worinnen berffeinerfe ©eefhiere ge«
(ünben worben, bon bem Wteece, welchem nach unb
nach feine ©rdnjen berdnbert, niebergefenfet unb ju«
1 ‘ücfe gelajfen worben) wenigfieno wirb uns baS
©teinlaager biefer Hn^b^e, unb bie in bemfelben
fchichtweife eingefchloffene SScrfleinerungcn, foldh«
©igenfehflfilen bor bie iugen legen, welche offen
3 en, bie man an bem ©cejfranbe ftnbct, unb bie
borher ben 3Keergrunb obgegeben hoben, eigenthüm*
(ich 3U fepn pflegen»
IV.
Digitized by Gi»
@ ) O ( O
IV.
^acöridöf i)pn fccm 0tönbe&c^
S^evmometcrß! mt> 93arometev^ int
3abr 1759. ncbil Der in ben SD?onatm
Renner imb 5^bruar ju Dreeben Der«
gefallenen QSJitterung.
id) ®iüen« bin jebem ©tücfe geqenmarti«
^ 1 3 er perfobifeben @cbdff; eine 3la(heid)t Port
benjeni'gen ^eränbcruiigen ber ©ittcrunj
Bep{ufugen^ bie addier bon SD^ünot ju üD7onat, na(^
tem ©tanbe bee '^b^rmomeferö unb ^aromeffrö an*
flcmcrfet »porben ; fo «od)te icb für not^ig, nicht nuc
t>on ber ^eit, lurnn ich biefe Q5robaci)tungen unfernom«
men, fonbern auch bon ber eigentlichen ^efchaffenheiC
b«jenigen 3 n(Irumcnfe/bie ich ju <u^ 9 wenbet ^a*
be, etn>as menigeg borau 6 $u erinnern*
. ^ie 25eoba(^tmi0en werben tagficb ju brep beri
fcf)i<I>(i<tn malen, alö früh ©onnen 2(ufgang,
nad) fSUttaqe um brep Uhr, unb 2(benb6 um ^ehen Uhc
ongefleflet, ba benn $u gleicher 3^lt ber ©tanb be5
^h^*^omeferö unb ^arometerb in gemiffe ‘tabeU
(en, mobon ich gegenwärtig bie erfle unb anbere liefe«
r^,. mit gehöriger QSorficht eingetragen wirb«
X)a6 Z^evmcmetet beffen ich mich bebiene, iff,
nad) ber farenheitifcben®inrid)tung, bom (Jiepunefe,
hiö jum 55uncte beö fochenben ®afTerö, in igo. ©rabe
eingetheilet ; ba aber bep biefer 2irt bon ^h^f tttometerit
bon 35 . ©rab unter ben ©i§puncte, ober bem 5)uncte fo
hweh Mnh ©almlac bermifcht/ gcfimbw wirb unb
r „ ' " ‘ y Ciooglf
$.ö Von bem0r4Mbe^>e8 Z^emometets
mit o. bemcrfcf i(l geregt wirb, fo monbt^
|u be«i ^^nctebesfocbenben^SafferS, 112. ©fäb. , ,,
1 Xf>erRi(Mnctcr bcjtnbcf ft(b, ncbfl jroei) anbec tt
bon gUicber '^cfdj<#n^ctf, in einem ©c^äufe, ber^*
(lalt ba^ biefdben inggefammt für ben onfollenbeit
^nnenflro^Ien, üigliicben für ben Siegen, ©cbnec
«Hb @cb{o|cn gcficberf fmb, »on berluftaberfrebuu6
unge^inberi b^riiben loerben fönnen.
Dag längjlc unter benfelbenbnf eine SKo^re, mefc^e
io. poriferSeil lang/ unb beren® eite fobeftboffen i ff,
ba§ 12. ©rab einen goll ougmoeben. Der on bieff^r
$l6^rc bejinbticbc ^plinber i(l 3. 3oü unb 4. linien
58 on ber burebgebenbg gteiebgro^en tSJeite biefer
re,^ tjf man, bur^ bag mit berfelbcn unternommene
5lugmeffen, unb bureb anbere SÖerfuebe, »ergemijTerf
worben, wie benn biefelbcüberbiefcgmitgeborigjubc*
reitefen, unb bcrmifteljl einiger ebpmiftben ^Sortbeife
gcreinigtenÖbccffilber gefufiet, unb oon aller iuft be-
freiet ift ; baber bag übeef filber, wenn man bie SRobre
biefegi^rmometerg unter bie ^orijonfaflinie neigef,
big in bie au^erffe Spi|c berfelben berabficiget. ©ep
©igpunef, ingleicben ber Punct beg bebenben ®ajfergl,
finb bepbe, burtb wiberboltc 53 crfucbe unb mit mbglicb*
fier ©orgfalt, on bemfelbcn beflimmef worben.
Der Ort wo biefe brep “tb^f
bäufc ongebraebt finb, ijl bie ^a^e einer SRaucr, we(»
f|e gegen SRorbo|ien gerichtet i|l.
Dog Vavometev/ weicbeg icb iafonberbeit ju meif
nen Q3eobacbtungen erwählet bube, beflebet aug einet
Siobre, bie 34^. 3 olI lang ijl, unb beren Durtbmejfet
2f. iinie beträgt. Die .^obe ber biefer Siobre bepge*
fugten ©cole ijl pon 35, big 29. ßeOj feber aber pon
;!:tr
«ftb 73avömetet!s tc*
8i
I>«nfcf6en in 12 . iim'en ab^etfieilet, ©ie cntöoff nc6(I
fcfm parifer jugfci^ baö »onboner, rbeinIänbif{fteunÖ
boö breöbnifie Onaaj;, unrcr mcld^en man fic& jeboc^,
bep ben angegebenen ^eränberungen, jebeqei’t beö er-
beren bebfenen mf'rb. 5)iefe gemeltefe JXö^re fielet
in «Iner glaf«n €apfef, beren 1!)urcbme(]er 2 . 3of( unb
1 , imi’e auömacbf< ba^er bi'efeö ^nfJrumenf bep na^e
2 . ?)funb mo^f gerei'm'gfeö Clpecf|l{ber tn fteb faffef.
SDic ^b^e ber 3oHe ifi, bon ber ^Id^c bes Q.becf fifbertf
in biefer€apfeb unb par nadj bem mittleren ©fanbe
teffelben, gebbrig abgemeffen worben.
1 ©leM Sacometec bc^nbet ficb nebft j wco anbern, boii
(tn>a^ febwdebern iKbbren^ in einem ^immer/ unb in einec
^Uicben^ gemäßigten äßdeme.
Stuf ben bepgefugten Witternngetafeln / feigen bie
5«bien in ber ei^en SJepbe, bie !?age beo ® enatb, biejenU
gen, bie ftc^ inberanbern, brüten unboierbtenbe/inbetf,
bie beobachteten @rabe bcö Jbermometer^, bie in bec
■fünften, fechflen unb ficbenben aber ben ©taub beö 55a^»
tometerß an, unter welchen bie erflcn bie Solle, bie an^»
bern aber bie 2mien angeben.
®o in berljabelfe bet 2Bitfctung,baöSBettcrju »er-i
fef^iebenen mahlen angejeiget ifl, ifl ju oei jiehen baß ßcß
ta^ fiS^etter j. €. oon früh bi^ Nachmittage jb oielmahi
berdnbert hat» - -
• 3*1^ übrigen werben biefeSeobaihtungcn ;ebcrieitmif
iMoglichfieu gleiße unternommen. IDa mm bie hierbei
imgewenbeten 3 nffrumente nach ben gewöhnlichen 9 ie^
geln, auf bae genaueflc eingerichtet finb, monauchubec^
biefee bep ber Verfertigung ber SBittcrungetafetn , alle
©orgfalt anwenbet ; fo wirb man an ber Siiehtigfeit bec*
felben um beflo weniger ju jweifeln Urfache haben.
; H. C. W.
* * »• • j
; 95er§ctd)m§ t»er im 3ak 17 ^ 9 * ^rcöDcit
■ j beebaebteten Filterung»
’ IDceeb. SKag. m ‘ _ JANUA-;
JA N
Thermom.
grA(>.l 9 linit.| S( 1 >.
29
38
27
26
37
4«4
4 »
40 i
38
38 i
39
38
47
TO
47
4 »
43
37
3 sk
37
37
4*5
43
4 T
43
47
4 T
TO
T 2
TI
48
T 4
4 T
36
48
37
36
42 i
36
40
43
3 T
^2
4 Ti
46"
48
46
44
TO
47
I
42
43
3 T
42
42
34
4 Ȋ
405
30
n \ IS 30
12 ZI 28
23 21 24
24 225 284j
ZS 22 26
z6 zo4 27 s
22 29 '
22 SS
22 32'
32 44.
38 4 »
ü A R I U S.
Barömeter.
Srd». |9lac6<g]ttt.| abenb«..
i? Sk
27 6
*7 3
27 6^
27 6
27 44
27 10^
27 9
27 II
27 9
2g
2g I
27 lOi
28 I
28 I
18 *
2g 2
28 I
27 IO?
17 10^1
2g 4^
28
28 4 ^
28 3
28 3
28 2
28 3 ?
2g 2
28 l|
28 14
DigiÜzed by Googic
JANUARIUS.
Witterung,
^ ISbtnbd. |£.| ltRadi>tn. iSbtnM.
®cf)net Ofi)etn trüb« gewdlft Gfc^cin I^Qc
Orteio ^ Ofcbein
trübe trüb« trüb« Ofcbein Gfc^tin t)eO«
^ -Äcljn««
trüb« gewölft
3 trübe Siegen trüb« 19 trübe
trüb« I trübe L^i trüb«
trübe b«U< «T
«Sinb
Jgcwdlft GfctXin b<ö«
nGfcbeio g«TOdlft
trüb« trüb« trüb«
trüb«
b«a«
b«U« 2 a Gfcftein b« 0 <
®inb ^ ®mb «ffiinb
OB
trüb« trüb«
^inb getpdlft Gftbtin Gfc^rin l^eQ«
gerodlft
iGfcbeinlG
„ Ofcbem
” trüb«
Gfcbcin gerodlft
2 gewdlft Gfcb«n gewditt 28 Gfc()«in Gfc^rin ^eff«
9 Binb I
Gf*«in Ofcbein b«0e 29 ofcbein trübe trüb«
Gfcb««n Ofcbein b<ß« ho *'^^*^* Ofcbein trüb«
P^Ofcbein
Ofcbein Ofcbeinigewölft ^ ' trüb«
5 Bmb , 51
trüb«
•»
F
R R
R U
A R
I U s-
1 «
ofti
&
Tb
ermom.
Barometer.
2 tb.
1
giacbinit.l
Slbenb«.
1
40
42
42
27
1 1
27
10
27
1 1
2
39
44
40
28
-
27
1
27
10
3
42
44
43
27
95
27
9
27
9
4
42
40
42
27
8
27
9
27
1 1
?
4 »
40F
42^
27
1 1
10
27
10
6
43
4 T 4
38
27
8
27
74
27
94
7
38
36
3 öi
27
9 l
27'
loi
28
T
2
8
37
43
36I
•
28
1
2
28
]_
28
I
9
42
4 T
4 *
28
28
2
28
3
IO
39
46
43
28
3
28
24
28
3
1 1
32
47
34
28
3
28
3 t
28
4
I 2
32
46
3 T
28
44
28
44
28
T
«3
30'
43
33
28
28
f 4
28
6
>4
32
42
32
28
6
28
y 4
28
54
is
28
44
30
28
T
28
44
28
4
i6
2^5
43
34
28
4
28
3 ?
28
34
‘7
31
4 ‘
3 T
28
3
28*
2
28
i 4
»8
36
37
37
28
I
28
.2
28
3
>9
36'
37
3 f ■
28
3
28
3
28
3
20
33
43
33
28
28
1
28
j 4
21
32
42
33
28
1
28
1
28
1
2
22
28
4 f
33
28
-
i ^7
11
27
1 1
^3
33
37
37
27
lOi
27
94
27
10
24
3 ^
3Sk
345
27
10
27
94
27
94
iy
32-*
oU
34 -^-
27
8
27
7
27
74
26
36
4 ‘
395
27
' 6
27
6
27
7
2-7
39
43
| 4 ^
27
74
27
84
27
9
28
38^
40 i
3 T
,?7
9
27
1
9
. . 4 *
27
94
\
1
•»
i
t
t
V.
1
Oigitized by Google
5Won.Iag
F E B R U' A* R I U S.
Witterung.
gtil(). igiacttti. labtnDö. |g.| grdb- igiac&m. IgbcnM.
I
trübe
trübe
trübe
15
Gfcbein
Gfcbein
bene
2
jjeiDolft
Gl'cl)c>n
Gfcbein
trübe
Siegen
?Binb
i6
Ofebein
Gfcbein
gewdlft
3
uöbc
trübe
Stegen
^cQe
gcwdlft
17
gewblft
gewdlft
trübe
4
jKcflcn
Of<*ein
trübe
Stegen
Stegen
18
Sebnee
trübe
trübe
trübe
5
trübe
minbig
lecbmtg
reinbtg
gewdlft
19
trübe
trübe
trübe
6
geroolft
SBinb
Stegen
®inb
trübe
©ebnee
20
trübe
.Stebel
Gfcbein
trübe
trübe
7
trübe
SSinb .
©cbuec
Söinb
trübe
21
gewdlft
Gfcbein
Gfcbein
bene
8
trübe
fEcgcii
StcsH’n
trübe
trübe
Stegen
22
Gfd^ein
Gfcbein
bene
9
trübe
Oeegcn
trübe
Stegen
gewiJlft
23
Steblrcb
Stegen
trübe
trübe
©ebnee
IO
trübe
gcroolft
geweift
geweift
24
trübe
trübe
trübe
II
O feiern
Gf*i)ein
belle
25
trübe
gewdlft
bene
12
OCcif
5Kcbel
Ofcöein
Gfc^cin
bene
26
gewi)lft
Gfcbtin
gewdlft
trübe
13
Oieef
9?ebct
Gfcfteia
trübe
geweift
beQe
Stebel
27
gewdlft
gerodlft
Gfcbein
belle
^inb
Gfd)ein
Gfcbtin
beOe
28
Gfcbein
3Quib
Gfcbein
9Binb
beOe
5ßinb
SS
otir
GJ19
36
&D
&b
C3b
S6 btv ^eeUf
V.
engdbm Jpcinric^ ©(^»«r^cn«, *
tmmatc. 3(t)0. |
SRek
t?on t)cc
Sinfad&Ofit Ut ^ukt ßefoti''
^er mcnfc^Itc^en.
iS)oc^K^rtef!e $(mn!
rtS^ie^cTOci’f«, njdd)«
^ / fadj^cit öer 0«le ju ©ejic^te gefommcn,
' ^oben mir inögefommt noch m'cbt »bnigc
©enugc lei|!en wollen; inbem bfefel^n, wie mld^,
bunefet, ^6(bflent^ellö nur »o^rfcfcemlicb finb»
* ©ic flärfflen, bie mir bef onnt gerooeben; finb foU
genbe jwep; baoon ber erfle ba^inau$ lauft; bo^
be^ ben jufammengefc|ten Gingen, b, t. bep ber
SOlafcrlC; weiter nid)f</ als bic Äraft ber ^Bewegung
öngetroffen werbe; bie wefentlicbe ©igenf^aft ber
©eelc aber, nämlicb bie Ä'raft ju benfen, in feiner
fÖewegung beffe^en fonne, Allein ^ier nimmt man,
meines ©raebtenS, '^ittweife an , wobon boeb eben
bie Streitfrage war, ndmlicb: ob bie jufommenge»
festen ©inge mit feiner anbern Äraft, als ber Grafit
ber Bewegung; begabet? ^Der ^lytaterialijf fann ba»
ber
• ©egenwärtige SRebe, toelebe wn bem ^erm 9?er-
faffec betreiben elngefcbicfet woeben, bat man auf
helfen 3^er langen unfern flattern mit einrerleiben,
»oöenr
Digitized by Google
befbnbevs bet menfHflitffen* 87
^cr ^iet mit 9(ed)t cinroen&en : 3 (t> bin felbet ein
iufammenqefe^tes^ing, unb bo^e^anbgreifiicbdnen
lÄörpcr, unb tünnod) ijl, öu§fr ber ^roft bcc ^cme-
gun 9 ; annocb «ucb ju ^enfcn^ in bemfelben
bcfinblic^.
X)cc onbcrc bon btn mir befatmt gcmorbenert
flarfflen Q5ftocifen befielet barinnrn: S!)Jan fagt,
unb biefrö mit 0 runbe : ^ie lOZaterie ifi ein jufanu
mengefe$te 6 ^ing, bad t^eile ^at, bie au§er einat^«
ter befielen. 2 iu 6 biefer richtigen 0 rf(drung mnebt
man nun j{u einem fo genannten gedornten Schlüße
biefen ebenfallß un(?reifigen richtigen Dberfab : Soll»
te nun , fagt man , bie ^raft ju benfen eine Eigens
febaft ber 9Jlaterie fepn ; fo müßten entroeber alle
^beile berfelben, ober nur einige, ober gar ein einjU
geß babon, foicbe ^raft bcfi|en. 9^un fcblü§t man :
ffieber baß erfiere, noch baß anbere, fann fepn, meil
fon(i HU gleicher 3 eit jicb »ieberfpreienbe ©ebanfen
jum Sßorfebein fommen mürben, menn alle, ober bie«
ftcb mit bemt^enfen bcfcbdftigfcn,
tnbem beß einen 'tbeifeß ©ebanfen bon bem anbern
berfebieben fepn mürben ; aifo müpte notbmenbig nur
tin einziger tbeil bobon benfen. tiefer einjige
^b^ll n)dre nun entmeber ein noch jufammengefe|reß,
ober ein einfacbeß ^ing. Sldbrne man an, baß eß
ein annoeb jufammengefebteß mdre ; fo flünbe feinem
Denfen aließ baßjenige entgegen, maß furb boi’bero
bon bem jufammengefe|ten ©anjen behauptet mor«
ben i|!, folglich mü§te fcblecbterbingß nur ein einfo»
(beß ®ing ber Ä'raft ju benfen fähig fepn.
3 cb gfR«h*/ ^emeiß ijl fehr ffarf : aber et
bemirfet boeb nur bie ©ahrfcbeinlicbfeit, »eil
© 4 bar*
Digitized by Googic
88 X>on bei; ^infa4>l>eit bet; 0cele,
torfnnen bimeife afe unmöglich t>orauegefc|et mfrb,
ta^, wenn öflc, ober olde ‘i^dle bcö |ufammeng^
fc(^{fn, jum TJenfen erforbert würben, enfweber bic
Äraft ju benfen ntd^t ^erfheueC m biefen 'i^ejlw He»
gen fonne, unb ba« 't)enfcn aifo ni4)t in gemein-
fcbaftlicher CEDirfung folc^er fdmmtfid^en ^^ciic 6c*
werf (lelligel werben fönnfe ; ober ober, ba|, menti
tiefe *5 ^eile ja einzeln , unb »or benfen müßten,
i^re ©ebanfen nicht übereinflimmig je^n fonnten.
@0 lange nun aIfo nicht bie Unmbglichfeit biefee
betjben 0d|e ge, geiget worben i|l, fo lange ifl obiget
S5ewei6 noch nicht bemonjlratioifd). ^och, weÄ
man bep biefen il^m entgegen (lehenben @d^en fa|l
olles unerwiefen, je hbchfl unwahrfcheinliche ^orbe»
rungen, annehmen mu0; fo lege ich biefem Q5ewet-
fe bie hbd)(?c SBahrfcheinli^feit be^, unb ich merbc
ihn in ben ^olgenben in Derfihiebenen 0tu<fen brau-
chen , bo ber 5*mhQ(f biefer Jibhonblung, barinnen
bcflehen folle:
®ap ich entweber einen bcmonfhatitjifchen 55c*»
weis ton ber ©infa^h^^i liefern;
Ober, wenn mir biefes unmöglich fallen follte, bof
ich bie Unmöglichkeit bergleichen 53cweifeS he*
' monfiratibifch barthun werbe. •
3th erfierc leijten ju können: follte aber
tero grunbliche ©infichf, na(h ^eurtheilung biefc«
meines 93erfucheS, mir onnoch einige SJldngel ent*
teefen ; fo bcrfpreche ich künftig , bie Unmöglichkeit
eines folchen 55cweifes ouf eine bemonjlrolioifche^rf
tar^uthun.
ier Fimmel ober wolle biefen wibrigen 55orfa(l
In ©nohen abwenben, immafen meines ©rathiens,
uns
Digitized by Googl
hefcnbevs btv 8 ^
untf an bcr(5infa<fe^«f( bcr ©feie gar ju t>iei gelegen
iß^ bo hex) bcren ©rgcnt^eü ber ^auptqrunb «ne5
bemon|lranwf<tcn ^crocifrö »on brr Uti(}erblld)Wt
brr ©cefc, nämiitb beten Unjjetflörlfcbfeff ^{nroeg
fdßf, unb wenn btefer Q3cwef6 wünfenb gematzt
wirb, unfere febönjie .^offhung bon jenem unauÄ*
fpreeblicben ©uten bo^in finfef. SÖenigffenö würbe
folcber ^eweiö nföbenn weit febwerer, weil man eine
item ©(bwien'gfett abjatbun bü««/ nümlicb: ju be*
weifen: ba§ ©Dtf unfere, ihrem ®efen naii , auf
fbletie 2(rf maferleffe, unb mithin jerflorlfche ©eele,
in ©wi'gfeft unjerjlorlich erholten würbe: unb .ba
nach 2(bfcheibung ber ©ee(e pon bem j^orper fotcheS
nicht onberö, al« bur^ ein 2Bunber gefdjehen fonn*
te ; fo würbe oiöbenn fo gar, etwas an fjeh unwahr-
fcbeinlichcs, bewiefen werben mügen.
biefen traurigen ^orfafi nicht fonbern bief-
mehr aüe meine wenige ^>afte anflrengen, benfe^
hen ju bermeiben. :
^ein borhabenber S3eweis foff bemonflratioifch
fepn. ®emon|lratibifthe ^eweife finb fehr trorfen>
unb anjuhoren ziemlich unangenehm, ©ie lagen
(ich ouch in einer borjulefenben 2ibhanblung nicht
wogi führen : benn ich mügte biefe jbhanbiung fo-
bann in ^bf(hnitte eintgeifen, unb
fag bet) aüettßeilett borfagen.: nach bem unb bem
3(bfchnitte, ober, weiches oben in biefem unb jenem
2ibfage erwiefen. 9öie unongenegm würbe ägo^n
aber biefes nicht fepn , unb wie fegr würbe ich i^ubep
S)ero Äufmerffamfeit auf baS befhwerlichge be»
fchöftigen mügen. *^itg ölfo bemügen,
meinem berfproegenen bemongratibifegen 23ewcife
© 5 . einen
9Ö bet; bet ^eele,
einen fletnen dfl^etlfcben Hantel um/tubangen, bo^
fo, ba^ er, noch ^rt ber ©panlfd)cn, ben bemonfhro»
f|p|fd)en Körper «beraß ^crporbllcfen logen foü. 54
iperbe 5^nen o^ne bem nocb trocfen genug febetnen,
ipee^otber ober , ba es mein ®egenf!onb nicht an»
berö jufogcn miß, leb b^^tnilt bep 5^«*” w”'
gebung bitte, unb biefelben um bero bo(bgeneigte$
@eb6r erfuebc.
jw meinem 55enjelfe felbfl fomme,
»Iß leb annoeb mit menigen beg ^emclfeö ermdbnen,
lüelcbcn ber fbnfi fo feborf benfenbe Jjerr ?)rofegor,
^ecv^eSäebti^ttXektf ju ^aße, begen^ebrig»
ttn leb fongen wegen l^rer gemcinlltben ©rünblic^»
feit unb2tnmutb mßlelcb mit plelenSßu|en unb^er«
gnugen lefe; vor elnlgen 3abrenPoti bem ©egengon*
be meiner je|lgen ^tb^onblung gefübret bot.
* DIefeö ®erf lg begleit: beweis f bag feilte
fttateeie benfeitl^itne^ - unb ^u J^oße Im 9Kag-
beburglfcben bep Sorl ^errmomi ipemmerben Ira
i75igt” 5obr perlegt. - “©lefcr feng fp fcborfgnnigc
9}lann grunbet blefen ^ewelP auf überoup befonbere
unb ongoglge ©runbfdbe; ©r bebouptet ndmiltb,
oße ^rdge gnb ©ubgonjen ; unb oßc jufommenge»
fe^te Dinge, mitbin oße .Körper unb oße f)ß?aterlett,
finb nur Tlcclbenjlen ; folgllcb oße 0ubgonjen ein«
foebe Dinge* * Do nun nach foicbem TIngeben aU
Ic Ärdfte 0ubgonjcn gnb; fo lg oueb ble ^roft ju
benfen eine ©ubganj ; unb bo jebc ©ubgonj ein»
fotb/ ein einfocbe$ Ding. SJIclnc bot^> 3 ®ebcfegc
^cr»
* @. befonberö ben i6bm unb folgcnbcn i 9 ben,
ben giften, 4 gjlm unb soffen §♦ geboebttt 5(bbonb-'
Jung* r
Digitized by Googk
befonbcr« bev 91.
nac^ Diefem Q 5 en)ei'fc tw'rb mir um
unb mir leiO. 3 Bir finD infqefammf jjufammenge*
fc$fe X)ingf, mif()in, iwcfe Deö 4>«rrn ^^rofVgor 9J?cici«
@runl>fä$en, laueer Tlcciben^ien, lautet: leere Srfd)ci»
nungen, p^antaflifcfec ‘Iraumgeficfcfcr unb@cfpcn»
(irr. ' Unfrre 0 wlftt, menn fte aud} einfad) fcp«
fenten, ^abcn in i^rrr S^hintnicnfelung mit i^rm
Körpern bie unglüeflidte »efcntlicbe 5Jrranberung
gelitten, ba§ fte au6 ©ubflanjen $u Ticcibcn^irit
morben (tnb. ®er fonfl unfeugbarc mat^ematifcbt
©runbffli: ba^ alle ‘l^eile ^ufammcn genommen^
bflp 0onje öuömacbrn; gilt nicht me^r. ^enn
noch bem SJlcirrifcbtn Semcife macbrn Z^eile, bie
flu6 cinfo^en Gingen befielen/ unb folglich, «ach
feinem 0ubflünjcn (inb, im ©an*,
jen feine ©ubflanjen me^r ouö. 3;cb fe^e, ©ie
»unbern ficb, bag ein fonff fo grunblicher SÖJamt
auf bergleicben ©ebonfen bat perfaüen fönnen ; e$
i|f aber nicht onber«, eö ijf gcfchchen, unb noch bar*
ju, nach feiner SD2epnung, in einem bemonflratipi*
fchen bleibe betniefen»
3 )er ©runb, rooburch er auf biefe irrigen ©ofe
geraihen, liegt meiner folfchen ©rfidrung, bie ec
Pon bem 2 lccib(ti$ gegeben , unb in her meitfehmei*
figen ©rfidrung beg SBorfeg: Äraft* S)ie©«b»
erfidret er richtig, unb fagt, bo^ eg ein
®ing fep, fo Por fich beflebe, unb nii^f nothmenbig
in einem anbern ©Inge epiftire. * 2)a er aber nun,
permoge beg ®egenfa|eg, bag, ber ©ubflanj entge*
gengefefte, 2iccibenj aifo hafte erfidren fotten, baf
fg ein 3 )ing fep, bag Por fich nicht bejfehen fonne,
fon*
* f. Pco i6. $, feiner. Slbhönblung. . ..
Digitized by Gou^k
92 bet itinfa^^ett btt 0eele,
fonbern affcmaf fn einem onbern '©Inge, q(ö bef ett
0'genfcbaff/ beftnbltd) fe») ; fo glebt er hingegen »ott
bem ^(cdben^ folgenbc Srfldrung : ba^ eö ein 'ÖIng
fet), fo burd) onbere bcjlebe. * ’Oa nun bie ju»
fammengefejten !dnge buccb bic elnf£id>cn befielen ;
fo fd)lu|it er barauö »oeltcr fort: Tllfo ftnb jufam*
inengefcjte Dinge ^Icclbenjlcn. OJlelnc f;od)gee^-
<e|len Herren werben aber o^ne mein (Jrrinnern bott
(elbfl roo^rne^men, ba§ ber ^errr 9>rofef or WUiet
fblcbergeflolf nlc^f ble 2(cclbenj{en oPfelne, fcnbem
überhaupt affe erfi^affehe Dinge befrbrieben ^abe:
bcnn alle erfcbaffcnc Dinge, aud> fo gar ble elnfadjen
felbfl, be(le()en burd) ein anbercö Ding, ndmll^
burd) ®Ott; folglich wäre nach hiefer ^Ölelerlfchcn
*(5rflärung, außer ©Ocf, gor fein ©ubflanj »or-
l^anben; welches aber nicht allem, wiber ben burch»
gängigen 0prad)gcbrauch läuft, (bnbern auch fdbfl
l^errn QJlelerS gebachten Newels umjloßen würbe,
ibeti, wie 1^ gleich erwähnet höbe, alsbenn ou^
ble einfachen erfchaffenen Dinge ^(cclbenjlcn wären,
ble er hoch felbft als 0ubflan,^en bep feinem QSwet-
fe ^brauchet* ©s Ifl auch offenbar, baß beifelbc in
bemelbefer feiner ©rflärung baö ®ort: beße^tn^
mit bem ?^rfe: entffef>ert^ permengc^ wenig»
penS baö erllere In ber^ebeufung beö le|fern nehme*
' ©Ine Ätrtft erfläret ber ,^err 5)n>feßor alfo:
boß ße ber hlnreicßenbe ©runb jur ®lrflld)felt aU
Icr ^irfungen eines Dinges fep; ** Dlefe©rflä»
rung Iß nun ;;war richtig, toenn ßc In Ihrer gchbrh
gen ©Infchränfung genommen wirb* Dos ®orf:
* f. ben i6. §. feiner Slbhanblung*
• f* ben i7ben S* gebacßter Slbhönblnng. ; ^
hefbnbetB btt 95 ’
<Rtntrtb aber, ifi nach ber QÖolftfcben ®c(fwef^^eft
etroae »rei'ffcbroei^q unD jmei;Deufig , unb bebcutef
ba(b bfc iDÜrfenbc Urfacbe eineß ©tngcs, bolb aber
nur i>en 5rfenntn?§begrif> roorauß id} roabme^
me; ba§ ein Ding fo, unb nicht onbcrö, fei;. 3«
ber (extern ^ebeutung ifl ber 0runb aQemal nur eilt
^cctbenjf, iDeil 53egriffc nicht anberß öIö in einen?
onbern @ubjecf t e]ri(iiren fonncn ; in ber erfiern '-Öe*
betttung aber tfl ber 0runb, tH>r bic roirfenbe Urfa»
<hr genommen, meijlentbeils eine ©ubfian^, ober
tielmehr bie roefentlichc 0igenfcbart einer 0ubjlan| ;
bod) aud) nicht aifemal; alß j(um ^e^fpiel: bei;
@runb, ober bie rourfenbe Urfaie, ba§ man rn^ig
unb ficbcr im gemeinen ®efen leben fann, finb bie
@efe|e; bcßioegen finb aber bic ®efc|e feine @ub*
^an$en? unb bie »irfenbc Urfache berfeibcn i|f bie
SKacht unb ®eif()«t beö ^urfhn; unb biefe ent«
fernteren roirfenben Urfachen liegen aifo erjl in einet
©ubffan,^, ndmlid) in ben b*n9^9^”
felb^, ndmlid) bic ®?acbt unb ®ej0h<if/ ebenfalls
noch feine ©ubffanjen finb.
■ Uebeihaupt aber ifi eß uneigenfüch gefprochen^
wenn man fagt , ba§ bie ©ubfran^ felbfi bie roirfen*
be- Urfache, unb in biefem QJerftanbe, ber ©runb
bon ber ®irfung biefer @ub|lan 5 fei; ; fonbern bie
i^raff, bie in biefer ©ubfianj befinblich/ ijf cigenf«
5 lieh foichc tpirfenbe . Urfache. 7116 in unferm ^ep*
fpiele ipurbc ber 5urß nicht baß geringjle pon feinet
0ub(lanj perlichren, menn er gleich bie gum ©efe|*
geben erforberliche ^^rafft unb’ iBermögen,. ndmiidh
S9?ad)f unb '5öei§f)eif,' nicht. hefid§e; ober alßbentt
»utben<au(^‘ieine ©efche bon i§m jutn ^rfchein
^4 ^infa^^eit btt ^ttUf
femmen. Äroff i(l cfn obgenogenw ©«gtif
ton einem ^inge^ unb lieqt olfo atlemal alä ein 2(o
ciben^t in einem anbern. 9^ur if! fie aOeiieit in einer
@ubf!an$ unmittelbar; mefentlid); unb unjiertreno«
lieb mit berfelben terfnupft, wenn man baö ®ort:
^raft? im eigentiieben 33erjlanbe nimmt: benn
wenn man ben ^ccibenjien^ 3. ben ©efe$en, bet
SSKoroI; ber Xugenb; unb bergicicben, Ärdftc ^ple»
get; fo gefebiebet folebeö im uneigentlicben ^er*
flanbe.
, QBenn icb ober im fünftigen bep meinem fernen
fe ton ber Äraft reben werbe, we(cbc$ gar bduftg
gefebeben wirb, fo werbe icb biefeö ®orf ailenial in
feiner eigentüeben SScbcufung nehmen, nämlicb tot
bie wcfentlicbc ©igenft^afe einer (Bubfian^, woburtb
tiefe afie i^r mögliche ^irfungen b^rtor^ubringen
termbgenb ifl; welc^ ©rfidrung icb
autfe^e, um ben termeiben, ben ber ^ert
5>cofe§or SOieier begangen bot: ^)enn biefer bot
nun ba$ ^ort : (0runt ; nicht aOein tor bie wir«
(enbe Urfacbe, fonbern auch tor bie Subfiani felb|l>
worinnen bieje wirfenbe Urfacbe liegt, mit foicber
Urfacbe für einerlep angenommen, unb folglich ben
obge^ogenen S3egrif mit bem concreten termenget.
' Steine bocb9«btt«fJen Herren werben tielleicbt
glauben, ba§ biefeö ^uöfebweifungen wären, unb
ich babureb mit bem wifigen Jperrn ^Serfager beö
SKäbrgenö ton ber '^onne tielleicbt einerlep 2(bficb*
fen begfe, unb 3b*^**^ Solche 2l,u6fcb»tcifungen, wie
bie ©eefobrer bem ^aßfifebe eine “^onne, torwer«
fen wollte, um babur^ mit mieinem ^ouptwerfe>
wie i'enemif bem «»trftmen jufbne
- nen*
Digitized by Googl
befbnbm ^cr menf^lic^em^ 9?
MH. Tiüein 0i« tverben ouö bem folgenben too^r«
nehmen, ba^ id) baö bi’ö^cr ongefü^rfc ju metnent
S^croeffe ^6d()f!n6r^ig gcbrou(f)f, ,unb wenig jlcnö ba-
burd) bie barju erforberiieben ^rfldrungen, obcc
Definifionen mif ©runben fefle gefegt §abe.
, !Wunme^ro aber mitt id} o^ne fernem Hufent^ait
ju meinem ^eweife felbfj fd()reiren. Diefer 23en>ei«
Ia§t fi(b t>on »orne ^er, b« f. non ben oberjlen ©rütt«
ben an, big ju bem »or^abenben @(blu§fb|e, nicfeC
fuhren : benn einfache Dinge, woöon bie ©ecie nacO
meinem »or^abenben Q3croeife eine 2irt fepn foH, ge-
hören unfer bie afleroberflcn erfeböff^nen ®runb»Ur*
fa(ben ber Dinge, unb ^aben aifo, au^er ®Ott, fei*
ne anbere ©rünbe über fi6, aug welchen fte hwge«
leifef werben fbnnfen. 2(uf wag Hvt aber ©Oft ein
Urheber ber erfJen erfebaffmen ©mnb*Urfacben fe^,
gehöret ju feinen innerlichen .^anblungen, woüon
wir feine ©rfenntni^ \^obtn»
©g fann alfo mein ^eweig ni^C anberg, alg non
hinten her, b. i. aug ©rfahrungen, .gefuhret werben.
2Beil wir nun ober non unfern 0eelen bie meiffen
unb ficberffen ©rfahrungen haben ; fo foK mein ge*
genwdrtiger ^eweig, um ber 53eqnemli^feit wiffen,
haupffdcblicb nur auf bie menfcfelicbc ©eele gehen,
bo§ biefc ndmlid) non einfachen ®efen fep : er wirb
ober hernach gar leicht ouch auf bie 0eelen ber'^h*^*
re unb 5>|lanjen, woferne bie lehfern bergleichen hö«
ben follten, anüuwenben fepn.
93on ber ^ele gebe ich biefe 5Borterfldrung :
ba§ fte biejenige @ubf!anj fep, welche mit ber ^rofc
ju benfen, unb noch folchen ©ebanfen willfiirlich 5 U
»irfen, begabet i(f, Jpierinnen fommen bie @im*
'' ‘ pliciffen
Digitized by Google
g6 Wit bet; bet ^eele,
plicijlcn foroo^f, aB t>ie 0)laferi'ali|!en, überein, menn
fic »on ter ©eeie reben« ©freitfrage beruhet
allemal borauf: ob boejenige 3Befen, maß in unö
benfet, unb roorno^ mir roiflfübrlid) ^onbeln, ein*
fad) ober materiell fei>? Sflleinc ®ort.^rflarung i|l
alfo bem ©pratb=®ebraud)e gemd§ ; unb ic^ ^o6c
tmnme^ro nach felbiger $u erroeifen :
‘ ®a| eine mit ber ^raft ju benfen begabte ©u6»
jianj bem ®efen ber SHateric n)ibcr)'pred)e.
‘ Htuteric nenne id) eine j|ufammengefe|te ©ub«
(lanj, b* i. eine ©ubflanj, bic ^b^ile au^er etnanber
^at, beren jeber “^^eil mieber eine befonbere ©ub*
^anj ijl» iffienn nun ein folcber 'l^eil noch ^ufam^*
menge|V|f i|?; f6 ^at er folgli^ roieber feine ^^eile,:
bie befonbere ©ubflanjen fenbj unb biefeo ge^ef fo
weiter fort, biö man enblicb auf folcbc ^^eile unb
©ubffanjen fommt, bie weiter feine 'J^eile ^aben.
Hub ©ubjlanjen, bic weiter feine "^^eile ^aben, nen^
ne icb einfa^e ^ubf^enjen^ unb alfo überbaupf
ein cmfuc^ea ^tn^/ ein ®ing, baß feine
bat.
ifl nun fo gleich flar, ba^ alle jufam*
ntengefebte ^)ingc auß einfachen befieben, weil biefe>
jener erjleren ®runb»'?;b®*^
burch jugleich bic ^piffenj einfacher 5)inge bärge-
fban : benn ba eß jufammengefebte ©ingc giebf, bic
wir feben, boren, tuchen, fchmeden unb greifen fön«
nen; fo mühen auch l^cf^n Orunb-^b®*^/ worauß
(ic jufammengefebf finb, b. i. einfache J)inge,Por-
banben fepn. <
X)iefeß poraußgefebf ; fo muh ich nunmebro, um
ber (Irengen Orbnung willen, per allen gingen ec-
'*" i " 'i weifen t
Digitized by Google
befbnbtt:$ bev' ; 97
»<tT<n: 06 tofr attc5' überhaupt eine 0ee(e ^6en,
b. L nocb unferer ? 3 efc!)reibung, eene befonbere 0 ub-
Jionj, ble in unö benff. ^cb ^alte biefen SSeroci«
tiicbt für überf[ü§ig: ©enn eß fönnfe ein grober
SKaferionjle fagen: ;^cb empfinbe jroar, bajj i(^
benfe; nflein id) bin ficbflicb ein Körper, unb balle
bicfc ^raff oor eine (jigenfebaft meineß ganzen Äör<*
perß, unb fann oifo feine befonbere, in biefem mei»
nem Körper befinbltcbe 0ub|lanj(, bie in mir ben«
fen foüte, b. i. nach unferer ^efebreibung, feine ©ee*
k iugeben, i(b n>i0 aifo baß ©egenfbeÜ ba«bun, ju-
mabl/ ba icb babureb überauß begpem unb gleicbfant
fiujfenmeife ju meiner ^auptbemonffraiion gelange,
tinb biefe babureb l^effo beutlicber merben mirb.
©oiite nun, nach bem je|o Porgetragenen ©inn>ur>
fe, bie Äraft ju benfen eine ©igenfebaft unjerß gan-
zen ^örperß fepn ; fo müßten alle Zweite unferß gan«
|en ^orperß benfen fonnen : unb menn unß einige
^b^ile Pon unferm Körper abgenommen mürben ; fo
müßten mir bie ^raft beß ©enfenß entmeber ganj
»erliebren, ober fic müßte boeb njenigffenß in etmaß
gefebtpütbet merben. Mein, aües biefeß lauft mie«
ber bie (jrfabrung. 5 Bir empßnben aff ju mo^i, baß
mir meber in ben Süßen, no^ in ben 4>anben, noch
m ben ©ingemeiben, fonbern lebiglicb im ^opfe,
benfen; ja mir mißen, baß man einem SÜlenfd^en
2 (rme unb Q 3 eine abbauen, unb noch barju eine an«
feßnlicbe Portion Pon feinem übrigen Sorper, olß :
Slafen, J?auf, unb bergleicben mehr, menn
man nur nid)f bie jum Jeben erforberücben Zweite
i>erle$et, abne^mett fonne, ohne, baß er babureb
baß geringße Pon feiner .^raft ju benfen, perliebre»
lDreßb.9na3.i.55. ^
98 dinfa^ffeit btt ^tek/
®cmna (5 i|l folfc 6 / t>ö§ .^roft ju bcitf^ti «f*
m ^igenfcfjaft teö ganjen mcnfc|)I^c^>cn Körpers tod-
re 5 ' üifo mu§ eine befonbere mit &cr ^raff ju ben-
(en begabte ©ubfTanj; b. i. eine befonbere @eele, in
unferm Körper befinblicb fepn.
©e^cn mir noch titefem crmi'cfenen Dafepit bce
' @ee(e nun weiter 5 fo empfinbcn wir jroar, ba§ un-
' fere ©ebanfen tm Raupte, unb ^auptfacblicb bafelbfl
Jm ©e^irne; entfielen : wir füllen aber oueb in un*
ferm J^er|en geroi^e QJewegungen unb ^aüungen^
worna^ wir groptentbeüö unfere wiÜfurlitbcn 5ßir»
fungen einritbten, unb um welcher Bewegungen
her, einige ben @i| beö SBiffenö im i^erjen gefucfeC
haben« 3 ” übrigen Ih^ilen unferö Körper«
(reffen wir weber etwaö pon ©ebanfen, noeb etwa^,
ba 6 bem Villen ähnlich ware^ an ; unb alfo fann
auch unfere Seele in biefen fämmtlicben
nicht befinblich fepn. 35anncnhero haben wir .^dn»
te unb güge, unb alle übrige Kör-
per«, biö auf baö ©ehirnc unb baß ^erje, alß ©in»
ge, fo juc ©ubflanj unferer ©eele nicht gehören,
mit hinveichenben ©runbe abgewiefen. ©ß fragt
(ich alfo nunmehro noch : ob unfere ©ecle picht et«
wann eine Pom ©ehirne, alß bem ©i|e beß ^cn^
(enß, biß jum J^er/jen, alß ben Pon einigen ongege-
benen ©if beß 5BoUenß, außgebehnte ©ubflanj,
mithin felbjl nach ber ©rfahrurtg, matetiel fep ?
SBenn man boß *^rje por ben ©i| beß ^[Bollenß
onnimmt; fo hat biefermaterialiflifch« Borwurf einen
geohen ©chein bor fich: unb ich finbc bahero nothig/
pot allen 5)ingen biefen QBollenß umju*
flogen, welcheß meineß ©rachtenß gar leicht gefche^
h*n
Digitized by Googk
befönbm bet tnenf£|)It(^eit* 99
fann. ^enn toenn mir auf bie (Erfafirungm
^ebfung geben; fo ftnben mir melfer ni(t)t6,al6;Da§
l>cr ©runb ;u unfern finnllcben 53eglerben In unferm
^r^en entfiele, unb ba§ babep In bem ^erjen me^c
nlcbtä; al6 eine ®oQung bes ©eblüieö, »orgele,
n>e(d)e unö ju finnlicben ^eglerben rel^e ; melcbes ba*
^et fommf, mell ber ©ommelpla^ beö ©eblüfee Im
^r;en befinbllcb If!; baö ©eblüte aber bep finniicbm
fe^r rel|enben ©mp^nbungen In eine befonbere, bem
tiatürlld)en Umlaufe beweiben ungembbnltcbe/ ^eme«
gung fommt. ^a nun blefe'iSaQungen be߮eblu9
(eö tm ^er$en und ;u ftnnllcbrn ^eglerben rel|en ; unt>
fsbann au^ ble melflen ^9?enfcben l^rem willen nach
ben finnlicben ‘iÖeglerben ben 3w9«l fcbü^cn lapen ; fo
bermirret man gemeiniglich befagte ^allungen^ mel(
fie öfrets eine mirfenbe Urfaebr unferd 5Öollcnö (inb,
mit bem baraud jufdillg entflanbenen Sollen, unb
nimmt miber ble Siegeln einer guten ^^ernunftlebre,
bie jufdlllge ober gelegentliche Urfacbe, mit ber mabr»
baftig mirfenben; ja mit ber ^rfung, b. I. mit bem
Sollen felbf!; für einerlei an ; ba boeb blefe ^Inge
gar fe^r pon elnanbep unterfcbieben ftnb.
^enn, menn jene ©Ballungen ble mofirbafte Ur»
(btbr meines killend felbf! mdren^ fo mdfte fteb
mein ©3llle allemal ju bemjenigen entfcblüpen/ mor«
ju mtcb befagte ©Ballungen trieben ; unb leb fonnte
«ueb umgefe^rt niebtd mollen, menn nicht berglef«
^jen, mich anfrelbenbe, ©Jaflungen »orber gegan-
gen mdren. ^epbeö aber Ifl miber ble ©rfabrung ;
unb man empftnbet olelmcbr bep ficb felbfl, bap ble
Äraft ju benfen bauptfdcbllcb ble ©ntfcblüge unferd
SS^KIend bemlrfe^ ja unfere ftnnlicben lÖ^eglerben/ fo
^ 2 halb
j oo bei; bev © eele^
Ba(b totr baburc^ etmad mirfficb bege^ven, fdbd hfi
lebe, unb ba^ btefeö aßeö in unfetm ®ebivm üorgeb^.
3cb miü biefcö burd) ein paar ©epfpicle erläutern^
htx) »eld)rm rinrni eine angenehme, unb bep bem an*
bern eine mibrige ^mpfinbung 3 um förunbe liegen foH*
Sin armer gan^ perbungerter Q5eftlerömann ge»
bef in ben ^^aüafl cineö 9{cicben, unb finbet bafelbf?
eine gebeefte ^afel in bem offenen 3*ro”^er f?ebrn,
roelcbeö fo »0^1 bie 33ebienten megen ibrec "Hrbeit,
ale aud) bie ^errfebaft bie unoermutbet in ein anber
3immer geruffen roorben roor, »erlaßen Ratten, Die
bafelbfl befinb(id}en angenebmen Speifen machen ei«
ne flarfe Ballung in feinem ®eb(üce unb in feinem
^erjen, unb reifen ibn an, bauen ju genießen, unb
feinen bo&enben junger uor bieomal auf baö ange»
nebmjle ju füllen, ©o uiel gebe aüenfaüö in feinem
.^erjen oor. DJunmebr fommc bie Äraff ju ben«
fen : er urtbeilet nämlid), baß uon biefen ©peifen ju
eßen feßr angenefm fepn rourbe ; ingleicben^ baß e6
i'bm möglich fcp, folche ju genießen , mcil niemanb
porbanben, ber ibn baran uerbinbere ; unb biefer ©e»
banfe hclebf feine ^egierbe, gebet aber bem unge»
achtet unfireitig im ©ebirne, alß bem ©if e beö Den»
fenß, Por. SHunmebr unterfucht er meiter; ob eß
auch bienlich fep, feinen QSegierben ju folgen ?
er pon geringer Urtbeilungsfraft, ober nicht reblidb
genung ; fo mirb bie Urfache, baß niemanb Po* ßan«
ben i|l, ibm fchon ein hinlänglicher ^Semegungö'
grunb fepn, in folche ©peifen einjufallen. Wein
mein Bettler foll ein eßrlicher 9)?ann, unb babep Pon
einiger Ueberlegung fepn. Sr beßnbef bemnach
bep ber 23curtbcilung, mx^w er fich fier ju ent«
f^lußeti
■3S»
Digitized by Cioogl
beibnbasbctmenf^^li^em loi
fcftfug^n ^o6c, to§ eö becbot^en Ut}, enifi onbern
©ac^en roiber fein '5Bi'§cn unb ©i'ffen ju ficb }u neh-
men ; bflß auc^ jcmanb, wenn ec ftcb an tiefen ©peu
fen »ergriffe, barju fommen, unb.i^n übel (o^nett
fonne j er fiedt aueb bobep ölö moglf^ »or, ba§
man »ieffeiebf gufmiffig »on biefen ©peifen jn
e§en geben bürfre, njenn er börum bafbe, unb babep
feine @b<^li(bfeif an geigte. (£r t^nt biefe6 (eifere,
unb iff bamif glücf lieb. ®aren aber niebf bie 0rün»
be ju bem (Entfeblube biefeg ^etflerömanng "iSotfi
fieflungen , tvelcbe bie J^raft benefen im 0ebirne
bemitUe, unb roopon in bem ^erjen niebfß porgieng ?
mirb biefeg niemanb leugnen^ er mü§fe benn miv
ber bie Erfahrung bebaupfen rootten , ba§ n>ir ou(b
im S^ev^en 5?or(lelIungen unb ©ebanfen empfdnben*
T)ag onberc iöcpfpiel foff biefeg fepn: “tugenb*
teid) gebet 2(benbg in feinen 33errid)funqen aug, unb
unterroegeg begegnet ibm fein ^einb 9?eibbarbf, mciK
(ber ficb unterfängt, ibm ein paar ©tocfjlrci^c ju
geben, ©iefc unangenehme ©mpfinbung madjf iw
^ugenbreitbg b^ff*9^ Raffung beg ©e*
bhiteö, unb reifet ibn jum ßorne unb jur 9>vacbe an,
unb er greift bolb meebonifef) noch feinem ©toefe
ober Degen , um ficb mebren. ©o ipeit geben
SBirfungen im ijerjeu por. ©ebirne binge«
gen benrft er babep , ba^ biefeg eine gro§e ^cleibi»
gung fep, bie ibm jebo angetban morben, unb biefeg
belebt bie finnlicbe ^^egierbe jur fKacbe. ©r über»
leget aber babcp, ba^ er ficb mehrere Ungelegenbeit
ju^ieben würbe, wenn er auffreper ©a^e ^onbelan»
penge ; unb ba er bierbep feinen ^einb erfennet, bie*
• fer aber bie 0(ucbf nimmt; fo entfcblüpt er f«b t^^n*
•^3 felben
V
102 ber bet: ©eele^
feiben bafur gertcbtftcb ju belangen. Wü btefe6 aber
giengc im Jpaupte, unb nicht im .^erjen Por.
3ch glaube bemnach @eele auch oud bem
^er^en mit genugfamen ®runben in baö ®ehirne
berbannet ju hoben. SWun fommt bie Hauptfrage :
0b nun biefe, in bem ©ehirne 0i| unb Stimme
babenbe^ Seele materiell fep, unb PieQeicht baä 0e«
|irne felbfl, ober eine anberc borinnen bcjinbliche
materielle SubHan biefelbe auemache ; ober ob flc
\ bon einfachen ®efen fep? •
' ©a ich oben erroiefen, ba§ jebe '!9{aterie auö ein*
fachen ^)ingen' beflehe ; fo mache ich/ noch ^ft beö
Im ©ingange angefüh>^^^n anbern bereits befonnten
S3en>eife6, biefen biöjunctibifchen Sa|:
Sollte bie Seele in einer ®?aterie beließen:
müpte bie Äraft jtu benfen enfmeber nur in eU
nem einzigen einfachen l^eile berfelben ; ober
In etlichen '^h^ilen ; ober in allen jufammeti
genommen; liegen«
!Sdre bas erbere, fo todre bie Seele bon einfa^
d^en 5ß5efen, unb es mürbe baburch eben basjenig«
gefe^et^ n>aS ich tnir $u ermeifen borgenommen:
®enn bie übrigen ‘iheile ber borgegcbencn SRaterie^
tie in biefem $alle nicht follten benfen fönnen/ ge*
h&recen alsbenn eigentlich gor nicht jur Seele; fon«
bern, menn behouptet merben tboOfe, bo^ fie allemol
mit ihr bergefelifchoftet rodren ; fo tbdren biefe nicht
benfenbe 'iheile allenfalls bet <^ele ihr .^teib, ober
(in bon ©Ott ihr beflimmter befldnbiger Körper;
unb es liefe barauf hinaus, toas ber berühmte Herr
^epherr bon ieibnih behauptet hot, bof feinenbli«
(her ©eifi ohne Körper ejrifiire*
3n
t
hefbnben bevmenfd^li^Ktu 103
- 3n im dnberti 0o0e, wenn nur einige '^^effe ber
vorgegebenen SWaferic foflten benfen fbnnen ; fo He-
fe t6, wegen ber übrigen nicht benefenben
cBermofö ouf baö nur gebaebfe Älelb ber ©eele ^In- -
Äuö» SEBcgen ber vorgegebenen benefenben ^b^üe
«bet, wdre bicfer 0aH mit bem britten überein*
^llmmlg; welker nifo oHeln ju unterfueben übrig
bleibet, ndmilch t ob eine ÜRaferfe möglich In be*
ren ‘^b^llen In^gefommt ble ^raft ju benbn (lege?
5Begen blefe6 briffen ^oHeö gebet, fo Viel mir
tül^enb !(?/ meine eigene ^Ib^orlc an* ^ler 5 umo*
ehe Ich blefen 0a$ :
©oHfe eine 5Ölaterle, ober ein moterleffer
berfelben möglich fe»n, In beren Inöge-
fammt ble Äraft ju benfen (legen foHte ; fo
müßten folche Zweite enfweber gleichartig, ober
ungleichartig fepn.
CQJdren ibre gleichartig ; fo wäre In einem
leben bicfer ble Äraft ju benfen eben fo gut,
wnb fo fiarf, als In bemesnbern: benn blefeS will
eben ble ©lelchartlgfelt ber tbelle fogen, bo0 näm-
lich ein jeher berfelben Von gleicher wefentllcher Q5e* t
fchaffcnbelt, als ber anbere fei> $)a nun aber, oben
crfldrter maßen , eine ^raft ble wcfentllchc ©Igen*
fchaft eines ©Inges 1(1, woburch fleh blefeS wirffam
ju bezeigen vermbgenb 1(1 ; fo wäre au^ be^ einer ben*
fenben SKaterle von glel^arflgen ble benfen»
be Äraft In einem jebem, auch einfachen ber»
felben, ganj unb fo (farf, als In einem jeben ber übri»
gen blefes ; fo wäre ju unferer ©ee»
le nur ein elnfa^ er “Iboll bet(elben genung , unb ble
übrigen gleichartig benfenben ^b^lle waten übeifiif*
§ 4 f‘9»
Di^iiiZc^ • CjOO^Ic
104 Vonbevitinfa^^ätbet&eelef
fig. ^0 nun ober ©Oft unt> bi'c SRofur nid>t$
überflügigeö machen ; unD bo^jemge, roaö Öen <ki»
genfeboften ©Ofteö unb ber non i^m erfc^affenen
älofur rolberfpricbf/ unmöglich ifl; fo ijl biefec '
fcbicchterbtng« unmöglich, ©r roiberfprichf audt^
Erfahrung, inbem mir fonf! empfinben mupfen, baf
einerlei ©ebonfe bep unö auf einmal nielfoc^ \>or^an»
ben mdre ; mopon mir un6 ober be6 ©egenth^tlö b&
mu^f finb.
2((fo mu^fe bie benfenbe S!J?Qfcric ou6 unglcichor«
(igeii ^h^ilen befiehen i
©ollfc biefeö fepn ; fo mö§fc enfmeber in einem
jeben biefer ungleichartigen ^brK< bie ^raft
gu benfen gan^ liegen, fo, bo§ ein jeber 2^eit
nor fich gu benfen fd^ig mdre; ober bie ^raft
r gu benfen mdre in biefen ungleichartigen Z^ei^
len gerffreuet befinbli«^, fo, ba§ mir nicht an#
berö benfen fonnten, alö menn jcch biefe ^§c(«
Ic jugleich gefchdftig bemiefen.
®er erflere biefer Unterfdffc ift abermolg um beö*
mißen unmöglich, weil ungleichartige t^eile^ menn
jeber nor fich gang gum l^enfen fd^ig fepn foffte, atö«
bemi auch ungleichartige unb fich fclbfl miberfpre»
(henbe ©ebanfen gum 53oif(hein bringen mußten ;
melcheö aber ber ©rfa^rung mibcrfpricht, als noth
melcher unfere ©ebanfen fo gor, non ben einanbcc
miberfprechenben ©egenjidnben, gleichartig unb ein#
förmig finb, unb niemanb jemals etmaS gugleich altf
ma^r unb folfch, ober, in ^Infe^ung bes 2BißenS)
olö bienlich, unb ouch gugleich als unbienlich/ gebacht
haben mirb.
Wo
Digitized by Google
. befbnbmbevmenfl^lii^en* jo^;
Sfffo 6f«i6t (cbigli'cft bcr onbcre Unterfoff, unb bi'e
ciletle^te 2(u8fiu4;f bcr SWafcrialiflen übrig:
Ob namlicb bie ©ceic nicht auö einer folgen SWa-
tede befielen fönntc, in beren ungleichoriigch
^hcÜcn bie ^raft jju benfen jerflfreuet liege, fer,
ba§ fein ^§eil otteine, fonbern affe Kufammen
genommen, ju benfen fähig tnöce; fo, mie et-
:'j man bie .^Öe^anbtheiie einer, aus einfacbent
.^eilsmittein, ^ufammengefehten Tirjenei^, biS-
jenige ©irfung einjein gar nicht h^rborbrach-
ten, bie aus foichcr jufammengefegten ^irjenci^
erfolgte ? :
Um auch oon biefer übrigen materialiflifchen 7(ue»
flucht bie Unmbglichfeit ju jeigen, habe ich mich «hcri
oben bep bem 9)?eierifchen S3croeife, unb be^en mit
ber ^raf^t unb ben ©ubj?an,;en begangenen ^e^ltdt»
te fo lange aufgeholtcii, SHunmehro ober fann ich
bejio für jcr fe^n.
SHein ^eroeis bon ber Unmbglichfeit biefes gai-
IcS beruhet auf folgenben ©ahen.
1) Sin jebes I>ing, unb mithin ouch ein jebes
einfaches Ding, i(l mit einer gemihen Äroji
unzertrennlich begabet.
2 ) ^eine ^raft ijf, als ^raft, anberS, als in. ei-
nem einfachen Dinge befinblich, unb fann in
feinem jufammengefc|tcn, folglich auch in fei-
ner SKaterie jcrflreuef liegen ; fonbern basje-
nige, roas man bem ^ufammengefehten als ei-
ne befonbere Äraft • jufchretbef, ifl eigentlich
feine ^raft, fonbern eine blo§e SBirfung unD
SKobijication ber in ben einfachen ^heilen bef-
felben beftnblichen ;^räfte,
5
liy G003IC
?io6 X>cnbevi^infit(^t>€ltb€v^ecUf
• ■©«1 erficn ©ö| «rocifc ic^ olfo i fcbfö epf*
fl(renb<6 ®ing ifl »irffam ; benn ein pur leibenbc^
®ing, i|l ein Unbing, roeld)eg mon nirgenb« in ber
SHüfur anfrift. nun bie Äraff bie njefentlic^yc
€igenf(^)off eine« Dingeö ijl, rooburd) fid) bief««
lüirhom erzeigen fonn ; fo i|? jebe6 epiftircnbed^i'ng
mit einer gemi^en ^roft begäbet, nun ferner
«infaebe Dinge unter bie epiflirenbenDinge geboren ;
fo i(l öud) ein jebe5 einfachem Ding mit einer geroi^ert
i^raft perfeben. Unb ba enblicb bie ^raft eine roe*
fentlicbe 0'genfd>aft eineg Dingeö ifl; aileg ober,
mag einem Dinge mefentlid) ifi, Pon ibm nicht ge«
trennet merben fann ; fo i(! eine jebe :Kroft ein un»
jerfrennlicb Ticcibenj Pon feinem ©ubjeefe, in bem
tg befinbiieb if!, fo, ba§ eg nicht anberg, afg mit bee
SSerniebtigung feineg <Bubjectg untergeben fann*
I Den anbern @ab ermeiie icb nun fürjlicb a(fo :
^at ein jebeg einfacbeg Ding feine befonbere ^raft ;
fo fann bag, aug ihnen 3ufammengefc|te, roeitec
niebtg, afg eben biejenigen Grafte jufammen genoim
men haben, bie in ben einfachen Dingen Hegen, au5
benen eg j^ufammengefeht if!: benn bag ^ufammen«
gefehte ©an 3 e hot weiter nichtg, alg mag feine '^h^t*
Ic jufammen genommen hoben. ©oHfen nun biefe
Kräfte ber einfachen aug benen bag ©anje
beflehcf, in bet ^ofommenfehung eine befbnbere
^rafi augmacben; fo müßten bie einzelnen Kräfte
«inanber, ober boeb menigfieng ber porgegebenen^
tureb bie Sufommenfehung geworbenen Äraft beg
©an^en, ihr 5Befen mitfheilen. SKun fann eineg
$hc^ö bem anbem fein 9Befen mifth«*
len, weii bur^ biefe iSHittheiiung bem ^fen etwag
ent«
Digitized by Googl
hefbnbm btv menf^U4>en» loy
cnfjogcn rourbc, bic 5Bcfcn bcr ^fngc ober un^«r-
ftrennlicb ftnb ; unb anbern , «>«in man auc^
foicbe ^itt^eifung als möglich fe^en moUte/ fo märe
tac^'felbf! birfe ^tft^eUung eine ^irfung; foigüd^
t>ie »orgegcbenc Äraft bcs 0anjen feine mirfenbe
Wrfaebe, b. i, feine ^rafe.
fönn biefen Q3emeiö auch oifo geben: ^ebe
J^raft ifl; mie icb bepm erf!en Safe bemiefen fabe^
Don feinem Subject unjertrennlid). SRun ifl ein
©anjeS feibjl ein jerfrcnnlid)cs Subject: benn e$
fonn fo gar mit ä”ff*^umenten gctfeilet merfeen;
fo(glid) mu^te auch feine ^raft, als fein mefentlicbeS
Siccibenj , menn fte jerfireuet barinnen liegen foOte,
mit zertrennet merben fönnen. ^a aber biefes bent
bemiefenen 5Befen einer Äraft miberfprid)t; fo ifl etf
immbglicb, ba^ ein ©anjeS burcb bie 3ufanimenfe«
|ung eine befonbere ^raft erlangen fbnnte unb es
ifi alfo, als melcbeS auf eines finausläuft, unm&g«
lieb, ba§ je eine Äraft, als eine ^aft bes ©anjen
betrad)tet; in feinen Pfeilen jerflreuet liegen fbnne*
fSIUt^in i(l biefVs aueb t>on ber ^raft ju benfen nitbt
möglitb ; folglich ntu^ beren Subjeef, unfere Seele,
finfticb fepn. 2ö. j. §3.
Die 3«f gebriebt mir, biefes weiter auSjufufrett,
inbem ich fonff ®illenS mar, annoeb ju bemeifen,
ba^ man bie i^raft ju benfen aueb für bine SWobi«
fication berfebiebener in einer SSKaterie befinblicber
;^räfte ifrer einfachen Dinge annefmen fbnne*
3cb »tiu^ aber biefes, tt^otbttM^m %a\\i f bis
ouf ein onbermal neefpofren ; unb überlape gegen*
märtiges $u Dero grünbiteben ^eurtfeilung«
yi.55<*
r.i . , 1 1 V Google
10$ einem
VI.
Sßeri(5t
ößit fi«cm S5(ut ^
)»ef(^eg bur$ l)ie Un'n-Ödnge ab^-
gegangen, Ao. 1757. unö 1758. ■
'pnti bcc 3u(Ianb ber Jeber fo bffcfcdffcn
bop fic flu6 cinfd)Idd)cnbcr '^roefenbeif,
unb ^crflopfung, bte ®aüe aus bem ^lut
ber 5^fortabcr ru'(^f gehörig abfd)cibef, unb ber ’Cer»
einfgung ber ©aflc aus ber icber mit ber ©affe outf
beren '^lape eine .^inberiu'§ fe|ef, fo entfielet ba^ec
eme Unorbnung in ber ieibeöofnung; ber 9?a^«
rungg.-0öf( bleibt ro ^ , unb ba$ 'Siut be^dlt ein j|d»
§eö unb unbearbeifeteö ®efen, roelcbeß bic engen ©e-
fd§c prepef, bap barauö ©toefungen, frampff^affte
äufdlie, ffiegenbe ^i|e unb hurtiger ^ul6 erfolgen
müpen.
X)ie gaffiebfen ergießen ftcb wegen
beö perbinberten ©urdbgangß ber ©affe aus beni
5ÖIuf ber 5^fortober bureb bie .^oblaber
ins Q3Iuf, unb macben ben Patienten ein bfo^gelbeS.
2(nfebcn. *Dcr SKagen, roelcben ein ^b^^^
crrodrmef, unb bebeeft, wirb aus bem 5J?angeI biefec
Sßdrmc jum Uppetit unb ber X)auung gefebwdebf,
ipeicbes ein ©rücfen nach bem ©^cn anjeigef. ®ie»
fe 5«inbc ber ©efunbbeit werben Pon '^rorfenbeit beS
SKunbes, einen langfamcn 55erfaü bcs J^leifcbeS;
unb weil bas 3«>tr3fctt fl»ö Slacbbarftboflii ber feber
etwas
Digitized by Google
wel 4 >c^ t>uv 4 > Urmr(S4rt0c zc* 109
mo^ gepre^cf n>frb, ’ jurocÜcn »on einen mü^famert
unt) abmec^felnben ©emtk§6eigenfc^ofteR
begleitet
SJiefen franfen 3wf^ont> beö Körper« fan man
mit bem Dramen einer Cachexiae biliof* auöbrurfen.
©ei enti?e()en barauö fo maneberlep unb 6fter6 un*
begrei^icbe gefährlicher finb, \t
mehr fie (td) unnermufhrt einfcbleicben; unb al^bentt
auf eine |b ncrfchiebene 2(rt ouöbrecbcn , bof (le 6f*
terö afic 9 J?uf)c ber Äunfl unb bie ®irfung ber »or-
fre|Tid)(Ien iWiCfei auö SERongel ber naturli^en Ärdf«
(e uberfleigen. ^ep aQen biefem i(l bie be$
6d)6pfers tounbernörourbig, bop |ie bie ieber mit
ben boufigflen ©cfd^cn nerfehen , um bie Urfachett
ber ©nt/(unbungen in berfelben ju febmdeben^ toei(
fonfb ein grofer ber ©ienfeben an unbermuthe*
ien, gefchminben unb fchmerj^afttn Ärancfheifen^
bie baher entfielen fonnten^ au6 biefer Urfache jler«
ben mürben.
5 >iefc 0d|e mup man mohi berffehen, e^e matt
bon bem folgenben.merfibürbigen QSorfoü, ben ich
mir B^^uefjebung aner*iH 3 eitIauftigfeiren beutlich unb
einfafrig befihreibe, fä^ig if!, ju urtheüen.
derjenige ^rrunb unb ^atiente, bon bem ich re*
be, tbcleher ;c|o im 50. frinee iebenö flehef,
unb nach t>rr 9 )?unbart ber 2 ((fen ein Atrabilianus
i(l ; hflf ftch ib hen angeführten Umflünben feit bie«
•Icn 3^hrrn befunben. 0o bolb als ich in ber ^Hif«
te be6 SHobembriß 1757. ju bemfelben geruffen mur«
be, unb bie 0ache; moron fchon bor mir gearbeitet
loorben, noch oüen möglichen Umflünben überiegte,
fo hielte ich e6 borrathfam, burch etliche Laxantia
anti-
Digitized by Google
ii6 etitcm
antiphlogiftica ex fol. Senn. Tartar, folubil. puIplJ
tamar. unD Manna, bte aber ber £ 91 agen metflmö
j>on fid) (l{e§, ble J^inbernü9c meiner Sur bep @ef*
te ju raumen* trug auch fein gebenden, bent-
jclben ben 30. SHo». ein gcllnbcö 3 ?omltif ju nerorb*
nen, tnelcbed mic^ bon etwa$, baran blel gelegen^,
über^eugete.
X)er STot^fatt erforberte eö, ben 13. ©ecember
ein 2(ber(a§en anjufleOen , ba benn eine jä§e .^aut^
n>ie leb borber bermutbete, baß Q 5 lut bebeefte. 5 öell
ble ^rjlopfung fortbauerte, fo ifl, ba§ leb eß ein» boc
oQemabl erinnere; halb pur SiKannO; bolb ein Slpfllc
berorbnef roorben.
3(b aißbenn bureb ein deco6him, mel^ eß
dß ein bejlönbigeß ©etrdnefe genommen mürbe, auß:
rad. chyin. gram, unb cailia nebff refolbirenben unl>
erofnenben $IOen, auß G. ammon. Sap. v. c. extr.
rhab. & cent. m. ble ©dfte unb baß Q 3 (ut ju dn»
bern, ble Defnung bcßjelbeß auf ben natürlicbm
S®eg ju leiten, ble ieber jU eröfnen, unb fte bon ber
^Inbernü9 ber 2lbfonberung ber ©olle ju befrepen.
®en 21. ©ecember jelgte fttb ein ^lutbarnen,
meicbeß 1 ^ meber bon ber gülbnen Tiber, noch bon el»
nem DTIeren» unb QJIafengeftbmure bfrlelten fonn*
te, unb ^ieite biß ben 23. dito Sto^mlttagß mit
Verhaltung beß Urlnß an*
.lj)ler mürben lap. cancror. c. fperm. ceti, SJiün»
belbl, unb Infonberbelt ein ^ulber auß Sacch. Jad.
nitro c. laud. liq. Syd. berorbnet, unb leb rechnete
blefen Um|?anb unter blejenigen feltncn bon
meltben ©ebenf unb .^llbanuß gefebrieben, baß ble
SiTatur feine anbere Crifiti unb ^ennjelthen ber Re-
folutioa jtnOen fbnnte«
Digitized by Googl
tvel4>eB buvd} bie Urin=(0f4rtöe k* ui.
' & gieng aber cfn grofe« ©fucf, fo
wie St^ifcb augfa^e, iint) bie Btäcfe beß bidflen
Singers, <jud> o^ngcfe^r Öle iangf einer fleineit
©patinen ^offe, mit letWicfeen ©d^merjen fort, wor-
mif fid) bo« QSIuf unb bie Bttenge bes Urtnö anberfe«
®cn 2g. ®ec. funbe (id) baö Q3Iuf^arnen, unt)
bcn 29. gegen 2ibenb rcicberum ein ©tucfgen bergiei*
c^cn @en)äd)feö ein, rocldjeg 4. ©runben innen ge*
ffnnben, unb mit ^ülfc ^eraug gezogen würbe.
S>en 2. 3an. 175g. fam roieber eiwaö 53luf, unb
«atb 6. Upt gieng wieberum ein ©tucf ben 2öeg,
weicbni bie »origen genommen.
©en 5. dito lief fid) ein 2(nfaff »oh D5nmad)r ge-
gen 6. U^r merfen. 9 ^ac^ ii. U§r bes 9?adifg fant
loicber ein ©tucfe^ welcbeg ober o^ne fonber(td)6
©cbmerjen ouggejjogcn, unb burtb ben X)rucf bctf
SBo^crö fortgetrieben würbe. ®en 10. dito gienj
«0(b eingenommenen SiHonna wieberum ein ©tue?
mit einer fJorfen Obnmoebf fort. SD?an lieQ wegen
«ne$ (icb dufernben ©fu^l^wongeö ein 6!lbj!ir aus
SOiild) unb Oei onorbnen.
, ©g ifl l)ievbe» on^umerfen, bo^ ber 9>otienf iibec
'^etnen ©cbmerj in ber linfen ©eite unb juweilen in
Siuefen gefiogt, welcher ober be» bem gorfgong bie-
feg ©cwdcbfeß merfiieb »erminbert worben, fer-
ner , bog ber 5^otient oiie^eit ben ^og »or^er , e^c
ein ©öicf fortgieng, eine überaus groge ?9?nttigfeif
empfunben, bog ber Urin bep bem ergen Fortgang
einen wibrigen ©erueb h<*«e, ber fid> noch unb noch
oud) gednberf, bog öfters f leine ^dfergen ouch©tücf-
gen weggegangen, ©nblich erfolgte ein trennen
unb Äuffdiweiicn on gewigen t heilen, fo ober burch
Um»
Digitized by Google
iT 2 einem 25lut»(0ew4f{)r<f •
Umfcfelagc geboten mürbe, unb ^emegungen beö
^lutö in ber ?)fortaber, nie ober einen noüigcn
Durd)bru(fe ber gülbnen Tiber onjeigfe.
, ®cil biefeö ©emdebfe, o(S eine ou^erorbenfüdje
Gegebenheit, bie grojic 'Äufmerffomfeit forbert , fo
miü icb meine ©ebonfen, fo, mie ith mich uberjeu-
get, beutlicb eröffnen.
I.) SKon hot überhoupf biefeö ©emdchfe »ot ei-
nen g^olppum geholten. ®enn mon barunter ein
jebeö ©emdchfe/ c6 bejiehc morouö eö moKe, »erfle-
het/ fo fonn mon fich eö gcfoöen lo§en. SBemi-
man ober bic STofur biefeö Gorfoüö mit ben rechten
07 omen oußbrücfen foü, fo merbe ich boS unbefonb-
le CBort eines GlutgemdchfeS brouchen muffen,
1. entliehet ein ^olppuS öfters ouch aus Glut, ift
ieboch mit ben gdfgen ber9Kuffeln »ermengef^
hongef fefl an, unb mirb fleh fchmcrlich »on
feinem Ort trennen* 5 )ogegen
2. biefeS Glutgemdchfc lebiglich ouS bem Glufc
entflonben ohne mufcularifche^iebernoermcngf,
■ ouch ohne3o>cif«i nicht ongcmochfen , fonbern
(ich nur fefl gefehet, fich ouch mieber in Glut
refoloiren fonnen.
3)enn ich ho^c ”)ohl über 50. mohh fo
longc bis fein Glut mehr heraus gegangen, in
folten ®aper liegen, olsbenn mit 5 öa§er bis
lum mollen jmepmahl ouffochen la§en, fo ifl
bie0ub|lanj fefl geblieben; mie ich es jerfchnit«
ten, fo höbe ich bie biefe .^out unberdnbert, in-
menbig ober gef ochteS Glut, mie eine leber ober
?ßurjl gefunben* ©0 bolb olS es etjllich ge*
Digitized by Googl
xoel^ee bütd) bic tc* 1 1 3
fmbe, unb ^crnac6 ffarf in @§19 qcfoc^f rourbe,
fo ifl aüee wie ^avpfenblut in bo6 nic^f
gcru^ref i(i, au6«nanbcr gegangen*
• 2.) 2Bie bfefeö ©etodc(>fe enffianben, id§ei |tt§
ölfo begreiflich machen, ba^ ben ®runb bar^u oh«*
flreitig ba« ß§e 33iuf geleget, roefcheö burch hen
impetum feiner Bewegung in ben ©ingeroe^ben, bie
mit ber ’Pfortaber in ^öermanntfehafft flehen, weit
fich bieSHafur-nicht jur gulbneniber bifponiren mol«
len, burch bie Oefnung ber öuferjlen'^hcile ber53Iut*
gefd^e (per anaftomofin) in ben liieren nach ber
iÖiafc gegangen, roo eg fich »ermuthfich nuch 0tucf-
toeife angelegef, wie benn bie @tucfen fefle gerofff,
burch bie engen ^arngdnge weggegangen, ©iellr-
fochr, ba§ eg fidh bafelbjl anfefen, unb öiefleichf fan*
ge »erhaifen fonnen, ^at ohne in einer
diathefi inflammatoria , bie im S3(uC feibfl geherr-*
fchef, unb in ber un^uldnglichen @tdrfc beg Uring,
welcher affejeit alfalifch tfl, beflanbcn.
■ 3. 5>a§ biefeg ©ewdchfe fich in ber ?5lofe, unh
nithf in ben liieren aufhaften mühen, Idpet fich
2.) oug bem Q3au ber Slieren , bic aug jarf
fammen gewicfeltcn Tlbcrn beflchen , unb, bc«
Urin abfonbern , auch ben fonfl ungehinbwteit '
Fortgang beg Uring, ber lange 3eit borher ge-
hen mühen, erfennen. Ob bie Slcbennierc«
renes fuccentiiriati, burch bic fchwdr,|(i^ 5)laa
ferie, welche fte obfonbern, unbberen dlugen
unbefonnt, etwag bepgetragen höben, IdheC
(ich nicht beflimmen»
Pte^b.2»ag,I.®. 3 2 .)
Digitized by Google
114 •
•' 2 ,) 55en)«'f€f eö baöQ3(uf fel&f?, fo 6 e^ bcm ^fuf-
^rncn roeggcgong^n , ba eö ni<f)t bitme, mie
oud ben 9^1'eren gefc^ie^et; fonbcrn bicfe unt>
etwas geronnen, wie oUejcit aus ber 251ofc fort*
ge^et, ausgefe^en.
3. ) SlnSWiercngef(twur ^at es tioc^ weniger fe^tt
fonnen, wdcbcs aHejeif noch Snfjunbung erfol-
get, unb jtct) burc^ bas ju 23oben fotlenbe
ter im Urin entbecFet«
4 . ) 5Bie biefes ©ewdt^fe fortge^en fbnnen, ber-
bienet nocb me^r ^unber, als wie es an-
' fe|en fonnen. 9Kan ^at ©irempel, ba§ ®ur*
‘ mer, unb anbere wibernatörlitbe ©acben,
burtb bicfen ®cg fortgegangen. 5öcnn man
ober bie Jjarngdnge, beren ®eite mit einen §e-
\ berfiel ju oergteicben, mit ber @tdrfe biefes
®ewd(bfes bergleicbet, unb ftcb auch aUe^raffC
(’ bon benen Spasmis ber ^lafe bor(!ellet, (b
wirb bocb allezeit etwas wunbernSwurbiges be*
neh ^erjidnbigen übrig bleiben,
r '
bem fe$t angeführten dato h<it nun biefes
fhaeapinenoii aufgeboret- ^an ^ut nacbhero einen
öuS herb. inelilT veronic. primul. ver. c. cort.
citri unb gewiße'iropfen 5rub unb ^bcnbs,ncbfleinen
9)ulber aus Nitro unb tartaro SoL D^acbmiffagS, jU
S^rtbeilung bes etwan berhaltenen Blutes braunen
lapen,
i : &
Digitized by Google
, (i(5 öfrtrö eine acriinouia biliofa m
fcem Urmgc^eigef, meiere »on einer guten .9vefo(utiqn
In berleber Hoffnung möcbef» 5Der 2 (ppetir, ©Alaf,
einige ^röffte unb bie Oeffnung beß ieibeö fucbeit
»ieberum bie natürlichen ®ege ju jtnben, ba§ e$
ftch aifo nach bem leften Fortgang be$ ©emächfe«
tnecfli^ geheuert* ,
f
5öenn bie Ärdfte meines SHitieibenö mit beit
i^rdfffen ber ^unfl unb i^rer SOlittei PoKfommen
öbereinflimmten, fo würbe ber ^rt 5 >atientc fich
Idngf! einer poflfomm^nen 0 efunbheit erfreuen fön«
nen. 5Dresben, ben 25 . ns 8 * r.
VII. : •
©öS SIcnnibiep. :
^as SKennt^ier, fa nirgenbs a(ö in bem fafteit
unb rauben lapplanb gefunben wirb; i|I tü
neö ber fonberbar^en uub nu^üchflen
re, unb babe^ fchr reinlich unb angenehm. 0s i|t
eine2(rfpon ijirfchen, unb trogt ein fehr anfehnli«
(heö®ewe^h^; unterfieibet ftch ober Pon offen ubri«
0en ^irfchorten boburch, bo§ ouch bie 0Beib^eit
©ewepb« h<^ben. ©)ie unter jlen 0nbcn flehen. Ppr*
werte über ben ^opf herunter, unb bie oberflen brei«
,ten |i^ etwoe fchoufeiortig ous. 06 S^rbc
bee 0fel6, unb bie 0?otur, welche es in eine fo falte
©egenb gefe|t, ^at c6 wiber bie ^difc mit .einem /p
bichten 3effe begobt, bo0 wohl fein onberee ‘^hfe*^
bielc ^oore hoben wirb* (Bie flehen fo bichfe,^ bo0
• - 3 2 ‘ ^ 'Ä
Digitized by Google
iiö 154«
mon nicfct mit tcm twf<l6«t ouf^^bte
$aut füllen fann,
3m @ommcr lebt eö b®*' ?Wootf;
Im ^Sinter aber toon einem meinen SJloofe, ol»ert>{cl*
me^r lieben, melcbcs ba^er ba« Slennfbiermooö gc«
nennet n>irb. (Lichen fruticulofus perforatus ra-
niofiflimus, ramulis nutantibus. Lin»,) @ß i(l In»
ttxnbig unb tadlet ftcb in t)iele 3*®€‘9«/
ein ^dumeben Doi^ettet. ftnb eigentlich jn>o 7iv*
een beleihen. 5)aö größere (Lichen rangiferinus
alpeftris. Litm.') mdeb^! ouf ben ©eburgen oon lapp»
lanb unb überijiebet gan.^e ©egenben. 2>a« fleinere
(Lichen rangiferinus fylvaticus) mdcbfl in niebem
©egenben, unb wirb nic^ über jtneen ^oÜ boeb.
ijl inbe§en biefeß IXenntbiermoo« lapplanb unt>
©tbnjeben nicht ganj eigen, unb wirb auch in fubll»
ehern Idnbern gefunben. “Daß kleinere i^ in öcc
©egenb um IDre^ben befonberß in ben ^iefertodf»
bern in jiemlicber ?lKengc porbanben, unb baß gro^e»
re wirb in ben ©dcbfiftb«n ©eburgen ^iev unb ba
roiemobt feiten angetroffen* Diefeß ©etüdebfe mei^
baß '^bier im 5Binter jebr n>obl unter bem ©chnec
ju jtnben, unb febarret cß mit feinen ^ü^cn b^boP/
unb fuebt eß niemaiß an anbern Orten , alß n>o eö
tpurflicb Porbanben^ 3Benn eß anfdngt ju febarren ;
fo »pei§ ber lappe geroi^ , bn^ biefer Ort ein begpe»
mer ^lufentbalr für feine ‘^b*^ •1^* ©freefteßaber
ben ^opf in bic^db^ nach ben lÖdumen;
jfo rau§ er einen begpemern Ort ouffueben. 5öenti
aber ber 55oben mit ©iß bebeeft ift; fo n>ei§ ba«
ai^nntbier fein ^)loo$ nicht mebr j«,ftnben,
‘ ‘ ' fatt
Digitized by Googl
£)4 s Kenittf)«n
117
frti Umf!anbcn nimmt öcr Jappc feine ju
^em ^ongenben Jid)cn bei* 5id)fen ober fo genannten '
fSartmooö ober iSaumbart (Lichen filamentofus)
ba benn bie Kälber §er^a(fen muffen^ inbem bieiap«
pen gan^e ^annenge^ölje nieber^auen, banon bie
©tdmmc naebge^enbö ungebrannt liegen bieiben.
licbrigenö ifl ba6 Dicnntbier mit fe^r wenigen Per-
gnugt; unb fri^t auf einmal nic^t me^r, a(6 wa6
man in einer ^anb galten fann*
lebt nitbt über 16 . Sia^re, »orauö man mit
5Babrf(beinIicbfeit fcblie§en fann , ba§ baß porgege-
bene lange 2 l(ter ber gemeinen .^irfebe ungegrtinbeC
fep. ®er oerfebnittene SKennbirfcb/ wirb großer nnt>
fiörfer, alß ber ungefebnittene ; er wirft gleicbfatid
öfic ©ewepbc ab, ba btngegen unfete
Jpirfeb^/ I«® Perfebnitten werben , i^r ©ewepb^
bejldnbig behalfen. 5Dic wilben SKenntbiere, wer-
ten faji noch einmabl fo gro^, alß bie jobmen»
<Bo wenig baß SCennfbier ju unterbalfen foffet, fo
tiuf ficb ifl eß, unb bienet bem lappen flatt Pieler an-
tern '^b*^* wirb gemolfen, unb bie üDlild) ifl
eine pon feinen beflen ©peifen. 3 unt ^ufferma-
ebrn bient fie nicht, wobl aber ju Ääfe ; unb mit bec
gefoebten ^olfe, nöbret er ficb im ©ommer beß
äbenbß. ©aß 5 i«if^ ifl feine porncbmfle ©peife,
unb mit bem ^efle fleibet er ficb Pom ijaupte biß an
bic ^ubfoblcn. ©r braucht eß ferner alß ^ferbe jjum
fragen unb fahren. 2 Öinfer fann eß eine ^er-
fon, ober bunbert ^^funb tragen , aber nicht mebr.
©ß läuft 6. biß 7, fcbtpcbifcbe SJIeilen in einem
3 3 f»w-
Digitized by Google
u8
fort. SBcntt aber gefrteben rofrb, (auf( cö
IO. ftbrocbjftbc ober 15 . beuffc^c SOleilen. bfe^
fern Satt aber mu§ e« ber kppe auf ber ©fette fc^lac^»
ren, mbem e$ fonj^ o^nebem flerben würbe.
;^m ®infer brauebf er fein SKennf^ier bor bcn
© 6 liffen ju fpannen. 9 Beü eg aber fein fJarfc«
‘t^ier i|f; fo ift felbiget auch barnacb eingeriebfof.
^n einem ©cbliften fann nicbf me^r alg eine ^erfon
fi^cn; X){ejenigen ©ebliffen aber, worinnen er feine
(J^waaren unb ©eräfbe mif fieb führet/ finb etwas
großer. ®ic ©ebiitfen; wefeb« ber iappe :K‘creg nen*
net, haben ungefebr bic ©ejlaic fleiner 33oofe^ ba*
her biejenigen, fo barinnen ju fahren nicbf gewohnt
fnb, leicbf Umwerfen, ehe ftebas ©icicbgewitbfe hni*
ten lernen, ©ie finb fo gro§, unb fo eingeriebtef/
ba^ eine ^erfon barinnen fi|en, ober bielmehr mit
etwas angelehnten Diücfen liegen fann. ■ Unten wo
Die Su§e liegen, |tnb fie mif Sitten bon ©echunben
überzogen , unb es ifi bafelbjl ein ©tuef ‘^ueb fefl
gematbf, welches man im Sah*^®« über bie Q3rufl
bis unter bas ^inn binbet ; unb man febnuret jicb
mit ©ebnen , gleichfalls bon SKennfhieren; ein, bafi
man auffolcbe ®cife fefl unb wohl berwahretfifen
fann. 5)aS ©efihirre i(l bon bem unfrigen gleich*
falls fehr untcrfcbicbcn. ^as SKennfhier h«t
ben .^als eincji ^ogen, fo aus einem 9iennthier fefl
gefebnitten, unb babep weicb ifl, bah
nicht fchabef. 3 in biefen .^alsbogen ifl ein
men befefliget; fo unter bem fauche bes SlennthierS
weg geht, unb mif einer lebernen ©cbleifc on bem
©cblitfcn fefl gemathf wirb, ©eithfeln werben gar
nicht
^etmt^iev^ 1 19
md}t ge6rou(f)e. 5 Di'c ^offrtr ifl t>on e(nw bWen
gegerbten ipauf. ^en ienfrtemen binbet ber ioppe
an ber Un(fen Seite beg fXeitnt^ierö an, wirft i§n
über ben Siücfen. beß “^^ierß nach ber regten ©et*
ten^ unb fahret fo gefebwinbe; piß man fonflen mifi
5 >ferben unb ©dblttten fbun fann. ^err pon Mau-
pertius fagt, bpg bi'efe Sa^rf bem Slug ber 536 gcl
am näcbllen jufommen febetne. f]!)?an mug abeit
bierju muntere ^aben»
^eboeb i(l eß ein faifcbcß Sorgeben, baß fic in 24
©tunben 50 iSJieilen ober in 10 ©tunben 12 biß 16
SHeilen laufen foflten, wenn man febwebifebe ^IKei*
ien barunfer mfte^t, ober bie Siennfbiere nicht abgc»
wecbfelt werben. ©0 Piel aber ifl gewiß, baß ße in
einem ö biß 7 ©cbwcbif<tc SHcilcn loufen^
o§ne einen 2(ugenblicf ftiüe ju ße^em
#
5 Benn ber kppe Im .^erumjießcn begriffen iff,
‘ ober fonff Piele ©acben mit ßcb füßret; jb gc^et cß
nicht fo gefebwinbe fort, a(ß wenn man (ebfg fahret*
@emeinigli(b pflegt ein -.^erl, fo entweber im erffeit
©ebliffen ßbf , ober ouf ©ebrittfebuhen poran gehet,
unb ben 3<^um beß porberffen diennthiereß in ber
d^onb hot, g biß 12 angefpannte 0iennthiere ju füß*
reu, welche mit ihren belabenen ©cblitten hinter ein*
anber herlaufen* ^iefeß thun ße aber feineßwegeß
ton frepen ©tücfen ober auß 0ewohnheit fonbern
ße ßnb alle hinter einanber mit bem 3aume ange*
bunben. ©ß gefebiehef baher nicht feiten, baß ihnen
bie Äehle jugeßinüret wirb, ober baß ße fonßen
©ebaben befommen, wenn einem Pon ihnen eine
Äinberniß in ben SBeg fommt, inbem ße meißen*
; ' • S 4 theilß >
Digitize:^ by Gi“ *gle
120 tfas 2^etmt^iev*
t^eid »en SHafur barju genetge fitib, baß (le fic^ fper«
rW; unb (ict> ^tveifen auf bic ®rbe nicbcrmerfen/
au(i bfe ^6riier unb Äopfc gegen bic iöäume fe|en,
fo am ®ege flehen, infonber^eiC n>enn jle ctmod
f(^R>creö ju jle§en ^aben.
3« bem ©cHI blefer 6raud)6awn meftfic
aller anbern @tef[e pcrfrefen mü^n, befielet
ber ei'gentlicbe Dietcbf^um ber iappen, beren einige
«flicbe taufenb befi^en, ba^ in einem einjigcn 5 )orf -
n«Id[)e6 nicbf au6 Raufern, fonbern ppramibenformi«
gen Seiten ober puffen oon groben ^uebe bejle^f^
aft über brepfig faufenb fleine unb gro^ SHenntbiere
gefunben werben.
QBenn ber lappe beren gfeicb noch fo bief bot; fo
giebt er boeb einem jeben einen befonbern 9 ^amen^
unb fennt fic oKe, ba^, wenn er feine ^ctbc über*
fieb(, er gleich merfef, wenn eineö fehlet, unb wet-
(bei eö ijl, ob er glei^ orbentli^ nicbf fonn,
wie biel er überhaiwf ^
cbe 5 einige a(6 einen 2(berg(auben aufgelegt habe»;
®er lappe wei§ eg aber in ber 2§at felbfJen nkbt>
womit eg folgenbe ISewanbniß ^at, (St ibeilt feine
Slcnntbiere in ®a§en, erjilicb nach bem ©cfcblecb*
fe, botnaebbie männliche in berfchnittene unb un»
bcrfd^nittene, unb jebeg ©ef^)lecbf wieber nach be«
Sabren ein , baber et benn fügen fan, wie biel er
jumUpempel jabrige, 3wep|abrige,brepjöbrigeu.f.w»
-^irfebe bat, aber biefe 0af en b«fnocb jufammen 5«
jablen, wirb i§m ju f^wer*
fOamit
Digitized by Google
lOas idr
ble iapp^n i^re 9vennf^{ere ton efnonbei*
untcrfcb^to f6nnen/n>enn(ie jufämmenfommen; fo
|at ein jeber fein eigene« 3^ momif alle feine b*<*
re, unb nwat an ben D^ren gejeic^nef ftnb, foft auf
bie ®eije, wie man bep un« bie 04 ^aafe ju jei(^
nen pflrgef.
€o wenig ber f appe ftc^ um i^re 97a^rung Bemü^
l^en barf^ eben fo wenig braucht rr i^nen 0tdfle ju
bauen, Inbemfie (ich am afierlicbflen unter freneit
^immel auf^alten. ©eine einzige ilDlühe beflebi
barinnen, ba§ ec auf feine beerbe Dichtung giet^,
ba§ fie (ich nicht öon i^m oeriaufe, ober t>on wilben
thieren jerflreuet werbe, womit er befonber« juc
©ommer^eit genug ju fchaffen hat. ® interj(ei(
hat er weniger üDZuh« bamit, ba bie SKennthiere, wenit
ber ©chnee tief i|l, nicht fo (eichtitch ^u(l bekommen,
(tch weit umher au«)ubreiten, unb ba man auch ih^^
©puhren fehen fann. SBciien (tc gerne bie ®in<
terflrahe ober gegen Sf^orben laufen ; fo pflegen bie
iappen Saune t>or bie 5Bege ^u fefen, weiche nach
Ihren .^uften hingehen, worein fie eine ^^forfcobec
^hüre machen. Sur ©ommersjcit haben jie wett
größere ®?ühe, inbem fie ihre Ä^uhe binben unb mei«
?en, unb ein ®ehege um fie herum machen mu^en,
womit fowohl SOTdnner ai« ®eiber befchdfftigt jlnb,
inbem wenn fie viele Z^iere hoben, e« ihnen fchwec
genug fdfit, fie jufammen j;u hotten, unb bahin ju
treiben, wohin fie feibige haben wollen, ^umaien fie
pon ben 5)iiicfen fehr geplaget werben. 3fn biefem
5affe pflegen fte jeboch ben iappen felbfl aufjufu^en,
qI$ welcher ihnen burch rduchem mit einem gebörtten
3 5 ©chwamm
Digitized by Google
f 23 5 Däö"
wo6c^ fic^ baö Slennf^i'ir duf bf'e ^b<
fegt; für Öi'efc« Ungejirfct eine ^‘**^®*
rung t>crfd)flfft. - Ueberbicfcö jte^cn ftc, fo balb b«
©ommer onfongf, nach öen ©eburgcn,unb berlap»
pe mu§ i'^nen ba§m folgen, er mag motten ober njd)f,
unb mu§ bobep beö ^agö mo^I w'er ©cbmcbi'fcbe
SIHetten jic^en ; unb menn er faum feine ^ufle auf»
geftb^flS«” j fo ttiup ermteber fort, ©itifl trug ficb^
|u, bo^ im fcboncö 3Better einftel, roeicbeö
bie Slenntbierc betrog , ba^ jie, ba eben i^vc Herren
ouf bem SKarftc maren, nach bem ©ebürge fortjo«
gen, ba§ felbigc nicht filetbf eiien mupten, um fi«
cinjuboblen»
©iefer 9teicbfbu*n Wappen ijf mie attcr onbere
ber fSergänglid)feit untermorfen , inbem eO gefebit*
bet, bap manebmabi ein S3ep|er pon toufenb 9venn»
tbieren in furjet 3«tf faum jebne ober auch «>Pb^
faum ein einjigeö bebalf» ^enn einmal laufen feb
bige ihnen mantbmol bapon, unb merben milb, ju»
mal menn fie unter milbc 9{enntbiere geratb^O/ olö
pon melcben fie febr leiebt perfübwt merben.
nach tbun ihnen bie 9iaubtbiere pornebmlicb
SÖ36lffe Ptclcn ©cboben , melÄe jeboeb in Japplanb
felbfl fo boupg niit pnb , meti ihnen bie lappen fo
feb*^ nacbjletten. ^en gropten ©(haben aber riibj
(en bie fo genannten Srcmfenbeulenon, melcbep*®^
bem Dvurfen befommen, unb mobureb orbentlih
ipbbl ber britte ^b^tt umfommt, unb bie übrigen fo
entfräftet merben , bap fte unbrau^bar jur ^rbelt
finb. 9Benn baö Dvenntbier barmit geplagt ip ; JP
bleibt eö febr oft hinter einonber ploblicb
!D 46 Äennt{)tetr* 125
Ijfli Äopf in t»fe j^o^c , fpcrrt &i'c ^Ugcn unb D^reit
4 mieten unbfie^ee eine
»ie pom @cb(agc gerü^re, fiocf fiiüe» Syian fomt
ti Weber bur6 bro^n, no^ jic^en, noc^ f4)lngen;
Don ber ©edle bringen, big biefcr 2infaü porbep ift,
ba [ie bcnn pon fieb felbjlcn roeifec forfgeben. CBt*
»QS fonbcrboreö bobep ifi biefeö, ba§ ganje .^eerben
pon enufenben aOe p gleitber t)iefeg ebun. ©ie
fangen jugleicb an, unb b&ren jugiei^ ouf, unb raie*
b«§oblcn eg »öbi bcö iageg , unb fo
etbcnäi^, alß wenn ein ^rupp ©olbafen ^onb»
griffe machen. SRiemanb bat gemufl, morinnen ei»
gentlicb bfefc Ärancfb^it Wö enbücb ber be»
rühmte SRaturfocfcbec bet 9ltttcr linnaus bie ®nt«
tx^ung gemacht b^t, ba^ ftepon einer großen 0Ue«
ge ober einer 7(rt Pon .^ummein perurfacht roirb*
<Sc fchnittc einige Pon ben Q5cuten ouf, unb fanb
baiinnen ettpag , fo einet 5^uppe pon 3fnfccten Pott«
fommen abnücb »at. ©clbige fobc wie ein au5,
unb war (b gro§ aiö eineOSichci/ unb mei^; an bem»
jenigcn Snbc aber f(btparj{, roomit jie an bem iocbe
9tj<§en hotte. ^Denn aüe 55remfenbcuien hoben in
bet?Kltte eine enge Defnung, bie fo gro§ ijl, baffi
*uon leicht eine ©önfefcber borein flecfcn fonnte,
Wenn foldbeg nicht Pon ben borinnen liegenben 9)uP'
then Perhtnbert mürbe. 5Der ganjc Körper mar mit
fingfotmigcn unb graufen DJönbern befejt. ©r leg«
te biefe ^uppe in Siennthierhaare in eine ©chochfel,
«nb no^ jmeen ^agcn lag eine gro§e fliege barin»
•'*nanggebcutet,Poüfommen Pon ber 2lrt, mclch« öag
^tunthier perfolget. , -
^er
Digitized by Google
1 24 5^45 ^ennt^ier*
^er ^opf biefev Rummel ijl fcfcwfltij, rau(^ unt^
l^at qro§c gldnücnbe 2tugen. ^)cr 3wfd)enrauin
terjVlbcn iji öueb fd)»arj|, unter ben 2iuqen ober
bleicbqelb, fo bop Dos fcb«>flri|e ols ein Streifen um
bie ^rufl herum 9«^et. Sie ^at jmecn meihe unb
burcbficbflge ^lö^el, unb t>ler rou^e unb ftbroarje
©cbenfel. ^le ^ubl^orner finb fehr (avu, unb bet
gy^unb flein, o^ne 3o^ue ober elnlgeö jbnbcrllcbe«
®ebl§. ^er Stbmanj fheeft ftd) nidjt gum Uibt
|erau8, außgenommen n>enn man t^n brudf, ba ec
clßbenn n>le ble 0'i&hren eineß oußgegogenen ^er*
fpcctfüß außfieht; ^af ober feinen ©facbel. S)lefeß
äfnfect legt alfo feine Sper nld)f In ben SXuefen beß
diennthlerß permitteiff elneß lod)ß / ben eß mit bem
©tacbel macht, mie ble ^Heqcn Ihre Sper In baß
Obfl legen, fbnbern eß lagt baß auf ben Diüdea
bee JKennthterß faßen» ®a nun berfelbe fo außer*
crbent(ld) bicbt mit paaren befeft l(f, unb felbige ju
ber Seit am (dngflen ftnb unb In ble ^o^e flehen, ba
fie auefaüen moflen : fo faßt baß Sp gmifeben ble
^aare auf Deß DJennthlerß 0{iicfen , roo eß glelcb d’
ner ?Rlße außgebrütet mlib. ©le ^eraußgefroebene
SO^aOe naget ficb nach unb nach ein, biß (ie jmifeben
^aut unb ^lelfcb fommt, mo fie fttb tiobret unb
n>dd)|!* 3e großer jic mirb, je großer wirb baß
ioeb in ber Jpauf , mobureb ble ?J!Hobe ble iuft unb
ben freien 2ltbem beßdit. Snbllcb bermanbelt ße
ftcb In ein ^uppeben, roorauß ble ^remfe außfrle*
<bef. Sben um blefe Seit finb ble iporner berSKcnn*
liiere pon neuen gemaebfen, annoeb raueb unb an
ben Spl|en unb Snben gang melcb, unb fo em«
pßnbll^, baß baß 9{ennt§ler/ mo eß Im geringßen
angea
Digitized by C'oogb
IDrt« laf,
rofrb, foicbeg nicht »«i'fragen, biefmeni«
ja; btefen nagen ^urm bamit bertreiben !ann*
^err iinnöuö fa^e auf feiner SX^ife baö Stennt^fer,
fo feine .Kleiber trug, brep big hier ©tunben fang ait
einem ©tucfc bon einer folchen Q5remfe berfolgen*
6ie flog aUej^eit gerabe gegen beg Siennf^ierö £Xu«
cfen, ober ^infcr bemfciben, ^ielf ben ©cbmanVbe^
fiäntiig auggefledt, unb trug auf bem äuferfTen @nbc
l»(fel6en ein weih^^b/ fo gro§ alg ein fleineg ©enf-
fern, ©ic gieng mit i^rem Spc fo borftchtig unb
ix^utfam ujH/ ba§ fie ftcb bapelbe aufbegSKenn«
(|icrg 9Jücfe« ju werfen, nicht getraute, tbo bapei*
b nicht eine^cile flitle flehen blieb, lieg cg obcb
bod) manchmal an ber ©eite borbcb nleberfaflen.
©tefeg gefchiehet nur im J^eumonafe. 55ie ^älbcc
l)er Slennfhtere befommen bag erflc ^fa^r feine S5eu«
len, melcheg ba^er rühret, ba§ fte glatte ^aare
ben , Die ftch ganj; ben Stücf en hinab fd)lte§en , ba^
fein (?i) im ^eumonatc auf ihnen haften fann. ^fe
wilben SRcnnthiere in lapplanb unb in ben ^ahlr*
geWrgen haben feiten foldhe Q3eulen , roelcheg bief*
leid}f baher fommt, ba§ fie ficb ^ur ©ommergseif
nod) ihrem eigenem Triebe om beflen hrlftn fonnen*
^0 bic ^eule geroefen ijl, bleibt allejeif eine
Sflatbc, welche ben fSerth ber .^aut gar fchr ber-
ringert.
5!Xan ftnbet fol^e SJIorben auch ofterg in ben 5«^*'
len unfer» ®i(beg , unb flehet auch mond)mal beit
HJunben SHuefen be^ ben lebenbigen, tbie onch
5 «^-.
DigitizecJ by Google
?D4» l^ennt^kv*
go^men Docfe finb fie nit^t fo ^aujiti uiib
gefdlprlicfe; t>af felbige baron (lerben, n>ie bie «Kenn«
feiere. i>tt berühmte SHeaumur ^at gleitftfaßö enf»
bc(ft, ba§ foltbe bon cin«r grogen gUege cnt|iebcn^
bic ön ©cjlolt bet ioppldnbifcbcn gleich, nur ctroae
flriner ifl*
. ©IC ^lagc bon ben J^Hcgcii unb «Brcmfcn, ibcld)!
boö SXennt^ier fo jcrjiccbcn, bo§ boö ^Ö(ut barnaÄ
lauft; tft »0^1 eincUrfacbe, ba§ fic ttotb benScbncc*
flcbücgcn eilen; unb ba§ fte gur 6 omme«jcit; ba
(ic boeb baß reitblicbfte ^ufter buben , fo mager mer-
ben, ba§ fie nur auß ^aut unb Änoeben befteb^n*
©ie (ieben ganjetage auf ben ©ebneegebürgen; unb
wenn fie bon ben ^irien berab in bie tbdier ouf bit
QBcibe getrieben meeben; fo buben fie mit bem Uti-
gegiefer gu fdmpfen, ba§ fte faum anß feeften benfen*
: 50 ?an tbirb bieaeicbf in biefer ^efebreibung bet*«»
febiebene munberbarc ©igenfebuften biefeß fonberbo^
tm beemiften. ©u fie unter bie außg^
machten Rubeln geboren, mit loeicben bie SlaturbU
ftorie in ben borigen 3 cft«nberunftaitet morbeng fo
^t mon ben «Koum nicht mit unnotbigen Sßibccle«
gungen anfdiien motten»
. ift bereitß oben ermebnt morben; baft ftcb baß
SXenntbier nur in iappianb ftnbet. 9 Jlan but oft ber«
geblicb berfuAt; bergleiiben ^n onbern©egen*
ben ju unterbulten. 3 abr 1756 befanb ftcb eig
berfclben ouf bem Tiuerbaufe bei) 9 )?oribburg. ©ß
war ein groepjdbriger .^irftb, bon ber ©rofte eineß
Digitized by Google
1)4« 127
ffemcn ein fe^r munfer« unb angenehme« 5§ier,
fo aber nid)t »oilig ein geboucre ^ot. ©a aber
öerfebicbene X^icre, fb ftc^ in einem »on ben unfrigett
fe^r üerfebiebenen nuf^olten, gleich
jbo^I bet} un« cr^alfeh meeben fonnen ; fo ifl e« jii
bermut^en, bo§ ber tJ^angei einer gefeftiifen War-
tung i^re furje ©oucr wrurfoc^c, bo fie jUma! mel-
den« eingefperrt merben» X)iefeö t^ier wiU fd[)Icc^-
rerbing« bic grep^eir unb frepe iuff ^aben. 5Da
b'«« £^ennt^iermoo« in un(brer 0egenb eben nfib(
feften, unb oermut^Iicb otte 2ir(en be« fitben« ju fei«
per Unterbaitung bienücb ftnb ; fo febeinet bic
baitung biefer nicht febi^ebt^i^
^g« unmbgltcb ju fepn, wie mir benn »erftebere
löotben ift, bo^ eine« berfelben auf ben Surfil* Svoje«
biiifi^en ©ütbern in ^o^tert bieie
gebauert bnt*
• • • * ’ . • t •
. /
SBefebreibung oon ?apptanb*
■ Hofbergi , (praef. Linnaeo ) DiCTei't. Cervus Rheno*
Upfal. 17^4.
Hinnioe oon ben iBremfenbeuIett tn ben Rauten ber
SJenntbiere in ben 2ibbanblungen ber @(bn>ebi«
ftben 9 (fabemte ber aCBißenfcbaften, 1739.
X t ^ '
VIII. ,
' ©inngebic^tt '
®ö ubel ©etterf auch öon feinem Siebe fpvid^t,
©efdlit boeb ©eilert« Sieb mic feinen Reblern allfen.
Unb iBobmer jeigt/ mein 3 ?oab muß gefaOen,
Unb boeb er nicht»
Digitized by Googk
1. güfaniöe ©ciJanfcn bie hk \
natia’Iid)cn ©inge, 5*
JI. ^cbicimfcb«^ ©ueadbfen unb ?ö«icbf öoti
bec bei? ©reöben gra^icenben ^ranfbei't. 65
ni. Äurae ^acbricbt t)on bem fo genannten
trefactenbergc obnweit ^4)re6ben» 73
IV. £Racbricbt w bem (Sfanbe beö
meterö unb «Barometer^ tm Sabr 17 ^ 9 *
■■ ■ nebj! ber in ben Monaten ^cnnec unbSe*^
bruar ju CDreöben »orgefaßenen 91Bifte^
rung* ‘ , 79
y, ^Cfiöclbert4jetnd4>0(^t»at;Qert6, imntötr*
äbt>* 9vebe wn bec ^infacbbcit bet:
Je, befonber^ bep menfcblicbcn* 80
VI. «Sen'cbt ^Dti einem Q3iutif@en)dcbfe/ tvelcbe^
’ ' burcb bie Urin^^©dnge abgeg^Jnö^»/
175 7» unb 1758*
VII. Üvenntbiep*
,viii. 0inngebi(l)t»
115
127
ober
I lu^artfitunacn
unb
jum
' ter D^atuvle^re, ter 5[r,^nci;funfl/ ba* (Sittm
unb ber fc^oncn SSBiflcnfc^aftcn.
®C8 erficfi iSanöcs ?>riffcö 0tucP.
S)ve 6 i>en/
b«9 SWit^flel @t6U/ 1759.
i
Digilized by Google
Digitized by Google
r
A
. 1 . >
Jcrtfcgung
©C0 Scaum^
t>on 6em
^irf(^etnttt>eindo(^etten®en>el^e. :
m nid^t fanngf, fonb«n (n (jar furf
na^t^ofgenben (egen, ofö berfe(6
^rr feinet hbliien ©emon^ef«
nach; unb t>orau6 tn benen ^eoenn
3ei(en fern ©epe(e juöoJbdngen ein$
tagö fru auflrjlan, an einen 3?en|lec in fernem ©foffe
' geen, unb rette iuflj §afben m'c^r j mer flaffennb, fonbertt
»ac^nnb;Unb gar rooI^6cfpnner,^mauö m boö Q5elt)
Itbauen, ba fa§e©r unber erlichen unb anberen Sruf^
loKben ben «^i'r^ mitt bem gufbin ©§urn in ber form
unb maffen, berglei'cben ©nnben unb ©efl^ai'ben ber*
clai'bett, wie 3m ber im fiaffe bor furfommen unb
öfcbtenen mae. 9^un gebenfett nirbtunpiffic^ien, (etii
te 3m beö borange^aigten (rammeö geficbte bojema«
Im eingepiibet COlarerien furfaffen, unb Iie(Te 3moiit
0aibl, ber fafl fj^neWe ibaß onberjug §cr6rin^en bem
..X Ä a
Digitlzed by Googic
bfin S
mit bcm ^ulbin ©teuren turtb ^oö unb
im ^bren ^ag^nnbf, 6i§ on dn‘tt>ilben ©« oiöd^
lienngennb; unb foücrn baö « ?JBBQ§erö ^oibcn ben'
unb bp ©pur perlorcn^^wnb frte nicht
bcm flaffe fonbrrn auch bem toarcn ©rficbt nocbfrai*
Un, unb fame burch rin bicfen oltrn ^oi|n>rg btc
3n burch ©cbitfung bc6®lifö auff bie onjdigcf^ai*
ben, bic fo fo|lIi^ unb rconnfdm mc^, unb wie
■ bann »or inben©Iafe erf^ienen maö,^tragfn, Ufftcel-
d)er Reiben ©r ben fchdnen fo^Iichen ^^ronncn, bfl*
felbji4rr bann »om.®an)Iabfleen,unb bafelbö an^ff»
ten, 2(uch bie »orgemeife monnbw fcbön ^uefiin-Hiit
Roberten jerfhafen ^ar unb abgemorflFenen ©rpennbe
clagenben ©eperben, unb^e f^neroeiö^nnb.obb^
^aubt ropnbenb, auch mit npbergeireigfem ©efi#
beerübten ©cmiitc, erfeurnffi^enbrn ^r|en unb retcj?
ftieflrnbcn haiffen 3df>ern gan^ flittfiwigenb in ®?n
^ifier ©eftoif unb ^Beibücben (itten jdmmeriichftt
fch erjaigent ifipiieh unb perfonblich fehen , ber 5^
duch ongeporen 2(rfen auch nif unpiflici SDiifleibe«
ffagen bir SWapnuhgm föflen fefe, unbfpra^:'
- ■ ©blc 3rud?f, fowrn eö mogRch, unb ®m. Heb ge*
purlich unb füglich ift, ba§ 3r ©in. §oche fmer^i*
(hc 'Seftnerbe epnen ber getrero, |h'ü unb nerfmigen
i|i, ju offnen, fo roere 3<h her, ber nid)f allem oe;*
ftoigen , fonbern ber fein, bergeieiche unb bie fmerer
5)urbe ©roo ieibenö geffiffen mitfragen , auch oh ^
noff fefe, mein ^luf barumboergie|fcn,©ferben,noÄ
bie ©rarofamefeit beö 5obeo npmmer an^en, wh
baO roill 3ch ©ro. ©nab pf bei) mein fre»en ©lu*
ben jufagen Unb bcrfprethen )blf(h$ oiich SKifferiif&
halfen. ‘ -- ' . •
:.v. . . ^rifo
Digitized by Google
mic bcm^d^tntn (Beweise* 1 3 j
uff folc^e bed i^rrng freunt)tit(b bü( utib:erfu»
dien tete bie^ram qan| fli'f( fioetgenn^ unb n>o(t
gar m'cbt |ufprecbrn nodbunttmirteu, fonbern ficb obber
!92abnuuq uiib 0eperbrn nad) jefä}i^en, als ob fie, toie
flaff b«fcbr^t{tn>aö;bon bannen roeicben unb
fcbriben, beff^alben (Sr @ 1 ; nocb bil ffeijfiger ptttm,
wag, mit reben unb jepleiben; ba^ er 0p bo^
^wegm tett, ba$fie, a(6 td) bon benen^ bte eg bon
bam ^errn^ bem folid)^ begegent tjl, bernommen; ba^
0P 3nt bergeflalte geantmurt unb gefügt hoben folte.
9Run roolhtn (leber &efeüe, höbe ntttfletn 2(uff-
merfen uffbetn ^D^ittleiben/ jucbttg roonbei, 0rber
tro{}lt(bo ^ort unb 0eperbe gehopt, berjlee bobe^
boh bu on 3o9ribe( bon guten (lammen bifl,unb b(tt
bil beflo geneigtf r, bi'r mein ^erhlatbe peh oneforgen
in tramenjUnb g(auben,u(f Dein
®(ubt, JtifageiUy unb berfpreto mir getan i(u enb*
ttcfen^ unb gar ni^td ju berhalten. Unb i(l r ba^
mein !Hniiegen, unb ber ^urm^ ber mein i^ungea
^erfon oufhorenb nagen, unb in peinlichen ^omer
furen tut.5(b bin bon®blenncn0cf(hlecbten, unbaug,
§urflli(b<n ,0tammen'n ^ochgeporen, unb höbicib.
imb 0ej}ait unb ^libmape, tbie bu mich bann bor^
^ fleen fichfl/ unb hob aber laiber $u meiner plueen»
frolichen meber 'iSBonne, ^ute,
ebi^ fraib, unb i(l bag mein grojiet ^ommer.
hob oin alten francfen !91ann , unb ibietbol 0« -bo^
mechtig unb reich i(^/ unb bil ulgteg«^
Uchö bor mich getriben mirbcf, 0o hob bc^
gar menig froibc babon,unb mag ber ni^ geopefffU;
gl$ annbere 3 uh 9« 5föu>c«* Ö mic bcrfiuÄt
S^nbßj bgr(w J3m ichju. bw 0e gegeben
^ 3 . i^orch
Digitized by Google
134 Zvaunt »Ott bem
^or($ ®cfcfl , |!cf für mld>, fatftf an / un^
jaf 3”^ npnbfrr fein Sa«/
b<i§ auff erben fein großer ?>cm nitftf mag gefein,
bann man eins bergeleicben gegen e^nes tun muf,^
bem es bot^ roeber getreW; noc^ ()ofb !(!, als ob e^^
3fm t>on^cr|cn ^olb;luflober gefaUfgob^m nemett
fep. ©rmpfl]^ felberS traut ®efeff, ttitt oü aln
fdrfer bann bep jungen ©efcllen Im 5egfen>ep’_
gu fein, ^a unb mann 1^ aller ^unfeb ©emalte
|ett, unb ec ba§ leb bann bas oerbroffen ellenb leben*
feng baben, ®c fo molt leb bem felfgen tobe, berbbd!>'
n^emanbs ftbauen ift, mein unb melns ^IKanns ie»*
ben beoel^en unb oertramen, unb molt ble ©cbdnf*
aff gllcf^ gleich jpng mögen, (5r nemc half unber una
jmepen meicbs ©r molte , fo ferne leb boeb ob bcc
Wärter, bann fein großer unb feb^rfffr ®lffit «ff 3«iHi
jßen 3«'amen nitf, als ein alter monberllcber ©reiner
imb S5?ann. 9lun baff bu mein cldg; Rammet unV
Sfott, unb nach bepm boeben erpieten, ^lebten unb
gufogen, ©o b«lfF «««ff alß oll bit rit^llcb Iff/ bf^
wnbemegllcb 5^ürbe mit fragen, als bu mir berfproa
baS* fiff foltb« claglicbe erjelung ber gramen
wnb bo ber .^erre ble gar baiß laufennben Babw»»/*
Orlentifcben f)erleln gleich/ «ale bds ^SHalen tarne
in ber ouffgenben ©onnen glaj! uff ben melffen ih
Ilgen fMeten fmebenbt,ber ben ^rißaOen fnell nach
iffoanber über bp batten Diottunben ^rußleln f lagenf>
fe'oucb fo pnlcll^ melnenberfeben, ba tett©r ßcb
bor meinen famb entbolten, ^a unb mer maißt noaS-
befebeben mor,bann J^m molte oueb/ als mol ju glaobeit
m 'bas ^erblm felbe jerfpalten fein, unb marbe beß*
In gar gute SIHepnung bemegt; bp gramen pt
trbflen,
mitbtm^clbeneniSemi^e*
fic^ ouc^ 3rem fut^lten tio(|> In 3re bln(f*
Kd^ ju geegten; unb als IdE» ge^ottt unb bec«
(lanben ^oh, fo ^effc ^ olfir gcfagl : t •» /i
: ®neblge ^rflht feitemalen nun fd^itinr$«
2(nli'gen unb dagenbe ^llote b^rnammen, fo
id) aO mein tag ble nobgung; baS ®emute .^^funb
® tQen gehabt; ®rbern unb ^otbgebotnen ^omen itt
^cn letbs unb gu| unb aCfcs mfinö 35erm6genS
gf6>art truücb ’|u bKnen* . Unb banutt-3lf ^
trawren miStern, unb ben trofl^oben,
narilc^en »l|T«n mbst/ ba§ ^ dnberfibigen/ ge>
trobcn jiiflon ©lener unb Jreunb, bemju berframeit
i|i, ^aben tut^ bann man ein SDlentfcb tbatfft/ ba0 3nt
Bitten ober Äombet 1(1, bap es ein berjiblgen unb
getrewen frunb paf, bem ju getrawen unb fei»
31n(tgen ju clagen n)al|l, fo 1(1 3*”
njiinger ^u tragen* ©arumb ,^r|lleb(le "Äbcnll^c
§Hr(lln, fo pitte 1^ ®nab mein unbertanig ®<«
müte, unb gcporfammblnfle, in®ren anjunemm, fo
toia itb biefclbc ®n> tbclpUtb ®re unb ©Ibmpffen olS
mein algen @ele bemaren , unb mltb nifo ln «^attbC
ftblfen, babep ®to* ®nob mein glcl((tgfelt bermer-
fen*. ©aran folt 3r feinen ßroelblel paben* . v.
* - Uff folltb ^itt, ols i(b bonnberjlanben^ (b;fe9
We.^rflln ettmas fer ln Boren bemegt, ficb bä|l ent«?
ri^ fein erjalget, unb fol bem i^errn aifo gcanöburC
unb gepigt ^oben i SBafur unb ln meltbrr ®e|!att
fip(l bu ml(b an, bermein(lu bos 3lcb fo leic^tbertlg
fep, unb bap mlcb barumb, bap leb©» auf bei»
©lubt, poebjufagen unb bcrfprecben mein ellenb
unb befmerb erfprengct,unb ln gro(fenbertron)enentbe#
f<(*b«b, fo palb ln frombt liebe einfennfen, unb folte
^ 4 ber
Digiti? by Googic
ij6 / Cwtttti woiibem
tec ^6(|)f!en 0d)a| mdner loei&Ut^n (^ren dit§
fopoU) unb itet}(rli(^t)erge§ett. J9ord)unbla§
t>on ben froenfcn. f>fucb bu bid), toqö pift bu füi?
ein £Wünrr, t>ermeiit(l uttt, »an leb fo4cbö ' bonnbefö
p^i^gfiV unb b«d ®emut«6 f«in;>fan)o{te lcb,bocb tbol
^irflcn; ;^nf ^er, ftaüen/ unb fafi f<bön, au(b mir gc«
meinen idit«^
ben gefeffcn,mlf benen leb du^ unpcrbecbtlicb InSreii
frdlbt unb iufh gc^dben m&eble. Uff bd« 3fr bep
^err, d(^ leb bcriebf bin, olfo fogen tefe : ©nebtge
^an>> »aö leb gereet unb begeert, bdö «cb »«
guten €reU; dueb on dfles ubl^ 0nr. betrubnub bamiC
|u troflen unb db^^ulegen, unb malfl ®ott mol; In g^
tremer SHepnung unb 'nitt bergejlallt; ol6 mirö blU
feicbf ©T) ©nob nermeefen rotH, getan: ®enn mir
©t). »epnen unb freunblleb clagen fo tieff ju
i?er|en geen unb bemegen teft; bao leb mleb; mit
f^bt © 0 . liebe dn Sägern fdmb entbolfen moebf/
n)ü$ njolt 3[r mid) bann bejepbrn, unb mid) melnec
ttero unplöleb entgelten lofTen. 3^*^ auch gelabcn,
tnlemol leb mleb umb ble Untrem, fo mir alo 3^r üer<
nomen ^abt/ befbeben Ijl, gan| furgefe|t bdb, mleb
in feiner gramen X)ln|l mein lebtdge j(u geben, noeb
euicb nnmerrner fiir ein tupe In 3f^m Spörnen ju tre»
ten^ 5Bb>eb banotbt, ba leb pe| pepm gönnen ©»♦
melplleb tugenb, unb engllfb ©cRdlf erpllfet, wn
(funb an, ba fette (i'eb mein falb unb Bomber Infon*
bert In eren berroeebflen. 9lun bin leb pee aud) elti
SOldn^/: ©emüf unb ^er$, glalfb unb ?Mufe alö an*
bere'feute^abenb; unb bin aueb niebf ber-©rf!e, ber
bureb'ral^ung, ficbc oberflffc ber gramen betrogen
»erben ijf. . . . . i
SDat
Dh^ -; L-;
mitbtm]$olimen<Bexoei$e^ 137
* ‘^Skii nid)f 2 (&am jut^orberfl ether^ bcn ©ja nfd^( al«
Irin betriegen, fonbffn gar erpienbrn unb aud) bar aU
keWflentßli^e &efä^le(bte in^ammer unb SRott furett
fric. iScfrogc öuc(j nftt bic fmari^ ? 9 l 6 «nn ben mek
fefleti Satomonnyba^evnittaüeinaün feiner ^ev*
nunffitc ^craubf , unb cntfc|et roarbe, fonbrrn au^
ba^ ©r bp 6 .^ 6 d)f}en ^errnö,®ot brö aflmecbtt’gcn^
Don bcm © alle ®ei§^d( empfangen ^e(f, pergefm/
unb Pcrlaugnen, fonbern et fefe aud) barfu uff ^rbe*
gernpberfoüen,unb bfe 2 Ipp®ätter anpettenn. QBarb
benn nf^f ^friflot^g bureb fein ^ufenn iibla oer^
prembf; bap© alerin^oö oufjen)men,unb -mif
l^gen. 0 poren reifen liebe. 93e|iget auch nicht 35a-
lila @ampfon ben 3(tlerflcrfeflcn , unb betrog
nicbC aßein mit gefmierten fuffen «Borten, bab
(fein ®tercfe, bie in bem\^arligen toao, 6 ffnert>^
unb bie @p 3 ^m in ^wp^cbos pertrorolicb floffennb»
nemen, wrflelen,^ obfebneiDen unb betaben; @ 9 '
tett 3 fn auch beb^lben umb fein ©eflcbf/ unb non Je»
ben num fob pringen. 5Öie betrog benn tWcIfefia
halber ®aubium,bie boeb fein clfcbe©emal,unb 3 r
^anbel fo grob maö, bag icb bor ©n>. ©nab bano»,
nicb« melben ®i« bann bfe^^bafö,
fbanfbera unbfefpia,bie in foicben ^enbcln unb ^ra*
tifa oße anbere 5öeiber übertroffen. 0 o ifl ber ^eU
Kg Äonig'öopib oueb onber ©cbar,unb gar vil unb
onjdUicben mer. ®ie bann bie fbön ^elena non*
Griechen, bie nicbfaflain^ariöuber ^Üie^v fiiret,fon»-
bern auch -^leefor unb ^rn ^ebißen bie aßerfu*
ni(len,Unb"Pi( onbere flreifpern unbSXitterlicben^riei#
cb^n umb ^r leib unb leben pracbf/ unb barju bie
foigerlit^ifl ©tofT^ropa burc^ ^xen SBißen »er«
Ä 5 prannf; ,
;J38 Zvaumx>(>nbtm^kf4}e
{»rannf. @o nun t>ie aÜ gegen benen Id^
^ernunffK; '0fercf^ unb £02ec^t{g!e{t falben Int
0tannb unb *i£Befen afn finb pin , unb ^nen npm«*
mermer gelei'tben fon^ burtb $rawen itfle ober Itebe
berrogen; perirret aud) geplenbet roorben fepn ; ®ie
»oolfe ober funbebann fo gor fefic bcfleen bcc.
^amen (if!en unb berHebe fhtfenn entroeicben. ^e»
bocb 0nebtge $ran), fo frap icb micb bannocbt ein^^
lanb ipaio tpol; bo§ i^ nitbtber letfle bin^ober fein,
iptrbe, ber in foücben 9^e^cn unb jfricfen gefanngcn
imb npbergemorffen worben i(l, .unb boö merfe (5n>*
®nabe bapep, wann ^cb öw Ictfle fein foft, @owec
•6 ein fonberö 3^i<ben< bao ber 3ung(l tag; über*
morgen fomen, unb bie gan^ ®elt jjergeen würb#^-
unb wifft, bao fein gewi^ero /jeicfeen. beo
uitf i(l, benn wann ber Leiber Uftigteit, Orttmt>
cnnbe ^aben wirbet, fo(t icb nun ber Utft, unb bie$eu
eben fo man an bp wennbe maien tut affe, unb bar*
bag war fein, bo« 2(ntecriflu«’ porbin fomen foff,,
00 were berfelb nun ob 53t» ^av alt. 06 i(l aber
nicbl, icb mup auch alfo in ber S32artever 0{ett mü
jiceben. 5)arumb welle 0w. ®nab nit folicbe Un»
gnab unb 3oren gegen mir praueb^n» 5[Bann boeb
0w fiebc, 0cböne 0nglifb ©eflalte, S^eiplicbe
Suchten unb ©epetben allen beren fbönen 5öanbfi
imb ®efen, pon benen icb pef gerett bobe, unb porau* .
ber fbonen ^rawen ^elencn Pon ^riec^n, fo b*>tb
ol6 bie Sonne olle f^laneten .ubcrtreffenb iji, noch
tpeit pil iibertrifft, 3;nn welchen 0w. abennlicben won*
berfbonen 3^^ geangen unb olfo en|inbet, bog icb
alle meine Spnnen nitf wijfen, unb pin bebb<»l^>«n oit«
jweipelicb bbjfenb, 0» werbe mich auö angepomec
milte
mit bem golberten (Stmlfx^ 139
mfffc unb fugenbgneMdftb b^bcncfcn, mein« g«frcn)c
5Din(l, ©lupf, jufagcn, öcrfprfcbcn unb erbieten er-
nteten ju bienen annemcn,unbml(tt>crIornen tremeti
blnflllcb ergefen.
Uff foHcb bet bp
ftiö vernommen ^ob, f^neCfe bapor ^Infmurt ge-
ben, unb oifo fagenfun, Ueber ©efelle, feimtölen
beln ^{|lg ^Itt öud& Jcicbftttigp »ergeten, etf-
»en, fll6 bu fagjl/ foüern eö olfo l|!, unb erjalgfer
Untren) merefen, unb bünoc^t oueb nltt tpitelf tu,-
fiu5 VOM urfacb ftcb »ec bann Iff,*
gegen bfr öbgentorffen, ^0 ©p Ptelleitbf unb
id) mf(b rool »erfeben bin, nterclicbe Urfacben @p-
barju bewegen, ©oeb will 3d)P autb nltt fer an* '
feebten la§en aifo befebcen, rolewol ble felterlltbe ge*
febrieben unb gcifificbß flweb melflltbe Died}te lauf fo**
gen, Audi aliara partem, unb weifen baö ber anbere
teile outb öerbörf werbe. Denn olö bu3i|e oin longe
2lllegorep unb anjuge getan bafl, w{eba62tbam,©a*
lamon, ©ampfon, fonig S>aölb, Reifer ©laubluö,'
patli, .Rector, TIebiflee unb pII anbere betrogen'
foüen fein, baö fein alte mitb nltbb
bin nltt borumb i^ie, bef falben jc bifputlren. ‘Äbecj
baneben fo mbebte man fltb »erfeben, bu foftefl outb'
»ol ber ©cfellen einer fein, alö benn bl|mal8 ju ^of-
unb lalber fu|l überal ber fptt (ober böfe ©ewonbelff
jjl) bo§ bu bl(b In einem tage mer berümen folteff,-
bann bir pon^ranjen In ©pben 3^aren bemifet, unb.
frjalget werben mochte. ®onn fo ©efellen ju*
fomen fommet, fagt aln peber oon feiner ?9?e|en oben-
bepm 3iofel ^efen, bepm 9{6rfafien unb ?)ronncn,
ba man bp ©enuö fall banoebt fo walö ^cb$
14Q Zutm Port ^em 4itrf4>e
^ ttitt warÜc^cn t)on ^tV/ lotß boc^ ettmaö ju tthet unt>
geblieben bar ju Ralfen, ^arauff ^r brr .^rrr^ afo
id^ t>mi 9 mb bar^u geantmurt; unb grfagt ^abrn foU
Ir ; Ob r6 brnn brfebrrn meve, ba^ ftd) rtltcb ®rfeU
Im, QEbri unb anberr,brr (£r boeb frtnrn nitt rrfdnn«
Ir^ au§ Unt>rrnunf(e brr ^ratorn brrümrn, unb ft<5
<Ai ^ren 0nabrn gefügt frt>r, fo ubbrt b^Itm, unO
gemben (rtrn, foUrn t6 barumb b^ anbrrn bir 0rber/
fromb, fliff, t>rrfit>tgen uflb ftcb rrblltb Raiten mrreii
cntgUten/bait n)crr n^mrr piUicb fonbrrnfnorr^ban matt
finnbe tiotb btl fromer difitrrlttbrr guter ©efrden^
b/e mer ben 0ran>rn 0re, gutr^, unb 3utbt be«
n>e{|m, al$ fe fmrbrn geneigt frfn , ^r 0rnabe
. feite att(b .fol(beti.cKi|fm mcb| glauben/ fonbrrn^nt
gtnrbig anfmurt auff jebi geben, unb ju bleneti
auffnemrn«
. Uff folltbö ble ftblmi>jfll(b ^nt-
lüurtt geben / unb a($ leb ge^bret bube , aifo fagen
trfe, lieber ©rfellr, maö bebarffrjl bu'botb ble
ffertrrtrr unb Q5rrümrr alfo gi 9 (upf[lcbrn ttrrfpre«
eben, @p ^aittü ^r 0a<b unb Penuelnte Urb unb
5?«lf^ufft, gleich fo fU'ff alö berrOfJetfag/ brr boeb
oUrn Naturen ralbrnb unb unoerporgen ifi/ ^a unb
ee ba^ 0p roöltrn baö 3re .^annbel unb ^ulgeroer-^
he In grbrpm pirlbrn foltrn , 0e fo febrirbrn 0p
In brn ^Irbbewfrrn unb funfl liberal an ble ^nbe,^
auch ^te Dramen barunber unb brr ^lernen 5^ucb»^^
fiabrn ettmrnn einen/ u§ brnrn aber oben barauff,:
barju fo malen fp re auff bp dienn unb (}rcbbefen„
^ unb faüucbrr/ lafTrn ^u natbt$ brn ^Mtorn ^r
^rtnbrr fibrrprn, unb boftreu/ maebrn^n (iralcb^
unb 3uren pon'ljyvfinill^annrn unb. riefen e$ uberat, ^
o»p,
!U
tftäbm 00lt>etteni!kwei^e^ i4i
<hif^af6manben®em au^c^rf^een IfF»
Uff folid)6 ber ^crr q(j iäf Wrf?«, 9 cfag^|af,»ef-
i^t hie tveren; bte folt(f)d uff ber 0affm obetfunfi
ou^ruffen unb ^fe ^ernibd alfo offenbaren, an bfe
^enbfibreiben unb auff bp befen ober faftu^er
l^n teten, bte fb(ren e$ au4 berantmurten, unb pH*
ltd) pu^en, roeren auch be§^b(b^n ^ocbi|ubera^
fen, unb jenermetben, ^ertoi'ber fo funbe man düi^
tie fo beö 0rbern 0emüteö, ' SBiflenö, unb ®efen«
iperen, ba§ @p 3irem letb unb gute toee fefen, ’bert
^auen $emilfen unb geoatfen jumerben , unb mürbe
^nen banoebf mi« gar fi$t tremen in Wei'nem ©eii
wkbf menig betonet, ber bdn ,(£r auch einer mere,
tinb ber ben untreroen SBeib (n ^en SCtffertti^'ge*
bint, fein ietbunb ©uf nitt gefparf, ©r ^effe obec
noc^ Weber ibne noch Danf bl§^er empfangen,' unb
würbe 3m au(^ npmmermer, ^eft 3m autbumb
fein ©rber^infle, unb groß banefegen , roufl Per*
prembf, unb afn grobe roilbe €appen auffgefe|t be^*
bntben ©r 3*^ mol <urebcn unb ©p por mem'cli’tben
perclagen mögen, ©r bette eö aber m'tt tun, ünb-äh»
bere ^awen bie ntcbf febutb baran bitten, fcboneit
unb ftcb beö alten fpn'cbworb bebelffen, unb' bopep
Perboffen wetten , unb eö foltc auch an 3m etftbeu
nen, unb ba6 were hat mann fagte, ba^ ^rmpeti
^mfl npmer perloren würbe, bann wan be^ cmec
nt^t genoffen , ©o ^ab eö ober einem anbern beflo
pa§ erfdjoffen. Unb 3m were plel Heber, @p f^ette
3m ble Untrem getan, bann ba0'©p folttbö iibet
3nf ulö ©t über @p warlicbeh clagcn möchte,' ©c
hoffte auch nofb unb getrawfe ^um ©ttfb 3^
würbe unb folte bie f«n, bie -3» ufte fiine perlorne
^4^ Zvaum Dort Oem iivf4fe
(tew unb bdonen unb oUee iaibeg ttge^eri,
ttnb fein mtber in froibe fe^en. Unb 0p tnuv«
be in unb ^Di'nfl nnnermn^ unb
gnebigclicben bebcnfen^ unb tete 0tr burubcr nod^
Diel «rnfllicber unb fleif^tger 3n ju Dcrfe^en bitten^
unb bapc 9 begetn, baß ^n bo^ cm 3^(1^ probl«
ren, unb pcrfucben, unb;^nt efftnöö in ^i^cmSlamen
Jinb ^tnfl ju PoUnben gepteten; bann funbrper unb
not’nVnb toecCf baö bep tonig7(rtu6, aucbjufontj
^((jranber, foiitg 9^ru$ unb fontg ^artu$
ctlicb ©ro§mc(btig Surflen, ©rapcn, Herren Dltftec
unb anbere Pi( unb gi;o0 bureb gramen ©re erlitteiv
lob unb 5^reiö erf}r(tfen. ©ö barten auch ettlid}
5Mut Pergolen unb 3^r ieib unb leben pecloren, bo5
iper bem tpeitberumbren ^erfogen unb ten>n’|}en^e(«
benn ^errn ^flbtona^tulannber. bureb, 0{ganett
blnfllleb ©epof n>inen befcb^b^H; ber bann bur^ beti
0ii'tter (Stiüuß in ^epfein berfelben Königin 0tgo>
nen errannt unb je tob geflocben/ bureb welcbä |}er>
ben mtffen Ppn bte atterbo^fl dag fo Pormat auf
erben, auch barnacb npmmermer Pon ^t^ntpen pee er*
bbrt tporben ifl, noch btnfürm'cbt mer gehört wer*
ben mag, bann 0p 3n aifo fob baf 5 anu'rf unb auffj
epm f>aum langjetf bebalfen, tag unb Si^aebf peo
!^m wepenenb unb dggent pleiben. QS^te Jammer«
iteb 0p ftcb über erjetgt unb bafe(b5 bewetfef b^fV .
ipere im ‘Opferet nie begriffen, wann noch feineri,
lob npmmermer edacbet ^ette* 9^un were ©r gleich
beffelben ©emufei^, wUIene unb-$ürfa|e| baß ©p
fein leib unb leben, unb wai ©r permoebte in, ^reit
^ienfl unb IHamen bar^eefen, bgruutb,f!erben ober
uberj|^„^n(^ ^inp unb müen fjmabfn, boebper^
miibm 4 Clbenen(Becot{^€* 145
fvunb^nb; nji’c fo ein flelneß In e^m fo gor jnr*
ten 3 lbenll(feen Uib wrf (offen fein, unb rote bo(^
3fr ©nob unb ©Infle uff fein erber (Srild) unb 59m*
U(fy Pitt berjigen unb berfogf roctben moc^re,
* :
nfftnbi: 0 )^ '^tt att*
Uff folit^ beß ^errn t)e$ bef^e^en reben, foc^jTe^emi
ju aOcn anbern Pitttn, ^or^m, <j(ß 3d) (aut 6e-
rid&t bin, bic $raro bl| ^nfrourt geben, 3^
feiren SSorten wenig gelaubet, 3» berfucben unb
»Ulelcbt mltt ben©epotte objetrelben, bann ©9 »er«
meinte nl<bt, baß ©r befleen, ober In 3 rem IJInffe »er*
|orren^ dv roürbe aud) nitt fobl( auf benn §annbel
legen, unb t>on ben ©acben felbß ffcen, unb tete et«
rooß f^lmpflltben geporen 3m <dfo fagen: 9funroo(«
an lieber guter ©efefle, 'fo bu bicb bann pee mir fo
getrübten fTelfflg unb ^ocb 3« 5« blnen be^
belnen2(lbe, ©lübfe unbtreroen auch pcdlefungieib«
unb lebenß, (boß boc5 ®oft oer^üten tue,) erpleten^
unb'mid) fogar tieff ermanen unb Ritten btfl, blc^
fn meine ©nab unb ®lnff anjunemen; ©0 fiettc
melnt&alb nItt rool fug, gepürte mir aud) nItt meine
3 ürflltcben@tammenunb 3 Befen nad), bir folicbß ju
»erfogen, ja wenn beln Jjer| unb ©emüte belnm
S 33 orten g(eld) (affen, unb Id) In beln ^erb unb @e«
rolffen ale In einen ©plegel fe^cn, unb baßroarllc^ Ini
©runbt erfennen mocbft, role3<b blr bann unbec
bcine Tlugen unb In iJSKunb fe^e, fo wer mir oUec
jrocipel abgeflrlfett ; 21ber peboA role bem fo roiff 3c^
blr bonnod)t bIc ©nab unb freunbtllcben 5Blüen er«
jelgen, 3 « <^«n bld) belnen Torfen, ©lubten, Per«
^recben^ mitten unb S^egeren nach In mein
Digitized by Google
f44 •' Cr4timt)onbem4it;f^c ;
onnemcti, b^rgefldte, foL icb blcft.gffrfim,
irllli'q; gcrcd)t, unb flcifftq in mdnen ©cpptten>
@fffiefffnunbX)inf!en erfpnbeiv alp bonn
bi'cf) pült<^ oerlomet treme bdnem angcjatgfett oltfn
©prtcbmoit nac^, ©ccn gnebigcHcfecn ergeben.
Unb ifl boMwf mein gar frhftUtb ©cpoffc, beöd§
begere, unb voi\l, bop bu bfc SJtttfrlicp .über
tiKerc junt pctligcn ionb tun, unb fo bu mftt
©otfcp unb beö ©cllfeö; olö itb pcrpoffc ^crrolber
fommen bi'P, bicb up einen feenfag fru‘ ^ bffdt
^l onnen fügen »eflep. Unb bap bu aber meittt
freunbtli'd) Steigung noeb weiter »erpecn unb günfUti
eben Alflen merfen m6gef!,fo wiÖ^cb t»lr btc@naö
erjei'gen, unb btcb mein ftanb unb wefen, ©e unb bii
bonianbf fbeibenrolrbep feben, unb mitb oifo gegen
bir in ©ren merfen (open, bop ^d) bid) gnebtgclicbert
lucpnen min. Unb folt wtpen, bap icb je 9^u3*
jlen in meiner Jpaubtpat nagff bep ben ^ronncn li*
genb , ain greifen ^oee pon ^ürPen unb Sürffin,
gramen unb ^unfbfrawen beftbriben ju halten, er«
forberf habe, bafelbö bann Ptl SXitterfpil Pon ^urnfä
ren, Svennen ©fe^en, unb anbere furbtpcile geübeC
wirbelt, bafelbpbtn folt bu auch fernen, unb nitbf
oupbletbcn, fe rnicbep bu mich bann unter bcr ’^eit
unb anbern gürpitcpen ©ejierben iinb ©efbmufen fe*
pen, barumb fo reitt beim, riebt bieb ju mitf affen
Swingen, alo bir jpmben unb gepüren ip, mein fari
pon punb ;an noch Polennbung’beß .^ofß jepoiPrefen^
bafclb will icb btep befbifen, unb bir weiter ^bfertf«
gung tun, unb tett 3m bajcmaln gar mitf freunbli«
eben Tlbfbibe erlauben. *
©oli^ß, als wol ju glaben,bcr ^errc mit’bopfi»
(ben «rpietung ju JDanf- aujfhemen, unb fttb
‘ unber»
mitbemQ 0 lbenen(SevDei^e* 147
ufib«rtöntgd{(6 3«” ©f^orfom BegeBen,
üucB fein ^er|c biemütig BeöelBcn, unb fcffe ba*
Hilft fr6licB^cbmre9«cn,ficB (?<Ö unb gar unbcrmerff
^errli'cBen unb uafl föfificBen fein fort I6B(i'c{}en üudoI*
Bringen ju n'cBten. iDo nun bi'e 3fit be$ ^oDetf
fraibe je fucBen fotnmen; ba fette ber ^err, unb
al6 3;(B beö gruntli'cBß »»i'fTtu ^uB, mitf ben Srflen
in bie ©taff fugen , fedb unoermerft gor ^rBerUt^z
ftifi unb abennItcB galten Bei) bem *^urni)ren; iHen«
nen unb©fetBen;au(B anbern dittterfpti baju
f Barnen unb offt gebencfen,3fl foßfe eg mi'ff meiner 5ut*
(Hn mitten unb ©epoffen fein, ba§ outf) in bem ©e»
jeuge uff ber ptB öu erftBeinen, (fangen , unb
©pi^§ in 3ren SPamen jerBre^en,^ nun fofte mic&
boeb meber ieiB noch ®uf, SKo§ nod) jeug, |lo(fen no^
fetten, nicht 3^rwn noch Bebamren, ©g mere unbten
punbf, Bflrtf angejogen, ober ?8elbf 9ienneH, ich meifc
gar nicBf fparen, unb mich alfo merfenn unb feBett
ioffen, ba0 ^cf) burcB i^ren ^Bitten auf ber ^an unb
im 33clbe Bereit . fein molfe. 9fun Bin, ich Bo|? i«
©Ott unb bem ©Itf, eg roerbc berfelBig ^ag mitf fua
gen fommen. 9facB foicben fKitterfpÜe unb bent
nacbtmale, a(g man bann pfligt ju ben tan| ju fom«
men, unb ben l^anfB augjugeben, Bntf fiebber^ere
bafelBg o(g onerfdnnt gefüget, in groffen 58erfangen
feinen ©ren ©cbaB / t>ie Sramen feing auffenfBalfg
in 3«n mefen ju feBcn, bie fur| baBer fame, in epm ,
gulbin ©tufB, barein bann pon ©bien ©effeine, SKu*
Bin, ^iemanf, unb ©apBire,unb pon groffen @cba$
Drientifcber ^erlein, ^ofunbe unb ©pnpeff ge*
fprengt maren, ju bem fo trug @p ein .^al^panb Pon
ibamanten, ^acinnfen, ©rifolif«»/
5Dredb,SWa8,I.«» i «««
146 Zvmnvcn
fluö gef^niffcn, baö emö ganleit
lanbcö wert fein gef ^efet. ©0 watt) au (5 *e.in feifer-
Iltfecfron dar ergleiffen 06 3 r gefe^en, unb roaö funjl
<jlfo gcjteretf, ba§ ©9 ad anberc Sur jlm unb frawen,
ön ©libfmaffen , itih, ©ejlalfc, SBeife, ÖBanbet
unb ©eperben, fo ^oeb überfroff, afö weit bie ©Mc
,©onne ben iSKan mitf f^eine, unb offeonbere
5 Mone(en iiberirifff* ?55tc nun bornacb bie ^rume*
cen unb Siorefen ju ©die au^ bp •
barein getiebf, ju ber ^augfen \^oX, na^ ber tan|*
iua§ in rechter SKenfur fogar lieplicb unb meiflerli^
erhört worben fein , b^ben bie fo baö perjlan^ fer ge*
lopef. ‘7116 nun ber^ann| angieng,
^erre fruntlicb püf ober jaicben onwrmccft 5 U em-
pb^benn, b^f furgcfleöf Perboffenb, baö 3 >u über in
fein weife erjaigef^ benn ©r Pon ui^t i>ufur 3 «*
halten ober gea^f warb, olö ob ©r auff ben ^ofe
fommen, unb foit es attes perfiaffen. SHun bieSrow
lieffe ficb »itt miff epnem Tiugenplif, ober einicber
©eperbe ober werfen , ba^ 5 ” nt)c ge*
feben, noch einicb wiffen ^ett, warumb ©r ba were.
7i\6 nun ber .^ofe ennbe nemen, unb bie Surffen,
Herren, S^^iujen unb anbere, fo borauflf befbribeit
waren, gar Perreiten unb affe wefbfamen, ba fete
©p ein ©e^wergenaeb bem ^errn, ju ^r in ein
©ferfen ju fomen, briwlicb fbifen, berfelb
^n ju feiner Srawen füren , bie wos horten allein
unbfer epm ^aume, frolicb fepn Worten, unb 3fn la»
d>enbe empfaben, unb als icb geioub, fo bat ©p ju
^mgefagt; ^rblieber ©efeff, bu waidwol, wa»
rumb, unb roie bu b^ffonimen, unb bifl auch nun
bep bem .^ofe, ^itterfpil uwb fanf natb nieinem be-
Pelb
mit bmaolbencn (Seweif)e^ 147
etf^ienen, unb ^afi mfc6 alöid) btr bc^m^Jron*
nen jufageii fcf«,m meinen SBefenn, ©tat unbSBfr*
ben gelegen, unb bamitt bn^ bu nun ^infui.* in mei-
ner gart befimer fTc/0, auc^ meinen günfligen n>U-
ieii erfennen, unb auf ber feren SKoife ber Reifen (b
bu non ben 2Bi)nben unb ber Ungeflumc beß CD^eres
Slute ermaj beleßtget roirbeff, ergellic^fert §a6en
mogl? ; ©0 npmb ^in bae mci'ffc ©eibi'n *^9nn(u(^
06 meinej ^aupf froebennbe, unb ben ^anbf ^u(^ noit
meinen 4>cnnben , bopep gebenf mein , unb bergig
meiner Ueb unb tren> niff, bei’nen ^o^en ©(üpten unb
nerfpret^jen noch, unb reif ^in, SHamen ®ote$,
ber wette befn p^fegen, unb bicb mit fretuben ^ermi-
^r fennben, unb gab ^m bami'ff 3[r furf!li'<f» ^ennb
^b mei'pii’cben fegen, mit freunbtlicben pUefen, jit^
böh tuennbenb ju 3‘t* •^ofmeifitin unb
froen gen. ®er .^err mit betrübten ©emufe fein$
Äbff^tbeö ^oIben,unb fett (eine fnpe naigen, @i’4) in
3r lieb unb ©nab beneiden, non fiunb on bie fieinoC
3|nn ©onf perfeit ju 3m nemen, ^ifo abjie^en auf - .
SSenebig epfennbö ^iiijereifen, bafeibg ©r anbere^Jiü
grim, ^urjjcn ©ranen unb .^errn, mitf gen>i§er 0ur«
nerfe^en fpnnben, unb auf einen SHafenuberSOlere junt
. ^eiligen iannb,tn berSurfiin ©eboffe, ettlitb tage fa|l in
guten ®pnnbt, mitt frepfliegenben uub(ie$jid5enbeit
©egei glüfiic^ unb gefuntlid) foren, baö ftd^ aber
palb tnecb^fenunbfurl nerferen: bannbie garfeburf-
fen 2Bpnbe unb grou^am Ungeroitfer fefen 3m an-
be, unb machten 3« fet franf^, ba^ rniffen bann bie
fofoIicbSKerfart getan, bie haben beß gutUnnbfritbf*
9 ^un marb ©r manigmalen unb etme oft, burt^
ba$ grop neraebten unb febimpflitbä er^oigen, fo ©p
i a 3m
1 48 Ztaum DOii i>em ^ivfc^c
auff fein ^ocfeöerptcfen getan ^etf, 6 etrod)tenb>
unt) ermeffenb, fere betrübt; (Jttwen fo namb Srba|
t^nnnfucb unb ben ^onbtfiucb ^erfüc, unb bcbacbt
2 fr englifd) ©eflaüt, icib unb ©cpcrbe, ^erroibcc fo
piel 3 *^ *^önn nuroiber ficb felbö fjgenb : ®ann i(b
nun fcbon initt ^ilff ©00 mtber ^epme, unb junt
9 >ronnen fumb, fo roirbet ©p gleich fopalb baß ©e»
fpctt au§ mir trepben, a(ß fa^ ©epottenß baran 0 a»
ben, ober mir fer banf ben; mitt bem, fo i(l bann mei-
ne ^üe, ©org unb Tirbeitt gan 0 pcrnitbt, fo 0 ob
bann erjl ain rechte 9lue; baß ©efpett jum (cbot^en*
.^crmibcr fo gebocbf ©r bann, olß ©r felbß gefügt
00 t, 9^un maß 21 ^ bann, 2 if^ bocb ©oiomon,
©ompfon unb onbere betrogen, wie moöt bann 3 c 0
fo gor fünc unb roeife fein,mer roaifft©ptu 0 p{ifeicbt
in guter ^IJiepnung, unb 0 ot mich fcbimp 0 iicb oifb
perfu^en unb bocb fe 0 en tun , mie 3 cb mich barciit
fcbi^en 0 ab meben , unb perfenfett aipbenn fein ^er>
|c unb ©emüte fo gar bamitt, alß ^crr 93ar0efa(en
gefcbnb / bo ©r bp brep 5 Mu 0 trbppfel in bem ©nec
perrörcf fa 0 , unb gebacbf baß feinß J^er 0 entro(l, ^raroc
©unbroiramirß mic ÜÖlilcb unb ^lutc, aifo meten
öucb biebrep ^Jugtropfei in bem roeiffcn ©dbneeper-
tvappent^ foiicben ^ecbffet ^ann^ 0 ett ©r /{emai.
Picl on ofle 2 fm nun ©ott unb baß ©lif 0
frolicb unb ©cfunb miber bcpm, unb auf ein ©ontag
jum ^rönnen belffen, bajelbß ©r bann frü ber
(!in ber J^reroben warten, bie fur 0 barnatb unbtcr
ber ©rcnfron 0ertrcfen, unb 3in Po;i Qöettcr unb
ben ®pnnbcn beß 9)?ercß praun unb ettmeß entfcr-
bet, 3 n ^ucb ain langen ^art, a(| 9 {itter 5 )rüber ju
bringen pflegen 0aben, fe0en; SDa tcttc ©p 3nouff
Digitized by Google
mit bem (folbenen 1 49
öft f^TOfnf^ gar unb ouff ^ofrec^fem-
pfa^en, unb fagcn : ©cfetf, f«^ unb mercfe nun
tt)oI^ ba| bu bleSKaife unb farre Polprac^t; toer roalffC
aber marlicb in me§ namen; bu §a(i pftteicbt folitbe
SBaQfartPor i|e§en^aren au^^urlcbten ettiven in am
franf^eitt, ober anberc 9 ?öff §aiben peifprotben,
unb ^afl bte a(ö bu permeinfl in meinen fcbein
bodpracbf. ^(b ntu§ auch bafür annemen, feibtmo*
len alte Leiber £ 9 lüncb unb Pfaffen autb foitbe £Kai>
(e, unb meite autb ferne farten^ ald bie ifl tun, unb
möcbt mol fagen, bu battefl nun baj mitt fold)er far«
(e mir unb jeporberfl 0ott unb bir feibo gebint, unb
ain alte f(bulbe bejalt. ®arauff ber ^err je*
antmurt geben, al$ mich angelangt, unb ^nt aifo ge»
^fagt; mir pe$ 0(bimpff8 unb peratbteno pon
(£m. Heb auf meine meite fart ln ©m* ©. Flamen
.unb Q 3 epelb, aucb®ott ju eren unb funflanberonitt,
ald ©m. 0« üu gepallen getan, erjaigenn, unb ju»
mejfen, baö ifl mir burtb mein aigen. ^er^ uff bem
SSJZere nitbt in Heiner ^etrübnujfe ju gcpallen, ge»
pffenbort, unb nun uff bife.^flunb auch mar morben*
3 ^(b mi0 eö ober noch für «^ofmort unb ©m. Hebe
bafür ^Iten, baö folicbeö 0cber|en, be^ banotbl
autb nun f^ir gnug mere, nicht ©m. ernjl noch ©n>«
bon Jper|en gern, unb fepe nur ein freunblitb^ ^er«
•fu(ben,3n «nb besuch oucb gor tpol geraten motbfe,
anberc an ©m. ©naben haben unb erlangen tun.
** Uff folitbö bie ^urflin bem .^crrn, al6 ich der»
(itb bericht bin, mann ei j(eit maö, mitt fcolid)en
©eperbcn antmurt, unb bapep 3re abenliche
J^ennbc geben, unb barbieten, 3lme auchalfo barumb
fogen (efe. Jjer|liebfler©efelle, @0 bu nunSKitterli»
i 3 (hen
Digitized by Googic
I von bcm
^cnorbfti an bi(^ genommen, beinefarttgefruH^ bof-^
. praebt, bitb <^ucb bor unbbtßb^r edi^en gehalten unt>
beroei'fef; borumb bu ban meine ©unjic unb ®nat>
3n eren nicbf uff6 m^njl bir geneigt merben erlangen
möcbfefl, ©0 gepurtt jtA beeScife^u erharren, unt»
baj bu nun meittere ^itteefebafff futben, iob, ©re
unb preiö erwerben fuji. Unb barumb J^erberUep-
fler ©efeCfe, fo la^e bi^ gar nicbf unb ber*
itierf nun weiter mein fürnemen , iere unb ®epoff^
©ebiffe bicb barnacb unb ^ewfe an ber fonig unb
Sürjlenn ^öbc, falte bicb Dritterlicben unb ©rlicben^
unb ijuborberfl fo biene ®ot fleiffigli^, fore affe ta-
ge dKejfe, wa bu eo pmmer fügen unb befommen
magfl, bi§ froficb in Sücbfcn/ unb miff maffen unt>
fonberlicb bei) gürjlen unb Atomen, fo tu mein nicbe
tergeffen, unb far im JWamen bcö aömeebtigen ®o^
uff mein ^^itf bafin,ein jeite unb waifft,
©Ott ber i^err wirbet boöeicbf bie 3*1 gor tn furf eit
friffen , miff fraiben f f ifen , baö bir, ob ®otf wifi
mein obforbern unb ff reiben gar palb jugefenbe«
wirf 5 Wfbenn fo wifi bi^ affer Porbef f cf en in gu-
ter SJlepnung er, geigten ^ofworten unb wetf bein 9Uf-
terlicben ®etaten unb gefliffig getrewen 5Dinf?en
eren unb alfo belonen, baö bu meine ®nab unb fieb>
tein frew foef bebenfennbe, erfennen, baran folf b«
ganf fein 3mcipcf fan. * Uff baö anfwurf 3r ber
^err miff fofen flei^ banfenbunb fogenb, wo 3cf
über mein glubf unb perfpreefen ©w. iiebe getan,
unb
* ^icr fiefen in bem Original folgcnbe®or(e,Pon ei-
ner ebenfoUö dlfern *&onb; ©eebaf eOifme febwee
genuef gemacht, QEOfoO aber fein ^ercefoferviliter
lieben. 2>enn Witt e(nf nieft, fo Unbffman wof(
eine anbere»
Digitized by Googl
mit btm golbenett (Beweibe* irr
totib öu(b nltt unplOltb ermeffcn, fo ^eft ^dt) uf hai
fbimpfllc^ öcra^fen unb bp fpöflld)en ^ofroort »on
fe.®nab über mein blemutig ge^otfam empfangen,
bop auch nitt jepcrmunbcrn rocre, Pon Sro. ®cpo(
tmb 55lnfl fangj! abgetreten , bo leb aber mein frep
«bieten, unb bas Itb tnicb rote J^erc^f^lonacbtulann-
ber bureb ber Königin ©Igaroen »Ulen ^[n ©wren
Spanien se flecben permUfj'gt, unb begeben b^tte, ©r*
meffen unb bas bebennfen bas plüicben bag un*
perfert (galten , bas man ban feepmütig perfpreeben
unb glüben tete: (^uia omne promifTum merito in
fuumcadit debituin, bag bann alnes peben botbä^por»
nen man »o( sufleen unb lobll^en Ijl, ba ^ett eg gac
faln blober fttb feb^n, bin pe(l unb jlett, atg (£»*
lieb roaifftm ©. 5* binp beflanben. Unb fo 3cb
nun pe^ ®n>. ©ndbigg unb giirfllicbg
Smecpelt permerfbC/beg 3[d) ©n>. lieb J)anfb
fagen, unb barauff ©n>. roeifer ©epoff pe| aud) an«
nemen, unb baffelb unoersug geborfom, SXitferlicb
unb tremlicb scPolbringcn »Ulig bin, ©o miU 3ld>
ml(b © 5- «öd) in ©m. ©epotf,
unb Slamen, 9vitferlicb, loblicb, ^fUcb/ «>oI
unb fbbn auch aifo i^aUtn, baran ©ro. ©nab a(g id)
boffe gefoUen unb benugen , biefelb ©ro. ©nobe foll
oud) g<m| fein sweiPrI i^ohtn, bas 1^^
trem, bie id) in ©ren s« ermeeben poffen, oergepen,
tu. 5Bonn nad)©ott fo ifl mir ©».©nab fo lieb nnb
Ip0(^ bepol^en alg mein eigne ©efc im leib, bitte unb
beger auep pon ©». ©nab bepgleicpg in ©ren pin«
»Iber unb ni(b§ mer, unb mid) In getre»er, ©nebig
unb frunbtlicb beoelp s« SKitt bem fo gob
3m bie gra» folitpg 3« i» 1«««^
i 4 «nb
1^2 lOas ^tuffcnmä^iise ^teifgen
unb uff fein 61« Bebol^en je 6o6en jufugcnb,
frunbfItcBen fegen', unb 3n ©ott m« froibcn na^
gelicfö faf, miber ju 3lr jcfugen fldpig bi'fenbe» Uff
bflö fett fii ber^rr t>afljf6f!ltd)en unb Svi'fferlicBen
SXu^fen, aufffi|en, an bet Äonig unb durften ^6t)l
reifen, barmiff ©r bet .^Öffnung uffö ©lif nacb, unb
be« ungejmeiuelten getrauen ifl, 3^me fofle ba6 ©lit
fein frammb fo ©rHc6/ unb nü|(i-
eben au§(egen unb ber i^ir^ 3*” gulbjii
©e^uren aifo erf^fnen fein, baj ber ^anbel fo
war werben tu, als ,^1. ^Danielen,
coben, fot§cr ©onjlantfno unb anbern 3re ©etrero«
me war an feie unb (eib , ©re unb gute frutbfper
worben fein, ©arumb fo wartet ©r in frombben
ianiiben,'an ber ^onig unb^urf^en^boe, wann 3«
fein 5üff^in oboorbern, unb ju 3^r jufommen be-
f ^reiben . fei^, feff, ftett, gerecht; gann| onberwennbf,
tir unberfert; bi§ in mein ennbf.
Soli Altiflimo i
% de ^ametfteitt
Cancellarius,
Finitum Torgx, Sabato Vigil. Palmarura 1496.
. II.
Sufdflige ©ebanfeit ö6er ta^jhiffen*
mdgige @t(igen cei; ei;f4>afenen
©inac.
CljTfle erfebaffene ^inge bugern i^te Xbbtig^eit
vßM entweber burch bic Bewegung , ober bureb
bas Denfen: ^ie erficn nennet man Äbt:»
pepf bie onbern aber (BeifteVf • ©S
Digitized by Googl
' bet evfd><iffenen?C)in^e* 15^3
fo§<n |t4^ ba^cro aüe €reafur«i fn jmö hu
fonbfre (Jfafjen öbf^eilen , roo»on bic crfJc bie tot»
petlic^enmh matetieilen ^ingc/bie anbereaber
bi’e bentenben XVeßti/ ober bie (Beißet in ftc^
enthalt.
®aö bfe erjleit onbefangef, fb ftnben »fr bepefnf*
gen eine ^^ewegung gewißet innetUdfen C^)cta
le, i»oöurc{> ß)t VOad^st^um unb i|>re ir-
ffaltung bewetfßeiiiget xoitb, unö wel<be
ba^et nic^t epet als mit dein 0<!n3ltc|>en Un*
tetgange betfelben aufpotet,. 2lnberc hinge-
gen »erben, bermfttelfl einet; Vetbittbung ge*
wißetf in eine l^ewegang geßgtev £peile
pewet öebra<|>t, bie aber nur |b lange baiti/
vet, bis bie rjatur i^re Zbfiepten erteilet
pat*
55e9 ber erjhn 7 (tt beo6o(bte( mon gemifllc iru
netUdfe unb u>efentlic|)e tOerJ jeuge, »oburtb
bfefe Bewegung entftehet, unb unterholfen »frb, bei^
ber anbern ober »frb biefcibe burtb berfdjfebene
4 u 0 erlic|)e ttXittel, »eiche eigentlich nicht ju bem
S©efen betfelben gchbren, bcmerfflefliget. 3;enc nen-
net mon organifc^e Äorper/ biefe hingegen »er-
ben ju ben Materialien gej;äh(et.
diejenigen orgonifchen Körper, »eiche ihren Ort
nach 5 ÖilIfuhr nerdnbern, unb über biefes mit einer
^mpfinbungsfroft begäbet |»nb, befommen ben SRo*
men ber JCpiete ^ bie übrigen ober ntöffen ju ben
Pflanzen gerechnet »erben»
J^ierouf beruhet ber erf!e Unterfchieb oHer mate-
riellen dinge, noch' »elchem blefelben enttoeber in
bos tnineral- ober Sofftlitnreicb/ ober in bos
i 5 ]&r 4 u-
Digitiz ' ! ■ Googk
TSt&ütettti^ f ober ahec In bad tC^ievvei^ $ui
rechnen, finb.
®a6 tninevalm^ begrdfit nicht nur ble wr*
fchicbencn Tfrten brr iCrbeit, Stcltic unb C^cje In
f ch, fonbern c« enthält auch bic (Bvünbmatetien
ober ben beffen (leb ble Statur be^ Ibrett
Söerblnbungen bebicnef; 5)abrr einige S^aturfunbl«
ge blefe6 dielcb Heber mit bem Sf^amen be£ iViatc*
Vialientci^s belegen wollen*
3u bem Pflan$enteii^c rechnet man affe
^aum* ©tauben» unb P^an5ett0en)4cj)|e, In-
gleichen affe (0t^ae » tlToof » unb 04 >manini<
litten*
* ^)aöC{>letteic^ begreift ble berfchlebenen ®aU
fungen üon (ßevottvtnen, ble '^nfecte, ble
ble X^ögel, ble vietfüißii$en Cf>tete in fuh ; ja
ten tTTenfc|>en felbfl, ale ble ebelfle unter blefen
Kreaturen*
2lffc blefe ©Inge laffen ftch/ in einem jeben
^Kelche/ abermole In »crfchiebene Claffen / <Dtb»
tmngen unb <0e|^le(j?tet elntbeilen , roobon ber
©runb auf gewiffen ^Ibdnbcrungen nerfchlebener 1b«l«
U beruhet, r>ermiftcl{l welch« fie fleh bon elnanber
tinterfcheiben*
^Da wir aber feh<n, bah ble Statur beir> ben
mancherlei mitten blefer ©cfchlechfer, Dehnungen
unb ©affen, burch gerolffc ffSeränberungen berfchle*
bener Xhdle, unb burch unmerfllche 2lbfdffe, öon
bem einen ju bem anbern fortgehef, fo finbet man
unter ben maferleffen ©efchopfen einen fo genauen
gufammenbaiig, ba^ man glel^fam jluffenwelfe auö
einem fKelche In ba$ anbere, bon einer ©affe ju ber
. an»
Digitized by Google
bevetf^xtffmen^inüe,
dnb«tt, bon cm«r Drbnung auf bte anbfrf, unb enb-
lieb t)on einem ©efebieebfe auf baö onbere geleitet
wirb, ©e^et man »on ben Dcrfcbiebenen ©orten betf
materiellen ©runbfloffeö ju ben ^Öerbinbungöarten
berfelben , fo werben wir bon ben Qlcixf^atti^tn
ju ben <JU 5 vevf4>iebenen Watetien sufammc
ÖbfcQten Cmgcrt, unb bon biefenauf bic ^oßiUcti
unb HTtneraUen geleitet, S)ie iöctracbfung bec
tfXinetalien führet unö unbermer!t ju bem Pfl<m-
ienvei^Cf unb biefeö if! mit bem Z^itttei^c
buref^ fo enge ©rangen bcrbunbcn, bap c6 fc^wec
fallt, biefelbcn ge^brig ju beflimmen,
^uf biefe ®cife (letzet ber geringfle ©taub, batf
fleinefle 5frauf, unb bet bcratbtejle ®urm mit bem
S0?enfib«n in ber genauefien 5?crbinbung, 2Die-9i^a^
für gleichet bemnat^ einer betten, ju bereu ©rgdn-
jung jebe erfebaffene 2lrt bnö i^re, al6 ein befonbere«
©lieb, bebjutragen bejiimmt tfl,
0li(bten wir unferc fcbwacben 2lugen auf bic ^6*
^ern erfebafferien 2Bcfcn, fo ijl eö fe^r wa^rfcbeinlitb^
ba§ unter benfelben gleichfalls eine gehörige Drbnung
fJatt ftnben werbe, ba wir feben,* ba^ biefelbe be^ al*
len übrigen ®crfen bes großen ©cböpfers, auf ba«
genauefle beobachtet worben. ©S ift jwar nicht jw
leugnen, ba^ bie^erbinbung ber evf^df[enen(0ei*
fteVf mit ben iTTcrtfcjjm, bie genouen ©rdnjenbe«*
jenigen l^en wir unter ben mate-
riellen ©reoturen beobachten, weif uberjleiget, uni)
bo§ man bahero jwifchen bem SKcnfchcn unb ben
©eiflern berglcichen genaue '^erbinbung fchwerlich
werbe behaupten fbnnen : benn ob wir jwor feh^V
bo^ ber ^enfeh in Perfchi^^’^o^^' Sollen feine ©in-
Digitized by Google
1^(5
fitftf auf einen ^o^ern ©rab jubringen fo^ig ifi ; fo
if! boeb nicht uermutben, ba§ berfelbe bierinnett
ten erfcbgfftnen ©eiflern tm geringflen gleich tom*
men merbe* 0oOte.man bahero nicht auf bie ®e*
banfen geratheu/ baf unter ben (Kreaturen bee großen
SQBelcbejiif $. noch tveit eblere unb uodfommnere ®e«
fchopfe ald ber ^enfeh uorhanben fepn muffen , hei)
melden {ich S^erflanb unb ©inficht, burch genoiffe
0taffe(n bergeffalt erhöhen, bah, in biefem Stuefe,
gmif^en ben^lben unb ben erfcho^enen ©eifiern gleich«
fallb bie genauefle ^erbinbung flatt finbet.
Snjmifchen i|l ei hoch nicht |u leugnen, bap n>ir
het) bfv Betrachtung unferer Seele, gleichfam bie er«
fle Staffel betreten, bie un$ aug bem Gleiche ber ma«
(erielien^©efchbpfe ju bem Gleiche ber ©eifier leitet.
"^a aber enblich bie Drbnung unb bie Berbin«
tung, unter ben erfchaffenen ©eiflern, in nichte on>
bern, al$ in einem immer h^h^tn ©rabe ihrer ©in«
ficht, unb in einer gr&ffern Bollfommenheit ihre$
©rfenntni|fe5 befhhtn .fann ; fo ifl ^u oermuthen,
ba^ man au^bepbenfelben,t>ermittelffeinerbefHmm«
ten 2(banberung bi^fer Bollfommenheiten, enblich
hiö j^u ben hrrrlichffen, erfchaffenen ©eiffe fortgehen
muffe, loelchrr, al6 ba$ ebefjle ©efchopfe, bon fei«
tiem Schöpfer aQe biejenigen Bollfommenheiten be$
fBerf!anbe6 unb ber ©inftcht erhalten, bie ein erfchdf*
ne6 ^S3e)en jufaffen fähig n>ar.
Ob mir nun jmar bon biefer großen Drbnung bet
erfchoffenen ©inge, in unferm gegenmärtigen 3«“
ffanbe, nur bie erf!en Begriffe juerlangen, unb mit
unfern fchmachen 21ugen bad allermenigfie hiorbon ;u
überfehen bermögenb finb,.fo lernen mir both baburch
er»
bet etf^affenett iDitige* i ^7
etfennen, bog b« WcvU ^e5 großen 0 c|>öpfcr 5
xnsQtfmnmt weisli(f} georbnet, unb bag gc ei»
M faf? uncnbli'cbc Siepge t>on laufet SSoflfommenhef*
(«n lebet 2(rf »orßeücn.
5>i'e ^etroegfung bet (Jreofuren fugref ung bo*
§ero burd) fl« öerfcgicbene® ege ju intern ©egopfer*
^ic XVeiBf)ätf metdbe fttb unö in bem ^ouc
berfelben emberfef: boö 0^6ne unb ^ei^enbe,
fo n>ir bex) bet ^Serbmbung i^rcr einjeln'igei'Ic roo^r*
negmem ^ic (Drbnung unb bns nbgeineßieno
X5erf>altniß / n)e(d)e unfere 2(uflen on benfelben
MufKgen, gnb öbcrfu^renbe^croeffe, bog fie nlcgC
ton ungefe^r entfionben, fonbern bog fie »on ben
Sirfungen eines unenbftcgen rocifen SBcfenS ^etpoc
gtbroebf roorben*
5)ie fönberb^ren UbeteinfUtmnungen bet»
jctiigen itTirtel, wel4}et fi<p bie Hntur be-
btener , geipiffe 7ibfi^ten ju erreichen , unb
bic Ztiebtf woburef) jbtoo^l bie Fortpflan-
zung als auc|) bie i^r^altung ver)c|>tebener
Creaturen bewerf ftelliget trirb, leiten uns auf
ben fltogen Urheber biefer berounberungsroürbigen
©nri(bfung.
®er ?u|ammenf)ang , wobureg geb olle er-
fibojfcne ©ingc, burd) unmerfliebe 2ibfdlle, mit ein-
onber perbinben, fugten uns gleitbfom guffenroeife
Pon bem ©efeböpfe ju feinem ©(bopfer, unb bie
pernunftige ©eelc.bes ?0?enfd)cn ig als bie etge ©tof*
fei jubettatbfen, roeicbeuns aus bemSKeiege Oer ma-
teriellen ©efdjöpfe ju ben erfd)offcnen gogern ®cfen,
ja 3 u bem emigen Urfprung aller SDinge felbg leitet.
0 .
III.
Digitized by Ooogle
X><>nX)ctbeffet:mf$
III.
6d5t?ei6ett <m einem feinec
gveunöe, We 35er6e|ferund ter
2(;et;mometet unt) SSarotnetec
betwjf«nö.
iVidn ^evtf
e it »crlonäcn 9^ac5rfc5^ t>on miV, o6, unt>
mic baö .^ngromefer, wclc^eö icf)f M i§.*
tev ©egenmorf, m t>or bcr J^anb b^tte,
gerätsen fet^/ morauf jur fc^uibtgen Tintroort btenef,
bo^ id) bic 2(rten unb bie Hn^a^l ber 0cbnu«
tm, rodele babe^ bureb bie 9)?uf?crung gegangen
finb^ n<d)t beflimmen fann; btefeäa6ei*mu^t^ meU
titn, ba^ i(b enb(td)^ ba affe Hoffnung $u t>erfdbiotn*
ben febien, bure^ einen ungefähren 3ufaff/ auf bie
3uri(biung einer foicben @cbnure gekommen bin,
bureb n>cl(be meine ©ebult belohnet tour«
be. Dahero biefe 9)?acbine ben »ergangenen ®in»
fer über, befonberö aber htx) gegenmärtiger Sfuh^^agö«
tüitterung, ihre ^irfung, unb jtnar $u »erfebiebe«
nen mafen beö *^age6, ju meiner
get. ©ö wirb Sh^ßn bureb dne außfiihrlicbc 6e-
febreibung unb ßßi^nung bie ©onflruction berfelbett
funftig befanb werben. ^J^jwifeben höbe icb bie»
fen SBinter bie Unterfuebung unb 2fußarbeitung fof«
genber SJiaterie »orgenommen, worju mich „bie
„ 0ommlung einiger fleinen ©ebriften, ton ben '^h^*''
„ momefetn unb äaromefern, bie bon bem ^erfof-
«r«
Digitized by C'ooglr
ifct Ztftvmmetet unb 23arcmef m i f ^
’„fcr ber SO?et§ot)c efn«ö Um't>erfaf*^^e(mome(cr0^ |ti
„2(u9fp. 1757. J^CMußgcgebcn unb »on 951 . 3o^.
^^enn inö ü6crfejef roocbcn,, per-
ditlaflec ^aben* ©iefer SBcrfaffec ermd^Icf ben recti«
ftdrten ®ctngef(l,fo <S(^fe§pu(berjunbe(, unb jie^et
(enfelben bem üpecffilber por, tpi'e rpo^I er au(^
pag. 24. ben fd)led)ten ®ejngei(l anraf^, mie mU
4>em er wegen fetncö porjügltcbcn gfeicben ©fefgen5
unb 0aCfenö feine Dvo^ren anfüüet, weldjeSWepnung;
er pag. 19. mtf tpo^lgcgrünbefcn Urfa^en# ju be*
fejh'gen fuc^ff. ^r beweifet ferner pag. 39. bure^
»{ber^o^ilfc 3Jcrfucbe, bn§ foroo^l baö @fc(gen al$
bai Ratten beö ÖPecfjilberö ntebt in gleichen ©ro-
ten, fonbern in arit^mefifeber ^^fogref ton gefdjd§e.'
Pag. 42. fe^et er, in einer 'Tabelle, biefe ^^roportio«
©cingeifTeö, be6 OpecffTfberö unb beö ieiii6^5
gegen einanber, unb perbefjerf, bureb eine anberc
^obeffc pag. 80, boö ^arotÄefer in iinfebung be$
©tanbes beö ‘^b^rmomeferö, baö i(l, er giebet bett
wagten ©fonb bcö ÜPecffilberö bureb t>iefc ‘^abeüc
on, wenn roeber ^älte noch ®drme in bemfelben
»irfen, ober beutücber i|u fogen, wenn bo6 ^Saro-
nieter nicht nueb jugfeicb ein ‘^b^rmomefer i|!, unb
ber SRercuriuö nebjl feiner eigenen 55ewegung, Poti
ber ^drme au^gebebnet, unb Pon ber .^dlte jufam-
men gezogen wirb. '
©r tbeilef bie ©cafe feines ‘$;bermometerS mit
©eingeifle, jwifeben ber ‘Temperatur ber bettet betf
Dbferoatoiii ju ?>aris, unb jwifcb'cn ben 9 >unctc
beö foebenbenbeu 'Söofferö in 100. ^beile ein, wei-
che er ©robe ber ®drme nennet, ^on eben biefer
©cöpe fejct er 100. ©rabe unter bie Temperatur,
i6o , X>cnX>etheffetüni$
unb nennet folc^e, ©rabc ber Äätte ; btefeö ^nflru*
ment aber fetn Untöerfaf^'^^etmomefer.
®aö 55aromefer rtebtef er nad) bem ^oeffee
^ SO^aafc, unb bic S^erbefferung bcflclben, naeft t)«c
©int^eilung ober nad> ben ©raben feinet Unmeefaf»
^i^ermometerö ein, auf fic^ auc^ bemcitiefc
iobeflen bejie^en*
2tuß ^egterbc jur 2Ba^r^ei’t, ^abc i'cb, burd) ei-
nen, jeboeb in etmaö tjerdnberten, unb juglcicö
fiebern ®eg, bic 33 erfucbc beö SSerfafferö, jebotb
mit ^egla^ung be6 ieinb^ls, mit'aQer mögftcbeti
Söorfidjtigfeit rotberboief. ©ie merben mtc6 fragen,
SKetn ^err, too^tt teb ben ?)unct beö SOZiftcImd^i*
gen, ober ber fetter beö Obferoatortt ju 5^aris ^er-
genommen habe? morauf jur 2(ntn)ort bienet: ba0,
nach bed ^erfafferö eigener Tiuägabe, unb jtnar ^
pag. 32. btefer 93 unct auö bem ©iöpuncfe gan| leitet
gu ftnben t(l, unb i(^ b^be beobachtet, ba^ meine
SSerfuebe mit ben ^erfueben beß 533 erfaj]erß jiemlicb
ubereinflimmen*
Ob nun gleich ber bemelbefe 33 erfaffer wunfebef,
ba§ bic Sonpruction feineß llniocrfaU'ib®*^*^®'^^^^*^
olier Orten eingefubret merben, mochte, inbem man
bic Uberetnflimmung ber Beobachtungen rtebtigee
mürbe hoben; unb gemtlfer beurtheüen fonnen ; fo ift
hoch biefeß leichter ju roünfcben a(ß |u hoffen, inbem
bei) fo t>iei taufenb Siohren, bic mit Ooecfftlber, ober
mit 2Beingeijt gefuflet finb, ber 95 unct beß ©ifeß
unb beß foebenben ÜBafferß mit affer mbgltcben Bor-
ficbt gefunben, unb bie ©rabuatton entroeber naeft
ber ^tufgabc beß Sveaumurß, ^öbeenheitß, be l*
3 ßiC; ^önigßbörffer ?Ct angebracht ijf» 2)ic Be-
oboeb-
Digitized by Google
betZ^evmmttev uhb‘) 5 w<>mttcv. i6i
oSac^rungen fo man, fett fanget! 3^tX nat^‘ t>iefm
9 i 6 ^ren angcficflet^aC,fngf<ic^en öfe 9 Jacf)ttc^fen;tfe
nac^ benfefben bereits aufgejeicbnef (Tnb/ ju geftbmef«
gen, ba^ero ftcb f(bro,erf/cb jemonb entfcbfieffen mirb
biefefben ju beränbertt; noch meniger aber abjufcbaf«
fen, unb ficb um onbere, nach bet Sinric^fung be«
Unibcrfal »^^ermometers, juberocrben. - = •
2fu6 bcn gemelbeten unb »iber^often SSerfucbeii
«rieflet aflfo, boß ber SRercuriuS gegen bcm Ööcin«
geifl ein ungfei^cö ©feigen unb 'Raffen onjeigef, Unb
fofgenbc ^eobocbfung beffäfigct;"bög biefer Unter*
ftbieb ein fe^r merflicbeS beträgef. buffe ^755*
bcs 97 acbt 6 sroifeben ben g. unb 9. gebr. bep einer
ouferorbentli^en^öfte; ^roet) ^^ermometer/'nac^
^a^ren^eifS ©rabuafion , neben einanber / bor mef*
nem ^enjler, aufgeReffet/ wöbon'baö eine riiic
üueefftfber bos anbere ober mit rectifteirfen ?®ein»
griffe gefüflet mar. i 9 ei)be maren mit affen mbgU«
tbcn 5 lei§c gefertiget.' ^ert g. ^cbr. beß ?SRörgen 5
um 3. U^r, afö ju meftber 3eif bie groffe-^äfte mar,
(htnb ber ifRercurius 46, ber^eingeiff aber nur2gf
©rab unter bem ©ispuncte, unb $elgete (tcb ‘ ba§ec
ber Unterffbieb non 16I ©raben. SBefebes mit be*
nen,pon mir über biefe ’SSRatcrie, na^ ber^ngabe ^es
©erfafferögereebneten, ' 5 ;abel(en,jiemli^ genau über*
ein trifft, .^ierbur^ bin icb uberjeugef morbeh, baff
ber SRercuriuS unb ber Qöeingeiff, ein ungfeitbe«
Steigen buben, mie benn biefer llmffanb non bent
©erfaffer beöUniperfaU'lb^rm. glcicbfuffs beobotbfef
«nb bejfatiget morben iff.
SDteSb.aRaa.;i.S. SR
Digitized by Google
lös X>etbei^vun^
« 7i\a bi'efin 0runben i(} leicht- ju erdc^fftt, mo^
Dor $e^(er begangen iDcrben f&nnen, toenn an einem
Orte t>i< Beobachtungen an einem mit ^etngetfle,
.unb an einem anbern mieüuecfftlber gefüUeten
-mometer angefceüet merben , unb maö bor richtige
iWathrifhten ba^er ju hoffen finb. ^ch alfb
auf ein Mittel gebacht, n>ie bie bereitd borhanbenen
Thermometer, fte mbgen entroeber mit £luecffilbcc
«ber mit 52Beingeif!e gefüilet febn,ohneBeranberung,
beubehaiten merben fönnen, unb n>ie ber Unterfchetb
.|tbifchen be^ben jeber 3tit hU finben, bie 0inthei(ung
ber 0cafen mag;bon einer ^rt feijn n>ie fie n>oOe,
unb biefed hübe ic0 auf jtbeperieb 2irt beiberffleUiget.
, erfliich burch bie ju biefem Borhaben, unb
gtbor noch &er 0rabuation be5iXeaumurd, be6
renhei«, be I’^iole unb Äönigsbbrffer« berechnefe«
unb bereits berührten Tabeßen, n>ien}oh( c$ auch auf
gepmetrtfche 2(rt gefchehen fann. benn nur jmo
0ca(en neben einanber bon beliebiger. 0r6he, bie
eine nach gleiten, bie anbere aber nach proportioni'r«
ten , unb aus ben Tabeßen genommenen 0raben^
loelche in ber Üßiitte mit ihren einjeinen 0raben j^u«
foiUUienfiehen, aufgetragen merben, morju man fei«
ne fXbhto nöthig hu^^ hoppelte ©cale n>ftb
auf ein glattes unb fauberes Bretchen gezogen, mei«
fhes man dÜejeif,ols eine SXegel, bcp ber ^aub haben
fann, unb nach welcher fich fowohl bie Bergleidjung;
als ouch bie S^iffcrenj bes Q,uecffilberS gegen ben
SGBeiugeijf, bemecfen unb abnehmen läßt, wenn
man nemlich auf biefer ©cale eben fobiel0rabe jah«
let, als bas in freier Juft haustnbe Thermometer,
Digitized by Google
^et: Tf>etmometev unb Sarometm 163
«« f (?9 mit ^Beingeifle, oöcr mit ClMecf(i[l6<r gefül-
let, onjcigcf. . ..
3^'^ önbern ^a6e i(5 eBen baffelSe bur(^ einen
SHaa^flab uem'cbfcf, auf mcltbem man foroo^l, nach
i|e bemelbcrer 2(rt; Jbie ©rabc bcö ^^ermomefer«
na(b SKeaumurt, 5^§ren§ei«, be T^ßlc unb Ä6*
nigäborffer« ©tnf^etlung^ alg auch magren
0eanbt beö Q9aromefer6; In *2(nfe§ung, ber In be(«
fen Bewegung wtrfenben ®drme unb ab»
nehmen fann. tiefer 9J?oaßfIab, meicber 8. bip g.
poH lang, i\ bip li Bxtit, unb nicht fonberllc^
tofJbaclft fonn »onlSIcfall ober auch nur bon^of|e,’
»elcbcö fauber mit 'Papier überjogen ifl, perfertigeC
»erben* SJIan bat bep beffen ©ebrauebe, fo bo»
iebcemann leicht begriffen »erben fann, »eher eines
Birfelö, -noch einer anbern i^üiffe bonnothen, unti
man fann bermitteljl beffelben, bon benl|ermome»
tern, bie nach ber ©rabuation^ bc8 Dlcomurö, bc
r^ölc,' Sabrenbeitö unb Äonigöborfferö cingcrich^
tet finb^ folgenbe ^ufgoben auflofen. . ‘
1.
. - ®enn ber 0tanb beö Üuecffilber« an einem boit
ben bemelbeten 'ibrrmom. befannt ijl, ben ©rab unti
bie .^armonie ber anbern , fo cbenfdlö mit OLMecffil«
ber.cngefuHet |inb^ jujinben* ' '
2*
Diefe« fann an benen '^bttniomefern, fo mif
®eingei|?e gefuttet finb, gleichfaliö bemerf^ettigeV
«nb biefelben gegen einanber ber*gli(h«n werben.'
'.1
SHa" ' ' 3. ®irt
Digitized by Google
104 ■ TOcnX>ttht^a\xn^
3- .
(Sin '^^crmomcfwö brt Slwumurö mit ^eingelfle/
gefeit ein anbereö fKeaumutif(^eß, ba6 mi( 0.uetfftl*
(er gefüdet ift, ju t>er0(et((en, unb aHfo ouc( bfe
anbern benannten.
4»
* ©n ^^ermomefer mit Ouecffifber, gegen eine«
feinem gleichen , fo mit ^eingei|}e gefüüet i^^ }ut>er*
gleichen.
; ■ • :
SBenn bie ^njohlber ®rabe eine« SKeaumurifchen
mit Quecffilber bcfannt ijl, bic Tinjahl ber ©rabe
eine« ®eingcif}e,ju pnben, meU
^e$ auch mit ben onbcrn benannten gefi^iehcnfann.
C » ^ yt t
64
» ^nn bic ©rabe eine« Thermometer« mit. Söeitt«
geiflebefannt jinb, bie ©rabe eine« anbernbcr bemeU*
beten mit Ouecffilber, ju finben.
J ®enn ber 0tanbt beö Quecfjilber«, inbemSa*
rometer nach bem^^arifer SKaapcbefannt i(!, ju ftn»
ben, njteoiel folchec nach ionbner, «Kheinlanbif^en/
unb5)reöbnifchen SJlaage betrage } unb aifo auch wech*^
felomeife mit einem anbern biefer benannten iOtaape.
i »t * ...
^ j ■ 8. '
T>en mähren !@tonbt be« ClM^t^lilber« in bent
Säarcmeter ju ftnben,m«nn bic?23arme ober bic Ädt-
i r.-... fß
Digitized by Google
b€vZ^emc>mttetmbl5at^metev* i6f
«
te jfugteicb in feine eigene iSewegung^ fo t)on ber ieitf^te
unt> @c^ivere bet luft t>erurfa(^et n>frb; mtrfef; unb
jmar nac5 2(njeige bed neben bemfelben befinblicben
Sleoumurjfdien be ober Äö*
m'göbbrferifcbon ^ ^ermomeferß; unb bi’efen ©fanb ent*
meber nac& ^^art'fer, ionbner^ di^einlänbtfc^en ober
nac^ bem Dreöbnifcbon anjugeben.
t
®enn ftb bi’e ©ronjen enieö 55riefeß ju über#’
fc^reiten gefonnen rodre, fo fonnte i(^ bon bem SWu*
|en tiefeß 9)?aap(labeö notb bfefeö bcbbrfngen. 3*^
berfpore aberfoldjeö biö ju ber Verausgabe einer ouö*
fu^rlfd^en 2(b^anblung bon bfefer CfHaterte. Unb
ba id) gewönnet bin, bem Dtat^e meiner ^reunbe,
nach C^^aaßgebung ber Umfidnbe, ju folgen, <6ie
ober, mein «»fer bie Tinjo^i berfelben ge^^ren,
flud) 3i^nenüber biefeS borjugli^eSigenfcbaffcn, in
^nfe^ung biefer ©iffenfebaft, bepmobnen ; fo
«ribarte icb ®wo aufrichtige JOleinung
hierüber*
^ I
Digttized by Googic
<2Bitferung
Thermom.
3 tb,
34 37 3$
36 3Ö 37
36 42 37l
36 39 362
3T 3T 34
3^ 3^ 345
3T 43 41
40 44 41
395 44 4i
36 46I
42 fo 36
32 48 37
37 50 4t
3y 52 37
37 T2 43
37I U T3
42 47 -39
38 47 38
37 40| 3^
33 42 3^5
33 4J 36
32i 49 4T
50 47
42 32
335
44
47
SO
40
4Ö^
38
Barometer. ,
Stüb. 1 gia^mit.l abewM.
27
8
27
6
27
7
27
8 ^
27
95
27
75
27
27
6
27
45
27
3
27
2 i
27
7
27
27
7
^7^ 9
27
9
27
7
27
6
27
Sl
27
45
27
2
27
4
27
81
28
I
28
2;j
27
9
27
6
27
65
27
75
27
IO
27
81
27
10
28
-
28
I
27
IO|
28
2
27
loi
27
9
27
27
8^
27
6
28
-
a
a
W
im ? 0 ?onat 5
e
o
Witterung.
Scao.
\^aibm. labentMe.
1 Srüb.
| 9 lo(bm. | 3 (brnN. 1
I
gtivolff
©inb
üit&eR
♦ «
Siegen
}7
\
trübe
Ofebein
©fd)cin
gewollt
bene
2
trobe’
trübe
9 ?egcn
Siegen
©ebnee
18
gewollt
Ofbein
Siegen
©^nec
Ofebein
gewollt
3
trii 6 e
trübe
trübe
19
Siegen
©tbnee
Gft^ein
Siegen
©ebnee
Ofebein
gewollt
4
trwbf ,
trübe
gcwblft
gewollt
20
gewöltt
Ofebein
gewollt
belle
ffiinb
5
dcmolft
trübe
ccgncilg
trübe
winbig
21
gewollt
Oftbein
Ofebein
gewollt
bene
6
trübe
trübe
©ebnee
beUe
22
Ofcb«n
gewollt
Siegen
Siegen
trübe
7
trübe
gcttolff
gewblft
iKegcn
Siegen
winbig
23
gewollt
Ofebein
gtwOlft
trübe
8
^wblft
ratnbid
gcrcblft
Siegen
trübe
24
trübe
Siegen
ffiini)
Siegen
©cbnec
beUe
9
jRegen
trübe
Siegen
gewollt
Ofebein
Ofebein
gewollt
10
0cn?blft
Gfcbein
Ofebetn
gewollt
beQe
winbig
26
trübe
®inb
SS 3 inb
Siegen
SBtnb
trübe
[1
gettblft
Ofefjein
Oftbein
beOe
27
Siegen
SSinb
Siegen
®inb
trübe
®lnb.
[2
Oftbein
Ofebein
bene
28
trübe
Siegen
trübe
Siegen
Ofebein
,
trübe
'3
gewolft
Oftftein
Ofebein
gewollt
beöe
29
gcwblft
winbig
Ofebein
gewollt
bcUe
‘4
gemoift
Qftbein
Ofebein
belle
30
Ofebein
gewollt
Ofebfin
gewollt
gewollt
Siegen
‘5
Ofebein
1
gewblft
gewollt
Siegen
gewollt
31
gewbllt
Ofebein
Ofebein
bene
[6
gewollt
SSinb
^tnb
gewollt
< 3 S)
i68 5Det;
IV.
tlw eitun Sfeetmb non cblec 9(ct ju finben,
Ö?ußt bu juerfl ba^ (gble felbfl cmpfinbcn,
i £>aO bicb bec £iebe toütbtg madfU
«jKifl bu Scrbienfl, ein ^ccj ooö »abree ©öte,
®o forge ntcbtö; ein dbnlicbeö ©emütb«
-^§t beinen SBeetb nit^t ou^ bee
«Client..
• »' • «
»iejguftge @(^opfeein, bieSTafur, befebfe bfe
. @eclc ber 50lenf(b<n bep i§r«r ®«burf mit '
bem ^crrlftben ‘triebe, i^re ©iücffcltgfeif ju
jfudben) unb t^ren Snflnnb ^ierbureb boff^ommner
gu machen. i!CRit biefem Triebe oerbanb fid) gugfeic^
ber'^ibermifie bor adern, toas bie (Erlangung ber
^dfommen^eit ^oren fann, unb biefer erzeugte ben
’3tbf(heii bor ode ©rbrer menfcbltcbet ©(urffeligfeif.
©ebo^ren mit jenem furtrefli^en Triebe fommen
SüJlenfien, unter SWenfiben, bie bureb übie ©rgie»
bung ober eigene 9dacb(d§igfeit bie Q3abneber^u*
genb beriafjen unb bie ioefenbe 2(ue beo kflerO betre« •
ten haben. ®irb biefer 5rieb aber bureb ebie ©r«
. giebung unb erhabene ©runbfdht ber iKeligion unb
’^itmeiöh^it unter(lüht,fo febmingen ficbfoicbetvoh^«
erlogene QJlenfcben über bie gemeine 2frt ber @ferb»
li^en; fie fueben biejenigen Oerter, unb biejenigen
^erfonen ju ihrem, .Umgänge, bie ihren ©ejtnnun«
gen gemdb, unb ihren ^(bftebten gerecht ftnb; fiebe«
fcbdftigen fteb mit ^anblungen, bie nur einen mah«
ten ©inf{uf in ihre ©lucffeligfeii hnben^ unb beref*
: nen
• — Digitized by Googl
©er ^eMi’4>^" ^
«en a(fe ntenft^Hc^e "tugftib«n mff ber ^{mmlifcbeit
^ü^rerin, meptte bi'e ma^re didtgton.
6en5 trtrfet btefer unfc(^a^ 6 are ‘^rteb auf unfer ^erj»
6 o 0 (en wir utw ntcbt beflreben fein ^i'rfen ju un*
(erflü^en ? 0 o 0 wo^l fein Verfangen unö glucflic^
511 mac^n, unerfüllt bleiben? @oUten wo^I, Ü07en«
f 6 en fo unbanfbor benfen fonnen? 9Ze(ni ^a^re
S9?enf(^en werben aUe^eit i^re freien ^anblungen bec
weifen SSorftbrift ber dlatut unb Offenbarung an*
ffdnbig einrid^tem ©urcb d^acbiebung biefer (ie*
benewürbigen ^orfcbrift wirb nacb ber weifen ^b*
ficbf unfcre großen 0 cbbpferö bie wa^re ©lucffelig*
teU ber CDIenfcben errungen, ^enfcben fonnen autb
feine ungeflörfe ©lucffeligfeit geniejfen, wenn fie nicht
btejer ^orfebrift getreu naebfemmen^ unb i^re 90e«
benmenfeben, wie fttb/ glücflicb ju machen^ beffreben.
^ann man bon einem anbern baöjenige forbern, wa$-
man i^m ju erwiebern; unb bep dbnütben $d 0 en
gieiebfaff^ juerweifen niebf ®iffen$ (| 1 ? SBie fön*
nen wir begehren , mit 2 (uäf(j)Iieffung anberer atteiti
•giöcffeiig ju fepn? ®aö für.^inbernif]e würben unö,
ba jurütf b<)iten! ’Slliemaftf würben wir feibige rubig
unb bödig empfinben* 9^ur al$ wa^ve ^enfeb^n*
freunbe^ nur unter ber ^ebingung anbere mitglücf«
ju fe^en, werben wir beö ©enuffeö biefer füffeit
©mpftnbung t^eil^aftig werben» ©rfüffen wir bie*
feö; bann beut unß bie ^f^unbfidboft bie ^anb, , unb
leitet ung ben großen ©nbjwecf mit leister ü9lübe ju-
tr^alten^ unb ben bupmonifeben ©enu§ beffelben un*
ge^rt ju haben, ©elige golgcn ber
©ueb ju erlongen, mub ein bernünftigeö reebtfeböffe*
ne$ unb iiebreitbef S^ejlreben , ein gereinigter ^cr*
SOI 5 i^anb
tio KcMi'c^er
|!dnb unb ein In unfern ©«Fe
ötbefwn» SWU einem ®orfe,bic mufi
un5 be^errf4)en. ^tefe uocjuglicbe '^ugenb ifl etne>
^ertigfeif benen SSorft^riften ber JRofuc unb Offen*
barung gemäpjju leben, unb mit aden, be^ ieber0e-
legen^eit nach ber magren SKe^nung feinet ^er^en^
3 u reben unb umj^geben, bamit man ftcb unb enbe«
re g(ü<f li^ mad)e. ^er difo ben weifen ^orfcb<^if>
fen bet SIFotur unb Offenborung gema^ lebt, unb'mit;
embern allcjeitnacbber wahren tDFe^nung feines ^er*
genö rebet unb umgebet, ben nennet man einen Äcb*
lid}en^
Unter biefenigen S^a^men, tt>elcbe in unferer teuf=
feben ©prad)c bie 9leblt^feit ousbrurfen, finb 2(uf*
riebtigfeit, 0b*^licbfeit, unb SJetbtftbaffenbeit fu
len* 5)er Unterfebeib biefer uerfebwifierten “tugen*
ben i(l febr flein, unb bet) genauer Unterfuebung fub»
ren jtc einerlei äSegriffe in ptb* gemeinfebaft»
litbe SSJFufter ijl bie ©eretbtigfeit; wie bie Ungeretb«
figfeit bie/enigen iafler b«rborbringf, »citbc biefen
ebicn ©igenfcbdften entgegen gefeft finb* Ueber bie ’
* febceeflitben ^irfungen ber Festem unb bie erflaun«
iitbe ^injobl ibter Änbefer unb Wiener feufjet bie.
tc^tfeböfffne ^It, bd§ mon febr wenig wahrhaftig
SKcblicbe antreffe. 2Btc glücflitb würbe ij fepn/
wenn meine ©^ilberung ber 0r6pe unb boüfomme«
lien ©cbbnheit bet SKeblicbfeit bie ber wah»*
ren Sveblicf^n vermehren jblltc !
©inb nicht bie SRcnfcben ju ben erhobenfien
(Fmpfinbungen aufgelegt ? ^eber hat bie reicbfle
Oöcllc ber ©eligfeit in feiner ^Sruff* ©arf
man mehr al^ feine eigene ©rope fennen, unb ©e*
' . . ' fin-
©et; 171
finmmgctt önne^men, bfeunfrcr roörbig ftnb? ®nf-
fpringf unfcw *^*^*^^^ ^ugfitb unt)
ÄeUgton? ©ejlo fcfjä^barcc mup unö bie Siebifcp*
tdt fci)in Äann man o^nc pc ein licbcnömürblgec
SSJlcnfip, fonn man ein wahrer ^prffl fcpn ? J)«)««
ntgC; mclcbcr bi'efe fürtrepi^c “^ugenb befjpn rniff,
mup eine p&fli'ge Srfcnnfm'p t>on ben roeifen 5Bor»
ftbn’fftcn t>ev SÄatuc unb Offenbarung ^aben, unb'
feine freien ^anblungcn notb bcnfelbigcn cinric^ten ;
er mup einen aufi$e£lävten Vevftanb unb ein'
0UtC5 paben, fo bap biefe bepbc auf ba^ ge»
nouePe mit einanber ubercinpimmen» 35er aufge-
flörte SSerPanb lehret unß baö 0ufe erfennen, burc5
welcbeß mir unb anbete ju einem toüfommenen unb
taucr^aften 55crgnugen gefangen fbnnen. X)aß gw»
fe ^erj aber mat^f un« geneigt unb gefepirft, ba«er*-
fannfe ©ute aufrit^fig auö|iuibcn.
Vernünftige SHcnfcben müffen ni^ fö o^ne jufang*
licken ©runb fpun, fonbetn alle Ipre ^anblungcn
^l6 frepe©ef(f>6pfe nad) benjenigen ©runben einricb»
ten, beren pe fid& benjupt pnb. “ipun pc biefeö, fo
leben pc natp ben Vorpbriften ber SWotur, afö benen
©efe^en, bie un6 bie Vernunft fc^ret, um glücffefig
JU leben* 35amif nun biefe ©cfe|e ober Vorftprif*
fen ber ^anbfungen, bureb tvelc^e bie ©lücffeligfeiC
erraffen werben fann, febermann mi^en motbfe ; fo*
f nb pe ung befanbt gemaept unb in unfer ^erj ge-
feprieben worben* 3^^ner b^ifige ^^rop^et lehret un^
biefeö mit einem in feiner @pra(be fc^r na^bruefft»-
eben 5® orte: „©ß ip bir gefügt 5Kenfd[^ waß gutiP/
„unb waß ber ^©rt bon bie forbert.,, ©et grope
librer ber Äepben ^^aufuß pimmet biermif überein:
Sn 5 „eie
17 * KeMkfrf*
(bfe .^c^ben) bcmfi'fcn^bcö (Sefe^ei 2Bcrf
„ gcfcbricbcn fn ^erjcn, (intcmal i§r ©eroiffcn
„i'^nen bejdgf, boju oucb bi'e ©cbanfcn, bicjicbun*
„ tcc dnanbcr verflogen ober cnrfcbutbi'gcii. „ ® ie«
fn fnnerifcbe SXiebter, baö ©eroiffen, ijl einem iebeit
vernünftigen SSKcnfcben fcibflenein ©efc^, »eicbeöec
befldnbi'g in fid) ^crum tragt. Diefeö fogt t^m, »od
ert^un'.unb taffen muffe, um ficb vottfommener jtt
maäen. ©6 vcrfcbmelgt i^m aber oud) nitbf/
er verbunben fe^, juglefc^ anberer 33ejied ju befor#,
l>ern. »Dte aflgemcinen Stegetn, bie eö i’^nen vor-
febreibt, finb , bami't tvir fie furü jufammen faffen^
folgenbe: ^a4>^beintn ^uiianb immer voll-
fommciter ju ma4>eti ^ i2f>re «i0 liebe bei«
Item 0^6pfer^ ti>45 bt| wüß, bas bir bie
JLeute t^un fbUert; bas fblfl .bu i^meti aud^
t{)Un. ®icfe ewigen Dlegein einer gefunben SSer^
nunft fottten bittig baß erflc fe^n, beren rechten 58er«
flanb unb Tibftcht, nach ihrem meitlduftigen Umfan«
ge, ernennen ju lernen, man fich befbreben fotlte. 5H3eil
ober bie Siegeln einer bloßen 58ernunft theilß ju un-
vollfommcn, theilß aber au(h ju bunfcl, unb nach
jenem unfetigen 0atle hbchfl verberbt finb, fo muffen
n>ir unß nach einer beffern lehrmciflerin umfehen*
5)icfe unfchd|bare iehrmeificrin iji bie 58orfchriftbee ,
chri^lichen £Keligion, ober göttlichen Offenbarung«
^iefe ifieine beutti^erc unb vollfommncre 53efannt«
machung ber göttlichen ©efehe, welche unß bie Sla*
tur gelehrt hat. ©chlagen wir biefeß geheiligte 58uch
ouf , fo werben wir ben beflcn Unterricht von ollen , ,
f>fl{chten bcfqmmen, bie wir ©Oft, unß, unbonbent^
fchulbig finb» ©aburch wirb ber tugenbhafte unb
reMfc^e ^ann boftfomm^ fönnen ge6t(t)ef nxrben«
D^nn o^nc SXeli'gion Ifl'^ugcnb unb 9iebli(^feff, im
|)ocbfl«n QSerjTanbe genommen/ unm6g(icf)« ^ie
fe^r wünfc^ten mir ba^eco M6)t, ba^ nüe ^enfc^en/
meiere rec^tft^affene unb g(ücf(id^e ^inmo^ner bec
^e(t merben moQeii/ in biefer gortlidEKn ^Beiö^eic
nad)forfcben/ unb mit jenem Könige, ber ein mo^rep
iieb^aber ber SJeblidjfeit voax, bon beö ^®rrn ©e*
fe^/ ^ag unb Sf^ad^t reben möchten ! ^enn n>a6 tjl
einem 9J?enfcben/ ber ju einer recbtfd^affenen ©lücfi»
feiigfeit ;|u gelangen gebenfet, nbt^iger, afß aKe 2(r*
fen beö ©ufcn üuoor fennen ju fernen ? 2Baö fanti
i^m ju feinem 3>becfc me^r befbrberlicft feijn, aföei*
ne beufli^c unb auögcbreitefe ©rfenntni^ berjenigett
sffia^r^eifen, »efebe ben furne^mjlen ©inffu§ in ein
rc(btfcbflff«neö unb bergnugfeö ieben ^oben ? Unö
würbe nicht bieffeicht mancher, bem eö an einem feut-
feligen unb guten ©emüthe nie gefehlet, bici meh«?
©uteö unb 9Tu|licheö jum ^ejlen ber ®elf gejlifteC
haben, wenn er nidbt burch eine unglücffiche Unwif*
feriheif, ober wenigflenö burch eine geringere ©in*
ficht beö großem unb boWfommnern ©ufen , barju
untüchtig gemacht worben wdre? ©öijl affobie^oU
ge , bie wir hierauö jiehen , eben fo richtig alö bor*
theifhaft: ein rebficher SKann, ober ein ^enfehen*
freunb mu§ mit bem hbchl^en ^fei^e in ber ©rfennU
ni§ menfchlicher unb göttlicher ®ohfh^*^n ju einer
fofehen Sßoüfommenheit ju gefangen fuchen , bie i^m
nur mogfief) i(I. ©r mu^ bon offen biefen Wahr-
heiten, nach *h^em Wert^c unb 55ortrejlichfeic über- ^
jeugt fe^n: er mii^ bie richtigen 55egriffe, bie rei«
henben ©chonh<iten, bie großen ^Bortheife, unbbic
rüh-
174
ru^r^ben ^twegungdgnNnbe ber^ ^ugenb«ti beut^
It(b unb grunb(tc5 erlernet ^aben* ^rift man biefe^
bcp i^m on, fo tm'rb feine (£rfenntni0 feurig unb be* '
lebt feon; fie roirb in bcr ©eeie eine QSegierbe erwe-
cfen^ unb ben Bitten jur jur ^(uöäbung be$
erfonnten 0uten bringen, ^urj, e$ n>itb i^m an
einem roo^igearteten .^r$en nicht fehlen. ,
. 5Diefe6 gute unb mohlgeartcte ^erj ijl nun eben'
bie nnbere .^aupteigenfcbaft besjenigcn, bec ben 9^ah*
men eineö Aufrichtigen unb S’lcblichen in ber
führen roiff. 5Ö5ic per(Jeh<?« baburcb eine fräftige
Steigung, bag 0ute roirfiicb auöjuüben; fo man
bur^ richtige unb vernünftige 3Jorjlefiungen erfannt
hat. ^aum hat bec ^erßanb boö ©chöne, ba$
^ugenbhafte überbacht/ faum hat er von bem 0U«
ten, baö einem löblichen Snbjivecfe bieniich ift/ unb
ben Sufianb eineö vernünftigen ©efchßpfö mahrhaf»
(ig voüfommen macht/ richtige begriffe erlangt^ fo«
gleich n>irb baö eb(e .^erj gerührt/ biejen rühmlichen
^rieb jur Auöübung ju bringen, großer nun
baö ©Ute ifl/ baö er hat fennen (erneu ; beffo großer,
beffo (ebenbiger i(l au^ baö ^%(angen bejfelbenr
1H}ie glücfiich finb biejenigeu/ bie ein fo ebieö
in ftch ontreffen ! 2Bie leichte mu§ ihnen bicfe ^u«
gcnb nicht werben! 2ßic lebhaft müjfen fic nicht baö
^eihenbe berfelben empftnben unb baburch gerührt
werben! @offte unö ber ^orjug eineö fo cb(en JQcr«
jenö nicht bie 5*rage abnothigen : SBie mu§ man eö
ttnfangcn ein fo vortreflicheö J^erj jju befi^en? QBel*
(heö finb bie 'SJlittel einen fo herrlic^n @chah ju be^
fommen? Sö iji nöthig in S3eantwoctung biefeij
fragen etwaö behutfam au verfa§ttn« ^ie bfoge
Digitized by Googl
jDei: IKcbli^e* 17^,
•SB^munft i(i ufcl fc^wocb/ eine foId^eÄroft fn unc
t>orju6rfngen. ^ve SBorfc^rffttn lebten un« jtooc
iDetfe benfen, aber nlc()t affcmal f(ügH(^ (eben*’
I8ernünft(ge (Sd)tuffif unb tvenn e^ oufö §oc^|!e
fömmf, ein guter 58orfa|, »eitler gfcfcbt»o§( öfters
turcb f(eine 3er(!reuungen unb ®e(egen^eiten man«
lenb gemacht lotrb, (fi aüe$, ma$ wir uns bpn einer
natürlichen SBeiöheit . ju oerfprechen hoben. Das ie*
£en ber 9Be(tn>eifen/ bie aßein ber SHotur^ als einer
Sefolget, »as if! eS. öfters anbers gemefen,
gis bas 0egenthei( bon ihren ÖJ^epnungen* Diefe
nnidugbare Erfahrung mirb unfern <3a| boßfom«
men rechtfertigen fönnen. ^ir mü|]en a(fo auc&
hier mieberum unfre Sof^ocht jur Dteligion unb Of-
fenbarung nehmen. Diefe aßein fann uns bie^raft
g^n, nach unferm 0rfenntm'p bie/J^anb(ungen a^
jumeffen. Diefe aßein i(l fähig/ ein fo ebles ^er|
gu biiben. Sieifch unb ^(ut finb/ n>te mir aße wif-
ftn, nach jenem unfeligen $aße nur jum ^ofen auf«
gelegt , unb unfer ® iße / bie Qbeße aßes (ElenbS,
bon Sßatur jum ©Uten langfara. ©ofi biefer gc-
beffert unb geheiliget merben/ fo möffen biefes bis
©nabens® irfungen eines hohem ©eijlcs ousrichten;
ber in uns unbburch uns baserfanntc©utc gur^ius«
ubung bringen fann, menn bie i^anblungen nicht
Woh ehrbar, fonbern boßfommen tugenbhaft fepn fo(*
kn. Da aber biefer ©eififber Heiligung nur burch
fein geoffenbartes ®ort in unSmirfet, fo mirb eine
fleihigeiufmerffamfeit auf baffelbe baS einzige ^Kit-
tel fenn , ein gebelfertes ^erj ju befommen.
bas ®ort i|I, ba finbet ftch auch ©iaube, me(«
$er aus bemjelben h^rfommt. Diefer macht/ t)a^
u. ; , ein
jy6 5Dct;
ein (£^rl(l ble <5^rc ©Dttc«, unb feine ewige ®iöcf<
feligf eit $ur ^auptabftc^t feinet ^anbfungen fe|et, unb
Vermögen fte au5$uüben nitbt ftdb unb feinen
^watben \^rdften; fonbern aOein bem ^epflonbe
tei ©eified ©Dttes jufebreibt. 31^
«fleine ber und b^iltd((/ unb bet in und noirfet b^be
tad Lotten unb bad ^oübringen, fo mu^ mtm
burtbd ©ebet ju ©Dtt roenbeu/ unb (teb biefen göWi
lieben ©eifi $um iBet^fianbe bemütbig audbittm»
^cner reblicbe ^önig in Sfroel wörbe o^ne bod ©eii
bet niemald ein i9?ann nach bem i^er$en ©Otted ge«
worben fein. Seine oornebmfle ^itte wnr:„ .^©rr^
(ebre mich tbun natb beinern iJDobigefoffen. „ Un^
fein mürbiger 0obn würbe niemald ben 3i^abmenbed
weifeflen unter ben Sterbiieben erbaiten ^ahtn, wenn
«r ftcb nicht in feinem twrtreflicben unb recht fbnigli«
jtben ©ebete.ein weifed unb geborjamed .^erj audge«
beten bdtte. ,,'^er ^©rr fe^ mit und; wünfebeter
an einen anbern Orte^ ju neigen unfer.^erj juibm,
t, ba§ wir Wanbein in aQen feinen ^egen, unb bal«
„ ten feine ©ebote, Sitten unb 9iccbfe. „ ©ied i|l
bad Mittel, bur(b weicbed man bad fo|lbare ©e«
feben! eined guten unb wobigearteten ^erj^nd erbaU
ten fann, unb weicbed und allein bie geoffenbartd
SXeiigion an bie ^onb giebet.
©in aufgefidrter ^erflanb unb ein guted .I^erf
ftnb aifo biejenigen ©igenfebaften^ welche einen reb«
Heben ^ann audmacben. Sinb biefe be^be‘ notb*
wenbigen Stuefe nicht gleicbfom in einer recht brd*
berlicben ^erbinbung bei^fammen ; beftbet man mic
cind non benfelben , fo wirb man nimmermehr ben
ERabmen eined. bollfommenen rebiieben unb tugenb«
I . '
I
^eblicf^e; 177
/
haften ÜKamirt; inrt Stecht wrbfctittt. ‘ S8or«
ttefüd)Uit bcö ^crflonbed, unb bic J^o^df bee ©ci'fics,
mag ba6 ©ufe, fo einen ©influ§ in unfere ©lucffe*
ligfcif pat, erfennen wie fie moliC; fo roicb es ben»
noch nimmermehr ausgeführt »erben fönnen, wo-
fern bie ©ütigfeit beS ^er^ens baran feinen Unt^il
nimmt. Unb bie 2(ufri(htigfeit bes JjerjenS, wenn
fie allein ijf; unb (ich bon bem Q3ei)flanbe bes 53<r*
(fanbes »erlofien (iehet, wirb unentfchloffen bleiben#
58on ihrem Führer »erlaffen, oerfaUt fte in gehler,
bie ihr unb bem Sfiebenmenfehen oft fchablich (tnb#
3)er 2Billeif! jwar geneigt, baS ©ufe unb 9lü|li(he
|u thun, ollein ba er boffelbc nicht recht fennet, unb
fich in Unwiffenheit befinbet^ fo fann er bas uner-
fonntc ©Ute niemols flüglidb ausüben. Die 2(uf-
richtigfeit muß aifo burch .Klugheit ueebunben fc^n,
einen reblichen 9)lenfchen ju bilben.
2Deil nun ein ieber.uerbunben ijl, feinen
(lanb immer oollfommener jn mochen, fo bürfen n>ic
feinesweges mit einer mitfelmdhigen ©rfenntni^,
ober mit einem geringen unb fchwachen *^riebe $um
©Uten uns begnügen laffen, fonbern es i(l unfere
©chulbigfeit, uns mit affem QSermogen ju bc|iroi
ben, fo wohl in ber ©infichf, als in ber 2(usübung
bes ©Uten, es fo hoch ju bringen, ols unS nur mog«
öch iff. 2Bir erlangen baburd) in ber X^at uiclc
58ortheile. Unfer unjferblicher ©eifl »irb »ollfom*
mener unb glücflich«, »eil er an ber ©vfenntnis unb
an guten Steigungen immer mehr /junimmt. Den
®erth ber 'iugenben empftnben »ir lebhafter, un ferc
Söollfommenheiten »erben uns mehr belufÜgcn, unb
bas ©ewiffen, bgs fich SMlw -O^nl^iMngen bc»uf f ijt,
91 . gicbf
Dinin.. 1 i ; Goiigle
178 Ott?
gi«6f uns em 3*uqnlö, bo^ mfe unfi»r« ?)|Ti(^fen g<#
^an ^aben. S)a e5 aber etwas feUenes t|l, biefe
@tücfeeinj(e(n, unbnur m einem mittelmäßigen ®ro«
be anjutrefjfen ; fo ernennen wir gar (eicbte^ unb wif«
fen es aus ber ©rfa^rung , boß es no^> »ici feltener
fe^^ |ie be^be be^fbmmen in einem bie( ^6^ern 0ra»
be ju ßnben. ’ • -
©ie bei)bert ^auptmerfmaaie , bie bas QBcfeit
ber 9teb(id)feit ausma^n/ nötßigen einen rebücben
unb aufrichtigen Ü9tann; gleicbfam afsburcb einen
angenehmen M ©eiegenheit, nach
ber wahren SWepnung feines Jperjens ju fpreeben.
5>enn ba bie ‘iugenb, bon ber wir reben ^ in einet
bofifommenen toöbung bcs ernannten ©Uten, ober
ber 33orf(brift ber Vernunft unb 9ieiigion beflehet,
|b wirb man eben fo , wie bas benfet, reben
unb hflnbein muffen* ©ie erhabenen iöenennungeit,
welche benen IXeblichen, in bem heiiigen iSuchc bec
Offenbarung; bepgeieget wetben, bezeigen, baß ü^unb
unb i^erj bep ihnen auf bas genauere überein |fim<
men muffe* .Saib werben ße, wenn wir bie lHah«
men nach ber ©runbfprache betrachten,
ftne genennet , bep weichem man bie erße Unfehulb
imb Poflfommene iiufrichtigfeif, bie benen SJtenfien
angefchaffen war, in ihrer Erneuerung antrift. ÖÖie^
herum heißen fte, l^oUfomtticne/ bie Pon aüep
©epminfeunb 'Cerßeffung weit entfernt, ihrc^^anb»
iungen fo einrichten , baß fie affejeit gut finb , unb
mit ihrem Enbjwctfe, fiep unb anbere glucflicp jU
machen, Übereinkommen. iSalb werben fie uns als
ieute bekannt gemacht, bie bie XVaf)vffeit vebett
»ölt ober bie, weil ihre ©ebanken unb
' • - - S33er«
Digitized by
^eMu$e* i^g
® evfe mf( cfnanber üBerci'n^rmnert; fcen Dtegefn b«t
SRafurunbDIfienborung geind^ leben. (£m iieb^ober
^er ®a^r^eif unb S^eblicbfei't trogt oifo fefwn ®oIf
unter bem <ScboofpcIj , im'c b(c 2(lten i'm @pvicbmorf
|u fagen pflegten , fonbern rebef unb t^uf boöjenigl,
U)o6 mit feinen ^bonfen unb ^epnungen ubereit»-
fommt, er fogt wie e«i^mum6 ifl, unb (leffC
|i4> nicht anberö, o(6 ere non .^erjen mepnt.
• » *
5Di< Scrtl^uttg fbU in bem tunftif^en i
0tucfc folgern
V.
.^ut:$e SHothticbt bon bem
JepC^eittm'^ CefinWiepen
. ©tetnfleinen.
D b bie 0tobt <C()emmt$ i^rc Benennung non
bem bofelbjl befinblicbtn Cf)emm^ha4fe
erfjalten/ ober ob tiefer oon ber bereits er»
"bauet gemefenen ©tobt feinen Flomen befommen, ifl
eine ^roge, meicbe ftch nicht leicht mit ®en>i§heit be«
antworten \o%et, ^eboch, wenn mon bie ©cwohn*
hcifbern>en6cn,0lrtX)cn, * unb onbercr Reifer,
3 weiche
* ©ie iRochrichfeo, bie wir oon ben ebewoftgen l?tn*
wohnern beS crigebörgtfeben ÄrepfeS hoben, fHm*
men tnSgefommt hierinnen überein, bo§ bie SSen«
ben unb ©lauen, nachbem fle bie ^ermunburer,
bon welchen eigentlich baS ^rjgebürge bep benüib*
mern feine IBenennung erhalten, hin unb wiebec
‘ beciriehen, hie erflen ©fable unb ©ehl^ff« in bie*
. . ' fec
Digitized by Google
Igo 5ctt
»elcfi« e^ebcm unfere wjgcbörgifd^en ©«gttibeii^d»
njo^nef ^obcn , in S3€tra(bfung jie^ee, ba biefclbcn
inßgcmein i^te ©o^nungcn an
4n groffen 5ßof|crbc^dIttrn ouffc^lugcn, unb fic nac^
,b€n SRamcn berfelben nennetcn , loelcbe^ «ine fc^
grofe ^inja^I, »on bcrgleicbcn Orten, bie onnot&bor*
^onben finb, errociöUcb mncbef; fo ifl cö gar n>a§e«
fd)cinlid),ba§ bi'e ©tabt C^cmntQ i^reS5cncmuw$
gIdcbfaKö »on bcm oben bcfagten ^acbe, bieferabee
üon'bem »enbiftben ober flauonifcb^n ®orfe Äe*
inin, * loelcbeftfobid alö einen ©tein bcbeufef, er*
galten ^abt, roorju bermufblicb t>ie in bicfer ©egcnb
fe^r bonfig befinblicben ©feine ©elegen^eif gegeben
haben: hoher auch bie altern ©tbtiftfleÖcr meijlen»
tbeil« on ftatf C^cmmQ,Äemitfeju f^reibenpfle»
gen. ^»e polniftb« ©procbe, roeltbe mit ber fland»
niftben'eine fe^r gro§c ©Iei(bhcif,bof, giebt ebenfotl«
»erftbiebenen, an peinigten ©egenben erbouetcn Dr»
^ ...
> fee 2anbf«boft angebanet hoben. tadoevs
Diffeit. de Hermundurorum metallurgia argent.
»ciebe ju Heipiig unter bem ^etrn Ä.* 2tO«mÄe»»
d;enbcrg iSgo. gebaltcn »oeben, «nb jwac be»
’ 7. §. bcö I. Äopitelö.
‘ * p. tnoUee uctbcilet in praf. dvrtitt\etgyUs hier-
wn folgenbet ®?aa§cn : „SfJ ifJ gewiß, baß bie
f • „Spanien bet ©tdbte unb ©btfet im meißnifeben
, „2onbe, welche man in ben ölten Diplomaten unb
, „anbetn ©eßViften am €nbe mit 0, in unb on>
II gefebtieben finbet , aOe auö bet llaoonifcben
„©ptarbe ibten Uefprung hoben, olö A.ipi0,
„Cbemni0, J^ocbli©/ Pelig/ <Eolöi0, (Pfebi?/
fern«; mifin/ VPoriin^ pdblin, in*
„gleichen (Corgpeu, pipnotP/^ ^tpicfotP/ pegon»
»unb oergldch«»* ’
bffinblii^cn igi
ittff öfö Iß^amemc ^tniniet unb fÄftmtÄy
eini gfei’f^e ^enennnng , itiöfnt' boö poltrifc^ie 3Bort
^4mm,c6en.fo tiel a(g ba$ flabomfc^e SS^miitbe*
Jbeutef* , r ;-; ' • n. / • • -• •
, o 6 «r bfc ^cfcbaffen^et( ber ^tgenb um
bicfcr iöcnctmung ubwefrtfHmme,
werben bicjenfacn, roeld^e bi'efclbe ju bctrad[)fen @c»
legen§et( jEc^dof §flben^ gar gerne 5 ugefle^b; inbent
man nic(>f leicbt on einem Orte, in bem ganzen ^rj-
geburge, f(y^»fc(e ^rfen bon berfc^iebenen 0 feinm
unb SSerPefneVungen onteeßrn micb, als uns bic um
biefe ©tabt befinblic^en 3(fi^5^en unt) gelber bor bie
^ugen legen. 3 )i'e maheberleb ©orten boh 0 rtnb*
ff einen f bte '^a[pis^^Qitt^>€lyal'cehon<> mb
Cavniolitttenf ingicteben bic pcrftcinertcn.^j^l»
^er unb Cordleft^ctPil^^fe/ roelcbc man all^iVr in
großer ?l)?enge ftnbet, beiWenen eine befonbere ^uf»
merffamfeit , unb i^ tbWbe in gegenroörtigen ^laf*
fern ©elegcnfieit ^aben, bon bemjenigen, maß iä) bie»
ferroegen.in ©rfa^rung bringen fonnen, in berfebie*
benen fleincn ibbanblüngen/ gehörige ^od}ricbf ju
ertbeilen.., ©egenmartig »ill icb baßjenige, maß mir
bon bem fo genannten Cfjrmitt^et; 0 ternffcinc
befannt; gemorben i|l, fürjlid) «njeigen.
SÖlan i(i gemo^nt aüe ^rten bon ©tehten, on
unb auf meltben man eine flernförmige gigur unb
geiebnung anftcbfigmirb,mitbem 97amen ber 0 tem-
f^etne ju belegen, manfollte aber billig unter ben»
feiben, in ^Sefratbtung i^rec urfprunglicben Äper,
einen Unterfc^ieb ma^en, unb ba^er einige juben
berfleinerten €cvallen0ewä4>ßn mitjievnföt»
mifjen 5 « 4 >nim 0 cn, onberc ober 5 U ben cigcntli-
' Sfl 3
j,82 X)cnbenhef€^mnii$
4«i fo gettonnfttt 0Jermunb 0t^itf4ltknPeli
»eit retbnen. ®cntg(lcnö »i'rb unö bi« Sefc^offen*
§ett bed bet) beftnbitc|;en @tern)leincd eÜ»
nen an bie ^anb geben^ bap man m'cbt aOe
©feine, bic mftflernformfgen ^iflnren be^eicbnef jtnb,
für wr|hincrf€ Soraüengcmdfbfc onjufc^en §abe. ( ^
lÜJZan ftnbef on berf(biebencnDrfenumC{)eitiniti
foibo^l^inen ganj töt{>en,a(öoncb einen weif un5
rptf)eit, inglcid)cn einen weif unPrOt^t
^eftafetrten ©teilt, melcber, in 33efro(btung feinet
5)drfe unb f)olifur, einem ^gaf^e fe^r no^e tommf«
Cffiemunan biefe toerfcbicbcne 2iricn,infonber§cif ab«
bie betben legieren ^erfebneiben unb gehörig polirm
(d^t, fo mirb man in benfelben einige t^eil^ fe§r fie^
ne, t^cifö eftnaö groffere, fernfdrmige ^igurb anfic^«
lig,. bie eine weige ober edi^licbcSflfJe^äben, unlj
mit hier, fünf, feebö, ficben unb oebf f roliebfen @pf«
|en berfc^en finb , md^cö pcrmuf^licb ®clegen^eft
gegeben ^af, bo§ biefe ©feine unter ben SRamen bet
C^emni^ec <^t€vnfttim befannf gemorbenfnb*^
3cb b)eid mo^i, ba§ man biefeiben in^gemeftt^
tpegen ber bemelbefen flernformigen 3^i<bnung, $u
ben perfeinerten ^orafiengetodebfen rechnet; aUein^
nienn man beobachtet, baf biefe ©ternfiguren nicht
nur fe^r einzeln inbenfeiben ;um^orfcheinefommeni
wenn man über biefeö bie Zeichnung berfelben, nebfl
ber Tinjahl ihrer fralichten ©pi^en in ©riüdgung
ziehet: fo fann man biefifn ©teinen nicht füglich ei«
ne ©teile unter ben perfeinerten Soroflcngeipdchfeit
«inrdumen. lieber biefeß hö^>r i* ‘^öhrgenommen^
bo^ ber ©runbfoff, tPorau$ bie ©ternfguren befei
^n,
*
htßiM^n ^tttnfUiuen* i8j
5«t, eine ganj ört^ ^fcfeafiTen^ |obe, d< hm
0tetn, In melc^em fle elngef4)iof|cn finb, Inberti bte»
ienigen Orte, »eftbe mit blefcn 0lguren bejcltfenet (mb,
Diel metc^er altf ber äbrige 0teln ousfatten.
geriet^ bo^et onfdnglld) öuf ble ©ebanfen, bop ble*
^Iben t>on öerfilcbenm ^In unb roicber In blefeiil
©tehtc elrtgefd)ic|lfenen !Xdber« nnb ©{ernfietnen ^er»
flammeten ; be^ genouerer - tSefra^fung > ber*
felben beobachtete leb/ ba^ mon gemcintgllcb auf ben>
auö blefem ©telne gefebnittenen jiemlicb Rarfen fMot>
len, wenn man jpic auf benben ©etten poliren Idpt,
(bmobl auf ber Unter* olö Oberffacbe, eine gleitba
Zeichnung, unb jmar an elnerlep Orte geroa^rmlcb*
peranla§te mi^, einige non biefen ©telnen,
noch Perfebtebenen fKiebtungen jerfebneiben j(u laffen,
i>a ficb benn gar beufücb geigte, bap blefe ©ternpgö*
len, unter ber ®e(?a(t t>erfd)lcbener ecficbfer unb (gu»
IfpformIgerÄörper, febr tief in ben©tein bineinfef*
fen, » 0 ^ leb jugicicb beoba^tete, ba§ einige unter
bei^elben eine wabenßtmi^, onbere aber eine
^(ßalt batten. ?8ornebm»
lii aber famen bie erjlern. In 55efracbtung Ibrtr bet-
»orragenben Ingicicben In ^nfebung ibter
Jigm: unb 2»eic^nun0/ Infonberbelt aber n>a6 Ibre
gibglieberte X>epbmbötig anbclanget, poflfommen
mit ben fo genannten ©ternfdulenjlelnen uberein;
bober leb benn biefelben für nitbw anberö, al6 für
S8er|hlnerungen biefer 2lrt anfeben f ann , »eicbe in
bem befugten agatbartigenSfelne eingefcb(o|fen liegen:
jnmai, ba baö 55ergr6jTerung«gfa«, auch fo gajf auf
ben fieineflen, bie ben @fern|lctncn fonfl gtroobnli*
ibett Mutneitformtrtett enfbeefet,
SR 4 «peU
1 84 €fy£mis^ ]
(ic6 inÄflcmefn t)on bcn m\%m, ©fcrnfSrmf*
gen Umfreife berfclbcn, »crmittdjl;.einer bla§g‘c{bett
garbe unterfd)ctbcn. ^ier ju f ommt nocb.bieje« ; ba^
bc^ einigen bte ^ewctva^enbeti^antcn
be^ anbern ober fptQtg; unb bte jmifeben benfelben
bipnbiitbfn Siusfe^nttte bei? wrfibiebenen fBumpf>
XPincfU4>t/ bei? onbern hingegen fpi^windli^t
ftnb; n>eld?e6 man g(ei4?faß6 an ben @ternfleinett
wa^rnimmef. :
©a wir nun tt>if]|en , ba§ bie ©fernjauienpeine
flbgebro(bne ©turfen finb, »riebe »on ben ©liefert
terfebiebener Tfrlen be6 iiiienfleineö b^ff^omnien : bä f
«nö über biefeö befannf ijl, ba§ ficb ber oberfic unb
bfumenformige Xbeü biefer 3?er(lcinerung mit jarfen
©pi|en enbigef fo ijl eö gar »abrfcbeiuficb, bap
bie ppramibenförmigen ©tücfen, »ef^e (icb neb^
ben ©ternfdulenjleinen in ben gemefbeten 2igafb'ortert
bejinben, > eben biejenigen '^b^ife finb, bie »ir an beit
J^dupfern ber lifienfieine »abrnebmen. *
«nferjlübef biefe SJIepnung in feiner Q5ef(bfeibung
bcöjenigen nafürlicben ^orperö , t>on »efebem ueri
mutbiieb affe biefe iSerjleinerungen abflammen, in^
bem nitbf nur ber ©tief, an ber twn bemfelben obge*
bifbeten ^efebaffenbeit ber ©fern*
fdufenjleine, fonbern auch bie-'^b®*** ^rone, bie
©ejlaft unferer ppramibenfbrmigcn Sßerjleinerung,
toc bie ^ugen (egen*
lieber biefed bin itb in biefer ÜDlufbmapung,
bureb ein jebr ftboneö ©tücf Pon rotber garbe, »eU
(beg
! S5efcbtelbung einer neuen gtonlanbifcben
pffanje, £onben 17 J 3 *
Digitized by Google
htfinbU4>^nGtmf^nmi isi
mir o^öfSagfl ju ©cfic^ gffommen, nJc6f m$
«i'g bcflarfcf roofDen. 2(uf brr DBcrfiactM! btcfetJ an*
md) unbrorbeltcfcn.^Sfemrö, bcr^lcicbfaüg au6 beji
C^emnffer. ©egmbm ^r|?amme(c, fo^rmahncbfl
einigen fiefnen Coraffengemäebfen , nt^t nur man*
<bcrl«9 öon t^al^en * «ni> 0tmtf4uieft*
lireinert/ fonbetn eö enfbccfien ficb ou(b> an berjebi^
l>enm Drfen^.eim'ge »on ben angeführten
^enformi^en CE^eüett; unter melden etliche) igii
ihren breitm UntertheÜen, fo, mie mnu an ber bom
itiylius befebriebenen '^h^'erpffonie beobachtet/ aw
noch mit etnanber berbunben mären* .• ‘.;;i j
h^'erauf einen ©tein^ bongfeicher^arbe
Jnb ^efi^affenhcit, nach einer gehörigen Slicbtung
Tburchfchuciben unb pofiren, ba fi^ benit, berm/ttelfl
«Ineö^öergrofferungggfafeö, bic gemelbcfen ^Jcrjlef-
nerungen inggefammt, unb jmar fo bcutüch bor biis
^ugen fegten, bap mir bieferroegen gar fein3»oeifel
übrig bleibet; baher ich fein ^ebenfen trage, bi€=>
fett ©teinm eine ©telfp untev.benvevfieinevt
tm ZiKiktt t>0ti ^eeftevhen eittiuvditmetu
9Ber in ^trachtung jiehef, mie feften im 2(ga*'
Ihe, unb anbern bergfeichen ©teinen ber*
peinerte ®inge ongetroffen merben , ber mirb gat
leicht jugeflchen, bap man biefe Ktt bon ©ternSei*
nen aig eine befonbere ©eftenheit onjufehen höbe*
^a man aber biefelben inggemein ne|!cr » ober nie*
renroeife, unb irnat in einem ffojichten, mergefarti*
gen ©ebürge ftnbet ; fo f önnte ung bic ?5efchöffen*
heit berfelben, |(u berfchiebenen ©ebanfen, wegen beg
Urfprungg beg ^(gathg,unbanberer bcrgleichen ©fet*
91 ^ ne,
IW ; ölt W< ^onb geBcti; t»obwr(^ njf^
}tt ehur genauem Äenntnip ber ®ang< biefer 7(rt gH
langen bürffen.' werbe bfejerroegen meine mu(|i
iha^lie^e SÖle^nung In einer befonbern 53etracb(ung
öbet ble be^ S^mnl| bejinblicben ^balcebon« unb
Carnlolarten, In ben folgenben klaftern blefed
erbfl^en. SKenIgjlenö 1(1 eö fe^c wabrfcbeii**»
tteb^'bo^ ble unfprungllc^n Ä'orper blefec ner|lelnei>
cm 35blge, mitbei! a^ bemiWeere, ober auoebi
Item onbern 9öoffer, nad) unb natb uberelnonberg j
Üttufte», mergelarflgen Srbe bebeefet, unb naebg^
benbo »on ber ®runbmaferle beö agaf^rflgen ©(^
iteö, umgeben unb elngeftbloffen worben, Inbem ble»
felbctt In einigen bon ben bemelbeten ©leinen, in^
gefammt nach einerlei SUcblung liegen, ba fie
jgegen In anbern, unorbenlllcb unlerelnanber geworfer^
|um SBorfebclne fömmertf t
: f
..i.'- VI ;
■ 2)eMRobtbaum, ;
Bambus. •
SRo^r, welches In Dlllnbien Bambua»
. J Bambu, Mambu auch Rottang, In 3|apa»
Tfiku, Fatsku Ingleicben Tacke genennl
wirb, wacbll fo olö ble meljien ^ume, unb fo
Mcf, ba^ man ^a^ne barauS nerfertlgef. & 1(1
blos feine 0r6^e, we§wegen man eS InSgemeln el^
nen ^aum nennet , ba es übrigens nidits weniger,
Öls ble Kennzeichen eines Q3aum<S, bargegen ade
(£ 1 *
Ditjili/ . 1 ’i ; Cj('«'gk'
<5tgenfd^öffen brt SKo^rö ^at 0 em 9lu|en i(l ba»
fo gro^ unb me(fä(% bop mentge ®«n>dc^fe mit
i^m ju »ergleicben fei^n bärften.
©eine gcmcinfic ^'cfc ein falber 0 cbu^ im
©ui*(t)f(bnitfe, unb fdn ^oij ifl olöbcnn einen
Söff (Sin großer t^eil ^af einen @cbu^,
imt> manche bre^ ©ebub im ^urebfebnitfe. (Si ifl
fo (larf, ba 0 man e 6 jupfoflen braud)f, auf roelcben
mon J^dufec bauet.
bfe: knoten, roefebe nach 55erbdlmi^ ber ®icfe bei
0rommed jmo Spannen biö brittboib Stbub weit
ton einanber (inb. ©eine 2 (e(Te treibt c 8 gerate go
ge« ben ^'mmei, grünet befldnbig, * unb batf
laub, ifl cfnjaß Idnger ofö am Delbaum. > <5ö nodcbfl
febr bid^t# bepfammen, roie baö Dlobr orbentlicb J«
roaebfen pflegt. 'Tiuf ber Äöffe doromanbel ton
9Kobra0 noch ücebot ifl eine 7 SDleilen lange fan»
bigte eibene, worauf mon nitbw olö Rambus fiebt,
unb wo es an einigenOrten fo biebte flebet, ba§ fei«
9Jle*nf(b in ben ^alb binein fann. ^argegen i^a\X,
rn ficbi eine erflaunlicbe CDlenge Riffen barinnen auf»
^e lliioa erlebtet ton bem Kmericoniftben ^am^
bu 6 in OuitO; ba 0 fo lange eö waebfo/ eO innwenbig
grbpfentbeilö mit SBaffer angefüßet fep, mit bem
Unterfdjiebe; bo^ c 6 im ?5oi(monbc gonj toü fep,
ober wenigflenö nicht tiel boton leer bleibe, nach»
bem ober ber S5?onb abnebme, ftc^ ou^ baö Sßajfer
borinnen terminbere, biö eö enbli^ im Sßeumonbe
entweber- gon j leer befunben werbe^ ober boeb fo we*
nig ^cutbtiflfeit bcbolte, ba^ man faum feben fonne,
ba§ Koffer barinnen gewefen fep. ^r terficbert, ba§
er baö fkof^v ju aßen tiefen Seiten aufgefebnitten unb
befun*
i88
tcfuntifn, ba^^iepeö Vergeben, mü bec ^rfa^rung[
ibcrcinflimmc. • <£c fügt ^inju, ba§ baö ®affcr Ä
fccm 9io^r ganj trübe, wenn «6 abne^me, fm 93oK*
mottbe ^{ttge^en'ober um btefe ^eit fiar .n>ie:, i^r 9 *
flafl feo* ©wfc 2(nmcrfung .f(bcfHt Inbeffen bur^
folgenbe »erbätbffg ju roerben, bap ndmliji^
t^j(6 roetbfelöroei’jc in emem.^o^r 2Doffec fe^, unt>
In bem anbem nicht; ^enn man etned bffne unb
(ecrftnbe, fo f onnte man nerfichert fe^n, ba^ inbent
|und(hlt flehenben ©affer fep. (Bi febeint gif) .bo8
leer fetjn ficb nicht foroobf nach bem ?9lonb jm richten,
öfe bifimebr t>on anbern Uifacbcn bcr 5 ufcmraiet\;-'«ö
n)drc beim, ba§ ei fo ,;u ncrjleben; bo§ im SRcumeiv«
be affe leer, im ^offmonbe aber nicht affe noff .nod«
ren. 5)lan fchreibt biefem Gaffer b/c tugenb . ju,
bagcö mibßp bie ©efchwüre »erroahre, ioc(.(he;it>o|t
einem ^off« öb«?3(H|iofen entliehen ;f6nnten«ü ,^36fl*
her ei biejettigen fleip{gfwufen>'bie burch ^biergit«
|en ©ebürgc.gehe*'. . • j
3n manchen ©egenben, ai8 auf her ^üPeSOta*
labar unb (loromanbei ftnbet man in ben knoten
be6 35ambu6 eine tpei^e. gejlpcfte ?5laterie, welche
bie 3inbianer 9J?ambujucfer, bje ^^erfianer unb ^eh«
ren aber Tabarix, baö ijl., weiten 0aft nennen«
5®egen feiner bortrcflichen ©genfioften in ber ^rj*
nen wirb biefer 0aft gemeiniglich mit 0ilber aufge«
wogen, * ©r foff gegen bie Solief, ^i^ige lieber,
rot^e Ovuhr unb heimliche ^ranfheiten bienen, ©c
ifl fe^r rar, unb wirb an ben Wenigflen Orten öoa
änbicn im 53ambuörohrc gefunben.
^ie jungen 0pro§en ben ben ®urjcfn werbe«
ih Sapan mit Sß3einefig^ 0oij, ^nobiauch unb
g>feffet
©d; ^äinhus*
fjfdfrr efngcmacfit»'' '’^ö fff öuc^ nur affcm fn 3fo<
pon bic 2Bur^d beö 55aumeö gefcbfcft, bo^ man
©t6rfe jum ©pa^firgc^cn, bfe in Europa unter bm
Sfomen fKottong befannt jtnb, baröug bcrfertigen
fann^ 3» anbem ianbern, mo baö Rambus ouc^
fe^r ^dujig »dcbff, ^aben bic SBur^efn hei) einer b^
<|uemcn 5)icfe,nitbt bie barju erfoberlicbe fdnge. 3**
3apan treibt bie CSuriiel fo tief unb (ong , bo^ matt
gro^e Dcffnungen in bie Srbe maeben mu§, um (le
|erau6 ju jieben« fOian fd)neibet hierauf baö unnü«
|e an bepben (Snben ber tBurjel, in^Iei^cn bic iun«
gen ®urjeln ober um bcn knoten ob, be- ^
nen man jcbotb i§re ^erfmoie, ndmficb bie runbc»
iocbercben um jebcn knoten id§f. SÖlon tüdfcbf pC
hierauf unb reiniget fie forgfditig. ^ie frummett
macht mon burcb Jpüifr t>e« gerobe, wie be^
«nö bie 536tticbrr bie 5<*§touben bermittelff bc6 ^eiu«
er6 frumm j^roingen. ®er 55rei^ biefer @fdbc i^^
otbentlicb mittelmd^ig« ^and)mo( ober merben fie
fc^r treuer , wenn ber knbeöbcrc dnigc 3«^^^
bittet, einige ou6jucei^n, bamit fie nicht 5U fe§p
bermufiet merben.
©ocbofler je|f ’ermehnfe 9fu|en iff eine ^ieinfg»
feit in 2infehung beffen, welchen ber ©tomm beöQSom«
buö nerfchoffit. ?H)?on gebraucht i^n ju ©tu|cn, wel*
.^enach^efdbaffenheit ber ©tdrfegro§ef affen tragen,
j|u Diöhrm bep ®afferleitungen, ju ^chrinnen, ju
trommeln, »eiche fo ffarf olö unfere lermen foflen,
unb auf ber 3nfti ^elebeö , »o eö bep brep int
©urchfchnittc §ot, ju Löhnen unb kleinen Sahrjcu-
gen. 3*^ 2imerifa, in ÜPito, roo eö hoch nur ei»
«en halben orbentlich im ®ur<hf<hw^i® ^h\t,^r\^
Digitizt ’ ’ Cj
a^o Äöt)cbrttim,
ttt itwn®<3«ibcn,»o bie^dufcr toon Wofemi^aiÄ*
bia 9«bauct finb. 9Ron fpoltct ob^r fd)Ii|t eö t>rda
tnc^r fluf, nimmt bie knoten ober ©(^eibemdnbic
j^crauö, unb breitet e6 ou6, »oburc^ mon ein onbert*
^oib 0cbu^ breites ^ret befommt. I)ie
^er^dufer unb bie 53 alfen finb non®ambus|Kirfen,
®dnbe, unb'^erfe finb wn ISambusbr©*
lern, bie X)acbfpörren non Öombusfiangen, unb bie
iatten non ^efpaltenen ^ombuS«
. Üuito / borne^mlitb ober in ^§ina unb tit
Qopon matbt man borouS faf! ofle mbglitbe ^rten
< 4)on ^(üernem .^auSgerdt^c, ©efd^e, Q5ücbf«t/
fein, ©tu^Ie, 55eften, 5^reffen, ^iflen/^örbe u*
i, g* SJlan jinbet ind^ina unb^opon otbentlitb«
^rnmiaben bon ©erdt^e bon 53ombus. d)as ^e»
tinge Ucbcrbieibfcl bon d^rifleii in ^^pan, tbeicbe
man ^euf ju tage nidtit me^r, ibie fonfJ jum Xobt
Derbammef; fonbern als eiiifdlt ige ieufe ju einem eibi*
gen ©efdngni§c berurt^eilt; unb benen man feint ei*
ferne ^nfirumenta erlaubt, mad)en flcb SRe^nabeltt
bon töombus, um i§re armfelige Kleiber ju flitfen*
®ic ©imbo^ncr ber 3af«l delebeö matben fo gmr
J5>feile barauS, fo §art iji eö; »enn es troefen ge*
«orben iji.
©in befonberer 9lu|en beö QJambuS iji biefee,
ba§ bie kopier barbon moeben. ©ic neh-
men ndmiitb ous einem SBalbe bon bem geboten
53 ombuS jdbrlicbe ©cbb§Iinge, bie etwa balt> fo
finb, ölö eines (iatfen S)?annes biePes ^ein. STiat^
iem (ie bie crfle grüne Siinbe bobon obgejogen, unb
(le in gerabe ©tuefen bon 6 bis 7 fdnge ge»
fpalten haben , merfen fte biefeiben in einen ©umpf,
barin*
r - ' ■ V Google
^cv ^^^thauttiflSxtnihus* 191
batfntt^n ju faulen* ^fman {n 14 ^agen werben' jtc
eiu5 bem ©cblomm genommen, in reinem 2Öa|fec
gcroafcben, in einem großen frocfnen ©raben au^ge«
Greifet, unb mit Äalf bebecfr. 3 fn wenig 'logeti
m'mmf mon fie wiebfr’^erauo, wdf<be fie non neuem,
unb macht eine 2 (rt$dben baraii^, bie an ber ©on«
ti€ gefrocfnef nnt gebieichf werben. SKacbgeh^b«
wirft man fte in gro|e fupfernc ^e^, unb fbcbeC
fie burcb unb burcb, worauf (ic enblidb ju einem ffö-
ßfgen teiq gemacht werben, airt welchem fajl auf
gleiche 7irt wie be^ unß baö 9^opier nerfertiget wirb*
5)ic 3 apane|er haben gegen bog Q3ambuö unb
bte $anne eine gro§e .Hochachtung, unb fchreiben th«
nen fo gar einen ©influ§ in bie ©lucffeligfeit biefetf
lebenS üu. ,^gn fchmucfet bie *^empe( unb anbere
heilige Oerter bamit, fonberlich an geflen unb iufl«
barfeitotagen; ©ie geben babep nor, ba 6 ^ombül
erreiche ein Filter non etlichen hunbert 3 (ahren, unb
bie tanne lebe taufenb ^ah^^* ®a aber »on beiti
Eiltet ber “ianne wohl etwa« obgeht: fo burfte wohl
Hueh bie ^ahl ber ^^hf^ ^ambiWeineSBernrfw
berung leiben. . - ^
^ ae ^ambuö wdchf! In ^eru, Dflinbien, €hl»
«a, 3opan unb ben meinen 2ljTatifch<« Unfein.
^e UHoa Steife nach $eru*
^abernierö Steifen.
^u .Halbe
Sltanarettens t 23 efchreibung bon <^h<aa*
^dmpferö Steife nach^apan.
ÄHgemeine Steifebefch^^eibung, 6,9/io,ti, 12 ®anb.
3nn.
Digitized by Google
‘ ' *
I. yörtfe^uiiö SJ:caumö t)on ^irfctetntt
t»cm golbcnen ©cmei^e* 13 *
II. gufaUige 0eban!en über M ftuffenmafige
0tciöen bec crfcbaffcnen 1^2
III. €♦ 9£B‘ 0(bretbcn *<m dnem feinet
\5ceunbe, bie ^erbejferung bec ^^ermo^
• metec unb Barometer betceffenb, nebfl ber
' Witterung im ^onat^ 1 5 8
IV. ®er Svcblicbe^
y. ^urje ^(^a^riebt bon ben bei? Sbemm’bbt^
' pnblicben ©ternjleinen. i79
yi. 2)ec Dvobtbaum, 5ö«mbu^*
t
Digitized by Google
Digitized by Google
Digitized by Google
o&ec
5(«^ar0eit«nant
Utl^
9 Jo(|n(^tcn,
|unt ^e^uf
t«r Ü?atur%c, ter SIrwfunfI/ &« ©ittm
unb bet f4)6nen ^iflfenfc^afitett.
£>ee er(len iSanöcs pimes ©tflcf.
©reiben,
bc9 OTi,c&«el ©tbll/ 1759.
DIgltized b-y Googl
Digitized by Google
I.
9lad W m beit an öetfcßie^
tenen Orten in C^nglant) bcftnMici^en
SRdber ^ unb ^ai^enfleinem
ie • unb ^tetnftemCf
Ingici'cbcn tie tOalsen • unb
^tetnßülenftäne fc^jefncn, in
Betrachtung i^rer urfpcüngH^m
^6rpcr, indgefammt ju einem
®ef^(e^te ju gehören; unb fic^
ba^er nur aftf einzelne Httm bef|e(ben^ pon elnon«
ber ju unterfcbelben*
perfcbtebene auf einanber Ifegenbe Staber«
f!eine einen ^ali^enfleln au6machen, unb ba§ ble
^ternfaulenjlelne au$ einer Berblnbung Pon @tem«
(leinen beließen, i|l burth t^lc blofe Betrachtung ble« ’,
(er ^Inge gar leicht ipahrjunehmen. ^er pornehm«
fle Unterfchieb blefer ©telne beruhet aifo nur In bec
SIgur Ihrer einjelnen »eiche ben ®aljen«
(leinen eine runbe, ben @ternfaulenflelnen eine eefig«
U, bephen ober eine faulenfbrmige 0e|la(( geben.
0 2 SiKart
% .
ig6 X5cnbeittnil5rt0i4nM)<(iftbIj4)ert '
SJIon ^at jt(ft jmör fcf( dnigerSeit Bemü^cf, bcn
urfprüngUcBen Körper fci’cfcr Pcrfletnerten ^)m 9 C auö« ,
fünbjg i|u mocBcn ; oUem öic SWepnungen ber 9^a-
fuefunbigen fmb in bi'cfem @tucfc jeberjett perfekte-
bin geroefen. Einige rechnen biefelBcn ju ben Per«
fletnerfen Cor<iUen0Ctp4d)fen , onberc hingegen
fehen fie für tL^eile DOtt infonberhei't
aber für ben Äücf 0 irab etneö getpiffen Gceftfc^c«
an« 2 (m moBrfcheinHcbft«« i|l e®, bo§. fl« Pon per*
fcBfebencn Gccf^erncit/ ’ bte mit einem Gtlclc
verfemen finbp |er|iammen mögen» JttrlinS'''^
^at ung eine 2 (rt biefer Geet^iere. unter ben SRamen
ber 0rönl4nbif4)en Cf)icrpfl<m 5 e befchrieben unb
abgebilbef, an welchen ber Gfenget ober ber 0 tiet
mit einigen ©affungen ber ©ternfauien|ieinc, ber
Blumenformige Obertbeil aber, mit bem jtarfen unb-
fegelformigen (Enbe beö fo genannten iilienf!eincö eU
ne fe^r gro§e ©leicB^eit ^)a man aber ber^
bem iifienfieine einen runben @tenge( beoba^tet, Pon.
welchem bic ^alienjieine, alö abgebrochnc ©tücfen
herflommen; fo Iji ju permut^en, ba^ fich in bem,
äieiche ber 97otur auch runbetv
0 ticlen befinben bürften, ob unö bicfelben gleich noch
nicht |u ©ejichte gefommen fmb.
" übrigen giebt eö fowohl ®aljen*alö ©fern*
(aulenflcine, welche fich/ nu 0 er bet i^nen eigenfhüm*^
liehen ^isnr, noch in perfchiebenen anbern I)ingen
pon einanber unferfcheiben , unb ba unö biejenigen,
welche wir in unfern, unb in anbern ongrdttjcuben
©egenben antrejfcn, bereitö befannt jinb, fo will
^ -ich,
• 55efchrdbung einer neuen grbnlanbifthen ?hitP'
' ' Pflanje, £onbon 17^3 -
DIgitized by Google
tX> 4 l 3 «n(ldiicm 197
itft nur Don brnen, roefc^e in ^nglanb, <m »er#
fcb/ebenen Orten, gefunben werben, etwoö an geigen.
Robert pJot ^af unö ^icrüon in feiner Natural hi-
ftory of StafFordshire unb jroa'r in bcni 29. unO
fbl 0 enbcrt §* §♦ ÖCB 5 . Äöpitels eine binidngli»
€t)e SRacbn'cbf crf^cüef, bi’e ich ^ifc be^^ufügen fein
^ebenfen frage, inbem ficb biefeö Q3u(b berei’fö fo
J*ör gemacht ^ät, ba§ eg nicht leicht einem jeben lieh»
^aher ber ©teinfunbe ju hanben fommt. ®aö übri-
gens bic öon biefem berühmten ©chriff|leffer abge-
faßte 33efchreibung biefer©teine onbelanget, fowirb
man in berfelben »erfdbiebene j(u ber 9?aturhifiorie
terfelben gehörige Ulachrichten antreffen, welche man.
önberweif »ergebenö fuchet. •
<£s giebt, fagt er, unter ben ©feinen »erfchiebe#
ne Wirten, bic einige Z^eÜe »on ^^ßanjengewachfert
PorfieHig machen , als ber fo genannte ©tdeefjit/
ber einem S3aumflomme gleichet, ober wenigfienS
gleiten foH. ^uble^, jwifchen JHctTyf)ill
wnb €lyedane beßnbet fich ein folcher ©fein, ben
man bafelbfi Poxdone nennet, welches fo »iel als ei«
nen ©fein, bem baS $euer nichts abgewinnet, an«
beutet, ber einem »erfleinerten Jpoljie fo »ollfommcn
gleichet, baß ich benfelben bei)m erfien Tlnfchen füt
einen wirflidöen Q3aumf!amm hielt. ®aS aber ben
Stelechitem dibii fade bss 2iU>rOt?nnbU0 ^ anbe«
langet, wobon man »erfchiebene 2icten in ben f!ei«
nichten tSebürgen be» 23cresforb unb
ingleichen unter ben ©efehieben,' bic als einzelne
©tuefe auf ben Reibern he» ^eatkp unb ^agots»
bvOttdty liegen, gewaßr wirb, fo fcheinen biefelben
s : 0 3 nicht
* In mufeo metall. 1. c. g.
Digitized by Goc
198 ben in itnfjlanb beßnbU^en
ni(bt fuqli(b $u ben vorigen ju ge^ 6 r(n^ inbem (te eU
ne 0atfun9 t)on ringförmigen ©feinen Dorfleden^
toelf^e auf eine gehörige ^rt mlteinant>er oerBunben,
unb fomo^l auf l^ren Ober« ald aucf^ auf l^ren Un«
ferflöcben, mit oerfffelebenen ©fralen, nac^ gerolfiec ^
Dtbnung bejeldjiiet jinb, SigfU
53 et)be TIrfen (inb ba^ero fo weif bon ber
fc^affen^elt elneö ^aumfiammed unferfcbleben , ba^
ft^ an benfelben nlc^t ble geringile 0 (el(f)§elt ^ter«
bon bemerfen (äffet; unb o^neracbtet man berfcf^lebe«
ne unter benfelben anftcbtlg tbirb; ble ^melgfärmlg,
ober mit unorbentdcben unb unter elnanber laufenben
©trafen; wie ba$ ©plegg(ad; bejeitbnet ftnb; fo
fann man blefelben bennot^; auf feine ^Ife; mic
ber ^eftbflfffb^cft t>eö ©tarameö ober ©tengefb el» .
ne$ ^flanjengewätbfes In Vergleichung flehen« ^er
ftharffinnlge flehet blefelben; mit mehrerer
SDahrfcheInlIcbfelt; für berf!elnerte©tucfen aus bent
0 lü^grabe; ober aus bem ©chwanje eines getbiffeti
^fch^ an; Inbem fle Insgemein aus berf(h<^^<nett
einzelnen 9 ^latten beffehen; ble eben fo,
ible ble V^lrbelbelne In bem SKäcfgrab einiger ^Ifthr
mit elnanber berbunben ftnb; miemohl er auch )U«
gleich deffehet; ba§ ble elnj(elnen
ne blel furjer unb bunner flnb, als ble SBIrbelbdne
oder $lfche; ble er ju unterfuchen 0elegenhelt gehabt
hat* Von ben gegenwärtigen bin Ich bleferwegen
berflchert; Inbem ble flärfffen unter benfelben faum
ben achten; ja einige noch nicht ben bler unb j^wan«
jlgflen^th^^I ^^nes B^des breit ftnb ; wiewohl IO4. JLit
ftcv
r — y Google
* Obferv. topograph. p. ii6.
Ä 4 bersttnM\?rtl 5 enffemm* 199
fiev t t>on b«g(el(^cn @fcfncti STac^dc^t «tjcüd,
tu er bep 0 torf in ^ovtfffive gefunbcn ^ae, »d-
ebe einen t)ierfdjoff bicfe gewefcn. S3erf(^iebene t>oii
tiefen Steinen ftnb innn>enbig unter mdci^en
einige eine runbe, onbere ober eine bldtter* ober (!ern«
förmige Deffnung ^oben^ bie ou 6 fetbs ober (t^ben«
fholi^ten Spif en befielet, ^nn man e^ebem ein«
^efne, hoppelte^ ober brepfoc^e Steine biefer 7(rt,
toeicbe mie fleine ^robe überetnonber logen, Ji 0 « 2 «
Infonber^eit ober bep 0 t« Cut|>bert ontrof, fo
pflegte mon biefdben 0 t. Cut{)betsbtobc ju nen-
nen. ^ie etmoö fldrfem, n>d(be mit febmo^fen
Sfrolen bejei(bnet(tnb,fo Pon bemiBlittelpuncfe bie*
fer Steine gegen benllmfreiö betfdben, mie bleSpei«
eben on einem ^obe fortgeben, mürben pon 2 ( 0 ti*
iola tt unb noebgebenbö Pon (0t«nettt, ttt 23oe«
tiU 5 , * Äentiinmn, ** tDorm, *** unb^ai^)-
munb t nicht unrecht ?^5bctf^eine genennef. SBenn
ober perfebiebene pon biefen Steinen über einonbec
jufommen gefuget moren, Jig« 3 « fo befomen fie beit
SWomen ber XValitnfteine, ober man fobe fte b(o5
für einen 3 ufommenbong ponSlöberfldnen an. iöep
ber 55erbinbung berfelben legen fid) bie erhabnen
Strolen eine« 9ldber^eiim inbiejenigcn^Öcrtiefungeit
ober furchen ein, bie ficb ouf bem folgenben Diöber*
flcine jmif^en jmo Srbbbungen beftnben, bergcflolf,
0 4 Ööf
* Philofoph. transaS. nora. loo.
•f*"!' De natur. foflil. L. ^
De figur. lapid. c. 5’.
* De lap. & gemm. 1. *. c. 327.
* • Rerum foffil. catalog. tit. 4.
*’ * * In muf. 1. 1. §. 3 . c. IO.
•J* Oiyctogtaph. c. 16. §.
Digitized by Google
200 t>on tten in i^n0iant> beßnbU(^en
ba§ man faf! eben biejenlge^erbinbung an benfel&en
beobachtet; bte man an ben fo genannten 0uturcn
ber ^trnf^ale gemabr n>irb.
®aö bi'e berfchcebenen 2(rfen biefer ©feine an*
belanget; bie man an ben angeführten Orten finbef,
(o finb biefelben bereite bon Jltftertt/ T^eaumont:
unb in benphilofophifcben '^raneactionen ff befchrie*
ben iinb in Tupfer geflotben; mdfeibfl jiigieicb bon
ihrw berfcbiebenen Jängc unb ©rö§e; bon ihrem gc»
glieberten Saue; bon ihrer 3ufammcnfiigung; bon
ihren ober©ruben; bon ihrer Seicbnung; boti
ihren fagefprmigen Serbinbungen; bon ben glatten
Oberffüchen; bie man an einigen beobachtet; inglet«
chcn bon ben Erhöhungen; ^oten unb Tieften, bie
man on anbern mahrnimmf ; fattfame 9^achrichf er#
theüet rnirb , bep roclcher &elegen§eit alle biejenigen
jufdttige Serdnberungen; welchen biefe ©feine ber*
mufhlich auögefc|t geibefen finb; berühret werben,
inbem fie burchgdngig abgebrochnc ©tücfen borfieU
len; unter welchen einige ^ufammen gebrucft unb ge<
gbetfchet; ba hingegen bep anbern bie Didberfleine
au$ ihrer natürlichen läge gewichen finb.
’iDiefen füge gnnoch biejenigeirt bon berglei#
eben ©teinen bep; an welcher jebe britfe ober bierfe
Serbinbung breiter i|l; olO bie |wifchen benfelbenbe»
finbli^en iHdberfleine, ingleichen biejfnige, fo an ih#
ren bepben dupcrflSen Enben fchmal unb bünnO; in
bcr SJlitfe aber wie eine ©pinbel; bauchichf; «nb mit
fafl unfenntlichen ©tralen be.^eid^net ijl, welche leh«
tere Tlrf inogemein bon ben dlfern ©chriftjlellern be»
fhritben unb angeführet wirb«
Son
tt Nom* 100. 129. ifp.
Digilu’‘Xj by -3
' Äabctr*uitb coi
55on bet iSefc^affen^ei'f bcö oBerjlcn 'i^eKetf bfe-
fet ©feine, tDoburd)Jla^mmi5 * wrönlajTct mor-
gen, biefelben lapides figura penis absque przputio
ju nennen, ingletcben non den an benfeiben be^nbli«
eben mur jelf&rmtgen Unfertbetien , n>ie aueb t>on ben
terfebiebenen 2ibdnbentngen ber fünf unb feeb^eefieb«
ten klaffen, n>orauö btefelben jufammen gefürtet ju
fe^n fcbenien, toiü id) gegenwärtig nicbw gebenfen*
Xifler unb ^ecumont b«ben nerfeftiebene Tir*
fen bietnon ben ^vauff^ten, Ötoef unb 23uiJ»
t^Orp in ingleicben bep tDansforb-
brii)0e in ViCtt^amptcnf^ive unb auf bem fo
genannten ttTent>ip»f>Ü0d^ in ©ommerfetflbitref
gefunben, unb in ber ^efebreibung ber as^moUani“
feiert X^atutaUenfitmmlun^ ^ ifl eine gro§e
DEHenge non benfelben angefübret, ja nieüetcbt würbe
td) feibfl eine binlünglicbe 2(njabi fantm«
len im ©fonbe gewefen fenn , wenn cö mir nitbt an
ber 3eif/ biefelben mit gebotigen oufjufueben,
gemongeit bütte. >
Hu6 biefer Urfacbe ^abe teb non ben angeführten
2(banberungen berfelben gegenwärtig gfeiebfaffo feine
in Ä’upfer norjleKig gemacbef, inbem mir befannt ifl,
bob biefee non ben gemelbefcn ©ebriftffeflem, unb
in ben angejetgfen l^bbanblungen berfelben; bereift
bewerffleOiget worben. 3cb werbe mir babero nici*
mehr angelegen fe^n la(fen, nur baöjenigenon biefen
©feinen fürj^licb anjufübren, waö biefc SWofurfor*
f(ber enfweber nböiq mif©fi£(f(bweigen übergangen,
ober aber nicht binlanglicb befebrieben b^ben*
D 5 5Batf
* Oryftograph. c. i6. §. 9.
** vid. Sainium Lilleri in mufeo ashmoleanö.
Digitized by Google
QOQ Vonbenin(tn0lanbbefittbU4>€n
9Bq 6 juüorberfl bte fiincr« Q^efcbaffcn^eif bi’efet
0(eine anbeianget^ fo ^aC jtoar QigvitoUtf unb aU
U bif jem'gen , bte na(b bemfelben ettoae ge«
melbet ^oben^ beobacbtef^ ba^ fte auö j^arten
e^cn, ober auöbunncn, bcm©li'mmergleid^en ©c^)cl6*
d^n, foioi’ebte ^ubenjlefne, befielen, welche |ic^
na(^ bre^ oerfdjtebenen dtfcbtungen miteinonberber«
(Inben, roooon man fn ber ©eÄreibung biefcr@fel«
ne in ber ^ificvie t>on (Djrforbj^trc mehrere SRacty
iinbet ; ^ feiner ober unter benfelben ^at ange«
nterfet, bo§ bie auf ben ©eifenfldtbcn biefer ©feine
beftnblic^en ©treffen aue ben fc^arfen $(dc^en biefer
t>erf(biebenen ©cbefbgcn befielen, roeldje fid), mie
bie iSIotfer in einer Äarte fc^ief über einonber (egen,
unb entnoeber t>on oben ^erunter^ ober oon untenhin«
'auf (leigen, nocbbem biefe ©treffen fang ober fucj
ftnb: ingieicben ba§ bie ©treffen, in ben fofgenbeti
SKdberflefnen jmar gleicbfafl^ oon ben ftbarfen unb
ftbfefffegcnben biefer ^Sfdttcben
nur aber mit bem Unterfcbicbe, ba^ biefe mit ben bor-
berge^enben, jeberjeif einen 2Binfef machen, ober
nach ber gegenfcitigen Züchtung geflefief finb, n>el-
d)es man burchgängig an ben über einanber (iegena
ben SXttberfleinen mccbfciöroeife beobachtet. Ji^j. 4*
3cboch wirb man auch einige unter bfefen ©treifen
anfichtig, melche (ich nichtnach ber iage biefer ^latt«
Chen ju richten fcheinen. ^obe^ ich nnnoch biefed
aio etma$ befonber6 anjumerfen habe, ba^ ftch biefe
^(attchen, ohngeachtet bie ^afjenjleine aud ben
gemelbeten 9idberfleinen jufammen gefe$ef unb
<iuf ihrer Oberfläche mit ben getoohnlichen ©trafen
r _ • : innglc
• Natural hiftory of Oxfordfhire C. f.
*
«nt> VOakenfteinm ’ 203
finb^ he\) einigen SHäberfleinen bergefiaU
mit einanbet vereinigen , ba§ fic^ btefe(ben an bens
Orte, mo fte ftc^) jufammen fugen/ nic^t leicht jer«
brechen Inffen, n>e(d^eä id) be^ t>erfi^{ebenen felbfi
beobachtet; tnbem biefe Trennung insgemein her) bett
tiefen, jahnsober fägefbmn'gen S3erWnbungen betf
embern ober britfen SKaber(?efneö erfofget» ©0 hat
4iu(h tetner bon ben angeführten ©cbrtftfleQern an«
gemerfet, bah btefe ©teine, menn man fte jerfchlügC
ober ((habet, einen tolbrigen unb Übeln ©erucb, fo
n>le ber ^o(ff!eln , ben man In ©chtoeben ftnbet,
bon ftch geben, bai man an ben ^ubenflel«
tien, ble In (Djcforbfifjire unb p<ilefbtna angetrof-
fen merben, nicht beobachtet, roelchiS Ich alo einen
i5emelg anfehe, bah biefe be^ben litten bon©temen,
ohngeachtet fie bon elnerleb ©eroebe |u fepn fchelnin,
bennoch au$ berfchlchenen ©runbfioffe beflehen md«
gen.
Cßag ble firallchte Belehnung anbelanget, melche
man auf ben Oberflächen blefer ©telne anjtchtlg
roirb, fo habe Ich eine geroljfe Htt angetroffen, boit
n>el(her Ich mich n^tht «ntfinnen fann, bah blefelbc
irgenbtbo befchrleben tborben* SIKan beobachtet auf
berfelben eine hoppelte SKeIhe bon ©tralen, bon wel-
chen ble erflere, bep bem SWIttelpuncte, ober an ber
hohlen SKbhre, fo ble ©eflalt einer fünf blafterlchfen
SSIume hat, anfanget , unb fleh bfe jur i^ülfte übet
ble Oberffoche gegen ben 9lanb berfelben evflrecfef,
loofclbfl (ich ein jiemllch tiefer unb hohler Umfrelg
beftnbet, ber ohngcfdhr ble i^dlfte beö annoch rücf*
^dnblgen SKaumeg einnimmt, ba hingegen ble übrige
^dlfte beffelben abermal$bl$ anben^anb mlt©tro«
Digitized by Goögle
(204 ben in iSngknb beßnbU 4 >en
kn 6cjeicf)nct iff. Sig* y. W Einern ati&em ber»
gCeld)en @t«mc wirb man infonber^ei't wer ©tralcn
flnpc^ti'g , rodcbc in jkmiicinjr gleich mcifcn (J ntfo^*
nung »Olt einanber abjlehcn, unb »ici grbtTer unb er*
^abener ftnb, ol« bte übrigen , momit bicfer @tem
bejeicbncf if?* Ji^* 6. S^otb auf einer anbcrn %xt
fte^er man eine melienformige iinie^ melc^e na^e an
bem Umfreife beö 9voberfieinc5 bie 0trolcn burcb«
fcbuwbet. ?• Unbbicfeö märe ungefähr, mi
<(b »on ben ^obcrflcinen , bie ich in <Djrf^rbf|)ire
gefunben ^abe, in S3c(ra^rung beö Unterfcbiebeö
rer flraficbten 3^icbuung, anmerfen fonn(e^ auper,
tap einige unter benfelben fomo^i oben^ aB aud^ in
Ipren imter(icb«t Kopien gemilfe ^erborragenbe Sr«
^ö^ngen , unb jmifcben benfelben furcpenformige
Vertiefungen paben, beren ©fralen fidb tmn bem
Oianbe einer fünfeefiebten Defnung anfangen, 8*
melcbe be» biefen ©reinen ben ^ittelpunct ober bie
^o^lc ^ernropre »orfieüet, »on roeltper ?(rf man, fo
tiei mir mipenb i(i, gleicbfaflö bep feinen »on ben
angeführten ©ebriftfieffern SWaepriebt ftnbet.
diejenigen ®alj|en|ieine, bie in
re infonberpeit aber bep 23eresfbr6 gefunben mec«
ben, ftnb länger unb breiter, unb beffepen bapero
auö meprern 9iäber(ieincn, alö biejenigen, bie man
be» 3?örCff)ire unb bep 0ommerjit:f|)ire an»
frift. 3(b befipe einen bergleicpen ©tein, ber mit
t>om Cotton »erepret morben, roelcber opn»
gcfäpr 3 i. goß lang iff, unb beffen durebmeffer
i, 3oß beträgt. Sben biefer ©önner geigte mirel»
nen anbern »on gleicber©färfe,beropngefäpri. S«?
lang, unb in einem opnmeft feiner SBopnung gelegc»
nen
Digitized by Google
^^beV'Mnb Wal$enftein€n* ftof
tttn 6efrn&{((^ n?ar, aUtin bcrfclbe roat |b g<y
nou mit bcm J$elfen wrbunben, &a§ c 3 unmöglich
fäfien, benfelben gan^ ^erauö bcfommen. 7 lu$
wie welSHdbcrflemen bfrfdbc^ufanmiftt gefegt gmet
fen, fann f(b m’cbc befifmmen, lnb«m id) bicfelb<rt
Äi'c^K gejd^Iet ^abe; icb befi^e ober einen bergieicberi
fflBoljenflein, ber ungefähr ol.^oßteng ijT,unboud
35. . 9 iQber(lcinen beließet, meltbe Tlap^t biejenfge;
fo biö^ero bon ben ©^riffjlencrnongegcbennjorben,
bet}^ weiten übetfteiget Unb biefeß ifl offeß, rooß id?
bon ben unterfebiebenen Tirten ber ®oijeniieine on-
jumerfen ^obe, ou^er, bog biejenigen, fo mon in
©t 4 ffocb>ff)tre gnbef, unb weldje ouß fe^r gorfen
unb runben 9 ioberf!einen juroinmen gefefet gnb,»ie
bie beijm JLißet befebriebene ii. 12. 13. unb 14. 2(rf,
inglcicb«! biejinigen, bie, wie l^eaumont fogf,fluß
einer ^erbinbung bon f leinen, fogformigen t^eäeii-
befle^en, inßgemcin weit febrooebere iCernröbren ha-
ben, ofß bie übrigen, bie ouß bunnem SXobergeinen
jufommen gefefet gnb.
3 «! übrigen gnbee mon bet) 25 creßforb unb'
©t<jft|bp, ibie oud) in ben ©egenben um ^erttlej?
unb 23 a 0 Otsbromk|r onnoeb eine onbere 2(rt bott
ggurirfen ©feinen, roeitbe ijrbörboß 2fnfehen haben,
aiß ob fie ouß btrfen SJobergeinen begunben, tboroit“
mon ober nifbt ’ burcbgdngig, meber bie ongefuhrfc
Fernrohre, noeb bie um ben ÜJliffcfpuncfe begnblicbc
ffroli<bte 3cicbnung ber borigen beoboebfef r 9*
mclcbeß mich |ft)0(b nidjc befVembef. X)enn, bo ich
biefilben jcrbrocb, unb bon einonber fheÜefe, nahm
icb mohr, bog fie ouß feinen QSidftcben, wie bie bo-
n'sen, begunbetv, n?ic fie benn and), wenn man fie^
acr*
1
20(5
jfrbrf(6( ober fc^obet, feinen 0eru(^ bon (tc^ geben:
Riefet Umflänb bringet mldbouf ble 0ebanfen, ba^
blefelben bielme^r beä ‘^mpetatus fo genannte Co-
lumnettas, * al^ nolrflltbe ^aljenffelne borfleül^
matben* ^enn o^ngeacbtet f?e benfelben febr gleich
Ultimen, fo laffenfte ficb botb blel lelcbter/ a(6 Irgenb
(Ine Urt bon ben ^äfjenflelnen, In Ibren^rbfit«
bungen 5 erbrecben unb bon elnanber (bellen«
' * Hiftor. naturftl. L 24. c. 22.
(^^lefe SXcbllcbfelt, »eltbe einem cblen 0emö*
jy 1 t^e natüillcb n>lrb, beroeifet ber 2(ufrlcf)t/ge
' In allem. 0r Ijl teblltb gegen ©Ott; et
toeie, ba^ blefer fein 0d)opfer, fein ©rbalter, fein
523efdbüber^ fein ^ater fep : 0r meie, bap alles 0ute
tinb^oUfommene ton Ibm/alsbem^aterbeslIcbtS/
f omme : ©r »eis, ba^ er besroegen ocrbunben fcp,
feine ^anblungen nach bem belllgffen unb t>oHfom>,
menflen ^Billen ©OtteS eln$urlcbten: ©r »eis, ba§
er mit benen lebbafteflen Biegungen ber Hebe, ber ©br«
furcb(, ber ^nbrunjl ju berebrcn, ju »erberrlltben, jtt
^»unbern fep; unb er »eis es nicht nur, fonbcrn et
(eiQÜbt |t(b zugleich, blefen angenehmen ^^fllchten aufs:
genaueffe unb ohne .^euchelep nacbjufommen. S)^utt-
tllcft et auf f«b, unb ip aufrlcbtig gegen ficb fdbjf*
©r
^ort^efe^te S3etra$nm$
be^ 9lebli(hen.
Digitized by Google
Vet! l^ebU 4 >e* 007
^ et bon ^e^fern unb @(^n)a(($efffft; wie
oOc on&ere 9J2enfd)en, üb^eiltioirb: erfte^t btefe^,
tr betrübe, er dngjliget ftcfj. ®r fucbt e$ f;u binbem:
^r fucbt Mittel, bie Ucbd t>on ftcb ju treiben: brimt
iHircbfucbt er feine Vernunft, unb arbeitet an bet
^elb(ierfenntni6 unb an einer t>oi(fommenen Sinficbt
fn anbre Wahrheiten , bamit er ju einem fo
®rabe ber ®lücffeligfeit gefangen möge, beren ernut
fabig ifl« 00 macht er feine 0ee(e, unb auch ju»
gleich feinen Körper glücflich. 0nb(ich meil man in
Ibm eine aflgemeine Wenfdbenliebe antrift, fo i(l et
mich gegen anbere reb(id>; er bie beflenWepnun«
gen gegen fte, er gönnt ihnen aü($ 0ute, er hÜft
nen tn ber imieben unb Wan«
hei ein gutes Krempel ju geben. @0 erfe|t er biirch-
ffine JKeblichfeit be« anbern Wange! ^ unb befbrbert.
^gleich anberer ^BoOfommenheiten. ^urj, er fucht
anbere, fo n>ie fich felbft, poflfommner ju machen.
Wu§ eine jebe Xugenb, bie ihrem Wefen nach
gut, unb 0Dtt mohlgefddig fepn fod, auP einer rei«
nen ÜpeUe entfpringen, fo fann ber bornehmfle 0nb«
Utoecf , melchen ber liebliche bep aden feinen .^anb«
lungen hot, fein anberer fepn, olö bie 0h>^® unbiBer«.
herrlichung be6 göttlichen SRamenP, loel^e in berrei«
nen unb rechtfchoffenen iiebe i;u biefem großen unh
liebenowütbigen unferS ^afepnö ihren Ur«
fprung ünbet. (Bi liegt ihm recht am .^er jen, bef«
fen 0h*^<^ beförbern, unb Id^t biefelbe ben einzigen
^emequngogrunb oder feiner Verrichtungen fepn*
©ie blof c Vorffedung bes Silu|en6, unb bie 0igen«
liebe ifl niemals bie .^auptgpede, n>eii fie ade^eit et«
ipaö unpodfommenes mit fich
Bitfcf um b« SRu|cn«, fonbwtt um jcm« ?8ofli»
fommcn^cit wegen bereBref werben, btefer ouf*
richtigen ^ere^rung ©Ofteö fließe bic fonberbore unt>
flügememe bed mcnfebltcbcn ©efeblccB«
dd eine ^olge. ®enn weil ©D« bie ©lucffeligfeiC
Aller feiner ©cfrböpfc jur Tibfccbt fo lebt ein *1«-
genbbafter eben bcöwegcn reblid>, bamif er |i(|> unb
onberc in einen glücflitfeen Suf^unb »erfe|e. IDie
aufrid}tigen.^anblungcn beö SKeblicben ge^en olfo al-
le babin, „ ba§ in unfe^rm fonbe ©b« wo^ne, bag
„ ©Ute unb “ireue cinanber begegnen, ©creebtigfeit
„ unb Triebe ftdb füffen, bap '^reuc auf ©rben watb-
fe,unb ©creebtigfeit bom .^immel febaue: boper
„ .^©rr©ufe6 f^ue, bamif unferfanb fein ©ewdd)»
fe gebe, ba^ ©ereebtig^eif bennotb füf bleibe^
,, unb im ©Zwange ge^e. “
'Diefer b«rl‘£b<n *^ugenb geinbe finb bie ibr ent-
gegen gefegte iöjler, bie galfcbbeif/ ber befrugliebe
©(bein, ober bie f(t)dblicbe^8cr(lellung, ba man bic
wahren ©efinnungen feiner ©eele jum ©(haben on-
terer argliff lg berbirgt. ©ie berflecfenfttb unter bem
0(bein ber 9vebli(bf«t, me^r unb gewiffer ju betru-
gen. ^)ie iiebbaber biefer Untugenben begegnen untf
Deswegen Idfbelnb, bamit jte uns freunblid) binferge-
ben. 35ieiiebesbienjie, wcltbefie ju erweifen boS
3(nfcben buben wollen, geben niemols auf bie l^at,
fonbern nur auf ©orte, bie nichts foflen. ©ie finb
Jiebbaber ber ©ortfpiele, unb ibr ganjes ieben ifl
wirflicb nichts anbers, als ein bctrüglicbes ©cbatteit*
fpiel. ©ie finb bie gefdbclicblien feute in ber^Belt,
fie machen bie ©infdltigcn irrig, bof fie oft nicht
wiffen, was fleficb ju Perfpreeben b«ben. fte
Digitized by -3
. KeMt4»e«
Sting^n (ic^ fd6flum 01u(f, unb berü^nn cß^
j§re (5^rc. ^enn ba hzt) jfber 35er(Iel(ung, ba mon
tcn ©cb«n eiiwr gcn>i|]cn ^öottfommen^ei'f dnnimmr,
e^r ^)06 gej^mungcMB ifi, fo »i'rb ber SfWangd bc(]cl6«tt
gen>i§ ju feiner entbeefj, döbenn ifl nicht nur
öfle bie ftth ber ^euchier gegeben, umfon(?,
fonbern ba er ben Dramen beö S^f^icben Mrh^ren,
fo n)irb er bcnfelben nimmermehr mieber befommett
Fonnen, mei( i§m olöbenn niemanb jicber gfaubett
mirb, roenn er auch gleich bie Wahrheit reben fotlfe.
Richer gehört ber herrfebenbe ©ebraueb jroebbeuti#
ger Wörter unb StebenBarten, melcbe hrut $u "^age
fall burebgangig SiKobe gemorben finb. Ciefe Un«
ort, melcbe ber eblen 2(ufritbtigFeit unb ber ehrlicbeH
©emüthöarf böüig jumieber ifl, h<** *»öhl niemanb
(b lebhaft ol6 ber berühmte *tiilotron in einer feiner
Sieben abgemahiet, beffen ®orte mir hier anführen
»oflen: „©ie 5BeIf iß fo Doffer 55crßeffung unb
„ Komplimente gemorben, baß bie CGßorte ber £fflen«
^feben fcbn>erlicb mehr für 2(uBbrücfe ihrer ©eban*
gelten fönnen. • • * ^ie ©pratbe beB tag«
^licbrn UmgangB iß ^eut nu ^age Don fb Diel ©iteU
f,feü unb Komplimenten aufgefebmoUen , unb menit
„icb fo reben mag, mit fo Dielen 2(uBbrücfen ber
j»'$reunbfcbaßt unb überßrnißt, baßmenn
ein ^üKenfeb, ber Dor ein paar f)DlenfcbenaItern ge«
„lebt höt, mieberum in bie ®e(t fommen foffte, eB
„ ihm gemiß an einem ^örterbuebe fehlen mürbe,
feine eigene ©pracbe ju Derßehen, unb ben mah«
„ ren innern ^erth ber herrfebenben SlebenBarten ju
„erlernen. • « » Khi^Iicbfeif unb Kinfait finb auB
„ber ©emohnheit gefommen, unb unfere Sieben ho**
©teBb.sWag.1.55, »&cti
DIgitizial by Google
210 l^ebliäfe*
;,6«n jitü (11 iugcn Dertoon&cff. SWcnfc^en §a-
,, ben ben 0ebraud^ ber Sprache per«
„fe^r(/ unb Dörfer erbatet, um m’cbfö jju fogen,
„unb ber 9 ro§te ‘^^eü bed menfcbltcben Umgang^
„ niebtö anberö olö ein ©emebe Pon Q5er(leffun»
„ gen ; fo gar, bofi eä einen recht ^ev^lid) franfen,
„ aufö empjinblicbjTe betrübt machen fonnte , memi
„er bie roenige Sleblichfeit fe^en foffte, bie noch un*
„ter ben SKenfehen geroobnlich i(I/ unb ouögeubef
„ nx'rb. „ ©nbltch geboren unter bie herer, fo
ber SKeblichfci't feinb |inb, bie SHeiber unb ©chmeich«
ier. 2)ic Ie|tern pcrbfnbcn bepbe iafler i^i^eö 9lu«
fenS wegen mit einanber. @ie reben fo, wie cg ber
anbere gerne hbeet, ni^t aber fo, wie fte felbfien
benfen; fle rühmen, wag nicht i^u rühmen i|l, fie
perfchweigen bie Unarten, bie ihre Uebiinge an ftch
haben, unb geben übertriebene iobrebner fleiner "tu«
genben ab* 3ene, weiche Pon ber ©chwochhcif/
Pon ber ^offart, pon bem ©eije unb Pon ber ©igen«
liebe beg menfehiiehen ^er jeng beutiiehe Beugen ftnb,
ärgern jich, wenn eg anbern wohigehet, (le miggon«
nen ihnen ihr ©iücf , unb fmb perbitterte SO?enf(hen*
feinbe, entfernt pon ber wahren ©(ücffcligfeit, fo
wie fie Pon ber ®ahrheit unb ©h*^* entfernt jinb*'
©in reijenber 2inbü(f jjicht mich Pon biefen fehreef«
liehen Silbern, ©hier d^cbliche! beine Iiebliche©e*
flait ent^üeft meine 0eefe! ^tebich mein^iuge fieht^
Witt ich bich fchilbern. ®ah ich J’oeh/ bir würbig,
bich fchübern mo^te !
^vbaimctif beffen unfehuibige 3 >u 9 enb bereifg
her ®elt an ihm ben aufrichtigfien unb reblichHeti
SKonn Perfprad^, fuchte fehr jeitig burch gefehlte 2in*
fuhrer
Der an
fiS^rer feine glucffle^en 9^afurga6en du^juBeffern«
?Di’c Stellgton fom l^m gleld) i^rem ö^aBmen no(^
fo ^eiliQ, fo öereBcungörourbIg t)or,ba§ er,
fi(bt ein icBree berfclben i;u merben, auö einem cbJen
Erlebe genbr^lget; ben ^orfa^ fo^te^ blefelbe grünb«
lieber ote 9cmöb”l‘tB 5« lernen ; ®r merffe, ba er lit
bie gro^e *!Be(t frof, unb (ägilcb ©elegenbelt
feebeffer fennen ju lernen, bap gemlffe *gro^e ©cl«
(ler ficb es jur reebnefen , ouf baö oeräcbtlldjjle
bon ©Dtt unb ber 0{ellglon jn reben. DIefe febmoa
eben unb bocbfl unglücfliiben ©elfter, ble aud einem
übertriebenen ©folje bon ber heiligen Offenbarung
«icbfö roiffen wollten, fuebte er burtb bie beutlitbfleit
©rünbe bet ^Sernunft ju überführen: beiwegen be-
mühete er ficb, ^in Kenner ber oebfen ^hHofoPh*^ 5** *
»erben, um bureb bie' hcrrlitben ©c^h^ berfelben
bie ©h^e ©Dtfeö ju retten, ficb aber bor bergleicbeti
geftthrlitbe ©triefe ju »erwahren. Sicligion unb
SSernunft haben feinen^erjlanb bureb riebtige ©runb*
fä|eunb wichtige Wahrheiten aufgeflaret, unb feitt
^erj bur^ flarfe unb geheiligte ^ewegungdgrunbe
berbeflHJrt; Unb ba fie Ihm ©Ott alö ein Wefen, bo$
alle $ollfomn»nheiten im hbebf^en ©rabe befihet,
bargefleOet hat ; fo berehref er benfelben al6 feinen
allerliebenowurbigfTen ©(böpfer, ©eine TIbfiebten,
i^rdfteunb ^anblungen finb olle bahingericbtef,ba$
oufriebfig ju erfüllen, wos ©Ott oon ihm »erlanget :
©r fuebt €ö h^looe immer weiter ju bringen: ec
liebet alö ^ülfömittel biejenigen 55ütber, burd> wel*
cbe er ©Otteö SSollfommenheiten beffer erfennen,
unb fein .^er j für ihm heiligen fonn» ^ic Dlcblicb*
feit gegen ©Oft bewegt ihn froffig, ou^ mit feinen
, J) 2 mu
Digitized by Gi
2fS
9kb«mtftifcf)#n rebUifc umjugc^en: 0«ifi«n Wis*
nefjmflen ®unf£^, onbere neben (i<ft glutfUc^ üu fe»
^n, erfüöet er burtfe ben Snbjmedf feiner ^anblun»
^en. met^, ba§ er a{(f)t um ftcfe feIbflen,fonbem
4 ud) jum iBeften anberer geboxten ifl : ®r fie|)C auf
ben oOgemetnen 9^u|en, um feinen Gräbern brauch*
bar unb nü|U'cb ju roecben. (£r nuft, fo biel i^
inbgltib» jebermann, unb fi^abet niemals. €r bir»
(aqt niemonb ben ©rab ber Sreunbfcbafpt, bcffen er
fa^ig ifl. ©r macht (ich bie Umflänbe bcö anbem
befonnt, er bemüht ftcb, bie SRot^ beg anbern fcn»
nen fu lernen, um bie Dtegungen feine« oufricbtigen
J^enenö feuriger unb flärfer {u machen, ©r iflnie«
mal« folt unb unempfmbiicb, menn feine Dhrntburch
• bo« Klagen unb ^ttten bee ^ürftfgen gerühretnaer*
ben. ©eine 2iugof, burch roelcbe bc« ®üb be« Kr»
men unb ^riaffenen in feine ©ee(e brüigl/fnibnicht
gefcbloffen. ©r if! bielmehr bemühe ©tenben $u
froflen, unb ben D^othleibenben ](u helfen.
entfernt, bof er mit jenem ifytenfcbenfcinbe^bember»
abfcbeuenemürbigen *timi>n, btejenigen lieben fottte,
bcn beren Erhalten er im ^orau« fchliefen fann^
baf fte jum SOetberben unb Ungfncf ber üD7enfchm
gebohren finb : er bemühet ficb, ?)erfonen, an »rf*
(ben er ‘iugcnb, ©efcbicfiicbfeit unb €ifer für ba« ge»
meine ^efle antrif^, ihrem ©lücf behülflicb^
f«)n^ Diicbfef er mit iemanben eine 53erbinbung
ober ^eunbfcbaf^ ouf , fo hat er aQej;eit ben 3*®^»
feine ^eunbe baburcb gfücfficb ju machen, ©r la§f
ficb aifo bon ihm üubor berfprechen, bof er auch fei*
ne onbere ^eunbc rrblich lirf»en mofic. 55iele feh*
tien ficb no^ feiner Sreunbfchofft, er aber nimmt nur
. . rcblicbe
Der ' 215
reblid^ batfu attf,unt erkngtbaburd^ ben
t)o0 bte geringe 2(nj(a^( ber 0iebl((^en üerme^rl mer«
9ye, inbem (ein Q5e^fpiel jjnr SQae^eiferung onret^f.
@eine ^reunbe perbinbet ec ficb burd)i(ut>orfommen«
^e 0efd(ligf eiten : er giebti^ien oft mieber^ottePro^
ben oott feinem mernwbeten iSeßreben, tbr ®iü(f
ju fueben« 0ciangt er feibf! ein tH>rjugIt(be5 0lü<f^
f6 beße^e toorinnen eö wofle , fo f onnen ficb feine tu«
^nb^aften ^unbe bie gemif^ fKeebnung. mache»,
ba§ eg autb p i^rem ^^en merbe angen>enbetn>er«
ben. 00 gro^ , fo aufrichtig ifl fein 0ifec für bie
SBohifart^anberer, 0r ifl nicht (iolj unb eingebii*
bet^ fonbern befcheiben, er beobachtet jtnaebit feh-
ler be5 anbern , aber er rebet bffentlich niemals ba>
tn>n , unb (leflrt (1^, als mufle er (tr nicht» .^«(tns
bet er (ich aber rmt einem fotchen allein , fo entbeeft
er fie ihm (b liebreich^ unb mit h>ichem guten J^er*
gen; ba§ fte ohnm&glich barüber unmiOig merben
tonnen t ec »eebeffert fte burch feine freunbfchftftli«
chen Srinnerungen ; unb macht fte brauchbar unb
giiicfiich. Q?r bemiih<t ^ ftn h^chfien ®rabe tu*
genb^aft p fepn, unb macht feine Xugenben burch
ein artiges un^etonehmenbes ®efen noch rei§enber*
0r »erachtet affe Unrechte ® ege, (ich reich unbgtucf*
b'^ p machenr tnu(!e er es gleich gfisih/ ba§< e4»oc
ben 2(ugen affer SOTenfihen mürbe unentbeeft bleiben,
fo mürbe 'er es bennoch nimmermehr thun. Die
®uter ber 0eefe unb bes ieibes legt ec mit ftnem
SBSeltmei^n, bem (£rito(auS,.itr. eine ^ge, unbj^ieht
jene ben (ehtern unenbüch »or. ®htt/ Tlnfe^ert,
0(ücf, Sieichthum finb feinen ®ebanhtn noch S«rin»
^e, tvenii fis rtitht hueth ®eisheit,.5ß>i(fenfchöfptunb
g>'3 Sieb#
Digitized by G
ÄeMtcjje*
214
er^oBen roerben. 0? t|l nlc^t
^{g : ober bi'c SWotbrociibigfeitcn bc6 iebcnö ftnb t^nt
fcfanbt: er fu(bt bai ©einige bo^et §uer^dfeen,unl>
bureb 2(r6elt ju nerme^ren, bamit er fi(b unbembern
Reifen fönne. ©eine ganje Tluffü^ung lfl aflejelc
regelmo^lg. ®r erföttef otfe feine f>f[|(f)fen, unb
leb( nlentdlö In Unorbnung. ^ Ifl ein guter ^^rljf,
ein getreuer Untertan; ein llebendtourblger
mann, ein aufrichtiger $reunb/eln ehrdOber ^ür«
ger^eln allgemeiner ^ebhaber ber SlUenfehen. ^urj
«In SWonn, ' ■
4 • • * • ©er feine 5^|llcbten fennt,
Unb feine ^^fllcht ju t^un, aud iÖlenfcbenlleb«
' brennt,
©er, wenn i^n auch fein ^b jura ©lenfl ber
^elt t>erblnbet,
S5eruf unb (5pb unb 2tmt fchon In fich felber fin-
bet.
3hm »Irb bei anbern ®ohl felm cignei
melreltb.
®r fühlet meine' 9loth, alö traf ihn felbfl ber
' ©trelcb.
• Unbboi, tt>oi Ihn beherrfebt/ Iff eln’gerctbt 95e-
' ^eben,
' ©0 treu, oli er (ich Sönjen 9Belt ju
leben. ' :
(ßfrilert.
Sfemilt« Ifl ein S!yiu|ler eine« reblld>en grauen*
jimmeri* 3h*^ feltener ©cl|l burchelne
bortrefllche ©r jlehung noch mehr erhöhet. ‘ ©le SKe«
llglon, ba man ©Dtt vernünftig unb aufrichtig bient;
imb ble fie «>oh^ flelernet hat, 9«h^ ^^9 über oüei.
©le
Digitized by Google
21 f
3^i’c SWoral unb @iffe»(e^re ^at fitf fic^ beßmcgcn 6c»
fannf gcmacbf/ bamff fte Daö Q36fc t)on bem ©ufm,
unb baö iaffccbon bcr^uqenb bcfio beffet untcrfcbcl#
bcn m6gc. ©o vofltommen i^v Qlcrflanb ift, fo
wo^Igeorbncf jcigf ficb aucb i^r löffle» ©ic rebcf
lücntg, unb nicmofö, c§c fic cö u6er(cgf ^at.
©cbonfen finb richtig/ unb i^rc 2Borfc uofl SWach»
.brucf. ©urch einen florfcn ^rieb gereijcf, fucht fte
^nbcrc burch i^fc Unferrebungen ju öcr6ef]ern, a(ö
iüO|u fte giciifam in i^rcr Htt fchcint geboren ju fe^n.
©efeßfcbofft ifl fiein, ober ou6erIefcn. 2(uch
bie ^erfonen monnÜchen ©efchiechw , bie jie i^re^
Umgangs roürbigcf; h^ren i^re iXeben mit ^ergnö»
gen unb 9ßu|en an. 3ih** vernünftiges, aufrichtiges
unb liebreiches 5Öefen i|! fo glucflich, ba^ fie oftmaiS
§3erfonen oon unartigen ©efinnungen dnberf unb fu-
genbhofter macht, fo, ba§ fic (ich i§t Verbunben ach-
ten. ^an finbet an ihr Hebe ijur Wahrheit, bie ihr
nur eigen ijl : bcb tocichen fic eben biefc antriffr, bie
liebet fie, unb fragt fein ^ebenfen , ftch mit benfef»
ben in gcroijTe vertrauliche ©efprdche einjulatjen, loel^
che jubepberfeits SHuhen ob^ielen. ©ie ijl unuerdn-
berlich in ihren ©ntfchlieffungen. 3« Aufrichtung
ber ^reunbfiafft oerfdhrt fic behutfam, warum? fic
fennet bie S®elf, unb bie herrfchenben ©ebrduchc
borinnen: fie weis, bof, wenn man bie 3icblichen
mis aßen Orten mühfnm jufammen fuchen woßte, fte
bennoch faum ein miffelmd^iges ©orf ber lieblich»
feit anfüßen würben, ©ic hat ,^war »iele ®efann»
fen, aber wenig greunbe. 2Bcr ihr greunb fepn
(bß, mu§ SXeligion, SBerflanb, Xugenb unb
feit hoben. ©§c boS ^anb ber ^reunbfehafft ge«*
^ 4
2i 6 ©er
(nupft »Irb, bemühet fie ft(b, bae unb bfe 0ff*
fen beffelben fenmn ju lernen: benn fie l(! emmot
binfergongen worben, unb ^at auö eigner frouriger
(Srfobrung gefunben, ba§ e$ SHenfeben glebf, ble jö
perfcbmlbt finb, ba§ fie unter ben glatteflen unb
fireunbfcbafftlicbflen ©orten oft ble geföbrllcbflen unb
untreue(?en 2lbficbfen lange ^a^w t>erbergen fönneiu
gurebt unb ^ortbell, ein beoorflebenbeö ®IucP, ober
rin moglldjed Unglutf, fagt fte, motben, ba§ fie ftcb
^Iten ln l^rer naturllcben ®efia(t j^elgen. ^em o^n#
erbebtet n>lU fte nicht ^ofeO mlt^ofen bergelten. ^e
befi|et fafl ade ^ugenben , ble ju einer llebenonoui»
blgen ®b«geno§ln erforbert werben, ©er Ifl glucf«
lieb, bet fo eine tugenbbafte ®ebulftn bat; unb Ibre
5tlnber, beren ©obl l|f am ^erjen liegt, ffmfjen
inbrünfllg twr bo6©obl einer fo järtllcben unbforg«
fdltlgen ©utter. 33ott SÖertrouen ouf ©Dtteö ile»
be unb ©eleb^lt erfragt fte ba« bittre, fo fte ln Ib*
rem ©b^flanbe b^lmllcb brueft, alb eine
beibin ln ©elaffenbelt, unb bureb gbttllcben ^ep«
Oanb aubgerüflet, überwlnbet fte gro§mutblg adeb.
@le bat Ibre ielbenfcbafften ln Ihrer ©ewalt: fte Ifi
jeberjelt blefetbe, gelaffen, gefebt, oerblnbllcb, onge»
nebm. ^elne feltbtfinnlgfelt, feine fllegenbe
wirb an Ibrwabrgenommen: 0le erhält ftcb babnrtb
in ber nian Ihrer erhabenen ^ugetu
ben wegen gefaxt bat. ©le fte überhaupt wegenlb*
rer eblen ©Igenfcbafften, wegen ihrer
gegen ©Off, unb guten ©efinnungen gegen ben SRofb»
Oen feine eitle ^ubmbeglerbe beberrfebt, fo rrwelffl
fte fonberllcb benen Firmen Im Verborgenen bid©iii
••kb, unb läft ihre ilnfe nicht wlffen, wab ibreSKetb*
te
^ebU^e* 217
te 3^re Sufrfcben^cft, bfe |te dtf elne^ruc^
i^reö rcbli't^m 53er^Ifen$ gcm'cff, fottte niemals
itnrerbroc^en tnerbeni
2ivetott ^ot jmar bie feinf!en Snofurgoben ineU
nem reicfelicben Ueberma^c nicht erbauen, aber burc^
unwrbrojfenen 5lfi§ unb flefe QScmühung ho*
}u erfe^en gefucht/ maö i§m bic Sf^afur ncrfagf. Unb
hferinnen hat er etf weit gebracht. 33ieles ^at et bep
^reue unb 2(ufmerffamfeit feiner rebüchm ©tern p
banfen. ©chon in feiner jorten ho* w fii
bem 3)ienfle bcö i^^n jum Opfer gemibmet.
lo§t bie Shf * j^öchffen ben ie§ten ^nbjmerf aOep
(einer .^anblungen fepn. fammlet^ er perboppelt
feine Ärdfte, um bem i^®rrn ein ju bringen,
bo5 ihm angenehm fe^. ©einen ^erfianb, bet burch
bie erfannten Wahrheiten nunmehro aufgefidrter en*
fcheint, hfli tt eben ^ roohi/ als fein ebies jur^iusu-
bung ber natürlichen unb geoffenborten ^Sorfchriffen
genobhntes .^ern, feiHlbi ©Ott übergeben, ©r fuchC
nunmehro bie ©aben , fo er burch hühete ©nabe etü
halten hot, auch mieber als ein reblicher unb getreuer
j^necht re^tmä^ig jur ©h^* fe*«es erflen Ur^rungs^
unb jum ^ienß fWner d^ebenmenfchen anj(utuenben«
©ifrig in biefem rebfichen Wonbel für ©Ott ifl es
ihm eine angenehme ^efchaftigung, bie ©eelen einh»
ger unfchulbigett kleinen ju bifben. Weil er bie Ue»
be unb ©nabe ©Ottes für (ein gr6fies©iücf, unb bie
Ungnabe beffelben als fein Unglücf, erfennet, |b hot er
oQejeit fein 3*tl für 2(ugen, unb nach bemfelben rich-
tet er feine ©ihritfe ein, bas ju erfüllen, n>os biefi
©nabe erlangen fann, unb bas ju oerobfcheuen, maS
bie Ungnabe be|]flbett nach (tch jieht. Witten in bie»
^ 5 f«n
±ii lOcv
fen iSimu^uttgen ^ötibdf er auc5 gegen ftc^ unb 011-
bere reblic^. ^ fudS)f fetn ieben, al6 ein f^eureÄ0c*
febenf; forgfölfi'g ju erhalten, bod) m'cbf bIo§ beöme»
gen, »dies angenehm »(^; nein! fonbern meit
er eö oiö ein 0igenfl)um beß ^0rrn onfic^t, ber e«
f^m nurgc(ieben,bfl§ er mit bemfelbcnju feiner (S^ee
etn>oß be^frogen, unb feine eigene ©lurffeligfeif nebjf
bem ^ortbeiie feiner 9^lebenmenfcben befbrbern fonne:
©r erforfebet feine @eelenfrdfte, unb unferfuebt feine
twfurlicben Steigungen, unb bie 33 efcböffcn§eit feines
Sbrperß : er betroebfef fein ^erj, unb lernet feine .^aupt*
leibenfcböft fennen, um ficb feibj! poüfommner unb
unbern noch nü^licber bar^ujfeOen. (5r nitbf ben
©tbein eineß reblicben ‘Bcfcnß, fonbern oueb felbflbie
Äröfte beffclbcn, fo, bo§ oöe feine Borte, ^berbik
unb ^b®f«n mit bem ;3nnmenbigeH fefneß ebien ^er^
jenß auf baß genauefle übereinflimmen. ^ie Babr*
l^eit gebet bep i^m über affcßi er rebef unb oertbei»
biget jlc attejeif, unb wenn e^llj^ mit feinem ©^*
ben gefebe^en foilte. ieufe, bie ant^ benfen unb an*
berß reben, fann er nitbf um (icb leiben; cß tbutibnt
webe, »nenn er foltbe 5dnbe ber Ba^rbeif von ops*
gefe^r in benen ©efettfebaften ontrift. ©r TOunftb^
ba§ bie ibblitbe ©cinobnbcif ber ^erfer, »eitb« bie
lugen alß baß ftbdnbfitbjie lajler bielfen, »ieberum
eingefübret, unb bie 3fugenb gleich in benen ©^uleii
eben fo forgfditig jur liebe gegen bie Babrbeif, olß
jur ©riernung bererBilfenfcbaftenrndcbfeangebaftiil
toerben. 2ü(eß, maß mon ^öerfiellung, ^öefrug unb
lugen nennet, i|l auß feinem -^erjen, ouß feinem Bun*
be, auß feinen ^anblungen nerbannef. ©r befibf ei*
ne toeitiduftigeBiH'enfcbaft unb©rfenntnif 7 (dptfitb
aber
lOev 219
«6ee m'c^f mctF^n, bo§ er mo6 m#, dudgenommen,
wenn er boburc^ i'm Unferric^fc jum 23eficn beö an«
tern efn?aö beitragen fann. ®r gfebf auf atteö genau
^d)(,er priifee aQcö ; er erforfeb^t t»fn 5Öertb,bfe @tar«
fe ünb©cbit>äd}e»on affem, unb febofet bic ©ingc nue
nod) intern Innern ®erlbe, nach ber jQbefle, roobec
ft e enffpruiigen, unb nach bem €nbjroecfe, ben man
fi(b gefefef bof* ©le perborgcnflen ^rrfbümer unb
58orurtbclle fonnen ibn nicbf pcrfubren, nod) ben ge«
rfngflen (JInbruef In fein ©emütbe moeben.
ber ^cb uberbaupr ble ^oflfommenbelten fcincö ©Ot-
feö, fclneö bb^f^^a Jlebbaberö, jur SPad)abmung Por-
gcfleffet,ftnbet befonberö feine lujf an ber Ausübung bec
SÖerf c ber 55armbcrjlgFelf* ©r bemüb«* 0*^ feinem
SlöcbfFen^ben ©Dff feiner Hebe gcrourblgef bat, au(b
liebreich i« begegnen, ©r ermelfef bemfelben mit 55er«
gnügen^Jroben foicber SSarmber^Igfelt; unb febaft eben
bamlf bem ©lenben eine ^reube, unb ficb fclbjl ble ©m«
pfinbung einer gemlffen ©föcfjcligfeit. Unb mell et. ein
aufrlcbtlger 9)?enfcbenfreunb Iff, fo fuebt er aüeö ba«*
jenige auöjuüben, roaö angenehm/ gerecht unb billig
l|!.' ©eine Stehen unb .^onblungen haben ben ©nb«
5 Wecf^ aHe SKenfebeit glücfllcb ju machen.
0opj)W l|l mit ben großen ©Igenfcbaften ge*
(t^üepf, welche ber ^emllle ble 53ewunberung ber
SWenfeben etweefen. ©le fuebet aber überble« noch
tollfommener i|u werben, unb holt ble Semöbungen
«bierbaupfporben elnjIgen^Beg fleh unb anbereglöcf*
1l(b SU machen, ©le bat plel gufcSSueber mItSftacb*
(innen gclefen, baburdb Ihr ble Stellglon llebenßwiir*
big, ble 'iugenb reljenb unb ble iaflcr böslich Porge*
pellet worben phb. @ie halt blefe$ iefen Por boo be*
i* gpem*
Google
220
J>ec
qwmjic i()rcn ‘CcrfianD auf^uflawn; unb
.^cr< wrbeffcrit* Unter aflcn Q5ücbfrn ober (le^et
bieSöibel oben an: 2(u6 biefer bat fie©Drt nicht nur
d6 ba6 ooHfommenfte *5BcTen, fonbern auch alö ihren
üflerbeiligflen unb Iieben6n)ürOiq)len 0cba| fennen
lernen. T)iefen ihren ©Ott unb beflen ^r^unb hdtjic
für unentbebriieb ; @i( beetueqen mit ihm burtb
iefen unbQ3eten einen qenauen Umqang aufqeriditet:
fiie fommt au6 biefen vertrauten Unterrebunqen aQejeit
frqoicft unb frölicb i^urü(f,eö brennt i^r .^erj vor
bacht, fcbroült von i^ofnunq, unb biefeS lebbofte 2ln*
benfen b«ligcf aöe ihre, Unternehmungen, ©ic roeö
Ihre ’^or^uqe, fie fennt ihre iB^ängei* X)iefe fuebtfic
0(6 .^inbernifle ihrer ©lucffeligfeit bureb '^ugenben
}u verbeflern : jene betrachtet fte a(6 unverbienfe ©na»
benqaben, bie ihr ©Ott nicht a((ein ihrentmegen, fbn»
bern auch ^um “iSellen anberer gefchenfet. ©ic hat
ein gutes unb glaubt, ba6 ihr QSergnügen un»
hodfommen fev , wenn fie baffelbc nicht mit anbern
fhcilen fann. 5)ad '^Jorjüglichc ber Dicblichfeit, fo fic
befiht, nöthiget jte, barauf ,iu benfen, tvie fte fleh im*
mer mehr unb mehr beij anbern verbient mach«, ©ie
hilft jebermann, auch benen, bie es nicht erfennen,
unb fie tverben von ihr nicht eher ver(af]eiv, als bi$
fte biefe ihre frevtvidige ©utigfeit misbrauchen» "Öo
fte ein partes ©etviffen hat, unb allezeit auf reine ^u»
genb unb roahre ©h*"^ untabelhoft.
SHit unartigen ieuten, bie feine .^ofnung einer jufünf*
(igen '.Öefferung von ftch geben, rebet fie menig, unb
fe|et fich eben baburi in .Hochachtung, ©igenftnnig
iff (le ntemalö , unb Id^t fich gern auf befferc ?Skge
führen, ©ie i(l feine 2Kenfd[|enfcinbin; fonbern bient
ihren
r _ ~;-by Google
^cbli^C4 S21
i^en ben (le Hebet, nac^ i^tm retbtfdiöf-
fmen ®efen, oufricbHq, unb mocbt ficb gefdi«
■iig: ee qcftbfe^t jjmoei'len, ba^ fie unöerbi’enter^«*
je baburcb in efnen unqeqränbeten ^Jerbocbf fommt,
4ber nur bep foltben Leuten, bie entioePcr ferne ©n-
ficht unb Q3eurf^ei(ung8fraft ^oben, ober bie nach
tem ärgroontfcben unb bbfen ^er^ Don onbern nur
beiiDegen aUe;eit bos fchltmniffe benfen, loeil (ie felb*
fhn Dor fid) eine jebe®elegen()ett i^u mfebraucben ge-
wohnt finb. Sie erträgt biefe Heblofen Urt^eüe miC
®ebult unb ©rodmut^, unb befcbämt f^re unbitttgeti
0U(hfer burcb bie ©fabrung, bie fie in ber ^oige
rechtfertiget. 2(n benen i)Sni§giinf}igen fucht« fie fich
burch eine genaue 2(i^übung ber ^ugenb , fo loie e$
einer ^^riftin anffanbig ifl, ju rächen. Um (ich i^w
Familie brouchbor ;|u moch«!, fo fucbt fie i^re befon«
bete iufl i^ur ^inbfchafit nu Dergrö^ern. Sie meit,
ba§ biefe '2BiffenfAafit ihrem ©efchiechte ein unent«
behrlich ©igentbum i|l, unb fchämt f«h babcro nicht
Don aflen, »oaö jjur ^auf b^hung gehöret, nötbigc ©*
funbigung ein^uMeben. 0ie fucht ba6 ertvorbene
Iluglich i^u erbalten, unb liebt bie 2lrbeit, Orbnung
unb ©porfomfeit. ^urj, fie ifl weife, gotteofürch*
tig, gefchicfi, (eutfelig, bebiilütch^ unb bep bem Un-
glucf onberer mirleibig. ^23ep ber ^udäbung biefet
$ugenben bleibt fie beflänbig. ©o lebt fie Dergnugt^
unb macht fi6 unb anbere glucflich.
® oHen wir einen ^h'cf in ba6 ^uch her Offen»
barung tbun , ie werben wir folche geheiligte Silber
ber Sieblithen ontreffen , bie uns ber ©eiff ©Ottei
felbft gefchllbett. ^o6 afler»oflfommenfle 9)iufler,
tbie in allen, fo auch ber Dvebiiehfeit, ifl txa Üben
222 !Det;
unfcrö ®doffrö,bc6 ‘Jugcnb^aftfcfl^n vmtet
flüen ®?ßnf(^cn, bcr bcn »oüfommenjlcn SSerflanb
imb juglcicb baS beRc ^erj gehabt* @ein ®cifl joot
ta^n bcflänbi'gQuf®Dtt gwi'(bfct,unb feine »ornc^m-
(Je ^emubung mar, t)k gefattenen 9)lcnf(bcn au6
rem Unghicf $u rcijfcn, unb ftc ewig glucflitb i^umo*
c^cn. ®cil oHc feine ©ebanfen, 5Borfe unb ®etfe>
ja a0e6 rooö in i^nt war , ba6 bec ^9{enf4^
jum Tibfeben fo brauchte er fich nicht ju bet*
fleücn/er lebte fre^/ aufrichtig, unb ohne affe geheime
97ebenobfichten. ©cinegeinbe felbjl mußten ibmbie*
fe« Seugniö geben unb fagen: „ S0?ci|?er, mir rniffen
„ bah bu wahrhaftig bi|l. „ feinem 9Jtunbe tjl
fein ^trug erfunben worben, unb eö war in ihm
nicht ja unb nein, fonbern eö war affeö3^ 2t men
in ihm. IDiefeö (£j:empel bient affen , bie reblich le*
jben woffen ju fchulbigen ^Nachahmungen. Tibraham
ber auöerwehfte unb berfrautc iiebling ©Ofteß , i(l
wohl unter affen ©ferblichen ber 9leblichhc gegen
©Ott gewefen, welcheß er borjüglich in ber wiffige«
2lufopferung feineö cinjigen ©ohneö, ber hoch ein ftch^
bareö Unterpfanb bec ?8erheihung ©Dfteö gewejen,
bewiefen hat. ©ö fe|te biefer heilige ^ater fetn^«
erauen auf ©Dtt , unb entfchlop fich, burch eine hb*
here ©nabe geleitet, fein ganjeß ^er^, mit allem, fei-
nem perehrungöwürbigen ©Töpfer aufjuopfern. ©c
wanbeite für ihm, unb war fromm, ©r h«§t beö?
wegen im porjüglichjien ^erfionbe ein Unecht unb
Sreunb ©Dtteö. ©irach jehlt ihm unter biejenigeir,
bie einen ehrlichen 0Namen hinterfich gdaffen, unb
fagt, bap er feineö gleifhen in berühre nicht gehabt*
»
, • * * *
SOem
ß
825
©fiti ?(6rä^flm wtbfcnet ^oöfb mif 9?f(bf flii
bfe ©eifc gefegt ju merben , befen ^o^en unb aufgc*
ftorfen ©cifi man eben fo fe^r ofö fein ebleö ^er|
betounbern mu^. 5)ec §eiltge ©eijl ^af in bent
S 5 ud)e ber Offenbarung in unterftbiebenen ©fetten^
un6 feine Sleblicbfeif, feine Hebe jur QBafir^eif, fei*
nen Itbfcbeu für afler Sßerfleflung, fein eifriges 55e*
flreben ©Off toof)Ijugefaßen , unb feine fiarfe Stei-
gung anbern mif aufrichtigen ^erjen ©utes ju er*
meifen, ge^eigef. Die groömüfhige 2fuffiihrung ge-
gen feinen iSerfoIger ben ©auf: feine feltene unb
oufricbtigegreunbfchaff mif bemreblicben^ionat^anr
fein barmherjjiges ©ejeigen gegen elenbe unb t>er*
bienfe SiJldnner : bie groömufhige ©nf^oifung boit
bet ©elbflracbe: fein gereebfer ©ifer in ber 9le(c«
gion : feine prdebfige Jm hem 5 empef*
bau: feine ie^fen bemeglicben SSermahnungen an fei*
nen ©o^n ben ©alomon, ber nach regieren
feilte, unb fein rühmliches Verhalten ubcrhaupf,finb
lauter ^eevUd)e ®en>eifc ber ^eblichfeif, beren ec
fich hurch fein ganzes feben beffiffen, ©r i^oi feinen
eigenen ©h^ett^fer, unb feine au^erorbcntliche Hebe
jur SCebli^feif in bem 15. 26, unb loi. 9^falm felb*
ffen poflfommen gefchifbert. 3^*/ hamif erfu^burc^
.^euchelep nicht efma felbfl betrügen mochte^ fo roen*
bef er fich i;u bem großen ©rforfi^er ber ^er jen, mit
biefem nachbrücflichen ©ebefc : „ ©rforfche mich
,,©Otf unb erfahre mein S^ex\, prüfe mich, unb er*
„fahre, ruie ichs mepne, unb fiehe, ob ich in bofen
„?IBegen bin, unb leite mich ouf emige 3 Bege.
©ein ®ahlfpruch, beffen er bcffdnbig eingebenf leb-
te, n>ar: „©chie^t unb recht, bas behüte mich.
.^(ob
DIgitized by Google
£34 ^€bU4>C*
i^’oB iDfrb in bfr 9ieb(l4)feit ge^en onbern
feinei gteidjen ^oBen ; benn er mar felBjl nacB bem
Scugme ©Offe«, f(BIed)funb rccBf (ober »offfom«
men unb reb(td)) sottedfürcBtlg^ unb meibefe ba^ ^6«
fe. 5Öte weit er e< in bem recBffcBafffncn 2öcfen
gebracB^ n>trb und twn i^mfelBflen tn feinem
(be erjä^iet. ^te ©(bÜberunc^en finb fomobl gern*
t§en, ba§ man fte unm&gli(b (cfen fann^ c^ne inner*
Ud) gerührt $u werben. 7(u(b unter ben nernünfti«
gen .^enben finbet man feute, bie wegen i^red reb<
lieben ^anbeld borjüglicb Berühmt fmb^ ob man
gleitb iuge(iebet, ba^ biefe ^epfpiele etwad fe(>
lener, unb nicht fo noOgefommen gewefen, a(d beren,
meic^ bureb etne b^b^re ©nabe in ber geoffen barten
Sleligion geleitet worben ftnb. ®ie Titbenienfer bat«
len nur einen 2(rif!ibed, ber nichts tbat, als wod ge>
recht, ebrbar unb reblicb war. ^Die Xbrbaner fen«
neten nur einen ©paminonbad, ber ein folcber 0einb
ber ^ügen unb $reunb ber ^abrbeit gewefen, ba§ er
oueb nicht einmal im 0cbrrj eine iügen porgebraebt/
unb bie dtomer perebrten nur einen 2(iticus , ber ge*
- gen atte in einem febr ^e^en ©rabe reblicb fi^ be*
geigte , unb ber weber eine Unwabrbeit Porbringen/
noch felbige (eiben fonnte.
Selige ^i(ber ebeimutbiger Seelen, unb er«
ipünfcbte ©inwobner ber ®eltl 31^ ed möglich, ba§
bergleicben DCebliche anberd a(d glucffelig leben fön«
«w? 3(1 möglich/ ba§ SWenfehen, bie fo wie
2(brabam, ^apib unb ^iob wanbeln, pon bem©e«
nuffe ber wahren ©lucffeligfeit entfernt bleiben follten ?
^ann ed wobl gefcheben, ba^ biejenigen, welche wie
©Pbaimon unb ^Umilie, wie 2(reton unb Sophia ge«
ÄeMicjK
fiaitff |in&, ung(ucfU(b ff^n fefffen?
©ic roerben ti f«t)n, rwclcfee dnc^ ma^cn ®er*
gnüg€tiö, MRbtdflcr botter^aft^« ®iu<ffeligfeit fö»
^'gfinb.
> k « .
9icbIi'{6feU «ftb ©(ucffeHgfdt finb i^ten Q5egtif»
fen nad); ouf;t^ genouffle »ftt^inanber mbtmban*
3fi bic Ölebiic^ek tine gertigfei'f, bcn ?8orf£^cf^
ber 9^2atutr unb Off«nborung g€md§ j(u (d>en, .imb
nad) ben Meinungen feineg ^er^eng
ben unb ju^anbein; fo ^eipt bie^iucffeligfettnkbtg
anberg; n(g ber etneg0u(en^ fo tmg burd> dn
bauer^aufteg Vergnügen. boQ^ommener mac^i, Unb
«g n>irb geroigeine natürliche unb rithtige^oige fe^n^
ba§ berjenige glücflith fe^n muffe^ ber fid? nach ben
©efe^en ber ^rnunft unb ^eügion richtet^ a(6
welche ung eben bog ©ute öorfchreibf, burd) loelcheg
wir unfern boöfommen mochen. ®iH man
nun bog ©leitb , fo ung bie ^oge unferg iebeng ner«
bru§lich unb unongenehm machet/ oug ber ^elt trd«
ben, unb bie ©lucf feügf eit, umunfericben jubec-
(üffen/ jiirucfrufen ; fo »irb man bie Oicbli^feit,
4lg bie unfchöhborRe unb grope 33oßfommenheit gu-
ter ^öurger , einfiihren muffen.
f !
^er ougbrucfiiche Befehl / bog boßfommenfle
iSjrempel, unb bog gndbige ^Bohlgefottcn beg ol(md^<
tigen^eblidMJn finb,nebf! ben herrlichen, unb mit ber
tugenb uerbunbencn folgen, lauter cblc Q3en)cgungg»
grunbe/ fo ung ^ur ^ugübung ber 0ieblichfeit onrei-
jen fönnen. ^aulug, jener grof e iehrer, höt ung ben
Befehl ©0«fö beutlid^ genuiig niebergefchrieben, jtie
„ 2)reöb.'5Wa3, !.©♦ Ü
Digitized by Google
fi2Ö 5Det;
bem er uti< jurSf^acbetferung atteö b<tö dnprei'^r, mt
Xugenb ^tx^t, unb tDorou« lob ent^rtn^f. ^nn
unfer (&rl6fer perlangf; ba§ mir o^e faffcb fepn fof«
len tüie bte^auben : menn er un5 be^änbig bur(b feint
5Öofen juruffen loffef, bap mir affe 35os§eit, ^eudbele^,
Sffeib unb 58erldumbung obiegen (offen, mosforbertec
nnbert tmn unö, o(ö bie ‘lugcnb ber 2(ufti(!btigfeif?
©inbmitwrbunben, boöSÖlufler offer ^Joöfommen»
feiten |ur Sffacbo^mung un6 Por$uf!effen^ fomtrbbie
SEBo^r^eit bie noförlicbc 0peifc unferö SBerflanbe^,
tmb bie €^r(i^!eit bie 3i^i>^ unb ^offfommen^eiC
te5®iffenö fepn. Denn©Dtf ijlguf unb recbffcbof*
fen, fein?©orf ifl n)o^r^afh'g,unb mag er jufogt,ba5
idlr fein ^er| gemif* ^(t e5 bie @<bulbigfeit affer
bernünfitigen ©efcbbpfe, bo6 ju t^un^ mag bie ©^re
beg <8(b6pferg erforbert, unb i^m mo^igefdfft; fo
iverben {xe aufrichtige SSere^rer ber Steblicbfeit, unb
0einbe ber35erfleffung fcpn muffen. 5Denn ber^©rr
$ot ©reuei an bem$aifch«n, unb Raffet ein bog
mit bbfen ^ucfen umgebet. Unb jetxet reblic^^&nig
fjflft « 3^tb n>ei§, mein ©Oft, ba§ bu bag ,^erjpru*
„ fefl, unb Tiufricbtigfeit ijl bir angenehm. „ ^'e
fe§r mdre enbiich ju munfcben, ba^ bie Dfflenfchen bie
guten Soigen ber ÜvebiicbNit, unb bie häufigen ^i>r«
tjfeile einfehen mbchten : fo mürben fte anfängÜcb/Unb
ipenigfleng aug©igennuh,gen6thiget merben, reblich
}u fepn , unb i^re eigene ©liicffeiigfrit ffärfer ipt be«
fbrbem. (Sie mürben baburtb, auch ohne ihre 2(bficbf,
onbern nühüch^ unb bie unreine Üpeffe f&nnte na^>
gehenbg bieffeicht gereiniget merben* @o gut bie
Soigen ber IKeblichfeit fmb, fo b&fe unb fcbäblicb finb
bie ^(gen ber iUerfhffung. .^ann ung jene, meil
l^tbU4>e* fiÄ7
(tc eine tugcnb ifl; i’^rer eigenen 9^afurna£6, bett
^fmmel auf (&rben, unb einen Suftanb ber ©iueffe*
iigfeif ^uroege bringen; fo muß biefe, aiö ein iaflcr^
nntörlicßer ®eife, öenen jur ^öße werben, bie i^eeit
Umgang pflegen*
t Währen ^itöiibuttg ber 0tebÜc5^eit reifet uns
fene6 »orfreflicbe ?3i(b bcö 3u|^onbcö unfrer erßen ©i*
fern, wie fie in bem©(anbc berUnftbuibin re^ff^af»
f?ner©ere(beigfeit lebten, unb niebttf rebeten, aldtoaS
(tebatbfen. 3fcb ^abe gefunben, fagt jener weifeÄb-
tiig/ .ba§©Dftben9J?enfcbrn b^taufriebtig gematbf.
^]^rbe man aifo nitbt bie erfle unfebu^bare ©lucffelig«
feit einigermaßen j^urücfruffen, unb baä gegenwärtige
®cnb um ein großeg wtringern fbnnen ? bie 33er*
peüung unb ^alßbbrif bem ©nbjwecfc ©DtteS nießf
gan,;Iicb iuwteber ? ©r will buben, baß wir anbern un*
^ ©ebanfen unb ©efmnungen fo, wie buv(b ©eher*
algaucb aufriebtige^orte ;u erfennen geben fol*
len. 0cbaben wir uno nicht bur^ ben betrug unb bie
iugen am meißen? 9Nan jiebt ficb baburtb ben ^a§
unb 35eracbtung bcö ganzen menfeblicben ©efcblecbtS
ju : jebermann ßei)et ung alg bie fcbunbli^ße ©rea*
tur, unb nimmt ficb forgfältig in 2lcbt, baß er nicht
möchte betrogenwerben. 5Bie befiimmertunb dngß*
lieb ntuß nicht ein 33etriiger leben, weil er immer itt
Borgen fepn muß , bie 5ulfrf)b^*l 5Borfe unb
Jpanblungcn enblicb entberff ju feben? 1!)ic bcßdnbi»
ge ©ewobn^eit ber 33erßeQung, ba man nur bie
©cbuttenfunß .fpielet, unb ficb in fremben .Kleibern,
anbere ju bintergeben , barßeöet jmaebt enblicb un*
bermerft, baß tpirpnSfdbfjen.beftugeB, unb wiebec
Digitized by Goc
ij28 l\ch\v^e*
un^ ^anbefn.
lif(te kfler jenem ^ocbflunglucfHcben 0eti7e gleich/
ber in ber ©a^^’h^it nicht bejlanben, fonbern bie
lugen bon (einem «igenen rebet, uiib bon d^atuc ber*
felbe i(I. ; ■.
(Sin SKeblicher mu§ auf bie ^inbernüf]^ ntemafe
(jchfen, bie fein ^efireben berbittern, unb i^n oft bo«
berQ3ohn ber'iugenb oblenfen reoflen. SD^an'techBet
tt ber ^eblichfeit a(d ein Ungfucf an, baf fie benen,
»el^e ailejeit bie ©a^r^eit rebefen, nur unb
I8erad)tung .^umege bringe. ^SoOte man (ich ^ietburch
crfrfcbrecfen laffen, fe mürbe man gar feine ^genb
Keben bürfen. ifiein mer ftnb bie, fo bie ^Sk^r^eit
Raffen? (3inb eg nicht unartige S!)?enf(hen,bereni8cr*
panb bon Feigheit , unb beren .^er^ ben ‘iugcnb
entblößt i|f? ©inb eg nid^ t^brichte SWenfehen, b^!
niemalg geiernet haben , mag ju ihrem Q5ef!en ober
©(haben iff, wag ihnen wahre ©h**® unb@f6cf/
ober würf liehen ©(haben unbUnglucf bringen fann?
S5on folchen ungfücffichen 95erfonen geha^ werben,
f(f 0?uhm, unb hei^t nichtg anberg, alg bon ©Otf
unb ber ganjen bernunftigen 9Delt geliebt werben.
SSieie benfen, rebliche leutc werben, wegen ihrer
©h’^Iid>feit, leicht betrogen , unb eg wäre nichtg ge-
wöhnlicher;, alg ba§ fie burch bie ©chmeicheleb an-
berer nur ©chaben litten. Tlüein biefer ©d)abe
fann leicht burch ein flugeg unb botfn^igeg 5?erholtett
abgewenbet werben, man fann, beb ^ufrich*
(f gf eit, ohne folfchfebn wie bie tauben, unb benno^
flug wie bie (Bchlangen. ©ine mit Ä^lugheit ber-
bnnbene SKcbfi«hf«t bient bem 9>i(h|fen ohw i»(h
Digitized by Google
fe(6f! fn Schaben ju U^en, icb m^ne «tnetv ©(^ •
ben an ber b&fltgen 01ücfreligfeit. Unb föUti man
beii f (einen $8erhi|i , ben man jumeifen §oBen
mit ben bielen Q3ort^ei(en^ bie unä hingegen
bie ^ebiict)fett fd)enft, auf eine ^age (egen, fo
toiirben ge»i§ bie (eifern, bie erjlern be^ roeiien
übermiegen. ^ad Sorurr^ei(, ba^ man mit
©cbein unb ^eefteUung in ber *2Be(ü weiter, a(^
mit ber einfältigen dlebiitbfeit fomme, (le^f ouf
fcbwacben Sujfen. ©icb berfleflen, wa6 ^ei^t e$
anberö, ald ben ©cbein einer gewIjTen 5Jo((fom*
men^eit anne^en> bie man bocb wirf Heb nicht
hat, in ber2(^(bt bc^ureb einen eingebiibeten ^Sor«
theil i(u edangen ? ' ©oQte nun a^r bad SO^ittet
nicht biel beffee ie^n, ein gehofteö 0uted ju erha(»
ten, wenn iebbad in ber ibof ön mir höbe, watf
jener nur febeinen wif(? werbe meinen Snb»
jwed bie( (eiebter unb gewif]^r erhalten , auch ber
0efahr niebt andgefeht fei)ti , ba§ ber tIDtangel ber>
felben , j|u meinem gr&f ten ©ebaben entbeeft wer*
be, unb aüe angewanbte iSKuhe bergeberW
fSUt ber Wahrheit wirb man aUenral am weiteren
fommen, unb erfahren, ba§ ba« ©pri(l>wort bep
alten i^ebräer f!att habe: „ bie Wahrheit hat jlarfe
j» Sähe, bie iugen aber fleht auf febwoeben ©eben«
„ fein. „ ^5a nun oifo bie SKcbHcbfeit bie wah*,
re ®ei6ht{t ift, foffte, nacb jtnen berfehrten.
SDIeinungen, ein reblicber iSlann ung(ucf(i<b in ber
9öe(t fepn Tonnen ? Unfere fSegriffe »on ber 9vcb»
Hcbfeit unb 0lutffeHgfeit üeigen baö 0egenthei(,
unb ben jitberfien 5Beg in ber ®elt fortjufom*
men, unb in eipe: wahre 9luhe unb bouerhafte 3«*,
M O 3 ft‘f- '
Digitized by Google
930 KeMt4)e»
frlcben^elt bcrfc^t ju »erben, 3«
wn6 »o^nee, be(io nu|lid)cr »lrt> jie unö machen,
@(e »Irb »erurfatben, ba^ ein jeber, ber mit uti0
umgebet, ein 33ertrouen in un6 fe|t; »elcfeeö un$
Im ganjen leben ju unenblicben ©orfbeil feijn fatin*
SBir »erben, buri bie J^ulfe ber Uteblicbfeit; afle Ht*
ttn ber ^nblungen auf baö befle ju unferer
benbeit boübringen, unb unfer ^erj »irb eine uner«
ftbbpflicbe übeüe ciue$ «nunteebroebenen ^Bergn«.
gene fe!?n«
©ieö finb unfere Oebönfen bott ber »obren S3e*
febaffenbeit bes SXeblitben, bet (icb unb onbere’
»abrbof^B 9<ucfli(b motbt. 5Ble febr »unfebten
»ir, bo^ bie ^(njabl berer, fo rebliib in ber ^It
leben, ni<bf f» flein unb geringe »orc, bamif eg
nfebf bflö infeben ge»inncf, al6 lebten biefe cbeU
(len ©eftbopfc ^iet, »ic in einet SBüflen, wo fie
nur wenige ibreg gleichen ontreffen, unb wo ihre
feltenen 3Jotjuge webet nach SBurben erfannt/
no^ belohnt werben, ®enn wir boeb unfern
Gnbjwecf erteiebten, unb biefe @cbilbcrungen beg
«Kebllcben fo onreiijcnb entworfen bitten, ba§
SKenfeben ju SÖlenfeben, unb bann ju recbtfcbaf«
fenen ^b^i^®” würben! ©cbmeicbelnber ©ebanfcj
bo^ reblicbet Sßunfcb meiner ©eele! ©u meine
@(bllberung, fep wenigflenö eine Einlage ju bc»
febrenben ©ebonfen, bie eble ©eftnnungen bet«
Vorbringen! SXeije wenigfleng jum Slacbbcnfen
grbgere ©löcffeligfeit ju erlangen! ©iefeg SKacb*-
benfen erzeuge bie lebbaftefle ^otflellung unferer»
Verlornen ©iüdfeligfeit, unb bog febniicbfle
c Ion«
Digitized by Google
©et: Kebii4)^ 23^1
(angm b{efe(6e jurucf ju ruffen I bflbe ben too^
ren Dtebifcben , ' unb errege ben angebornen ^rfeb
und uoOfommener ju mad^n , l^m folgt ber SBie^
bemiüe unb ^(bfebeu uor bfe ^fleOung, ^en*
febenba^, SKIpgunf!, SReib unb onbere B^ftie«
benbeitdflorer getuf^. ^ann lufrb b{e ^ebllib«
feit ftegen, Hebe unb $reunbfcbaft jitb fuffen^
unb mit ^abrbeit n>irb man fagen fbnnen:
tViv fint> Äurger unb itinweffnev
tevbefUn tOdn
I
Digitizeo' by Googl
0tanb bit VOettetgläfev, nebfl bet
Idatometet*
9rüb.l92mü.| Xb.
36 H 42'
34 TV 43
39 63 T 4
i I 61 48
^7
10
28
I?
27
9
27
8
27
lOi
4T 63 f6i
53 T8 T 3
48 T 3 44
38I T 9 47 i8 * 27 II
44 T6 46I 27 loi 27 IO
39 S6 47 17 lOä 27 loi
4 ^ T 7 44 27. II 27 1O2 27
48 T9 TO .27 10 27 94 27
47 ? TtI 47 27 10' 27 27
46 47 41 z7 8 2.7 *7 27
38 40 34 27 ^ 27 9 27
34 37 J 9 . 27 10 , 17 7 ,27
38 44 42
424 5*1 47
444 43 i 9
37 ‘ T2 46
45 48 425
38 49 3 T
29 49 40
34 T 7 45
37 63 TO
43 68 T2j
i46 62 VT
142 6ii T2
27 8
27 6
27
lOjl
27
4
27
9 ?
27
1*1
27
8
28
-
27
9
27
1 1 ’
28
1
2
27
11
27
9 ?
27
8
27
7 ?
17
81
►
28
1 .
27
iil
27
7 i
27
9 h
27
lOii
27
io 4
27
1 1
28
I
a
27
1 1
27
10^
27
1 1
27
loi
27
9 l
27
9
27
6^
27
10
27
42
27
8
28
-
27
9
27
10
27
10
27
lOi
28
1
2
27
1 1 '
27
IO
27
sl
27
7 ?
^7
8
27
7
Digilized by Google
I" WittcvunQ tm iXlonatf) 2 (pril. 17^9.
g tUirterung,
5 tüD.
92 a<tm. 1
QtbenDd.
ZA Stäb.
l^a^m. labenM.
I
gcroolft
Gfc!)ein
Gfcbein
gcn?o(ft
b(Qe
16
©ebnee
geroolft
Gfcbein
gennSft
©ebnee
bfOe
2
9 icif
9 ?cbcl
Gfc^fin
Gfebon
|n>inbig
beOe
17
Gf(be»n
ilBint)
©ebnee
trübe '
üßinb
9
Gfdjein
®inb
Ofebein
2Binb
belle
®?iiib
i8
getcdlft
Siegen
genjolft
trübe
getsdlft
Siegen
4
gcnjolft
Gfctjcin
getvittcj
Gfcbein
gcmittcj
belle
19
Stegen
getbdlft
©ebnee
Siegen
gewdlft
trübe
5
Gfc^fin
flcrcclft
gereolft
Siegen
gerooltt
20
trübe
nerodltr
Siegen
Siegen
6
gcrcolft
Gfc^cin
getvblft
Siegen
geröltfei
geroolft
Siegen
21
trübe
Siegen
Stegen
bcQe 1
7
getvolft
Gfc^ein
gcn>6lft
gero6lft
22
Gfcbein
Gfcbein
geroolft
8
trübe
gctfolft
gen?6l(t
29
gewdlft
gerodlft
trübe
9
Ofc^jein
Gfcb^n
belle
24
genodlft
Gfcbein
Gfcbein
gewdift
beQe
10
Gf<*«in
genjolft
Gfcbtin
belle
25
Gfcbein
a^inbig
Gfcbein
roinfeig
beOe
11
Gfcbein
beUe
26
Gfcbein
n>inbig
Gfcbein
SBinb
beUe
12
j
Gfcbein
ffiinb
Gfcbttn
9 ßinb
belle
27
Gfcbein
tvinbig
Gfcbein
minbig
beOe
T"
19
getvbltt
Siegen
getvplft
Gfcbein
gctwlft
28
Gfcb<»n
Gfcbein
beQe
14
Gf 4 >etn
©febem
gewplft
gerooltt
29
Gfcbein
Gfcbein
gewdlft
gewdlft
1
t
trübe
gewblft
gercbUt
getvolft
90
Gfcbein
Gfcbein
bcQe
® 2
s
1
2
3
4
T
6
7
8
9
10
11
12
»3
»4
16
17
18
»9
20
21
22
23
»4
26
27
28
29
30
31
bet VÜettet^läfet, nebft bet
(E^)triiiom.
‘ Äcromcfer* ”
9 rd^.l 91 niit| 3 b.
Stüb,
1. 9laAmtt.
abenM.
37
57
49
27 6 \
27 55
27 5 i
38
49
39
27 7
27 8
27 9
33
50
40
27 loi
27 11
27 11
3 »
62
52
17 11
27 9
27 8
47
66
57
27 6^
27 5 i
27 6
H
65
51
»7 61
27 7
27 8
4 T
62
5 1
27 9
27 9
27 9
50
70
59
27 9^
27 9I
27 10
TO5
7 i|
<95
27 105
27 10
27 10
f 4
61
57
27 81
27 7
27
C2
56
52
27 75
27 9l
27 10
48
63
5 2i
27 10
27 95
27 10
47
645
53
28 -
27 1*5
27 io|
S 7
60
47
27 8i
27 8^
27 9
49
V6
4^3
27 9
27 95
27 loi
40^
59
«6
27 li^
17 II
27 10
f6
49
445
27 8^
27 8
27 8
43
51
+2
27 9
27 io|
28 -
42 j
57
48
28 I
28 u
28 2|
42
58
5P
28 3
28 3
28 3
40
64
51
28 2
28 -
27 11
49
55
48i
27 10
27 10
27 10
45
58
53
27 10
27 9 k
27 95
47
53
48
27 10
27 95
27 95
47i
58
505
27 95
27 9 i
2f 95
48
51
44
27 9
27 9
27 10^
3«
543
4«
27 11
27 10
27 IO
32
63_
47
27 9’
27 7
27 7 s
37
74
573
27 7
27 53
27 S
54
64
47
27 45
27 6
27 85
37
653
55
27 95
27 81
27 7s
^ott. tag
XVitt ev m^ im ttXonat t(Xay. lysQ*:
XVittetmQ,
gttfft. I^actm. |8benM. l£.| grdb. |9la(bm. lacbenM.
gewdUt. gcwttei
17 SSiinb d^egen gewdUt
Ofc^einjgetvoltt Me
semoift I
OfcbetR ^eiie
geweift
•ube I liegen I
rlOfclieiii
^ röinb
^ gcwblft
• Ofcbein
y gercoUt
' Gfebein
winbig 20 Qfc^ejn gewölft geweift
geivoKt
M< I*®
Ofcbetn g<
gemoift gcmdtft trübe
Ofcftein SHegeii
trübe trübe trübe ^
^|©ftbcin|»iirt(g | Me trübe j^ro^ltf.|ge»olft
gewollt Igewolft LölQr^b
Ofcbein
Siegen Igcwolft
Ofcbeinl beOe
28 Gfcbeio ©f«b«in ^eße
Gfcbeinlgcbülft C Gfcbein ^ei gewdlft
'winbig | ^ €?egen
iJgewolEt
gewoKt 30
gewolft
- Cie ©pötterej? ...
- I V. ^
; Cie ©pöttcret) bc^
graneimimnerö.,
*. t
‘^flfVau baif inggemdn We@p6fter«> Por eine
©igenfcboft, b« bcm BWibKebcn ©cfcbleclK
^ te bcfonberö eigen ifl. ntebf/
{finb bie ?9?annöperfonen bie ©rfinber biefcÄ fd)6nen
@o|cö gemefen , ober erreget mirflicb We ©itelfeit)
'btefeö gro§e ‘jriebrob ber meijien meibücben 0eelei^
bie iufi ju Tporfeii, olö eine noturlicbe in »b-
,nen — icb roiü biefes je|o nid)t unterfueben. ®e-
tiung^, ber ©o|, bie^\30ttetey eine t»eibli4>e
Jt3Ci0enfc^afif |ej?/ ift meiflcntbeiiö angenommen.Ca*
WiiH« if! ein unglücflicber Q3en)ei§bopon. ^d) b®*
|ic gellern in einer ©efeilfcboft |nni erflenmale ge*
ifeben. QBie Ptel Wbenfiiboffen f» n‘«b* *«
Erreget ! gorn unb ?fJliriciben, ?8erbrub unb ©etrüb^
!nif (tnl> ib«froe<P?n bep mir entflanben. 3d) bin
’wber ben 3nfnfl, ber mir i^te ^Sefanntfbaft i^umege
gebrad)t b<*t, noeft (b bewegt, ba§ icb fnfl ntt'
Hieb« 0(6 an Citmillen benfenfonn« 5Bic notörlicb
'iji e6 flifo, bo§ icb oueb »on i^r fcbrdbe!
befonb mtdr geflem in einer 2(benbgefell»
,fd)off bep ber 0iemproma* 2Ü8 icb b^nfom, waren
;fcbon 93erfonen genug bepfommen. äcb »ermutb«-
jie bobero, bie Unterrebung würbe (ebboft, ober we«
nigfienö (örmenb fepn ; oHein icb ^ntte mich geirref*
3cb bemerffe in ber ©efeilfcboft eine ziemliche 0tü*
le. Cie Dieben jporen obgebroeben unb unjufont*.
men«
^ k
tfcs^SMuen^immtvs^ «37
TOftt^angcnb; unb man fragte «'nanbcr affe "Xu^en*
hMe, ob eine gewiffo T)ame ^eute nicht fommm
würbe. 3cb h^rt«, bo^ man flc erwartete. i
^nbücb mcibete man Camtüen^ bie '^hüren wür-
ben geofnet, unb ,ed erfchim eine ber iiebendmürbig*
f?en ®eflalten. iHun war bie 0(tfie in unfrer 0e«
fenfdjaft auö. (5/n jcbeö bewiöfommte bie 5ccmb<
mit einer fitöfbarcn unb fie war, au§er mir,
üHen befannt. ^d) fonnte meine ' '2lugen nicht »o«
ihr mcnben. ^ieTtnmufh war über i§re ganj^’^er«
f»n au5gebreitet; i^re ©eftchtebilbung warrüht^enb,
unb fie bezauberte mit i^ren ebein 2(nfehen. ®iefe
f)erfon, bachte ich/' ntu^ gewi§ ^erflanb ^abeu»
^enn fte bochbabe^ au^^ein gute6 J^erj h^tte! boch
bachte ich/ affe i|re 3«9« bcrrofhen ja eble ©ejin*
nungen.
©ic hatte ftchnicbergefe|t. 0cttipironw janfte
wegen ihre$ langen ^u§enb(eibenO mit ihr. Sie
entfchulbigte fi<h bamit, bah fte ein ®cfuch oomian«
be fo lange aufgehalten hatte. 3>ch war auf jebe5
50ort, bao Camilla brachte, augerjlaufmerf-
fam, unb ich wartete begierig auf ihre Antwort, o($
man (ich weiter nach ihten gehabten ^efuche erfun«
bfgtc. ®ie er|!aunte ich , alöbie fthonc Canrillct
mit ber grohten iebhaftigfdt eine l^efchreibung oon
einem ianö junefer unb feiner grau zu mochen änfteng !
^ie burdybringcnfle Spötterei in ihrer Die-
be. Sie befebrieb bie Sharachfere, bie ©efialteir,
bie SÖianieren, unb bie Äleibungen ihrer 9>erfoneti
auf eine h^fiiächerliche ?Beife. ^)ie ©efeöfchaft
gab ihrer Diebe burch ein iauteö ©clathfer ihren ^Bep«
foü. ^ 0 $ m «ine ^irfung h<ttte nkht h^^tgr^
gen
Digitized by Google
^pbttevty:
gen ouf mid) gemacht I • ^cgtc f(6et\bl« 6e|!eti
griffe non biefen jungen Srauenjimmer unb nun
^6rte ic^ fic fpo«en ! SBeld;e eine fraurige ^tbfti
rfung !
in Camülen« 2(ugen ein redjt ^upfett»
bed Vergnügen über ben ^epfdff, ben fte non ber
®efeüf(bäft erhalten ^afie* 0ie fdcbelte ft(b mit ei»
«er ftegenben Sliene, fa^e rimb um jlcb/ unb
ee fief) grobe — lauter fleine ©emegungen ber ®fel-
feitf wenn fie (leb bureb fin ^fön^n.^mmerberj iuft
machen wiH. b^imlicb über bie betrübte
@cbwaci)b«fr öie ich an ber Camilla fab, unb 'fühl-
te in mir einen empfinblicben '43erbru§, ba§ ich mich
' in meiner febonen ^ofnung betrogen fanb. 3cb «nt»
f(blo§ nticb bem obngeacbt/ weit^ auf biefe junge
SDame 2(cbtung ju geben.
^5 würbe eine 3eit(ang non gleicbgültigen Gingen
gefprod)en , unb fie fpracb non allen mit iSerfianbe*
0in feiner unb lebhafter *S)i| jeigte fteb in allen matf
fie fagtO; unb er machte mir ein unenblicbeo Q3ergnü*
gen^ fo lange er niemanb beleibigte; inbeffenmifebte
bie Erinnerung ber norigen 0pottrebe immer noch
etwa5 trauriges in meine (Smpfinbungen. ISnblicb
fiel -bos ©efprücb unnermerft ouf 9Jtotcrien, in meh
(ben man eble ©ejtnnungen jeigen fonnte* CamiUd
tbat ftcb barinnen gon$ befonberS b^rnot/ unb ^b
SOierfmale ber grosmütbigffen ^enfungsart« ^ie
bebatttrte ich es, ba^ ich fie nor wenig 2iugenbficfen
non einer gan j ahbern (Beite gefe^en batte i En jun*
ger ^err woüfe bie 53efcbeibenbeit..bes weiblidbeti
©efcblecbts lächerlich machen ; allein Cmtiüla feblog
ibw.:mit einer eblen ben 9?iwnb, «nb ^ielt, in
'• c tpcrtig
r -’- Google
be$ ßt:auett^immet$t 059
®orffti, bcr »o^wn'^u9«ntdneio6rebe, bfe,
turd) t'5rc 53 ert^efbigung, no(b uber^eugenbec roarb*
Diefc« rü^rfc mid) fo, ba§ mir bie ^bwnen in bie
Tiuqen traten, unb icb t>rrga0 in biefen ^iugrnblirfrn,
t)a^ icb CamiUettold «nc©p6ffcrinngcfcf)en ^atte.
2Wein, 0 Fimmel ! (ic felbjl erinnerf« mi^ roiebcr
baron. gicng eine ‘Dome du0 ber ©efeflfcbafiC
weg, ©ie roar faum'auö ben ^ifwnter, 0(5 eine atu
tre t>on i^c üii fpretfeen onfieng* X)ie britfc onfmor-
letebarouf auf eine jroepbeutige ®eife, unb Cattiil«
\<t bade biefcB nid)t fo baib gebart, alg fie fi(b in b«
Unferrebung mifd)fe, unb aufg neue eine poflfomme*
ne ©potterinn abgab«
■ erflaunt. ^d) füllte bie bie nocb/
»or Vergnügen über CcmiUeita ^ugenb, in mei-
nen 2 (ugen dtterfe/por Unmiilen,uber i§re (trafbore
©(bmacbbeif/ neitrocPnen. ^eine naturlitbe ^uf-
ricbtigfeif litt unenblid), ba^ id) (ie nid)f glcicb in ih-
rer Siebe unterbrechen, unb ihr bie 9 liebertrdd)tig-
feit ber Siofie; biefie fpiclte, jeigen foHfe. Mein ich
fonnte nicht nermutben, ba§ icb M
Unbcfannten etmaö geroinnen mürbe. 3 ^cb i^mang
mich a(fo, unb entfcbiob mich/ fic weiter ju beobacb-
ten.
3 (b b^ff« ©cbmerij, eine g'anje ©eftbicbfe
be6 idcherlicbcn aus bem fünften SKunbe ber Cdttiii«
la Jiuboren ; unb fie lieö mir Seit genung, mich jw
berwunbern, wie (itb in einer 9^r(bn fo entgcgenge«
febtc ©igenfchaften bcfinben fbnncn* ©ie brachte
halb meine S 3 erwunberung auf ben bbtbfien ©rab.
fam eine 9>erfon in bie ©efeüfcbaft, bie unö eine
Gegebenheit er^dbid, bon weicher . pc eben ein 3<^nge
geroe-
Digiiizcd by Google
(240 ' ^pbmtef'
war. -Wc ©-säljlang würbe ^icr ^u t)fel
.po^< roegnc^mcn, weUeid)t t^eik t(b fte meinen ie*
fern einmol in einem befonbern ^intfc nü(.
.»in id) nur fotiiei fagen , bo^ fie »on einer unglücf-
‘Heben gomiHe <56 iwicben un6 rübrenbe
®ci)fpicle bon ber mütterliebcn ünb KnbUd)cn üeBe
^®rge(lcflct. Wenige in ber ©efeO^aff zeigten ba-
4>ei? einige ©mpftnbung. ®enn e6 boeb fom, fote-
bduerte mon, mit einigen faltfinnigen ©plben, bo6
^cbicffal biefer 9)erfonen • • oHein bei) €atmUen
-würbe icb «in fublenbe«, miticibigeg ^er| geroabr^
3bre febönen 2iugen giengen mit ^bw««\
fie aber eerbergenfiebSRiibß^o^* ©iß gefrautte
f[(b iiicbt; jemanben anjufebetv unb fa§, ale in tiefen
Sflaebbenrfen, mit niebergefcblagnen 'Xugen ba, inbem
■ber frembc ^err noeb einige UmflÄnbe eqdblfe " , bic
borber mit ber ungfücflicben ^onti^ß norgefotten roa»
ten. ©r nennte einige ^^erfonen, beren ©ro^mutb
fie perfcbiebnemal erbaifen bdfte. Xuf einmoi tneii«
beteerjieb üu CrttnüIen - etblagenficbie Tiugen
«lebt fo nicber, fcbonce grduiein, icb »«öc
genblicf auch i^ten Flamen nennen, .^ierauf inoif-
<e' er, wie eg febfen, ben Xnioefenben bie ©rogmutb
ber (TamtUa befannt machen, alg fi* i^" *^if
gefebminben 'Bewegung unterbroeb/ unb ibn ju fcbnjci*
^en iiotbigte. • ’ "■ '' *
• QBenn icb meinen iefern böcb bie Itebengrourbige
55ern>irrung befebretben fdniite, ibic fiieb b*®*^
bag ganje (Seficbf ber Catnilk ougbreitete. ®enn
icb ihnen boeb bag befebeibne €rr6tben ihrer QÖon-
gen mabien f onnte i 3e|o, ba fie jtcb einer wahrhaf-
tig cblen ^nbiiing beronji «wr/ fonnte icb ni<bt
gering.
jr 4 Uen$tmtnera* $41 >
©pur Pon brrjem'qen Slfelfeit on i^r mer*
feri; Die ftc Por§m in meinen 2iugen fo flcin qemadji
^atte. ©iefet^ien burd) bie ©r^rool^aftigfeit äbea
fremben jQierrn fo gebemüf^iget ju fepn , b«§ fte tm«
burc^.bie ^^robe ber größten ^efebeiben^eie ablegte.
©ie .ierlongte'babur(b einen gro§en 'ib^il meiner
i^(bocbtungn>ieber — bie ©efeflfebaft gieng. hierauf
halb aua einanber ; unb icb gieng, über einen ^iPun«
l)erbar jufammengefeften Sborftcffty erjiaunt^ naeö
.^ufe.
I glaubte^ ea fonnte niebf o^ne SKu|en fppu,
trenn icb boajenige/ maa itb pon CaitiiUen gefebrn
^(e, offentlicb, befonnf maebie» füble eine
red)t freunb^aftlicbe Zuneigung gegen biefea grauen«
limmer^ uub aua biefer Buneigung folgt ber natürli»
(&e ®unf(b/ ba§ icb fic beffern, unb poöfommner fe*
§en motbte. ..^tte i(b nur bie geringlfe ^ePannP» \
ftboft, ober gar Jreunbfdjaft mit i§r, jb mürbe icb/
berjenigen 2iufric!)f{gPeit ju melcbe'bic ^egel
aller meiner ^anblungen ifl, nicht gefaumet haben,
i^r meine ©ebanPen überihr 55ejeigen, frepmüthta
}u entbecfeit. 2ltlein icb bin i^r Pbllig unbePann^
3cb höbe mich forgfültig ihrenfmegen erPunbigf, unb
iPoa icb erfahren habe^ hat mich in meinem 5Botfo/
he noeb mehr beflorcPcf.
Crtmiil4 fbH ftcb baa ©poffen febon fo fehr ange/
wbhat haben, unb ber SKuhm einea angenehmen
SÖihca, ben fie babureb erholt, iji ihr fo rcifenb ge*
tporben, ba^ fcb»Perlicb*ein gelinbcr SDliftel, olaboa*
jenige, boa icb h^^fbureb ergreife, ben getpünfebten
Erfolg haben wirb, ©ie gehört unter biejenigen
?iecfonen bea fidtönen ©efcblc^W/ bie bureb iefcn^b=
©reab,2)?ag,l.55. fK ren
Diniti-.. 1 i ; Goiiglf
242
wn ^fV(!anb ouögebcfTcrt haben ; i(h injci'fltf’ alfa
nid)t, unfrc gegenmdrtigc ©cferifftcn werben non {^c
gelcfen werben, ^(b habe S!)lercfmafe cineg guten
^r,^enO!«nb einer ritbtigen Scurtheüungsfraff an
ihr bemerft ; fie wirb aifo, wenn ftch ' biefc ©tgens»
fthaften wirfiid) ben ihr bcftnben, ihf lWre<i)( fowoh<
fi«fehcn> al6 HU beffern fuchem Unb oißbenn,
n)«{§ eö gcwi§> werben ftä) aud) ^reunbe jtnbcn; bie
ihr in biefet cblen iöönöhung beijiflehfw werben. 3^
re wahren Jreunbe wiinfehen febon je|o nichtö'elfri*
ger/olß blc fonjl fo tttbtungöwürbigeCöiiirlla non
tiefer ftrafbnren ©^wad^he«* fleheüef ju fehen; »
■ “©iefe 0reunbe wÄben fceölöt^nif gWöppelf lie*
fcenH unb biejenigen, bie uberad wo fie erfdbeint, ihr
Cöetragen fo aufmerffom als id> beobachten, (eine fo
reihenbe Perfon wirb oöemal genauer- als anbre bc*
obachtet,) werben fie nur bewunbern, unb alsben«
gar nichts mehr finben, bap ihre 2lnnehtttli(hf eiten
S^erbuncfeln f ann. ' ‘
®iefe ©ewegungsgrunbe waren hinreichenb, eine
perfon, bic nichfö als anbern ju gefallen fuchfe, ba*
Ihin ju bringen, ba§ f»e fich Swang anthdte, ihre
Slleigung jum ©petten ju unterbruefen ober ju ner^
bergen; allein biefes wäre gezwungen, unb bamitifl
her '^ugenb nicht gebient. Ueberbiefes hat Camilla
«ine oiel hu eble ©eele jur SSerfieÖung. ?©enn fic
alfo aufhort hu fpotten , fo wirb es aufrichtig gefche«
hen , unb aus einer wahren UeberHeugung, ba^ bie
{ufl HU fpotten fchlechterbings nicht mit ben guten
J^ernen befiehen, unb bie befien ^igenfehaften perber*
ben fann. ®ie liebenSwurbig wirb fie alsbenn fepn !
5®ie viel anbre junge perfonen bie jur ^ollfommen-
. . ' . ^ _ f-
Digitized by ~:I
bes S^auettiimmevs* 243
fid^ Sfe^ero i^r ^Scrjfpi’d Porgeftettf ^oBett, mcr*
Sen burc^) i’^rc 33erdn&crung pon ber ©cfo^r erref*
tet werben /i^crj? ©pottermnen unb eribli^ Boö^offe
.^erldumbermnen ju werben, ^tefer ©ebanfe aU
Ictn ifl öcrmogenb, ein ebleg ©emut^e pon feinet
licbjien 9Tcigung oBjubringcn. ^cb roilf bicrbepfle*
^en bleiben, ^enn bocb bie fcbbneCamilk meine
SSldtfer Idfe, unböfebenn bcmjcnigen aufricbfig folg-
te; was tbrgaiij geroi§ i^r eigen .^erj porfcbreiberi
wirb. 5Die perebrungöwurbig wirb fic olöbcnn feijn^
«nb wie fe§r werben fie i^re gwMnbe lieben I
* ' **
V. r,
SBom SÄttleibeit. *
Malheureux, dont le ,coeur itt fait pas conime
on aime %
tt qüi n’ont point connu la douceur de pleu-
rer 1 ^
Voltaire.
C^cb ^abe eben eine betrübte ^^erfon gefe^cn, ei*
V nen unglucf lieben ^reunb* 5Bie.bot biefec
'Änblicf mein .^erj gerührt ! 55ic ^rourig*
Jeit, bie icb an biefer ^erfon wahrgenommen hobe>
hat burd) eine geheime ©^mpothie, meine ganje
©eele eingenommen. 5*)Teinc 35rufl i(l beflemmf,
meine 2fugen flehen boU ^h'^dnen — icb empftnbe
idtdicbe ©cbmerjen — icb hänge benfelben nacbr
baö Unglücf eineö anbern wirb mein eignet, unb i^
ö^rlaffe mich gdnjlich ben SKegungen beß ®lit-
leiben$» ;
9i 3 S9ld(h<
Digitized by Google
' K - ■
,^44 '* ItUtlcibcn»
?9ld(fcti4c'iXegun9, t)u t>{|l meinem i^erjen uir*
.etitfee^rlltfel -tffitoö mürbe eö t>ot eln^eriefe^n, roemt
fg gegen ba6 ieiben eines !ünenf4)en'^unempfinb(t(&
lüdre , mcim cö bcn ©d)merj eine« ^reunbeö fc^en
■f 6nnte, o^ne i^n mit füllen ? ^enn es aber üott
Der (eb()aftc|len .9iü^rung burd)bruiigen If!; mo tvd>
te ble Erleichterung be^ ^ummerö^ menn t^r ntchC
wäret, fanfte '^^•^änen, 2luöbrmhe beö järtüchen
jSJlltleibß! gde^t nur, wrfchaft bem gepreßten ^er»
IWun meine ©eifier ruhiscr ftnh, fü^ie ich ntith fö*
hig, Betrachtungen j^u mad)en. ©ie foUen aüe ouf
bic Empfinbungen bcö SKitleibenö gerietet fepn.
Sreunb tfi nicht me^r ber einzige ©egenflanb
beöjieinigen» SSJeine ©eele jer^mefft in berEm»
pftnbung über bad UnglücF eined^ganjen ianbeg, unb
vntähügcr SWcnfchen , meiner Bröber. EBarum,
p warum fcpb i^t unglücflich! Eß. ijl etmaS fe^r
fanftep in ber Empfinbung bep QJIitleibenP. Ohm
erü)tet es ßliema^l ein (eibenber S^f^tinb if!, wenn
man an ben ©chmer^en einep anbern *^h^i( nimmt,
fo jiehe ich l>o^ btefen 3“fJtinb einer lärmenbeti
0reube unenblich por; einer 5>^eube, bic nicht bop
flBohl anbrer jum eigentlichen
ciiö warn ber erfJe fich befjer por mein ^er^ fchicfte,
unb Por bafTelbe gemacht wäre.
^^h^^tefjes ©efchiccht ber QKenfchen ! Eöie genau
finb bic Bonbe, mit welchen bap ewige EBefen unfere
.^erjen jufammen pcrbinbefi 3«*^er fühlt bic ^e#
gung in fich/ unbre S)?enfchen )u lieben, ber bünbig«
fic Bewel§, haj unfer ©chopfer bie iicbc felbff if!:
®tc Statur giebf unp benfelben , unb er ij! In jcbep
^?er5
Digitizc i l ; Guiigl
»
^ t>om ittitleiben. ' 247-
efngepflonjf, ®o i|l bas fu^Kofc ®cfcf)6pfc
unfcr uns, baS bi'c jarfcn Q3onbp, bic uns öfwmi»,
m'(bt f^nnen, unb bcn ^rieb ni'cbf cmpfinbeti
fofftc, feine S^ebengefcböpfc ju lieben ? roircflicb
ein foltbes 5Bcfen mbgli^? io^flunS feine ®efefl*
fcbaft fließen, mit ©cbrecfen fließen — aber ncin^ •
bü6 arme ©efcböpfe »crbienf unfer duferfles SOlitleib, .
|a fo gor unfern Ö5ep|?onb. ®ie elcnb iß es, unb '
wie t>iel ©lucfjeligfeit mu^ es entbehren»
cß moglieb; ba§ ein SKenfcb in ficb felbß
glutflicb fepniannV roenn fein ^erj mit nichts t>cr»
bunben iß; menn er niemaißjriiebet, unb non ni^>
manbcn gelicbet roirb ? ©inen folüfen ?!)lenf(ben muß
bie ganje ßBelt eine traurige ®üße fepn , unb nie*
mals n)irb er ein recht lebhaftes 93ergnügen cmpfin*'
ben. ®t fann über nichts nergnugt fepn , wenn cS
ihm nicht felbß angehet, unb wie unfchmacfhoft'muß
ein 33ergnügen fepn,an bem nicmanb 'ih«il/«i>^*^t^
iöctrift ihn ein Unglücf, »ie fchroer toirb^ i|>m jU
ertragen ! ®r fann feinen Kummer nicht in ben ^Ui».'
fen eines treuen greunbes ousfehutten, unb mic i»e»>
nig iß er biefer fünften Erleichterung inerfh/ wenn er*
fein ßkrlangen-barnach fühlt J 3<h glaube jur Eh*
re ber Sßienfchh«if/ öoß wenig bergleichcn ©cfi^opfe
Dorhanbenfüib.' Es iß nicht möglich, boßem ^Jlenfch.
büS 33erlangen noch «nem 5>^eunbe umfonß in fei*,
nen ?3ufcn h^Sitn foüte, ®ie ?!)lenfchen ßnb baj|u.
gemocht, einanber ju lieben, unb ein jeber ßnbet ein-
©efchöpft/ beßbri Steigungen genung mit ben feinia
gen überein fommen, um eine ^reunbfehoft 5 uju»
taffem j
Di 3 <
Digitized by Google
ttXitUiben*
246
©fc ©cfcfli(jfeif, ju welcher offc ita($
bem ©efe|c ber 9^ofur »erbunben ftnb , mi'cb bur^
bad SDlttleiben am ooHfommenflen aitögeüb^C (Sin
ba6 beä ^ttfetbg fd^ig ift , ba6 an bem Un«
glücf eines anbern lebhaft nimmt, nimmt ou6
einer gleiten Biegung eben fo lebhaft an ber ©lucf»
feligfeit bes anbern ‘t^eii; unb ^ierauö fiieftbiena*
fürl id)e 5oIge, ba^ eß pcb beflreben wirb, biefe ©lucf*
feligfeit ju beforbern, unb ju berfeiben etmaß be^ju*
tragen. 'X)aß t91it(eiben ifl a(fo eine menfcblicbe unb
rechtmäßige ©mpßnbung — fo mifl ich ntich benn
berfeiben uberlaffen, unb mein .^erj oßne föebencfen
befriebigen, baß Pon ©mpßnbungen über bie Reiben
ber SOIenfchen, überfließet.
SOlit »nie pielcn SSJlühfeiigfeiten i(l baß menfchU*
^e ©efchlccht belaben! 5Bie »iel ©egenßdnbc beß
SOlitleibenß fe^e ich ! -^‘cr ßdngen jartc^in»
ber an ben Firmen bedaffener £9lütter ; e^e ße noch
baß leben fennen , ertragen fie fchon aiieß , moß baß
ßlenb gra’ufameß i^at, trauriger, »ehmut^ßboller ^n*
blicf I Sie machfen unter ben ‘jßrdnen auf, unb fd»
thein boli Unfehulb, bem Unglürf entgegen — ißre
fo glücfliche Unmiffenheit bewegt mich ju t>«ni dufer*
(len SOlitleib. Sie werben erwaihcn, och ! ß« *vec-
ben ouß biefem füßen “iraume jut SSernunß erwo»'
eben, unb ßch aißbeim bon bem duferßen SRongel/
unb bon bem freßenben ©rame/ umgeben fe^en l —
arme Unfchulbige ! SOlochtc hoch jebcß bon euch ritt*
t^dtigeß SSKitleiben antreffen !
^)ort fchieicht mit frummen SläcPen unb jittern«
ben ^nien ein ormer 2(iter ; et ße^f fchon einem
©chotten gleich; «nb ßheint foum mehr in baß leben
i«
^om ftXitläbcn* 247
ju geboren — bennoc^ mu§ er baö wenige, boö i|ur
®r()Qltung blefeö armfeli’gcn iebens gehört, oon bem.
Erbarmen ber iBorubergebenben erfTefjen ! Unglucf*
Heber Tüterl blefeö bie ^ruebf fo bieler ängftll^
burebroaeftfen Sldebfc, unb bie Belohnung betnerem»
({gen Sorgen ? S!J?u(?c bei'n ^aupf bfefer ©ebmacb
grau werben Ttcb, eben btefeö ^aupt »urb« benen
Tlugen ber ?0?enfcben »icUelcbf perebrunggroürbig »ors
fommen , wenn es anjldnbigcr bebceft rodre ! ©u
»urbcjl t>ie(leid)t ^beenbe^efgungen ton benenjeni»
gen erbulfen , bie bid} je|t nn 53orbepgeben faunt
eines ^licfes würbtgen, unb wenn fie eS ja t^un, oft
mit einen unwifligen Tluge einen ^^fennig juwerf«
fen! — ®ic Verachtung frdnft ein jebes <^>erj;
unb wenn fie Port ber TIrmutb begleitet wirb fo fint)
biefes <wep toblicbc Pfeile, benen bie9iu§e besjlanb»
bafteften "TBeifen faum wicberffeben fann. ^ber ber
5ÖlangeI ijl es nicht allein , welcher bie ?Wcnf^n ju
©cgenfldnben bcs SO^itleibens mocht. ^ort febc ich
eine jablreicbc SHengc, unüberfebbare .Raufen *Pon
©efehopfen. 3febes oon ihnen ifl mit einer Pernunf»
tigen ©celc begabt, unb bie Seele eines jeben ijl un* '
fcftdbbar. Me biefe ©efchöpfe hängen oon bem
5Bmcf eines ©injigen ab, unb auf biefen “©inefmüf*
fen fie fich allem, was in ber Slatur fchredli^eS ijl,
ousjehen. 5)erjenigc bet ihnen gebietet, ijl ein ®e*
fhbpfe wie fie, gleichen ©efahren unb gleichen 50Rdn«
geln unterworfen, es tjl fein anberer Unterfchieb jwi»
fhen ihnen, ols bap biefer gebietet, unb jene gehör*
^en mulfen* ©r beherrfchet biefe ©Aaaren mit ei*
ner unumfehrdneften ?9lacht, unb biefe Unglucffeligcn
»erben gebraucht, anbre Ih^eö gleichen umsubringen,
Dv 4 o*>ee
Digitized l-y Gongic
243 IWitUibttu
ober (i(^ öon i^nen umbringen $u faffuit* ©Ic war*
bell ja ®ercf^eugen einer ungerediten tWaebt, unt>
jum Unglöcf unb bem ’^Jerberben ganj« idbbcr g<*
brouebt. ®ie rourbig finb biefe menfeblicben ?01a*
febinen meinet ^itleibendl Unb nod> unenblid) mur»
biger roerben ftc belTelben , »nenn icb fle nor t«e
iobnung ber ©^fabren, benen fie ficb auetfe|«i, ner»
(lummelf, unb unjdlige Familien bdbureb unglücf*
lieb gemocht feb«!
2(flein mie unb »nie mitletben^murbtg i(l
bie menf6(icbe Sf^otur nicht febon an unb nor ficb
felbflen! ^cb febc »ieberum gonje ©cboaf<n, bie
meine 2(ufmcrdPfamfeit nerbienen , unb auf ficb jie*
|en. 3cb febe ©lenfcben^ bie, obne nerffümmelf jit
^On, be6 ©ebrauebö ibrec ©lieber beraubt finb, unb
benen, obne ba§ fie arm finb, bie ^Inncbmlicbfciten
beö febenö nerfagt finb« SBie niele merben non
graufamen ^ranef beiten geplagt, unb mie niele feuf»
jjen unter qndlenbcn ©cbmer^cn ! ©ie entfleben oft
^Ibfl au$ ber 91?arur beo ^enfeben , unb niele nera
mebren unb erndbren mit jebem 21tbemjugc boßfeni*
ge, mo6 fie nerniebten fott! 2(rme ©lenbe! bc»
finbet euch ouf einer 5öelt, melcbe bie ©ufe ©Ofted
auf baß b^t'rlicbfle gefegnet, unb mit fo nie! ©eben«
beiten ousgefebmuefet bot. fepb mit benenfel»
ben umgeben, unb fönnt fie nicht genießen! 5)ie
»nobltbdtigen ©tralen bcßjenigen ©eftirnö, baß aüeß
belebet unb frolid) rnad)t , bringen biß ju euch / unb
erhellen baß buficre 3iutuier, in melcben »br dehnet i
Umfonjt, eure ©eele wirb babureb ni^t erbeifert!
X)ic ©mpfinbung eureß ©lenbß unb boß ©efübl ber
©cbmerjcn ijl fldrcfcr* ®ie iafl, bie euern Äörper
nie*
Digitized by G(
Vcm tmtUlbtn* 449 :
nfeberbrurff, ^inbere eud^, 7lnnt^mU<ff^{tdnbh aufftt
tud} j^nb, ju «npftnben. 2Bie «riwftfct bcr traurfgc
Suflanb <n n)el(t)en i(b fuc^ fe§f, mdn mt>
wie fe^v fepb i^v ju beflagenj
Tlüein me{it®Hcf fonn nicbf auf efnma^f afle©€»
gcnftänbe beß^SWWctoenö uberfe^en. ©0 Ifl j« uicl,
flffjuofcl t)or mein gerü^rfcö !
Sroigc '^Jorfid^! ©r^alfe bi« ©mpftHbungcn, bfe
in mir finb, iletg neu, unb ftet6 roireffam ! “JJie
leiben ber 5)?cnfd)en, meiner geliebten trüber, müf»
fen (!ct6, wenn id> fie fe^e, mein« ©eclc mit
tnut^ erfüllen, unb biefeö ©efü^I müflfe mich gegen
baö ganje menfcblicbe ©efcblccfet liebreieb unb fonff-
muffig machen, ©leb, baf ich auch bie Sezier an-
berer mit fünften ©rbarmen beflage, unb eine frem*
be 0cbma(bbrif/ outb wenn fie mfc ©eboben f^uf,
mit einem mitleibigen 2(uge betrachte, ^ein SWit#
Wben muffe nicht b(o§ auf bie cbrperlfchen Umflan-
bc ber 9J?enfchen gerichtet fepn , h>nbern auch ben
®ehrt ihrer unflerbiichen Seelen jum 3«»ecf ^aben^
3((6benn merbc ich mich nfemola erzürnen fbnnen,
»enn ein ©efchöpfe, bad fo gut if! alö ich, mir Un-
«d)f thuf ober mich heleibiget, benn ich werbe feinen
Strthum bebauern , unb mich betrüben , ba§ e$ ba-
burch ben ®erth feines ^Befens herunter fe|f.
®as foO ich ober bon benjenigen Kreaturen fa»
gen, bie im Sfanbe finb, hölföbebürftfgen 55erfo«<
oen ein thatiges SWifIciben ju erjeigen, unb eö ihnen
boch mit harten .^erjen berfagen ! 2luch biefe berbie*
J^en mein SKiflciben , benn ii fehe fie ihre 5^fiitht
Kerlchen, unb fie entbehren, inbem fie ihre Jper jen i\ur
^mpfinbung berfchlieffen, ein göttliches S5ergnügen*
9? 5 äch
2^0 CöS S^üU^iev.f Igriavus.
»önfd)c einer jeben foId)en .Sreafur'ouö ret^t
guten ^er^en eine ^bnu()me t^rer 0)2ad)t unb i^red
SSermögenö* Denn,.- ; -
@agf, ifl n)o^(, tüte man ofic erführt,
©n foId)€6 01ücf beneibenö roe^tt,
5QBobet) n>lr ben '^erlufl ber fcb6n(len ©oben fpureUf
Unb unfer gutes ^eri( üerlieren ?
es fein ©lücf, üiel lieber arm unb flein,
2((S reid) unb gro§, unb insgemein
.. 7(n SKcnfc^enliebe leer ju fepn?
04^renfenbotf4
VI.
Da^Saultbiec/ Ignavus.
f^^as 5 <tultbier, meicbes üon ben SWobren Pot-
^ j to, unb üon ben Spaniern fpottroeifc Perico
ligero qenennf tüirb, ^at ein fe^r ba§ütbfö
^nfe^en, unb mirb üon einigen für bas allerba§li(b*
ße X^ier gebalren. ©s bot bie ©eßait unb ©ro§e
eines mittelmäßigen 2 iffens, aber bießteres unb fdn-
geres ^aar, längere fpigigere Sob«®/ ßärfere .^in*
(erbaefen, unb nad) Proportion einen großem leib*
Dargegen finb Sebnauße, 2 (ugen unb 9 ^afe fieiner»
©s mangeln ißm bie aufern Dßren, unb es ^aX nur
blos ben ©e^organg. Der ^opf iß unformlitb
groß; unb ber Sebroanj feßr für j. Die Pfoten ßnb
großtentbeils glatt unb oßne .^aare , unb fe^en «ic
.^anbe aus ; jebe ober ßat nur brep
ger unb fpigiger finb, als bepm 2 lffen, welcber beren
Digitized by Google
IDas S 4 Ult{)tav Ignavus.' 25-1
fönfc §o(, (5« ifl uBcroff tjoffer Shm^dn.
^a(c$ ctne g(a(fe.^auf; unb tfl bla^mdufefarbtgf;
wenn eg oft rnirb, tft eö rof^ ober broim, unb fo öicC.
mit J^oren benooc^fen/ oig mit ^oQe,
-• iff fo trage,* bo^, ' mcmt eg einmal oti^
einem Orte liegt, mon weber betten noch Ääjigt.
twt^ig ^of, um eg ju »er^inbern, bo§ cg nidjt baooii •
laufe. ®gi bleibt,- o^nc ftd) ju bewegen, fo lange
liegen, big eg ber junger jwingf, Sl^o^rung ju fu»
(ben. ^g febeuet ficb weber für SRenfcben noä wll«.
be $^iere. ®g bewegt ficb auch nicht im geringfJcn
gefcbwinber, wenn man eg fcbldgt. ^ep jeglicbec
Bewegung macht eg ein fo unangenchmeg unb er*
bdrmficbeg ©efchrep, baf eg bep bem/enigen, ber eg
höret, SWifleiben unb Söerbru^ jugieicb erreget* ®ie-
feg t^ut eg auch/ wenn eg nur ben Äopf ober ein ^-Öeitt
3” bicfemhdplicben ©cfcbrcp beficht feine
gonjc SScrtheibigung. Denn wenn cg oon einem
»ilbcn *^h^ere ongcfallen wirb, unb natürlicher ®ei*
fc bic flucht ergreifen will ; fo erreget eg bep jebet
Bewegung ein fo wibrigeg ©efcbrep, ba§ fein Ver-
folger (ich i^ofür entfett unb fliehef. ©g fchrepet nicht
t'ut fo ^ä^iiä), wenn cg fortgehen will, fonbern,
Wenn cg bep einem einjigen ©dritte fünf big fecbg=«
mol gcfchricn ^at, fo fchrepet eg eben fo biel mal,
Wenn eg augruhen will, unb bleibt longe ßeit
Weglieb, ehe <g ben onbern ©$ritl thut.> ©g braucht
wenigjicng a^t big neun 5)iinutcn, um einen
t>rep 3oH weit ■ fortjufehen , bewegt einen nach
^«m anbern, unb jwor einen jeben eben fo langfam.
Ignavus.
Sö erhält fic^ t)on ©olbfrücftfcn unb
QBtnn eö auf bem ^bbcn nicb« finbef ; fo (leigt es
auf einen ^aum, unb wirft fo btel ^u4)f€ ^crunter^
ald t$ fann. 2)amit e6 fit^ nun bie SHü^e unb bic
3eit erfparen möge, bie eö i^m fofien würbe, wenn
es mit eben fo t>ieler33cfcf)werlicbfeit wieber herunter
(leigen (bäte; fo roHef eö fteb wie eine Äugel jufamü
men, plumpt gerate b«unter, frift (teb fett, unb
bleibt unten am fSaume, fo lange, al6 bie ^ruebte
wabren, unb bis es bie 9lotb forttreibt. ®enn nun.
bie iSaume weit entfernt ober boeb fwb, fo wirb eS.
oft unterwegenö fo mager, alö man es ficb nur bor*
(teilen fann, unb (lirbt wobl $ox ^ungerö, wenn rt
unterwegen$ nicbW ju freffen antrifft. ^ berla^t
öaber nicht leicbf e^er einen ^öaimt/ al$ btö aUe
flotter abgefreffen finb.
& (inbet (t(b biefe« Xbi«r m 0 übamerica, wie
<mcb in 2 (frica auf ber ^u(le ©uinea,
©. I^ 4 mpiet; SKeife um bie 5Belf.
ÄO 0 crSXet(e natbD(ltnb. burd) ©übwe(len.
©e UHoa iXeife nach ©übamerica.
T>ofman ^efebreibung »on Guinea*
2Ü(0em<ineÄci(ebe(c^p. 4/iO/i2.unbi3.?ö..
Digitized by Google
, 0 I>€ an feine 75 raüt^
VII. . ,
4
Obe Oll feine ^out.
0 0 bift ©it beim für mf($ erroo^fet?
5ur mid? mie fo Diel 9{efj befeclet?
Unb mehl auf »meine irbenßjeit?-
©0 iflö 5>ein ®unfc^, mic5 ju begiuefen?
0 Äinb! i'cb jiffre bor Snfjuefen^
Unb meine tot
•;•• ■ . ■ -■ • I
Smpftnb c<^ goffiii^c 5^^i(inbe^ ;
Smpftnb eö fcibff, me ieft empfinbe;
Der tag ber Uebe na^ef jie^/
S5alb wirb er mir bob 9le(^f wrgonnen/
3n Deinem Krm febbn ju entbrennen*
0 mer i(l giucfiic(>er, <il6, . » ,~v
* »-N
©ep iff mit bem gefreujten triebe,
SSJiit einem .^er$en, poü Pon iiebe,
35on ©e^nfuebt poü, pon mir .umfaßt* ,
0 möchte jeber ^up Dieb lepren,
Dop Du Pon oflen, bic Dieb ebren,
Den 3ärtlieb(len gemdblet pa(I*
> t;. ■
QBte oft tperb iep Dir biep betpeifen!
5®ie oft an Deiner ^rufl ben preifen,
beffen J^gnb ich Dieb erhielt!
Da tpirb ee meine ^oüufi iperben,
Dir, bejlc ,5ceunbinn'ouf ber ©rben,
3« icigen, »06 m«n ^er 3 e' fublt*
Do
Digitized by Google
;j4 ■ <»<♦ ÄMH«.
S>a tDcrb tc6 foglid^ nti(6 crfu^ncit/
SJtcb, «bic ®u- mein ; blji, ju-. t)frbi'en«v -"v,
2U« waf^etn ^erjc noch nicht mein*
35nrch m«b ich ««ich«,
Crjl ^)it ön lieb unb ^«unbfehaft gieiejert#
SDann, felbet .S)tt an liebe fe^i -
V* ( -• . ^ ; ', y
•* - * ' . * ^
CGBaS ic^.wit^^ t” Sfunben,
Um ^)ich jü fe»)n, für lüjl e'mpfunbcn l
SBag TOor mir .rcijcnbery._dö ^u?..
ein füfTes ®6rt non t)k dcfprochen,
SSergnügfc mi® ouf ganje 5So^en,
Unb fchon ein jölief t>on t)irn)ar'9v«h*
®as ttjcrb ich ba' nicht er|l entp^nben/
SGBenn ich/ nerbunben mit 9>hiü*^bcn,
©clicbf pon 3§r, alö S«unb unb ?0Zann ; '
«Beim ich Pon^Sh«”^ umfchlojTcn,
<5fn ©lücf/ ba§ ich fonft furj gcnolfen,
©in flQn|c$ leben fehmeefen fann?
♦ • » * ,» '
®cnn mir in ianget Sah^^ IKcihe,
3bt ^erj Port lieb unb txewi^ ^
©In gej! <ju6 jebem tage macht;
SBenn mir in Dteij ber ^ugenb/
I)er SKeij ber Unfehulb unb ber tugenb/
SKir, ihrem ’3«Mrtb/ entgegen lacht»
S3alb
Digilized by Google
an ßinc 15vaüt*
Safb tüfrb iieö mein ^ern beleben,
2Benn Sie, bie Hebe ,^u ergeben,
©0 feurig, al6 Sie füllet, fmgf.
toerb id)ö wagen, aueb J|u fingen,
Unb mirb meinjieb mir- nicbf gelingen,
33ocb ßolj fe^n, ba^ eg 3^r geiingf.
« «I •• '■** *1.' I ^
^ SBüiö werb . ieft ' neue -J^reubc . fö^ieh/
. ?©enn fic, bon Hebe mir i|u fpiefen,
Syjit febneßer ^unfl ben ^lugel fd)(agf.
' -:.' 3)a wirb mein ^erj mit fcbneÄcn flogen;“
©id) immer freubiger bewegen, ,
' 5ffiie ficb bie rocipe ,^anb bewege ' '
®a bin idf, biö fum,^^^ ; r- /ji
0 fomm bod) tag,^bu tag ber’greube,
2(n ben mein j^er^e (lunbÜd)-bMtT ’ V
(5r fommt. 3d> feb i^n febon öon weiten*
. .^t fömmt, umringt mit Söftlicbfciten,"
®er ^ag, ber mir fc^enft»
‘J*»* - •* •••
3c& f«bon im ©cbmuef ber ^röufe,
3fcb fep ©ie fchon on meiner Seite.
SBic febon ifl Sie, wie rei;;enb fd)6n !
5Bic fang iffg nod) ^u meinem ®fucfe?
ö 53rauf, nur wenig 2iugcnblicfe
©0 werb icb ®i(b fluf ewig fe^n*
; . b*p***
3mv
Digitized by Google
3nn^t ■
I. öon b«n an t>erf(J)ic&m<n Orten in
^ngfonb befinWic^en !H^ct»unb
flcinen. • • • , ■ ‘ v . , J 9 f
'» •
H,. Jortgefebte SÄertad[)ttin3 be^ Üvcblid^en, 206
III. 0 tanb ber < 2 Be«crölafer, nebjl bec ^itto
ning im SIpviJ unb ?Wai)#TD?onat^. 232.
IV. ^Oie^pteepbe^Jmuenitmmrt^. ,
V. ^ttlelben. ‘ "'243
VI. S)aö ^gnavus, .250
VII. Obe an feine Sßrauf« 253
Digitized by Google
aga^in,
ober
S(u0ai:b(itun3cn
unO
§Ra(!^n(^ten,
sum $e^uf
bn !naturI(^tC/ ber %in( 9 fun|}^ ber @ittm
unb bn f4)inm ^ifTenfcbofitn*
X><9 tr(len ^«nl»ee fünftes ©tftcf.
©reiben,
b(9 Sftib^ad ©biO. I759>
h_ >w:‘;yGoogl
,v<‘
Digilized by Coogle
I.
»Ott
&ett neuejlm €ntt>ecfungen iif &et
©eograp^ic.
3 B«r ftc^ ettt loettig iit bo» ^ttfhtt unb
“iSilfcnfi^affen umgcfc^cn n>irb
gac ball) toabtgenomntcn
ba^ gcgentodrtigeo 3 labt^unberf mit
uwfcr bie fruc^tborflen ju 30 ^
(en^ ma^ett barinnen fa|? aUe ^unfle
ttttb ‘iJöijfenfc^aften, »or^ügücb aber bic mat^einoci«
fcb«n wwö 5« emem fe^r boJ)en @rob bec
SBoüfommen^eit gejiiegew, unb, fo ^ufagen, i^rm
fcbonflen glor emi^et hoben, .^ierju hot befott»
bero biejentge unfd^dhbare .^{echnungeart bao meijle
bepgefragen, »eiche ittOgemein bie '^nfinite^imU
^ec^nuiw, ober bie Kec^nung von Öcm uti*
enMic^ ^lämn genennet »irb^ unb bie um hast
(5nbe beO »ergangenen 3(ohthunbert0,»ott bem »or«
treflichen <Jtfimbett^ i» bett
.. . ' ' 0 5fr . ■ fol*
•■■■ ■■■■/ CjOC
i6o X^on Öen neueflen (&ntöe(f ungeit
fblgenben 3«^«« erleuchtete Ä6pfe^ .
immer hoh^f getrieben, unb fo roohl auf bie mathe*
matifcben a(e( phpftfcben ^iffenfchaften, mit giucfU«
ehern Erfolg, angen>enbet morben; moburch man fol*
che ©genf^aften an ber @rö^e unb in ber SRatuc
entbeeft hat, bie man jupor, fo ju fagen, unter bic
©eheimnijfe unb Perborgene i)inge h<*t rechne»
müjfen.
5Da« ^elb bet Äönjle unb ^Biffenfchaften i|i
«nermahlich/Unb «oir treffen barauf einen jb großen
SXeichthum unb ?Borrath Pon fafi unenblichen @e*
genjiänben an, baröber ftch Pielfultige ^Sefrachtu«*
geh anfieüen (affen. 2(ue( biefem fo großen ^e(be
ipotten wir porjefo eine angenehme ^iffenf^aft,
ttemlich bie (Beographie, erwählen, unb au6 bet*
felben etwas jum ©egenfianbe unferer Betrachtung
«usfefen. 5Diefe ®iffenfchaft ifi pon einem feht
weiten Umfange, unb' fujfet mehr in fich, als man
wohl, bem erjlen Tinfehen nach, benfen fottte. ©s
if! i)iev nicht genug, ba^ man wei^, wo biefer ober
jener Ort, ben man nennen hbret, in ber ?©e(t (ie*
get; biefeS i|l baS wenigfie, fo man wiffen mu^, eS
Witt aber nicht mehr fagen, als wenn ein ^nb bie
Buchf^aben bes 2(lphabefS fennen unb ausfprechen
gelernef, aber noch nicht l«f«n fann. Tfuf biefe
^rt wirb meiflentheils bie ©eographie Porgetragen,
unb ein folcher ßehrmeifier lernet fHnen Untergebe«
wen Slohmen aus ber ©eographie fennen, unb wek
fet fi« ihme auf bet gonbeharfe. 2)ie S^rfe felbf!
mag befchaffen fepn, wie will, wenn fie nur mit
bunten färben erleuchtet, unb ber Ott attejeif bar»
auf ju fnben iji, ben man feinem Untergebenen
weh
:ized by Googl
in öer (BeogtrÄp^ic»
iDdfcn rniff« ^Diejenigen ober, welche bie ©eogro*
pl|>ie gelehrter froctiren rootten, bie fut)renbe^ je*
bem Orte oUerl)onb Gegebenheiten unb SRorbge*
fcbichte mit an, unb wenn fie nichw merftourbigetf
roijfen, fo nehmen fie ein hie/^u eingerichtetee geo*
gral>hifcheb (lompenbium ju 4>nife : j* won
fuchet Jg^omeln auf einer ijanbeharte, menn man
jbltheb gefunben, fo fagt man, hier liegt eO, unb
nun liefet man babep,ba^ im^oh’^ berQBelf i»84* ^
ein Dlattenfanger, unter ber ^^eebigf, 130. 0tabt*
fittber 5mn ^h^f^ hinonb in einen Gerg gefüheet:
unb wenn btefer ^e(tbej<hreiber in ben ©efdhi^ten
erfahren ijl, fo fe|et er unbermeilt hi«5»/
biefe armen, unjihulbigett Äinber in 0iebenbürgen
»ieber beraub geftiheet höbe, ferner, menn man
bie Chorfe non 0panien t>or f«h hoi/ unb man hot
barouf ben Ort ^uefco gefunben; fo Idffet man ba*
bep lefen: ^uefea eine Uniperfitdt^ worauf f>onti*
ub g)i(atub fott fhibiret hoben. . ?®ie weif ni^m:
aber, woö eine gute il\)avu ifl, unb wie fgnn^tiwtr
eb berfelben onfehen, wenn mon bopon ein «ithfk
geb Urtheil fallen will ? $)iefe ^oge ju beanfi
«Porten, muffen wir unfere 3“fnihf X« ben ©e*
bhithten nehmen, bo benn folgenbeb (^empcl bi^
0o(he flor moehen wirb, ©b hotte einer , bie
fhmg 0tobe, jwifchen ber Slbe unb bem CSBeichfel*
ftome gefttchet, unb wor bebwegen mit bem
löngf an benen tiftm beb Golthijthen 5Öleer«? hin
unb wteber gefahren, unb befdnbig wiebcrholef,
0tobe, .0tobe,.^0tabe w.. nochbem er folcheb »peit
unb breit nidht finben fönnen; fo fep ber 3iubfpru(^p
erfolget^ bie Shorte wäre nitht tithtig
03' ni(hfb.
±6^ t^on Öen neueflen (Entbtdün^cn
\
mc^w, tnö^« ce t>or tiefem in ©täte gcmef^l
Sin eben foli fremrigeß 0(^icffal ifl o«^ ter gu-^
ten 0tatt gubcef roicterfa^ren, »efc^ einßmaiß att
ten ^uf?en beß 2)ett(f(ben 5Heereß, smif^en ^am* ,
bürg unb !Äm(letbam, gcfud^ct rootben, unb ba i|l
gieijetgejlait bie Sporte niebib nu|e gewefen. “Mbec
momm leget mon ben2anbd>örtenma£^tn nitbf ba«
4>anb»erf ? ober (affet nninigflenß bergtet^enS^at*
len »erbieten, *
^Diefe Se^rmeifler »ermeinen ein ©ro^eß ge#
itfan jtt ^aben, nmtn fte i^rem 0cbu(et »nftr
tepa unter ber ©efiaft einer 7(fien «n#
itt eirtem Cameele,^ 2(frica unter einem -^er^r
unb Tfitterica unter einem ^c^er »orfietten, ®ir
moßen jefo bei> Suropa fülle flef^en: ba fott unter
btefer ‘Äbbtfbung ^ttugall bie 50Üife, 0panietf
ben 5tßpf, gtanfwit^ bie 55rufl, ^^tafien ben re<^#
fen unb @rof brifannien ben (tnfen2(rm,uttbfo furt,
beb^ten, SBcnn aber nun unter biefen ?^ltfÄ*=
fiÖi^bem ein Streif enffKinbe, eb nemßc^ biefe Su»
rt^oifd[K ^Jungfrau auf ben JXöden ober auf beitr
'liegen follte? 0o mürbe i^mor g)orfwgaltr
j»ic %0rf>(n, bie Wlü^e auf bem^opf« besten, aber
^Ifdlieu mürbe nuti ben linfen unb ©ro^bdtanniett
ben retfifen “Krm einne^men, unb bie übrigen £ün#
jbet müßten nun auch i^e piä^e angemiefen befom#
jnerti j Leiter, menn biefe 8e^rmeifler jebeß SXeic^
^efottbetß eifldren, fo machen fte i^ren Qntergebe*
nen jl* S; Spanien unter ber ©eflalt eineß ^alb#
feöeß b'orflellig^ melcbeß boc^ »or^ro ber ^opf uu*'
fbret ' gebgrapbiftben ^Demoifelle gemefen> unb bo«
^^e ^ttub ^J^tolien unter bet ©eflalt etoeß Stie#
%-’• ':J ; j fel^
Segreiftic^^ bo<^ tor^eco eUt TTtm ge«
toefett toar» ‘ fottte ntc^t ein ^rauenjiituiiec
Uör «in »unbettHjfleöÖeftc^tefd^neiben? mm matt
l^eit Äopf, ober i^r fernes lingcftc^te, mit einem
jtalbfeUe in eine $][^^et(^ung |e|en^ ober menn ein
junget ^tr por^ro bie ^nb, nac^ bet neuefle»
3(tf, gefüffet, ö«c^ i^ren Tirm ofö einen 2Trm
btttad^ct ^e, nac^ge^nbP aber mit bemjetben
n>ie mit einem 0tiefei umgehn n>o((te? Ob et Poe
fplc^ unartige Tfuffö^tung eine iiebreit^e 59liene,
übet einen guten Küf^pu^ct, flatf einet SJeio^ung,
bappn tragen mbc^te^ (a||en mit bat)in gefieUet fepn*
!Ka(^ benen ht bet ^pgrap^ie enf^atfenen Perfc^«
benenHO'latetieniemet monfolcbe auf petjibwbeneXrt,
»ie e« nemikb bie ^bf«^ mit ftc^ bringet, worum
man fic lernet. @o bei umtnetf fi^ ein 0taaW«
mann um etn>ag, ba« bet Äriegbmann nicht tpijfen
wi(i, (emet biefer batoues etwaei, ba$
»ieber bet ^ouftnann ju wijfen ni^t perianget.
i|l ober gut Pot biefe otte, wenn fte bie ©eegra«
phrt, ihren Xbftchten gemä^, «uf bie mJgti^fle Pott
fpmmene ^ife perflehen, ^ir bleiben bep bem ^
^egbmanne. Riefet fott, att^et berÄtieg^unfl,
porjüglich bie ©eogrophie in eimm fehr
©tobe wiffen, unb befonbetö eine pottfemmene
Äenntni# beejentgen £onbeb beji|en, worinnen ec
^eg fu^et. tsftan hat <« ©efchi^tn gefun«
ben, ba^ ein Ätiegbmann ftch butch bie ^enntnif
bees £anbeb gar bfterb anb ben mi^lichflen Umflän«
ben glÄcflich gerettet höbe; boch will man auch 9«*
funben höben, bo^ bibweiten ein ober bet anbere
bie Sflnb<hörie,Pieiettht uuö ?8et^h^n,petfehri wc
e 4
»($4 nmftm ^bidimgett
fic^ 9e(e9ct; ein anWt ouc^ mo^ Se^lXet
oöem 2(nfe^n nac^ auö ©c^rj, et fernen
fDlarfc^ üon \)kt bi6 bottbin in ein paat !]S^inutett
tbun merbe, ma§en biefe bepbe Orte nut einen
^Daumen breit auf ber Charte non einanber (ägem
^ergieicben Herren ftnb prepiicb «bei btan, »enn
fie Unternebmungen in biefer 2 (rt au6ft(ibi^n fo 0 en,
tn bet 0eograpbie aber ficb toeitet nicht al$ auf eine
gemeine "Ärt berjliegen b^bem
^n biefem Orte mürbe nicht unbieniich fepn/
ju unterfuchen, mab t>or eine Äenntniet in ber ®eo*
grapbie ein ^taato«^riego*obet ein Kaufmann
(ich ermerben muffe, menn er nemfich in feinem
.^anbmerf ftch bor efma6 boUfommen gwcbtet mif*
mi 0 . ^eU biefe Untepfuchung unb ]n meit bon
itnferm ?8orbaben entfernen mürbe, fb moüen mit
foi(he bio auf eine anbere £eit auogefef^t jepn faf«
\tn\ ,borje|o aber bie^rage in ^rmdgung sieben^
xoa^ Öenn $u einem. ^elt«unt> (Etröbefc^reibei:
«rfoi-beit »>evbe/ nnb wob beifelbe vov XVif^
fenfchaften befiijen wenn er «nbere bar«
innen mit glucP UchemtCtfolg unterric^cen foU,‘
nlfo,ba§<iuc^ mi6 einer folgen Unterweijimg
bem.gemeinen U^efen, ober einem Staate uber^
baupt, tTußen gefi^affet werbe* 5öir f ünnen
feine beffere ©chilberung bon bemjelben geben, attf
menn mit uno bet eigenen ^orte bebienen, bie bet
gelehrte ^err SBerfaffet in ber 53orrebe bet fofmo*
grapbifchen Sl^achrichten, bk 1750, juSJ^ümbetg
beraueLgefommen, babon gemacht bu^» 5Damit4t
nun (nemlich ein ^eltbe^reiber fchreibf et) grünb*
Üch feijn f 6mie, fo tfl not^g, baf er fafi in aUen ^Ebif-
:ittt)eir(ßeogrÄpt{eM .* »61
et»>a0 bej^lagen^ in etntgent afreif (t>oilf
tommen erfahren fe^. 3« (e|tem rechnen »ir>
er jufärberfl ein t1fte^^unfh>^4nWgei: fe^i
iDenn er nm^ ja bte (&rbme^fun|l ober bte mat^
matifc^ 0eo9cap^te oerfle^en. ^efeibe aber ft*
bet bte ^rfenntnil ber d)2e]ifun|l ober @eometrie>
jumai bet ifbiftcn, borauO« tiefe fann ec
je|t nic^t einmal tie ^iSeite $n>eper meit entlegenen
Certer^ n>ei( fte bep ter ^(fterfugel ein 0tu^ aus
einer befonbem frummen £inie if!, auorec^nen;
ttic^f ju getenfen bet fd)n>eten £eb«n, womit bie
5>röjections5n>i(fenfc^aft umgebet, ©onjl fott bet
SBeltbejebteiber ton tecbforoegen bem ©temgelebr»?
ten in bie ^nbe fcbauen, unb ton i^me bie bunrn«
Uf:^en Beobachtungen ^aben^ auo welchen bie Brei«
fe unb £onge ber CÜrter herjuleiten ifl* 5Öeil aber
lener nicht blinblingo trauen^ tielmehr jebe Beob«
ochfung prüfen foll, fo mu| er bao ?©efen einet
himmlifchen Beobachtung terfiehen, auch f^lbfl
^ei^ig ba0 Beobachtungogefhäfite treiben unb aus«
üben : mu^ olles mejfen unb jeichnen f braten.
SDahet auch bie Äenntni^ ber Kriegs «unb bücger«
liehen Boufunjl ton ihm erforbert wirb. ®ic
nn^te er fonfi bep ben Sanbbefchreibnngen jurechtc
fommen^ wenn ton einem 9>alla|le^
'bergleichen ein Begriff gegeben werben foU ic. 5Der
©eltbefchrciber muü ein Kenner ber notutge?
fc^t^te fepn. ^ie natürliche (£rt>bef^reU
btmg will ja haben, bap ich bie 0rbfläche na^ ih«
ren ^h^ilen, woraus pe befhhet, was ober«unS
innerhalb berplben beweglich unb unbewegtidh pch.
bejinbet^ befhmibe, ^iefe Befchrdbung mup na«
© $ tm>
DiOiti-:;;!! , Gt;;)gle
t)©n bin «eue(len ftntbednn^m
(urrnäfig «nb dfo fe^n, ber 3Rattirie^wt <S&»
fe bürauö ober alte bomlt beflätigen
6c fott aw^ feftji in ben £e^rfä|en bet ^aturfui^'
Ire umgefe^n ^aben> bamit ec t>on ben
Wn, ben ^abel^ften unb Unwa^tjc^nlicbe», m*
tttit bie tneiflen IHeifebefcbteibungen oott finb, ni(^
^infergangen nxrbe. ^ bet i^tflocie im^ bec
tajelfbejcbtelbet bejbnbete! bemanbcct fc^n ; ^enrt
tote fann einet ben 3«l^onb bet neuem, mittfeett*
uttb alten Setbeftbreibung ohne bie ©efebiebf«
f»? ®ec nun bebenft, »ie oiele 2(cten bet
WC eß gebe, bet roitb bon bem 5öeltbef(btetbet fot*^
lern, et fott in bet
Äei^ 05 unb an^em ^iflorien, autb in atteit
C^onifcn gelefen buben. 5 >et ®eltbej^teibeb
fott bie Poli^, ober bao gefettjcbaftti(^e £eben bet
59 lenf(ben, bao ifl, alle Ätten bet @efettf(bafife%,
bie ein gemeine« ®efen 5 ufammenau 0 motben, alte
3 (ttett bet iXegimenöbetfajfung, bec @efe|e, bee.
5 )olicei), J^u^*uttb ganbmictbfcbuft berjleben, unb
in ben befbnbem ^flen, bie et bor jicb bar*
auö feine ^Regeln nehmen, »otauf et Tlcbtung 51 t
geben bol* 2 )er 5öeltbefcbteibet fott in allen Tit*
ten bet l^td^tB^dabvtbtit nitbf unetfabten jeb»*.
5Ölan ftebef in ben geograpbifeben iSöebetn böttfid^
bie au« bet Unwijfenbeit bec jucifKfebe«
S3egtiffe betrübten* lDmtf<blonb jumal muf
tnon fiei^g tbi|jht, ma« bie Kennzeichen eine«'
sReicböjlanbeß, ;^i«|ianbe«/ gonbflanbe«, 2 anb^
^ffen, ma« mittelst unb umnittelbat, n>a« ein ?8a*
fxtt, '£eben«ma«n; £eben, 3(ffobium, Eebnfcbafif/
foa« SXegolien'fepen, n>a« obere tiKb niebere
> .. tiebt«*
* 407
Ti 4 WSärfeif,' 'gotf, ^rdfi^, ©eleif, »aö^fc^ffafS
ff^, roaö amffa^tg ?c. »aö eine ©ticee, $)ec^anet>,
Oiomf^uren, Älo|ler;t'^otn>cnt, (kdt^e«
braf, (EöffegiotjKff^ ^fonr, g)aft: 6 na(, (EonfiftorU,
um uni) fo «nsipge !IDmge me^r, t>ie in ftic San^
beji^tetbung cinffie|en. ^ leicht gejt^^cn;
l>af bie mtc^ftgftett ^e^Ier o^ne^ennfni^ biefee
fenfebaft begangen »erben« ?©enn j. ein imit*
fa^mer ^öeltbef^reibet bon- einem IJebeusmaraii
^ 6 tef;«ttb erwbUte auö biefem ©rnnbe fofebenaue^
gtt einen Uneetf^nen.unb Sanbfaffen öeö gebenös
ibenrn machen, ba boeb jener fo »obi a (8 biefer ein
Sleidbßflanb f^w«/ ber wörbe ©efabr faufen,
ba^ er mancbmal ftcb in fcbÄnbCicbe ^vrtbfinier tlur*
|efe. ©ef 0 f atKb,ba^ moncbmal bie Sachen »o»
ferner fo 'großen ^iebfigfeit finb, fo fiebef eb boeb
^r einen ® eitbefebreiber nicbf fein , bie ^fefuiten
5 « ©« in ein ^iofler ober Q^onbent ;^tt fe|en, bafö»
fie ein €bttegium haben, ober ihnen einem g>afet
5 >rior juju^reiben, ba foicbet bictmehr bep ihnen
5 >aeer Rector b^ibt« ©n ®effbefcbreiber mub bie
Öeneatogie «nb )!X?appettfunfl inne haben«
5Öon’ie|terer ifi gar bie §rage nicht ju machen f
$)emt fo oft jeber gemeiner fSyiann an bie tägliche
©eibeinttahme unb Xuogabc gehet, hat er nbfhig,
jeineo nnb bet benachbarten Sanbeohetren ^Bappen
ju fennen: noch bielmehr foU berjettige folche ber«
^ehen, ber bep ben £anbeObefchreibungen auch alle*
jeif bab ?©appen bcjchteibenioU. 35ie (0encnloa
gte enthalt ben ©runb ber meijlen 58eronberungen
ber ^etTfChafien unb ber baher rubrenben £anbeb«
ohtfteUnnaen» . Sßjenn kh bie ^efchreibung 5 «©
be$
r
Gr gle
% 6 % t>on 2^ miteflm uttgen
be« ^(tenbura unb feiner !2(bt^cifutt«
gen lefe, fo merbe icb jugleic^ S5er(angen tragen,
bie Jpijlorie unb ©ninb biefer ^btl)eilmtgen babc^
nemebmen. 5)er^e(tbefcbreiber muf? in 0ptra^
d?en, in bec X3C>ortforfcbung unb in ber l&ritif
ju ^ttufe fepn, fragt man, in rocicben Sprachen,
Jon>i(fen »irnicbf, n>dd)e man auönebmcn foUte.
5Deii bie alten Diomer bie beutfebe Sprache nicht
berflanben, fo hoben jie aub bem i^ar$n?alC> einen
einj^igen'Söalb gemacht,ber oon bem ^elgifchen
©üUien biß in Septhien erflrecfte, unb man hot
fich auch, M «Kö J)eutfchen, lange 3«it über bie
@ro§e biefcß ^ari^malbeß oermunbert, biß enblich
ein ^tifperffönbiger entbeefet, ba ]5 bie alten 25eut*
fchen unter bem ©orte ^^art alle unb jebe falber,
0pe0h«»^/ ■^ar5ti>alt), HcuflaOt an t)cr ’^aröc
perflonben. 5Kan fehe Ocium Hannoveranum, S«
410 . $8on ber Unmijfenheit ber fremben Spra*
(hen fommen aUe bie Mittungen, bie noch unaußge*
rottet porhanbctt finb. 3^er ©eltbefchreiber foll
burchauß mit ber XOtltxodel^tit recht gemein
machen. 3in ber mothematifchen ©eographie hot
€ß ohnebieß feine Slichtigfeit, ba^ er toiffenemuji,
ibaß eine 5öi(fenfchaft, unb maß borinnen ber Q3e«'
weiß fep. Soll er aber ouch au^er berfelben mah»
re unb gemiflfe Sachen portragen, mill ermetho*
bifch, orbentlich, Potljlanbig fepn, miU er53egriffe
unb 0rf larungen gebem in 9ieifebefchreibungcn baß
mahrfcheinliche mahlen, bie ©emüthßbefchaffenhei*
fen ber 9Jlenfchen unb ganjer S561fer außforfchen
unb befümmen; fo muf er überall baju mit Se*
griffen, ©runb^unb £ehr(ä|en, halb ouß biefem halb
auß
C_ :-^1by GoÖgle
" in ^er
fluö jenem ber^eltroeiö^eif, außfiafficcf fepn.
?Sie! ^ie^er ber gelei)rte ^err ?8erfafler gebac^fet
fBorrebe. ®ie gro^ bürfte mol^I bie fol^ec
CÖ3e(f*unb Srbbefc^reiber fe^n? *
^Dec eigentliche ©egenflanb bei* ©eogrophie
i|l unfere ^£rt>?unb XPaficrfugel, worauf »it
wohnen, unb bie einem grofen ^^h^il bet 0ferbK*
chen fo anmufhig unb reijenb »orfommf, ba^ fte
alle ^injlQlfen hiej« borfehren, als wenn fie ihre £c*
benßjeif ewig auf berfelben woHfen.
5Jlan fann über biefen ©egenjianb eine jwofach«
^Setrachtung anfeetten, nemii^ eine mat^ematü
fc^e unb eine poIitif(^e» 3^n jener wirb bon bet
©röfje unb wahren ©ejlalt ber ßhrben, ihrem Or*
fc , ben fie in ber ®eit einnimmt , ih«f 35ewe*
gung Jc. gehanbeit; 3”
alicine ouf bie Oberfläche ber ©rben, unb giebf adjf,
au6 wag bor beflchet, wie bag fefle
£anb unb bie ^ecre gegen einanber liegen, unb
wie bie bewohnet biefer ©rbfugel ihre Oberfläche
mit ^etier unb 0chwevbt unter fleh gefhcilef h^^en,
unb nod) biele anbere 5!)inge mehr,
Unfere Tlbficht iji je|o blo^ bahin gcnchtef,
eine fnrse X>oi*flellung x>on Öen xbi^tigflen
iCntöecfungcn su geben, Ötc in einer Seit r?on
ettna fünfzig 3<^hfen, nic^t nur in Tlnfe^ung
t)er (ürbfugel felbfl, wag nemlich gigur unb
@r6^e betri^t,fonbern auc^ in2(nfebung i^rcr
<DberflöC^e, wag nemlich bie neu entbeeften £än«=
ber anbelanget, finb gemacht worben; woburch
in unfern bie ©eographie einen ungemeinen
D_ - ““'/Google
^70 X^oftv^eit netteren
^ac^et^um ec^feti/ unt> ju dner großen
foumien^eit gelanget ijl.
V-' "'^enn man biefe (^nttecfungen in tm ©«*
fc^td)fen liefet, unö l)ie 0t^n>urigfdten, weiche btt-
gleichen Unternehmungen au 5 gefe|t gen>efen,in ^r-
toegung ziehet, nemlich burch unbefannte unb gtofe
Sajujien ju reifen, fich an Oerter 5U begeben, »o
man alle ^ugenblirfe bcr ©efahr außgefe|et ijl,
t>on ungefitteten ©inmohnem erfchlagen, ober burth
junger umjufommen, ober oon grimmigen
fen jerrijfen ju merben; ftch ouf unbefannte SDlee«
re i^u magen, in beflänbiger Ungemi^h<^i( itoifchett
gurcbt unb ^ofttung, unb e« auf einen ungefähren
£nfatt anfommen )u (affen, n>enn, mo unb ob man
au^ £anb antreffen merbe : 0o mu^ mon fich biU
(ig übet bie ©tanbhaftigfeit, g(ei^ unb SD?uth bec
$ 0 tenfchen ocrrounbem, bie a((e Unbeqoemlichfdten
geringe fcha|en, bie ©efaht betachfen, unb a((c
^inbernijfe, bie fich Unternehmungen entge*
gen fe|en, a(o '.^(einigf eiten anfehen, unb enb(i^
fokh^ übenoinbcn»
5 öir motten biefe ©rfinbungen in ^mepen ^b-
Pnftten abhanbeln, unb in bem erflen biejenigen
^tbecfungen erjähten, bie hauptjächtt^ in biefem
ijlahrhunberte, auf ber Oberfläche ber (^ben,ftnb ge*
ma^t morben, unb alobenn in bem jmepten 7(b«
fhnitte biejenige gro^e ©ntbecfung in ©rmegung
Riehen, bie man in Tinfehung ber ©räf e unb moh*
itn ©e(la(( ber ©rben gemalt
' j ' •
Digilized by Google
I
in (BedgroplHe*
» 7 »
!bon ten neuefim (Sntiietfun^m, Me auf
(et ixr €tri>en gematzt >
»orten. ' . :
^et( wie Quf t)ie neueflen unb in biefdti
^a^e^unberfe gemalten entbeefungen
ge^en : <öo fe|en wie jum ^ocau«,bafj
man biejenigen bepben großen unb wic^
figen Unternehmungen n)i(fe,bie,wr mehr ate jmeij-
Ihunbert ^ohren^ burch bte Spanier unb 9)brtugie<
in ben entiegenflen ^Belttheilen finb gemachC
inoTben* SRemlich ba^, ouf ber einen 0cite,bie@eo<«
9caphi« «nen. großen erhalten^ ote na^
langer tlnwi(|enhett bie rTeue lPelt> wie folth«
intfgemein genennet wirb, ober Qlmcvica/ ober
ou(hXPe(b3nbten/ auf ingeben beoColumbu 0 /
um ba6 Q^be beö funfjehenben^ahrhunbertö, nem-
iidf im 1492. non ben Spaniern, unter bec
SXegierung te$ fathofijchenÄönigfii 5Don ^erbinonb^
unb ber fathoKfthen Äbnigin ®onna 3fobeüa, ent»
teefet worben« Unb baf, auf ber anbem 0eite, et<<
lkhe3^*f^ bamach,auf2(ngeben beß^^ortugiefifien
^rinjen <<^emric^ 0 , ber aber (ang? junor nerjtor»
ben, unb nur ben (Entwurf ju biefer großen Unter«
tiehmung gemacht l)atu, ebenfaUß bie ©eographic
«inen großen ^nwachß erhalten, nachbem nemltch,
unter ber SKegiepung beß Äönigß tiEmamtel, enb«
lieh X)afco t>e (Borna baß ^orgebürge ber guten
^o^iung, an bem auferjien Snbe pon, 3(fnca, um-
Wb eilwi» gw$ mmn S5kg< pgth 0^*3«?
' bien
if§ t)in (tmfteit
tien 5 tt ^etangcn, gefunben ^o«e. 2fu6 tiefen bc^.
ben großen Uttteme^mungen jinb, in bet ^olge bet
geit, atte biejenigen gntbeefungen gefloffen, wömif
bie ©eogtap^ie in unfern geiten ptangef, ba fonfl
jupor bie ^(ten faum ben »ierten pon bet
Oberfi^id^e bet (gtben gefamif ^aben, guc^ menten»
<bei(« PPn bet UntPijfen^eie, Tibergiauben ünb
(lerni^ bamafiget geieen abgebatten roorben, foicbe
|u etfennen. (Sin merfmürbige^ Spempei finben
fpit an bem 0aljburgifcbcn 35ifcbof ^ßirgUio,
noei^t Pon bem glcicbfaffö 33onifacio, 55i^
ju SD?ainj, um bePmiüen in ben^ann gefban
imitbe^ tpeiin et gegianbet, baß bie <Sfbe eine ÄW<
ge( fep, unb ßcb ganbet barauf befanben, beteuern
»ebner bie ^i^ße gegen un<5 f^btefen, ^ßlan fami
jupetläßig glauben, baß bet beH. ^nifaciuei ned^
0^ü(et genug unter un6 b^t/ n» fie ibn nitbf
ubertreffen, boeb gewiß gleich fommen moebten»'
2BaP nun nach biefen geiten ben ?©acb<5fbiwf
bet ®eograpbie gat febt beforbert, ba^u b^ben bie
pielen SKeifen, unb befonbetö bie ju (Saßet ange*
ffellef tputben, bae meifie mit bepgefra^en» 5Det*
gteicben Steifen batten affe ibte (ßemegungögtunbe,
warum fie unternommen würben; %il6 gefebaben
fblebe bloß in bet Tlbßcbf, neue 'Cntbecfungen p
ma^en,t^ife aber gefeba^n ße um beo ©ewinnfH
willen, bie^anblung ju beferbetn, unb^ ß>Kbe iiJ
Hiebt unb mehr auOjubreiten, wie folcbe« bie ^onb^
hmgegefefffcbafiien in ^ranfreicb unb Sngeffonb f lot
bejeugen; t^fe aber waten auch politifebe Umflin*
be porbanben, bergleicben Steifen ju untemebmen.
®it fbnnen biet nicht umhin, <än paot Steifen am
in bet >^73
^ufäf)ttn, tie jtoar $iem(i(^ ait, aber bocb erfl nach ber
^nfbccfung ber neuen Qöelt |inb norgenommen
n>orben, unb bie wir ebenfaüö $u wtjfen n6ti)ig
ben, wenn wir bie neuen Sntbecfungen recb( »erjie«»
f}tn woUen.
tn«gcll«n jeigte bem Äapfer V. bie
großen ^or(b^i(e an^ bie barans encjleben mu^ten^
noenn man einen neuen ^eg nach Oflinbieit
burcb 0übwe|Ten fucbte, 3)iefer ?8orf(blag, bec
mit ben gebotigen ©rÄnben unterflu|ef war, fanb
iÖepfaK, unb üölagelian fe|te benfelben im
i$i9* glucflieb ittS5 ®crf, ba er burtb eine Strafe
gteng, bie tmtbdtbenbti non ibm ben ^Karnen bep
tTTogeUanifc^eii Strafe, bio auf ben beutigen^ag,
erhalten bot* iSJlagettan felbfi fam jwar auf biefec
SXetfe um, bo<b umfegeite fein @cbi|f jum erfienmo»i
le bie ^elt, unb aifo würbe bureb bie Erfahrung
bewiefen, ba^ bie (grbe eine Äugei wdre. Obngc*
febr bwnbert 3iabr barnacb entbeef te ein SZieberiäw»
bifeber 0teuermamt, SRamenö le VCicnUf eine
onberc beqnemere Strafe, welche auch no^ je^o
Pie ©tra^e le tnäire genennet wirb* ^urc^
benbe fommt man auö bem großen ^Beitmeere in
bie ©ubfec, unb bureb biefe ©tragen ftnb naebge«
^nbe niele ©eefabrten um bie ganje (Srbfugel net*
richtet worben, bie aiebenn ©eiegenbeit gegeben ba*
ben, 3fnfeitt unb nerfebiebene unbefannte Äujlen
luentbecfen; ?©oben man noch eine onbere 9le*
•benentbeefung gemacht, woran norbero nietteiebe
wobi niemanb gebaebt batte, nemli^, wenn ein
.fblcbeö ©ebif wieber jurücf in fein 58ateriartb
gefommen, haben bie ©cbif?le«(e barauf ailejeic
C 9D«^ii«®?ag,l,55. t ei»
d by G
«74 X>on Öen neueftat (ßntöerfungeii
einen gönjen ^09 weniger ge^ä^ief,n>cic^e ein Um*
flanb i|!, öeffen Urfoc^e in bet ‘Äfhonomte geie^ref
»irb, unb beme ju gofge eine Umfo^e um bie Qt*
be,n>enn foIc^K nac^ bem £aufe ber 0onnen betrieb
Ut nnrb, bie ^bfürjung eineg ^agee, unb wenn
fotebe gegen ben Sauf ber 0onne ge^ie^et, bie S5er*
me^cung eine« '$:ageg aubträget: Sine 0acbe, bie
fließt gefebe^en tbmtt, n>enn bie Srbe eine anbere,
ö(6 eine fugeifotmige, ©ejlalf butte.
2)ag, mag je|o bureb ©ubweflen fö glucflicb
bon jlatfen gangen war, glaubte man bureb 9lorb=
meflen auch ju f nben. I)enn ber ^eg na(b Oft'
tnbien um Ttfrica berum^ brauchte eine 5iemlt(b (on<
ge 3^it/ unb ^u ben bamaligen 3^iten^ ba man bie
feegenben ber 9)?eere unb bie barauf, ju gen>i(fen
^abrgjeiten, uerdnberlicben unb befldnbig berrfc^^
öen^inbe^ fo eigentliche n>ie b^ut $u^agee noeb
tiicbt fannte, mürben bergleicben SKeifen bor bie be*
fcbmerlicbi^en unb gefabrlicbjien gehalten. 2>te
gabrt felbjl bureb 0ubme)len, bureb bie borbin an*
■geführten 0fraj?en, mar eben fo langwierig unb be*
fcbmerlicb nach Oflinbien ju gelangen, unb bon
baber mieber na^ ^au^e^ alg um bag ^Borgebürge
ber guten .^Öffnung. 2Tug biefer Urfacbe mürbe in
SBorfcblag gebracht, bie Srbffhung eineg neuen unb
■ leichtern ® egeg, entmeber burch tTotrÖwefleti in
bie 0übfee, ober burch tTofÖojlcn nach Ofhn*
bien ju fueben, welcher bon benjenigen Q3ef^met*
lichfeiten^ bie man bur^ bie be^ben 0trafen aug*
‘ jufleben habe, befreiet rodre, unb auf melc^m man
' folche SXeifen mit ber Reifte ber S^it juruef* legen
fdnnte» u
. SDurch
Google
, in ^et^ ^eograp^ie» . 27^
^ttrc^ ifl bic 0ac^e, »ie wie be»
tettö gebbref^ angegangen, man ifi enbticb
btefem bnreb andere und neue ®ege
in die 0udfee gelanget^ d^ne durch die bieh^t^o bei-
den befannten 0fra0en $u ge^en^ mie mir aud des
Sßoodes Siogerß SXcife nach Ojbndien durch 0üd«
»e(len erfehen. 3(uf diefer mertmurdigen Steife
find Derf^iedene (Entdeefungen t>on unbefamuen
^flen und gemacht morden, die mir an et*
Item andern Orte bepbringen merden. SHif den be^
den andern 58orfchIagen aber, nemiieh mit einer
durch SRordmejlen und Stordoflen, h«f manjur3cit
noch nicht ium3n>ec! gelangen f6nnen, ob man gleich
die 0adhe meht als einmal und aufoerfchiedene)(t£
derfuchet hat. Unterdeffen haben diefe Unternehmun-
gen do^ fo diel Stufen gefhftet, da^ man in det
©eographie don den dortigen ©egenden eine 5 Uder-
längere ^enntni^ und beffere Stacbrichten eriangeC
hot, mie mir in der go^g^ f^h^w merden.
2(us diefen Unternehmungen find die dielet»
Steifebefchreibungen entflanden, morinnen man dott
dem 3uflandc derjenigen £dnder, don melchen matt
dorhero mentg oder mohl gar nichts gehöret hotte>
Stachricht erhielte. Die 0chiff*und Steuerleute
zeichneten die Seefujlen ab, und endlich erfchieneit
die dielen £andcharten, die don diefen
iwch und nach, h^fous famen, und morinnen dor?«
zuglich diejenigen uns näher liegen, neuv>
iieh ©uropa^ meit ri^tiger find dorgejlellet morden^
«Is judor gefchehen mar. Sep den .^olländen»
machten die ^rren ^laeua und XPitts, unh
hep den Sranjofen, die 0nnfons/ durch dn»
X und
»7^ Öen neueflen (^ntöecf ungen
*
nnb bie fie auf i^rc gonbc^arten »enbcfcw^
cinanber ben (Ircitig.
f6nnen aber, in ‘Änfe^üng bet 53ef<fKif='
fen^cit biefer Charten, nic^t unangemerft lafjcn,
öa^ Ä'enner ber ©eograp^ic gar »icbfige ^e^lcr,
ni^t nur in i^rer mat^ematifc^jen Einrichtung, fon*
tem aucf) nach ihten potitifchen 3uflanbe, an fob
chcn »ahrgenommen h«t>en, ma^en bie ^guc bet
darauf befinblichen £önber, fonbertich in ben oHge«=
weinen berjjogen unb unf6rm(ich
Dorgejlettet finb, ba^ man t>on ihnen »ebec ihre
rechte ©eflalt unb ©ro^e fehen, noch bieiweniget
bon bem politifchen 3«f^onbe ber meiflen Gleiche ein
tichtigeo Urtheil fallen fann. Ein Hauptfehler htxf
tiefen Eierten ijl, ba^ bie geograpl)ifchen langen
«nb ^Breiten ganj unb gar unri^tig angefe|ef fiinb,
«nb folglich bon ben Qöeiten ber Oerter unter ein*
nnber, unb ihrer 0tellung gegen einanber, eine fehr
unbollfommene ^enntni^ j^u gemärten ijt. j)ie
iirfathe bon ber Unförmlichfeit biefer Ehorfm liegt
«n ber Erben felbjl, benn meil folche eine ^ug^
ifl, fo läffet fich ihre Oberfläche in einem ^(an ober
ebenen fläche fo genau unb eigentlich ni<^t borffel*
ten, mie fie in ber ^uf einer Ä^gel ifl, fonbern
imr, mie folche une in bie ^ugen faßen mürbe,
wenn man fie aus einem angenommenen 0tanbe
«nfiehef, gefe|t ba^ biefer 0tanb an einem Orte auf
ter Erbe felbfl, ober au^er berfelben angenommen
wirb. ?8Jir merben aber in fotgenben an^ufuhren
^legertheit haben, mie gleichmohl bie fläche einer
'Äugel bergeflalt in eine ebene ^äche fann gebracht
werben / taf alle ^h^ile berfelbert^i» einer ric^
- ‘ in ^el* (BeogtAp^te* 277
ftgen gegen einonbee flehen, unb jtc^^
ojne 58erj^eming, eben fo obbilben, al« wie fie
toirfftc^ auf ber ^gel neben einanbec liegen, ^u
Umjlanb, ber mit SXec^f unter bie 35ottfommen^i»
ten ber heutigen ©eograp^ie gehöret.
5Der gro^e Äbnig , Ä,uC>wig XIV. ^af
pit 53ef6rber«ng -ber ©eograp^ie, gfeicbmie ollec
®i(fenfd)aften überhaupt, me^r alö atte feine ?8or«
fahren, oberirgenb ein anberer ^rinj,bet>getragen,
inbem er bie berül^mte ^cabemie ber ©ijfenf^af*
tengefliftet,unb, mitrecbt fonig(icbenUnfofien,nicbC
nur in ^ranfreicb richtige S3eobachtungen anfletten,
jbnbem auch in «ü« ih^Ü« gelehrte Seutc
reifen lajfen , »oburch bie ©rfenntni^ in ber ©e*
ographie ungemein bermehret morben. ©ine 0a*
che, bie um fo nie! ruhmmörbiger ijl, »eil noch*
gehenbö auch onbere ^Jrinjen, in onbern Sleichen, '
aufgemunterf mürben, tn ihrer 2(ct, ein gleitet?
jtt ^un.
S5on biefer 3«if nn, bo bie ÄonigL ©efeff*'
jchaften ber Äunjle unb ©ijfenfchaften in ^ranf*
teich fomohi, o(b in ©ngeüonb, gefhftet morben,
beren ^bfichten eigentlich bohin gehen, bie mathe*
matifchen unb phbf»fch«n®i|fenfchaften, unb mo«
bamit nermonbt i|i, immer ie mehr unb mehr bott*
fommener ju machen, fann man gor füglich he*
houpten, ba^ ber ©eographie ein gan) neued £icht
oufgegongen. Um biefe 3«it h^f W nuch alle«
»tit einanber bereinharet, unb ftch um bie 5Bette he*
jhrehet, baöjenige h^rhep jufchaffen, mo6 nur im*
mer ju ihrem ®achbthum unb 58ottfommenheit
höt gercic^tt föimen.
r--- ■ Google
»78 bctt neueflen (Sntbecfungen
^auptfoc^lic^ biefeß burc^ bie bor^-
J)in erwc^ntcn Ä6mgl. ©efellfc^aften , bte auff
ben auderlefcnflen unb gcle^rtcj^en SJlänncm be<'
fhmben, unb mefc^e bemühet rooren, bov^cro bie
tingcTOurjdtcnSßorurü^eile auö bem “ilDegc ju fc^af«
ftn, e^e fic ein neueö ©eboube in ben ©ijjenfcbnf*
ten erri(bfcten. I)tcfe febieften überott unb in bie
n>eitentlc(^enjicn £änbec einige auß ihrem 9)lictel
auß, melden aufgetragen war, atleß baß jufamm*
len, maß in ber ©eograpbic nod) mangelte, unb
maß biefelbe boUfemmner machen konnte, unb
trugen bie liÖemuhungenber “iDtihionarien gleich*
fallß ein grojieß bei). X)ie "ilbficht biefer geifilichen ^er«
ren n>ar jmar, ben d)riftlichcn ©lauben in ben ent^
ferutefleu £änbern, bie in einem ftwj^^rn J^eiben«
thurne jlecftcu , ,^m>erfunbigen ; 9)^an roehlcte abec
hierzu fclche 9?iduner, bie in ben mathematifchen
^iltenfchoften i\ugleich mohl erfahren waren, unb
benen hauptfdchli^ mit aufgetragen war, fich um
bie politifche unb geographifche ^efehaffenheit bet
£duber, wohin fie gefchieft würben, genau jube*
fummem, rid^tige ?nachrid)ten bapon einjujiehen,
unb folche ben ^onigl. ©efellfchaften mifjufhei^*
len ; 3** ***^*^^ tüchtigen
menten pcrfehen würben, Beobachtungen bamit an*
i^uflellcn. '^)ie morgenldnbifd)en Könige trugen
nad) berglcichen‘5öilfenj(haften eingro^eßBerlangen,
unb folchcrgefialt fanben bie 5)Zi^ionarien ©elegcn*
beit, in unbefannte ©egenben ,^u fommen, wobe^
, biejenigen durften ein pop^üglicheß £ob oerbienen,
bie in ben wüjlen unb ungeheuren ©egenben betf
2 )i 0 rgenlttnbeß ihre ^errfchaften h<»ben, unb beti
SS^ifiOf
Digitizeej by Google
in btv (BeogrÄp^ie* . 27p
TKt^iettorien, auö Siebe unb ^odjaebfung boc btc
»laf^artfc^en^iffenfc^ffen, einen freien 3 tt 9 on 9
in i^re ©ebiete berjiattetem Reifer waren bie nie-
ten 0cbiffart^en unb Dicifen bet ^aufieute non
großem Siinf en, bie, ob fie gleich bie ^iufhahme unb
^ubbrei(ung ber ^nblung $um ^etoegungbgrun-
bc bennoch ber ©eographie einen gropett
ßuwachö gaben, ©nblich fam noch h*«S« bie grepge-
btgfeir unbber0chu| großer .^erren unb ^iöefbrbe-
rer ber Äünfie, toei^e fi(j> ihre Sauber unb ©ebie-
te burch ^eibmeffer aufhehmen, unb in ^h^rteti
bringen Kefen, rooburch mon alfo jur wahren ^e-
fböffenheit unb ^ennfni^ folcher auogemeffenen San-
ber, in 2(nfehung ber ©rb^ unb ©ranjen berfeU
ben, gelangte.
SRachbem ouf folche Htt bie 0ochen borberei-
tet waren; fo fam auch in f uriger 3tit bie ©eogro-
phi^ einer gar merf liehen ^ollfommenheit. ^ie
ÄbnigC ^ronjöjifch« ©efellfchaft wenbefe befbnberJ
allen glei^ an, bie geograph#«« Sangen unb Q3rei-
fen ber bomehmjlenOerfer in ihrem eigenen Söater-
lanbe, nemlich in 5f«nfreich felbjien, mit ipulfe
afhonomijeh^r ^Beobachtungen, richtig ju bejKm*
men, worunter bornemlich bie fBerftnflerungen ber
Trabanten beb ^^piterb mfifien gejohlet werben,
unb bie ytx bergleichen 33ejümmungen, wab bie geo-
graphifchttt Sangen betrifft, fonberlich bep großen
Entfernungen, borjüglich ihten 9f^u|en h^ben.
!Durch biefe ^Beobachtungen, bie mit aller 0orgfali
angefleflef, unb an einem Orte mehr alb einmaf
wieberhohlet würben, h«f «wn befunben, baf bic
©ransenbiefeb mächtigen Sleichb, fo wohl nach bet
t 4
f 8o ben neueflm (Cntöecittttgen
ül0 55reife, meit enger mfiffett jufammen
gen »erben, a(6 folc^e biedere in ben Scmbc^rfe«
»aren angegeben »orben* ^Dasjenige, »aö man in
^ranfreicb »a^rgenommen ^afte, entbeeften au(^
bie SWi^ionarien, bie nach €^ina obgefenbet »aren,
tinb biefe« mu^ man »irfltc^ als eine ber »icb%*
ffen ^nfbeefungen in ber ©eograpf)ie anfe^en*
® enn nac^ i^ren eingefenbefen ^obad)fungen t)on
ben 58erfinflerungen ber Trabanten beö ^«piter«
befanbe man nunme^ro, ba^ basjenige fejle £anb,
»eicbed man ineigcmein bie a(ie ^e(t nennet , ftcb
bep »eifern nic^t fb »eit gegen SHorgen erfheefte,
«(es fo((^ö in ben bies^erigen Sanbe^arten »ar an*
gegeben »orben, fonbern ba^ foltb^ei t>ie( enger m«f*
fe ijufammen gezogen »erben; bergeflalf, ba§ bie
ofllicben ^üjlen beb S^ineftfeben 9{ei(bef, bie auf
ben ^botten ^»anjig unb noch mehrere ©rabe »ei*
tev gegen SjKorgen, ber £Änge nach, lagen, jc|o um
fo nie! ©rabe naher an ©uropa (iegen muffen, »e(*
(bees ein febr befracbfltthtt Unterfebieb ifi, ber nicht
«((eine in ber ©eograpbie, fonbern auch in ber
0cbiffabrt einen grof en ©infuf b^f* 3** 9 l^»<ber
3eit melbcfen bie^iftonarien ef»aes gan^ uner»ar*
feteß, baf nemlicb baß ^bt”^f‘fb^ ^^l^b baß
SKuf ifebe melcbeß eine SRacbricbf »«r, bie
uorbero niemanb »eher gemu^mafef, noch Piel»e»
niger geglaubet hatte, unb baf je|o ©efanbten auß
beoben Reichen in eine ©ränj;fiabf, bie ben SCuffen
gehörete, unb bep ihnen nerjiitßfoy, bep ben
febmefern aber Hipte^ou blefe, abgefenbet »or*
ben, bafelbjl einen Stieben j»ifcben biefen bepben
SXeteben ju fcblief en« ^wet batte man Pon ben
: ^ llnter«
in bet <0eögtap^te* «St
Uitfcrtte^mungen bec 9lu(fen in unfern ®egenb«i
tttc^eet ge^iret, unb unferbcflen waren fte tod} im*
mer weiter gegen Ofien in neue £anber eingebrun*
gen, unb Ratten fid^ biefelben unterwürfig gemacbf*
X)ur^ biefe ?0Jege f)ot mon auch am erjien erfa^
ren, ba^ baöjenigc ganb, baö be^ unö unter be»
SWamen 0iberien befannt ifl, bon einer unge^eu*
ren @r5^e unb Sange ficb gegen Oflen er^^e*
te, weiche« man fonft in ben Sanbe^arten bon einem
gar fieinen ^ejirfe unb mäßigen @r6fe abgebifbet
§affe.
(Sben biefe berühmte Ä6nig(. ^wnjöflfc^ @e#
fettfebaft Keg ber|(b«i>^»« Orte, bie am miftettan*
tiftbrn SOleere lagen, genauer unterfueben. 3**
(gnbe würben auf ^bnigl. Sofien einige aug ihrem
SKittel gefebirfte Seute, bie mit guten ^[njlrumen*
ten berfeben woren, obgefenbet, welche in biefen
©egenben ihre 55eobacbtungen anflellen mußten*
9Jlitbiefen,unb ben bereitg borbin erwehnten^ülfg*
mittein, fieng ber berühmte erfle ÄonigC
ftfebe ^ograpbug, t^il^elm £>e VJiele^ an, eine
ganj neue 7(rt bon Sanbeharten brraug i^u geben,
bie, wenn man fte gegen bie alten bult, bie (Brbflä»
d}c unb ibre^lb^ile ung unter einer ganj anbem@e*
f^alt borflellen. (&: ^atte bie alten eingeriffenen
93orurtbeile babep günjlicb berworfen, wel^ big*
bero berbinbert batten, ba^ man in ber ,@r60e unb
©eflalt ber Sanber niebtg anbem fbnnte ober bürf«
te, unb grünbefe feine <£barfen blo^ auf bie neue«
fien unb bewabrtefien ?®abmebmungen* 5Diefett
SOZann fann mdn mit ^eebt alg ben erfien 55erbef*
fmt unb (Erneuerer ber ©eograpbie anfeben, ber
Z 5 folcbe
Digitized cy Cj
*8» t5on ben neueflen <Ättbecftmgeit
fbfc^ bon ben borigen fo t>ic( möglich, ge* ,
reiniget, unb gleic^fom n>ieber ^etgejlcttef ^af. 0ei*
ne ^^arten maren, alb ftc anö £ic^f trafen, bie ein*
jigen in i^rer unb erlangten fogleid^ bon be«
Äennem in biefer ^Biffenfc^aft ben gelingen ^Set)*
fall. 0ie ^aben auc^ wirhicb bie oben angefu^c«
fen ^oHänbifc^en unb 5^Änj6jlfcben Sparten fo bet*
bunfelt, ba^ man nacbgel)ienbb um biefelben
wenig me^r befummert ^t; borje|o ^aben fte
feinen anbem ®ert^ me^r, alb biefelben, in Knft>
l^ung i^reb faubem 0tic^b,alb eine0elten^eit auf*
gube^lten.
^in gleicbeb \)at au^ bie ^bnigl* ^ngltfd^e
©efettfe^aft get^an, bie alleb, n>ab jur ^Jerbefferung
bet ©eograp^ie gerbtet, wab nemlic^ bie langen
unb Streiten bet Oerfer betrifft, nebfl fe^r bielen
geograp^ifeben 9^acbricbfen, aufbab forgfaltigfJc
gefammlet bat* Unter biefen b^ben biejenigen eine
borjüglicbe “Äthfung, welche unb bie febbnen SJlacb*
richten bon Palmyra geben, ingleicben bie pon be»
^anarifeben einer, nemlicb auf
ber 5«f^l Teneriffa, • ber hbcbl^^ ^«^9/ pc» 9^
nannt, wie man inbgemein baöor hält, lieget* 5^r*
»er geboren bierb^'^ <wtcb bie 9lacbricbten Pon bem
^unetanifeb^ Keicbe, unb überboupt Port ber fo
genannten ganjen ^arbarey ; 3)ebgleifbcn perbie*
nen auch Dlacbricbten pon ber 23efcba|fenbeif
berjenigen ^infeln gelefen ju werben, bie jwifeben
ben Hatronifi^en unb Pbtltppinifc^n
liegen, ingleicben bie Slacbricbten, bie un8
J^ona 5embla ju einer ipalbinfel machen, wie
auch btQ^gen, fo un8 Mifovmn ebenfalls un*
fer
Digitfzed by Googic
in t)ft (Bedgrap^te; ^S3
tet tet ©eflülc einet ^oibinfel norfleßen, wnb foU'
mie l)em feflen Sonbe non 2(merica unb feine»
ttefHic^en ^f!en netbinben, ba fonfl bepbe, ate non
tem fejlenSonbe abgefonberte3;nfeln,attf ben £onb»
Ravten mten abgebiibet tnotben,
^on bem fubiie^en Tfmerica ^atte matt bW-
^0 gar unnottfommene unb jum t^eil fabef^fite’
SRacbtic^fen gehabt. 'Damit man nun ebenfalltf
non bem 3ujJanbe eineö fo miebtigen ©elttbeife ei*
ne beffere unb richtigere j^enntni^ erlangen mbtbte :
00 richtete bie fchon errochnfe ^bnigl. granjofifche
@efettfd)aft auch ihw ^ufmerffamfeif unb 0orge
bah»n, unb fehiefte, auf 33efehl 0r. TltterchrifH.
fSHajefi* unb auf ©nrat^n beb ^rm Sa^ni, jit
bem ^be einen im 53obachten fehr geübten 5SWann,
nemlich ben ^ater ^ewiHee, ab, ber nicht nur nach
tCerrci fonbem aud> weiter gegen 0üben,
in bie ^bnigreiche Peru unb (thlUi gieng, unb ben
3uflanb biefer Sanber, unb wab nornemlich bie ,
0tellung ber nornehmjlen Oerter auf biefen Äü*
^en anbetraf, genauer unterfuchte. Ch: ijl auch in
ber gewefen, ber bie 0tettung unb
Sage bet ^6nigrei(he ^eru unb dhitti, burch feine
Ö3eobachtungen, richtig bejKmmet hui» ^uf feinet
SXeife mar i^ aufgetragen, nicht nur oUerlet) afho*
nomifche 53eobochtungen an ben Orten, wo er an-
gelangen mürbe, anjujiellen ; fonbern er follte ouc^
otteb bobjenige mit aufjeichnen, mab jur na-
türlichen ©efchichte überhaupt gehörete, folche Poff-
fommener ju machen» ^ir motten hitr biejeni«.
fien 0tü(fe anfühten, bie et auf feinet SXeife in bet
Digitized by Google
Vm ^ttt neueften i&xttbtdhxn^n
3(|htfttomie unb onjumerfen fic^ t>orgefc|ef
^tte»
bie afhoitetnifc^en Q3eobac^fungen <m*
Sefraf ; @o fe^tc er ficb »or, folgenbe« in ac^t ju*
nehmen: i) J)te Tlbwcicbungcn berjenigett 0teme
jubcoba^een, bie um ben 0ubpoi ^erum flebeu,
«nb bep une (^ropaern ntcbf gefeiert merben Hn^
neu. a) X)ie @onn*unb SJlonbßfinjlemiffe, unb
3) ben Sin* unb ‘Kubfritt bet Trabanten beö 3fupi*
terb in unb aub bem 0cbatten beffeiben jubemec«
fen bamit bet Unterfc^ieb ber gangen barauö fonn*
fe ^ergeieitet noerben^ menn eben bie nemUcben ^e«
öbacbtungen ju ^ariö angejlettei mürben. 4) ^uf bie
^ufammenfunfte ber ^(aneten mit ben $ipf!emen^
unb bie^ebecfungen berfeibenburcb ben^onb acbC
gubaben ^ um barau6 bie gangen ber Oerter nach ber
SSyiefbobe beb Jjerm Sa^ini j^ubeflimmen. 5) I)ic
miftäglicben ^oben ber 0onne unb ber 5*rf^«nte
^ubeobacbten^ um baraub bie poibbben ber Oerter
beraub jubringen. 6) ^ie 0onnenfiecfen unb
bie 3«it jubemerfen, ba ber Durcbmeffer ber ©on»
«e burcb ben Snittagbjirfei gebet.
3^n ber porgenommen^
foigenbeb in acht junebmen: i) ®ie 58 eranbe*
tung beb ^ognetb unb feine Steigung auf bem
SJleere fo mobb bem ganbe. a) SDie Sbbe
unb ^(utb beb SÖleereb. 3) 5 Die perftbiebenen
©cbmeren beb ®ojferb, nemiicb beb SDleer«§iu^*
unb 33 runnen* 1 Sajferb. 4) ©ie ^oben beb ÜPerf*
ftibetb im Barometer. 5) 35ie gange beb ©tunben»
perpenbifete, in ^(bfitbf ber Sntfemung pon ber Tit*
4 fPinonctiollinie» 6)^ie fcbeinbare S8ertiefung be$
* S&Jeer*
♦
Digitizt::: 1 Gi'O^i^Ie
V tii öcr " ^^5
f9teer^rtjon(^^ um baraua bte Stcc^Meec^tttt^
in »erfc^iebenen ^fmmefbjiric^ett ju enebecfen. 7)
Thif bie ^errfc^enben ®mbe, berfeften ©tärfe unfe
^erinberungen; auf bic (^bbeben unb fonfi otif
dkrl^nb anbere (^ifcf^einun^en ac^ j^n^eben^tHmbt«
«en wenig begannt war* 2(nberer 0a(^e%
^ie jutnatürlic^n ^tfiorte geübten, 5U gefc^weigeib.
0eine föeobac^fungen unb 2(iimerfuugcw>
iie er auf feinen SXeifen »om i7°7*
ba6 3a^r 1712. gefammlet, fmb auch in ber ^jho«
ttomie, ©eograp^ie unb ^otanif von tm»
gemeinem SKu|en gewefen. ©iner eittjigen
'^en ^Öeobaebtung ju gebenfen, fo'^af tt wal^rge»
nommen^ ba^ bie. 0$were beo ?Öa|fet^ ftd^ be» *
^ättbig verminbere, ie no()er man bet ^iuie fomm^ -
tiefem S(y{aime ^a( man;<mc^ «ine rM^tigerc
j©teKung ber ^fc( 5«t^o 4« bauten, weltb« e»nf
twm ben ©anatifi^ ift/ wobureb bie $ran*
gofen ibten etfien SWttfag65irfe( ju jieben pftegei^
junb wefebe jutwr ber ,^rr be imb 5»par mif
bureb eine. SSJ^tbmo^ng , bie aber boeb giueffteb
:g^fg ausgefallen wmr, &fKnunt b<^te* ^on bie»
■^n füb(i<b«n^b^^ America befam man no(bf
gebinbs ou(b no(b mebrere ^^ilJenfcböft/ inbeap
iritbt nur bie ^onjofen, fbnbem auch aubete .9lOf»
^xmn, gor bjiters ©tb*if<*^ten in ^0 01t0ettte^
«ufemabmen, weltb« alsbcim mei^n4«il0 bur^
5t«0 ganje ^Sßdtmex jiM^efe|et würben: fp, bg|
bergleiebeu Steifen um bie ^elt, bie «b<^i*f wjWp
*ler bie griffen ^unberbinge ge^lef würben, je»
;|o als bie g«wbbnii#«»^^w»^;f^ i**-^*^A ’fS"
Digitizf :i !'>• Google
X>on bett ttetjeflett ^rttbecEungett
tettrtic^ «ßerric^fungen fcet 0ed€»f< ongefe^
ioetlictt.
f ... TtUeWefe^ntberfungett ^aben fo toidsttwe^egc*
bracht, Do^ l>a&UK^ Öic ©cflalt bet Eanbet «nbi^re
^jlen ni^t nur gon^Hc^ t>cränberf »orben; fon*
bem ftc ^aben auc^ bet 0cbiffa^rf fefbfl, fonberltc^ be»
«en langen 9Uifen,bie in bicentfemteflen £anbet an*
gejleUet würben, einen norjüglicben Stufen geieijief,
inbem b'urcb biefe Äenntni^non ber eigentUd&en @e*
flalt ber 0eefu|len, fdc^e «Keifen weit feerer ^aben
Ibnnen nerrid^tef werben, unb man bergroffeit ©e«
fa^r, 0d^if bmc^ ju leiben, gar 6f(erö glicf lieb ent-
gangen ifi* ©ö ijleine natörlicbe golge, ba0,
wenn bie0(ellung unb Seiten ber Äüflen, wobin
ber £auf eine« 0(bif5 gericbtetifl, unbefannt finb^
bafielbe in bem 2(ugcnblicfe auf ber ^fle fhanbef,
^ man glaubet, noch meif banon entfernet ju fei)n;
iihb im ©egentbdl banor hält, einer Äujle nabe,
unb ohne D^otb in groffer ©efabr ju fei)n, botf bet
man bo(b noch n>eit entfernet ijl» i^ier nerbienet
bie fSorforge be« Äbnig« in ^ronfreid) £ubwig
XIV. norjuglicb gerubmet ju werben, welcher aüt
^jlen feine« ^eicb«, bie non bem «XKeere befptWeC
Werben, bureb feine ^dbmeffer aufjunebmen, an#
b'efob^^** mdebe auch biefe .^flen mit ollen .Rip-
pen, 0anbbdnfenjc.au«geme(fen, unb in
gebroebt haben, bie al«benn auf ^efebl biefe« grof
^n Äönig«, jum 58ortbeil unb D^fen feiner 0cbtf*
ieute, unter bem 5itel ber fran$6fifcb^ rjeptu«
Htt«^ ftnb b^wn«gegeben worben.
^on unnergleicblitbem 9du|en jur 55erbe(fe«
imng b« ©«grapbie ijl.aucb biejwige S3emÄb«”9
r . fit bet* (ßeogccp^ie, j »87
htt ^errett Sa^ini unb be f^ele gewejett, ba fte
bie n>a^re@r60e berofeen geo^rap^ifc^enSKeifemaof
f«, nemücf)ber rimifc^ älcitm unb 0tabien au«*
fil^nbtg gemacht ^aben. ^emt bieje ^enntni^ ^ae
bein ^crm be fo btel gebienet^ ba^ ec bieietti*
gen Dorfreflic^en 5Denfraä(ec be« 2((tert^um«, nem*
lic^ ba« 'J^mtatimn 2fntomni unb bie ^buUt
Peutin^eriana ober ^uqujlana a(fo nu|en fbn*
nen, baß er, betmifcelfl betfelben, mifSujie^ung ber
neuem 35eobac^tungen,»omem(icb bie Serien, bou
0tiecbenianb unb galten berbeffem, auch bon bett
übrigen Tißartfc^en, Bprifc^ unb anbem benacbbar*
tenSänbem, tbrit richtiger, al« $ubor, urthrilen fon*
«en, nathbem wir bon biefen £onbem, mo^in berifrrißt
Zugang noegen ber ‘dürfen unb onberer ^4Üef
nicht bergbnnet iß, bejfere £anbcharten aufjumeißti
hoben. i
©ne mehrere Äenntniß bon Tifrica, unb fonber»
(ich bon ben noefifichen ^üßen beßelben, ^ot nmtt
ben 9leifen ber ^anjofen j^u bönfen. 5Den«
biefe hoben un« bie eigentlich S3ejchoffenhrit be«
§(uße« 0eneg<t am erßen befonnt gemocht, bet
jbnß beb bem ^toiemou« foifchii^ bor bem tTu
’^i* ober Hegto geholten noirb. 53ori^üglich abet
berbienef bie Bemühung ^obifcuöolph«/ wie
un« 3tincfer bon beffe« ßcben unb 0dhriften et*
johlet, außer feiner SWutterfprache, noch fünf unb
jtoanjig anbere Sprachen berßanben höbe, geruh*
tuet ju merben, welcher ben Urfprung be«
unb ben 8auf biefe« burch ba« gonje Tilterthum f«
berühmten 5^ußeö ausgemacht, unb ben
be« ifbefitti^en SKeith« richtiget befchricbeo. fyi^
g t>on netten (^mbec^tttgen
4 DoMtrc^ au« ba S^rte von Tifrica tob unge^ettvt
ittib TOttttbecvoüc, wie auc^ fo viele fatfe^e HhhiU
bungen unb grbic^tungen meiflenf^te jinb aub«
gehlget worben ^ wie ciuo bet fä)6nen ^^rte von
Tlfrica, nnb bem met^obifc^n Snftwitfe einer
^rifc^n ^Jefc^reibung biefeb ®eltt^ila ju crji>
bie ber e^moüge vortrejlic^e g)rofe(for ÜRo*
f^omm jtt ?®ittenberg, ^err jfo^nnn tUat»
ti^aa^nftua, imfir fe^r ^oc^gefc^tt|ter geatmet
/‘helfen £e^ren wir unb oHejeit ate ein ^ 9 Zu|!et
^r IRad^a^mung vocjlellen, im 1737. «K
geflellet ^at.
i35iefem wn bie@eograv^ unb ©ele^rfoiWi
Irtt^ber^upf verbienten «syionne waren atterbingg
«ine grb^ere gebenaja^re ju wunfe^en gewej-
fen, maffen bur^ feinen 5:obt viele angefat^ene
$Q 3 erfe ^aben unvoUfommen liegen bleiben muffhv
ivö^in 5. baa fc^bne ?©erf Vbu be« ^o^en 5 Bel(*
vett^en gehöret, fo baa einzige in feiner 2(tt iff*
Qin^er einer tiefen in bie 2)lat^ematif unb
tiälli^en 2(nwenbung berfelben, befo^ er eine un»
gemeine unb grunblicbe j^enntnif ber fc^werflen
unb weidäuftigflmX^eile ber ^iflorie unb ©eogeo*
fowo^l ber alten ^ unb ber morgenlanbifc$en^
nla au^ ber neuem* ,^ierbei) f bnnen wir nic^t unou*
gemerft laffen^ ba^ $u einer vollfommenen ganb*
e^rte 5W0 wefentlic^e ©genfe^ofiten erforbert wer*
tcn,^nemli(^ eine mat^emat^fc^ unb eine politi»
f^e. idepbeftnbet man in ben ^oftfe^ ^^rten*
^aa bie erfle betrifit, fo ifl biefer unfer ge^rmeifhe
^retffe gewefen, .ber eine gewiffe 3 (rt einer
iection ^ep fknett^^teu gebraucht, welcbabie
‘vv; t^pll»
in der (BeoQtApi^ie^ ag 9
\H>flfommen|!e macf)ematif(^e (^igenfc^afe bte
^man if)ncn gebe« fann; roaß bte jroei)te, ne^mlic^
Die poltrtfc^e Sißenfe^aft betrift, fo müflfen »iv^en*
ner hierüber urtbeilen (a||eti, unter m(d)ixx roir ^iec
ben tn aßen ^ll^eilen ber ©e[ef)rfmnfeit erfahrnen
^errn ^tfloriograp^en bep ber ^6nig(ic^
^reuf tfe^en ©efeüfc^aft bet ®i(jenfcbaften ju ^et«
ltn, anfö^remroolien, meld^er ein fe^r Portf)ei(^af»
teet Urf^eil Pon ben ^aftfe^en ©garten gefallet ^af,
mir f)aben bajfelbe bereits por einigen ^a^ren itt
einer 0c^rift gelefen, bie uns aber entfallen; es fagt
öber bet^err ^ormey barinnen ausbrucflicb,nad5*
i)em et por^ero bie ^orjüge ber be 1’ 3(ölifc^en unb
7(nPillifc^en ©garten ertpä^nef, baf bie ^aftfe^ett
über btefe alle ben ^Sorjug Ratten, 9)ian fann
olfo mit Diec^t biefen PortrefTic^en SOZann, als ben
^roepfen Erneuerer in ber ©eograp^ie, nac^ bem
bc r^ele anfe^en,ber eine ganj neue “Mrc Pon£anb*
(garten ju 0tanbe gebracht, bie, roas ihr politifchet
gujianb fomohl, als aud), was ihre mathematifche
Einrichtung betrift, Por bie PoUfommenjien fbn*
nen gehalten n)erben, fo jemols an baS iagelid)c
gefommen ftnb,
2Bir fommen nunmehro roieber ju unferm SSotv
haben, unb roenben uns jUPorberjf nach America,
iporinnen roir biejenigen Entbeefungen betrachten
roollen, bie foroohl in bem fublichen als notbli^en
$h^de bejfelben, finb gemacht roorben.
, ®as ben fublichen Xh^it betrift, fo gehören
hieher bie fchonen SRa^richten aus einet 9leife, bie
ber ^err t)e l« Conönmine, SOZitglieb ber ^6nig(.
^tanjofifchen ©efellfchaft, im ^ahr i743* '^ön ber
^©re^bn.aRag.1,55. U
r-‘-
C
290 Öen neuejlctt fZntbidm^tn
^ü(!e bcß 0ubmeerß, biö an bie ÄüjTe non
ftUen unb Ouinit«, langfl bem 2 lnta 5 ditenflup
je ßct^an, unb roorinnen er alleö baöjenige aufgc»
ytx&fXitt, n>aö i^nte merfwurbig ge^icnen i)aU
SDiefer^tu^ lauft quer burc^ baß ganj^efublic^e^me-f
rica, wn ®e(?cn gegen Ojlen, unb fann mit Slec^c
' für ben gröflen glu^ auf bem ganjeni^cbboben ge*
galten merben, ma^en feine ^dnge auf bre^fig
@cab, ober auf »ier^unbert unb fünfzig beu^c^c
SSKeilen, roo er fc^fbar wirb, betragt. (Sr nimmt fo
too^l auf ber nbrblic^en alß fublicben 0cite eine er*
(launenbe 9Kenge anberer ^lujfe in fic^, unter welt^eti
j>ie(e fo gro^ fmb, baf fie ber J)onau unb bem Siif,
In Betrachtung ber £dnge,bei)fommen. 5Der eigent*
liehe Urfprung biefeß ^(ujfeo ijt fchwer ^u entbeefen*
SDa^ er in bem Königreiche ^eru entfpringet, ifl jwar
fcefannt,in waö por eine,Pon ben ^eruanifchen
t)injen,aber ber Urfprung bcjfelben eigentlich jufe|en
fep, bapon ha( manPeifchiebeneS!)?einungen, maf*
fen er fo Piel Üuellen hat, ba§ man jegliche Quelle
tafur halten fönnte. ^Mejenige SO’leinung, bie ben
meijlen Bepfall ^at, fe|et feinen Urfprung in bie
5 >roPin 5 , ober in bao Sorregiment Canna, wo er
öuo ber 0ee ß.auricoc^<;, bep ber 0tabt (Buo^
muco, fommen, unb bafelbfl feinen Sauf anfangeti
foa.
5Diefer ßlu^ fuh^t brep Sl^amen, ' nemlich
ber tnarnnjon, ber ^tmajonenflu^ unb bie
^DreUnn«. ®ie er /\u biefer brepfachen Benennung
gefommen ijl, unb welche bapon bie erjle ober alte*
re fep, wollen wir förmlich anfuhren. Qöie ihn bie
Suöwuer genennet h<iben, ehe er ben (^ropdern
■ ' f •
“d by Google
’ m bet: (BcogtÄp^ie. api
befmtttt geworben , boöon ftnbef man in ben fpani*
fc^en ©efc^ic^ten nic^fO, boc^ i|l juglauben, ba^ fie
ibm einen , unb auch wo^I mef^rcre 97amen bepge*
Cegef ^aben mü(fen,inbcm oerfc^iebene Stationen an
feinen Ufern wo()nen, unter welchen eine jegliche
ihm einen befonbern 5Wamen wirb bepgeleget,' ober
vielleicht benjenigen bcpbehalten haben, ben ihm be*
rei« eine anbere Station gegeben hafte.
3n ^(nfehung beß 2(lferö, h<^f 9^ame
tnaranjon ben 58orjug. X)enn alß X^tnceiiC'
X»njc 5 Pinson, einer von benjenigen, welche
bem Cbviflopb (tolumbue, auf feiner erjlen 9cei*
fe, ©ejVllfchaft gelcijlet hotten, im^ahr 1500. bie
^üfle von Q3rahlen entberfet hatte, fo fartb er auch
bie 9)lunbung biefcß nachher fo berühmten
Sß wirberjahlef,ba^erin einen ^l»^ gefommen,bec
ben Flamen tTTafanjon geführet, unb jwar ^be
Piitson biefen §1«^ von ben ^«bianern, auß einem
ähnlichen £auf, nennen gehbret, unb bahero geglou^
bet unb gcfagt,ba§ er ben 9^amentTTor«njoit fuh«
re. (Einige holten eß mit bem 2tugu(^m pon
rate, in feiner (Be(c^jd;te von Peru, unb leiten
biefe 23enennung von bem SRomen eineß fpanifchen
Jpouptmonnß, Hloranjon, her. 0ie geben vor,
bo^ biefer ^auptmann juerfl borouf gefchiffet unb
höbe hoher biefer ^lu^ von if)m feinen 9Tomen er*
halten ; eß wirb ober gejweifelt, ob jemalß ein fol*
^er ^oupfmonn in bet ®elt gewefen fep.
Der anbere 9Rome ijl ber 2 lma 3 omn^
Die Urfache biefer Benennung fommc
bow 0^ 0veüam h«v. Denn alß ber*
‘ U 2 felbc.
apa X>on ^>en neueflen (£ntöecfungen
fclbc biefen baö er|lema( mit einer 33rigantine
befc^ifte , befanben fief) unter einer bon benen SKn*
tionen^ bie er auf feiner Dleife antraf, Leiber, bie
i^n ben^ßeg bem>e^rten,unb welche i^m an baß, Ufer
gemafhet entgegen famen. 0te tt)u|len mit bem
Sogen* unb Pfeilen fo fertig um 5 uge^cn,a(ß bie er*
fa^rentlen^Enbianer. H)iefe gemafneten^öciber no*
t^igten i^n auc^ mirflii^ bon bem Ufer abju^ie^en,
o^ne an baß £anb 5 ujieigen, melc^eß bon ben ®ei*
bern ^arthaefigt bert^cibigef rourbe. 5Öie man
ouß ber Srjat)inng beß0rcU«na, bon ben ©egen,
ben unb Orten, »o ft(^ berfeibe aufge^alten i^at,
urt^eilen fann, fo ^at fic^ biefer ®eiberfrieg, .nicf|f
meitüber bem beßncgro,mit bem
tTTaranjon jugetragen, '2(lß biefer (Drellana na^
0panien jurücf fam, fo mürbe in bejfen Urfun*
be, morinnen il)m bie Diegierung beß ßgnbeß anber*
trauet mürbe, ber 'Hußbruef gebrauchet, ba§ man
ihn mit bem eroberten Sanbeber 2 lit|« 3 oneit begna*
bigte. Son biefer 3'^it ^>öß £anb unter bie*
fern Spanien befannt gemefem
X)en ieöten 9^amen h^*^
f)er befommen, mei(, mie borhin ermehnet morben,
5i*Ändfco bc Orellnna ber erjle gemefen, ber
fotchen, im 3<^h*^ 1541 » langfi herunter, biß an
feinen TTußflu^ inß Weltmeer, befahren hat. ©r
^at bie erflen S)^ad)richten, bon bem £aufe biefeß
giujTeß, unb maß babon unbekannt gemefen, gege*
ben. (5r hat baß meire £anb entbeefet, mobur^
biefer ^(u^ feinen ©ang nimmt; ingieichen bie bie.
(en auf feinem 5öege bilbet, unb bie
berfchiebenen S^Zafionen, bie anf bepben 0eifen fei-
ner
Digitized by Googic
in ^el• < 5 eogr«p^ie* 293
net Ufer »offnen, ben folgenöen ^«itett ijlbie»
fer t>erfc^icbenen malen befo^ren, unb ge*
nauet unterfuebet worben. Unter anbem haben
fleh bie .^erren au6 ber ©efettfebaft '
ju, t>ermöge ibreß ©ferß, gar febr bemö*
bet, bie «m biefen ^Inf b^*^ww* wobnenben ^nbia*
ner unb .^ei^ben jum cbri|T(icben ©tauben ju befeb*
ren, n?o fie benn auch eine reieblicbe 0eelenernbte
gefimben haben, unb woburd) man alfo,nacb unb nach,
immer mehrere Srfenntni^ non biefem ^luflfe erlan*
get böt* 3w beß vergangenen ^labrbunbertß
war bie Unterfuebung biefeß gro^en 0 tromß fo weif gen
hieben, halber größte ‘^b^il ber ba,)ugebbrigen £anb*
febaften, bereiCß, bureb bie 0nri(bfung ber 9 >li^o*
nen, nerbeffert war, welche bie 3iefUifen bafelbfl an*
geleget batten. J)ie Ufer biefeß 0 tromß, welch«
junor non folgen ^ttbianem waren bewohnet won*
ben,bie mehr ben wilben'ibicren alß ben SKenfeben
glichen, waren jefo in orbentliche unb wohl einge»
richtete ^Mo^e nerwanbelt, wo nunmebro nemünfti*
ge 9)Zenfcben wobneten. 3“ biefen ?Berbe|ferungen
batte eilt teutfeber .^^fuite, nemlicb ber 9>afer ©4*^
muel baß meijie bepgetragen, alß er im
^abr 1686. bahin gefommen, unb, burch feine fuf*
fen^SBorte, ben wilben^Serflanb unb baß raube ®e«
fen biefer ^blfer gan5licb eingenommen unb ner*
beffert f)atte: fo, ba^fte mit groffem^Serlangen baß
(Evangelium annabmen, unb ficb unter bie fpani*
febe 53ofma^igfeit willig beugeten.
5 Durcb bie Dlacbricbfen, bie bet 9>afer
ouf feinen vielen Steifen, in biefen £dnbemgefammlet
hotte, wiw^r in ben 0fanb gejefet, eine C^bo«t«
U 3 bon
Digitfzecj by Googic
ap4 X)on ^en nmcflen ^ZntbtdmQm
ton bem Joufc biefeö juöecfertigeu, mld^e
im 1707, 511 Cluito gej}od)ctt »urbc.
0anfon ^oc unß eine fcl)r unboUfommene
^^arte t>o» bcm £aufe biefce ^lu^eö gegeben, unb
man b<JC biö 1717* feine bejjere babon auf^uwei*
fen ge^obf. 3fia(bge^enb6 aber crfcbien, in 5*^<*bf*
reich, bie bori)in erroehnte Sbötfe beb ^ater
bon biefem «och ber ju Üuito gefioche»
iten ge^eici)net worben. ?löei( biefer ^atec
aber mit unboUfommenen .^nffrumenten berfehen,
oud) mehrentheüo auf feiner ^eife franf gewefen,
fö ijl au^ feine Sh^rte, fonberlid), waß bic untern
^i^f«6 betrift, immer noch unbott*
kommen.
iJiefer Unbottfommenheit h<*t (LotP
bamtnc bbttig abgeho(fen, unb bon biefem ^iu^e
eine gar fchbne aufgenommen, babcb auch
ÄÜerhanb "Änrnerfungen gemacht, »Oju ein fo roe*
nig befannteö £anb ©elegenheit geben fonnen, bic
aber jur Erläuterung beß geographijeh^»
ber bortigen ©egenben gar bicl bentragen. Er hut
unß zugleich eine ftd)ere 9f^ad^rid)t gegeben, ba^
ber fd)n>ap^e itcgro) mit bem (Drmo^
qbe i^ufammen honget, unb ba^ auch ein wirflt*
(her 3«f<J»nwenhang beß (Dfitioqw mit bem tlTft*
tanjoit borhonben fep, er beflatiget biefeß mit fb
bielen 3eugni|fen unb 0chlu(fen,ba^ an ber 5 ßahr«
heit biefer 0ache gar nid)t mehr fann gejweifelt
werben. J)er 3ufammenhang beß 0fmoqx)c unb
beß 2fma5oncnflu^c0 fann man wirflich alß eine
neue Entbeefung in ber ©eographie anfehen ; benn
ob er gleich in ben alten £anbcharten fehr beutlich
. bor*
r'
Gi
.. Jn &er 295
Dor^cfTettef i|!, fo bo(^ l>tc neuere (StbSefc^rei*
berbiefenßufammen^ang roieberau^er a^tgelaffen,
(Ober folc^eu »ietteic^t t>or unmogHc^ gehalten»
? 85 ir ge^en aber weiter 51t benjenigen Sntbe«
rfungen fort, bie in bem fiibUcben 2(raerica be*
fonnt geworben, ^ie SiKi^ionarien b<<bcn un$
ben £anber bejfer fennen ler»
nen, mafen gar gute 9 Racbricbten oon bem
Öe la P(am/unb oon bem in biefem%eltt^eile neu
mifgeric^teten 9 {eicbe ber .^erren ^«fnifitn, oor^an*
ben finb. 2>er §(up t>e la PjÄta,ober Öec ©il^
l>etrflu^/ begranjet^rafUien ge*gen0uben/fo wie e^
ber !?ima50iientlu^ gegen siorben t^uc. ©er ei*
gentlicbe SRome, »on feinet Cloette an, ^ei^t
Paraguay/ ober Paranaquay/ unb bie er*
(ie (Sntbeefung biefeö §iu0eö ^ot man einem Safli*
ttanifeben gootömanne, jfo^anrt JDiaj öe ©olio/
im^ia^r 1515. 5U banfen, bet U)n IO0 piotoe
nennte. , ^nbianer nennten i^n t>or^ero2(mas
raya. ©ebaflian Cabot, ber im 1496^
bie 3nfei Heulartb, unb einen bon bem be*
natbbarten fejlcn 2anbe, für bie SngeKänber, ent*
beefet ^atte, unb ficb naebgebenbe bon i^nen ber*
achtet fam nach ©panien, wo er gar wobC
aufgenommen würbe. Sr machte bem Zapfet
Sari ben V. ju 5 yiabrib,einen^erttag, welcher bat*
innen bejhmbe, burch bie ?9?agellanifche SÖleeren*
ge, unb bon ba nach Ojlinbien jugehen, wo er fein
©^if mit @olb unb ©ilber belaben, unb, burch
eben ben^Beg, wieber nach ©panien jurücf leh*
ten foUte. Cabotgieng 1526. unter ©eegel; weil
fich aber allerhanb ?Bethinberungen in ben 5 Beg
49<5 t5on ^en neueflen ^ntöecEungen
tegfen, burc^ gcbac^te ^SKecrengc juge^ett, fo liefet
in biefein ein. .^ier »ertaufc^teeratter^anb ge*
ringe Laoten gegen @olb «nb 0ilber, meines
i^m bie^ttbioner ^aufig brachten; ba^er er glaubte,
ba^ biefer 9ieicf>t^um oub ben ©ergwerfen be«
£anbeb fommen mnfie, er gab olfo biefem ^iMfe
5>acagua^, ben Spanien Kio t)e 1« piata^ ober
©Überfluß.
Reiter binnttferbon bem^lu^ be la piat«,
langf! ber ^ufie ber ^afagonen, bi^ an bie SOlagel*
lanifc^e 0 tra|fe, ^<it bet Ä 6 nig in Spanien, ttn
3fabr 1745 . Unterfucbungen anflellen laffen, unb
würbe bem p. (Clutvoga aufgetrogen, Q3eo*
bacbfungen ju machen, wobep ihn ^ween anbere
^efuiten au5 f)araguap, auf biefer 9 ieife, begleite*
ten. 5Diefe 9 ?eife hatte jweperlep Tlbfidhten jum
©runbe, bie erjte war, ob |t<h Seute auf biefen
^ufien befdnben, bie geneigt waren, unter bie
ber^efuiten jubegeben, unb bats
^enthum anj^unehmen. 3)ie i^wepte aber war, ei*
nen^guemen .^afen aueihnbig jumai^en, welcher
beffefliget werben fbnnte. J)iefe SHeife hat uno ei*
tte weit richtigere ^enntni^ pon einer fo wenig bc*
fuchtcn .^üfte gegeben, al 6 man bi 6 h«w baoon ge*
^abf. 9 Kan ijf gewi^ worben, ba^ fie
webet Einwohner hat, nod) hoben fann, unb bie
tWi^onarien hoben ber .^ohwng » 6 ffig entfagt,
bafelbjt ihren heiligen 0 ifer aueijuüben*
Die^ottfe^ung folgt im n4chflen@tilcfe*
* »
^r
II. .^urje
Digitized by Google
■ S(S o S&' iw
' n.- ■
^urjc
t)Ott ' • .
: i)ctt fo genannten Sßeü>enrofen.
gerot^ e« tjl, aüe natürliche fSege*
J^K^j 'benhetten turch wrhergehen'bc Urfachen
Iluwege gebracht werben; fo ungegrun*
bet ^nbeln btejemgen, welche berfchk*
bene ®irfungen ber $Hatur, wooon man biefe Ut*
fachen entweber nicht fogleich ergrunben fann , ober
ffch nicht einmal bemuh«f^ biefelben juerforfchen,
für 5Bnnberwcrfe , unb f&r eineo* fünfti*
gen @lucfg= ober Unglöcfofalle anfeh«n»
®enn ber.unwiffenbe ^obel berglei^en Ur*
S^tik fnllet, fo lajfen fich biefelben^, wegen betf
iöiangelo feiner (Jinficht, noch »»h^ entfchulbigen;
wenn aber folche ungegrunbete Erzählungen non
^Könnern, bie eine^enntni^ in ber 9^aturwi|fen*
•f^aft hüben wollen, bertheibiget werben, fo iji bie*
feo al« ein beutlicher ^Seweiö ihre« Tiberglauben«
gnjufehen.
^k '^tüfd)vedm , welche man ehebem al«
•fur^terliche Vorboten großer ^riegßheere betrach*
tete, unb auf beren ^lägeln man fogar ba« beoor*
^iehenbe Unglücf, in nerfchiebenen Sprachen, jn
lefen bermepnete, fiehet man nunmehro, ba «n«
U 5
* 3n ber mit lauter gabeln unb Aberglauben angeftlll«
, . . fen Abhanblung nicolai i^opflfher« »om
XOctüvittad, .SmvmvQin^m mit» ^eu*
fchre^
Digitized by Google
f m »
i^r Urfptung unt ^ufenf^If , f^cife aber
ou^ bie Urfacbctt, bie ftc in unferc ©egcnbcn ju*
jic^en nSt^igcn, befannt gcmotben, mit ganj an*
betn Tlugcn an. ^ie blutfot^e mcicbe
mir in ncrfcbicbcncn (5ew?4(|cni anjlicbtig werben,
^af i^re notüriicbe -llrfa^e, nnb rühret non bent
befannten Waf^cvflo^e; ■ ^er. 5Drr fogenann*
U ölutcegcii wirb entmeber non einigen 'Hvtm
ber ©cbmeitex’Unge, welche, bep ihrer leften
IBerwanbeiung, einen blntrothen 0aft non fich
ben, ober nermittcljl gewijfet minemlifc^ett
(Ip '
, fcht*ecfen, welch« 1694. ju, ®era sebrueft .ifl,
, flnbetman nerfebiebene ld<herli(be €cf(ürutigen bet
ouf ben Slägeln ber ^eufchrüfen beftnblichen 3ei«
eben, ober eigentlich m reben, ber SSeebinbungen ih*
rer glögelnernen, neb(? onbem fdtfamen ^eufchte*
‘ • denmäheehen, bie unö fattfam nmi bera Sibergloa*
» ben unb non bet Unwijfenheit biefeö ©chriftfieaeri
überführen.
: • ©er J^err Paflot* ©ch^ffet h^t biefeü.SBaffer#
. . infcct, in feiner (Mbhanblung non gvünen 2(t*nie
poippen, unb jwar im anbern unb britten Slb«
^hnitte befchrieben. ©tefe fieinen £h<ere erfcheioen
ben biogen ^ugen al^ rotbe ^uncte, bie ftd) mit et*
net ungemeinen ©efchwinbigfeit, im SBoffet; non
einem Orte ju bem onbem bewegm. SWon finbet
fte insgemein febr häufig in gmihigen unb (iebenben
^ ©ewdffern unb Reichen, wei^e bober nicht feiten ti«
: ne biutrotbe Sorbe befommen juhoben fcheinen. 2 N
unfern bre^bnifchen ©egenben fatin mon biefe SBege^
benheit on nerfchiebenen Orten, infonberheit ober in
bem fo genonnten 3 ubenteiche wohmehmen, 'Wo*
felbfl flrh biefe Xhiere in folcher ^enge onfhaiten^
bo0 man in bemfelben, bep htßen fiB^er, hiutro#
Digitized by Google
t>dn ben fogehannten t^eibentöf^* ^9^
fle z^umege gebrockt. 58erfc^tebenc ©emac^e itt
bem ^fTatti^cnreicbe, »elcbc ««6 bfiteret, wegen
rei* ungcTOb^ttU^en ©eflalf, wunberfam t>erfon^
men, finb entweber ©o^nungen gemiffer ©erbni»
me, ober 5ßirfungen, fo t^eilö einem nerberbtei^
t^ei(e$ aber auch einem überflu^gen 9^la^rung$fafi^e
ber ^flanjen jujufc^reiben finb.
® e ungegrunbet b^nbeln aifo ni^t biejeni*
gen, melcbe bie bor einiger 3«»f wm (Bottlcubb
«nb Steitenan, o^nweit ^ima, gefi»nbene foge»
nannten XPetbenrojen , a(gi eine auferorbenrti^e
c ^egc>»
tbe 5BeHen, unb große glecfe/ bon gleicber.garbe,
anpef)tig wirb. »
• SDer ben ipima unb Ädnigfleitt, eor einigen Cffiocberfi
beobachtete ^(utregen beßunb in rofben tropfen«
welche man bin unb wieber, auf ben ©(einen, unb
auf ben Q5ldt(ern ber 55dume unb bet ^ßanjen ge-
wahr warb. iß fehr wahrfcheinlich, baß biefel«
ben t?on ben befannten, weißen @chmetter(ingen,mit
fdhwarjen ^lügeinerben, weiche aud ben weiß unb
gelbgeßreiften ^interraupen erzeuget werben, f.
Srifd;ene ^efd?t% ber Jnfccte s.th*
entflanben ßnb. ©iefe ©chmetterlinge geben, wie
berfchiebene anbere, bep ihrer lepfen SSerwanbelung,
einige Xropfen eineö ©afteö eon ßch; weicher, in
Sinfehung bet garbe, bem SSlute bdflig gieich ßehetj
wie man benn auch bisweilen, auf ben glugein ber«
feiben, blutrothe gieefe anf!^(ig wirb, weiche ha*
her entgehen, wenn fie mit btefem ro(hen Unrath ih^
re eigene giugel befubeln. fSon ber anbem ange«
führten 31rt be^ fo genannten^Iutregend ho^en wir,
bor einigen 2|ahren, betf^iebene i^a^ri^ten, ou4
bec ©chweih unb au^ bem ^ipengebörge, in ben 6f*
fentlithtn Stitungen, gelefen, wofelbß nicht nur ein
(Other
Google
goo Kurs«
iSegefien^eit anfe^n, ober biefcibe too^f gar
cineO ^cratma^enben Rieben« außge?
htn, unb fte ba^er mit bem 9^amen ber
«Ofen belegen, ba boc^ biefe ©cwac^fe eben fo, wie
Ate befannten ©aliapfel, auf ber ©i^e, unb bie
tnooofbrmigen ©ufebet an bem iXofenjIoefe, non
gemtffen ^infecten ^rtuf)ren.
üBenn man bie gemelbeten ?©eibenrofcn in
gebirige ^efraebfung siebet, fo n>irb man beobacb*
ten, bab ficb biefetben, burebgangig, an einem
jäbrigen ©eibenfcbbbbnge , unb smar an einem
folcben Orte bcfinben, wo eine 53 idttetfnpfpe, ober
ein 2 (nfab ju einem neuen ^Tuöwucbfe Porbanben
fepn folite. tiefes mu^ uno notbwenbig auf bie
,@ebanfen feiten, ba^ ber ^aebbtbum einer fob
eben ^ofpe fep Pcrbinbert worben, jumaf, ba man
|ugfei(b gewähr wirb, baf ficb bie in berfefben über*
' ein*
f rotber fliegen, fonbem ou^ ein ®d)nee, bon gfei«
t eher $arbe, in groger SOtenge, gefaQen ij!. ge«
fd)ab< aber biefeä furj boc bem boroaligen grogen
€rbbeben, ju weicber 3<it »erfebiebene, minerafifebe
£)unge in Bewegung gebracht waren, bie geb, nebg
ber wdjfericbten S<ucbtigfeit, in ben 2uftfreid erbu«
ben, unb in bem berabfaflenben Sfiegen unb @^nee,
eine rotbe ^arbe berurfaebten: wel^eö infonberbeit
. bie fcbwegicbten unb brennbaren Dünge, unter ge«
, wiffen Umgdnben, beweefgeOigen foOen. ^an bat
biefe 0)iepnung in berfenigen (feinen 3 lbbanbfung, bie
bep @efegenbeit beü {u Ufm, ben 15. 3Rob. 1755.
gefadenen fSfutregend, unter bem Xittef : 0amm^
. lung »on tHeynungen groger (Belehrten,
t)ic Xt>unÖerregen betreffenA, b«fou« gefom#
men, weitfdufttger au^gegl^ei, unb mit binlängft«
eben 0rünben unterftübet*
Digitized by Google
von Öen (bgertÄnnten U^eiöenrofen. 301
etnanber Itegenben 0eitenb(dtter ^ unter ber 0e*
flalt einer 9iofe auetgebreitet^ bie mittelfien ^inge«
gen roeber i^rer gehörigen @efla(t^ noch auch ju
ber gemb^niicben 0r6^e gelangen f6nnen*
übrigen 5 etget ftcb an biefem ©emacbfe^ au^er ben
überetnanber (tegenben Q3(attern, nid^t bie gering*
fie 0(eicb^eit mit einer ^ofe^ inbem man meber
ben ^u biefer ^(ume gehörigen Q3iumenfe(c^ , noc^
auch bie 0aamenbe^a(tniffe^ nielmeniger aber bie
getoöbnUcben 33Iumenfaben, unb bie übrigen ber*
felben eigentbümlic^e t^eUe^ an bemfelben gemabr
mirb; ^^ugefcbroeigen, baß fogar bie 35latter biefetf
©eroacbfcei, mit ben Slumenbfättern einer SKofe,
nicht bie geringfle @(eicbh«tt hüben.
^ie 5<^rbe biefeö ©eroachfefif i|l i^roar in^ge*
mein blaßgrün ; allein man ^at bennoch auch ^tni*
ge anbere garben an bemfelben beobachtet.
niö -^errmann, ’* getocfener 93rebiger in 59?afi*eh
führet bcrfchiebene 'Hrten an, unter welchen etliche
eine -grünliche, anbere eine gelbliche, ober auch «««
rbthliche ^arbe follcn gehabt hoben. !D» XOind^
Uv, ** ein fcßleßfcher SWebicuö, melbet, in einer
befonbern oon biefem ©eroachfe abgefaßten 21b*
hanblung, baß biejenigen, welche er untcrfuchet,
jwar oon grüner ^orbe gewefen woren, inwenbig
«ber theile weiße unb rÖthliche/ o»ch
gelb*
• • 3« feiner Sefchreibung be^ fchleßfchen «Koffein, auf
ber 242. ®.
Ephem. med. phyf an 1672. obferv. CXVIf.
pag. lyi. Folia exteriora fuerunc qvidem'vi-
ridia, interiora vero alba & rulucunda, in mis
dio flavedinis, aliqvid habebanc. . ..■
Digilized by Google
3ca ‘
S3Iöftcr gehabt Ratten, ^iejenigett, fö
1693. bei)2Utenburg gefunbeit morbcn, finb 5»ar>
md) Ilcbmanne 33eric^te, t>ott
$mner garbe, an bem eingef erbten 9lanbc bec
felatfer aber braunUeb gewefen.
5Dte (Bv 6 %t biefer ^eibenrofen fc^einef eben
fo beranbedteb , ä(ö bie ^arbe berfetben ju fe^n;
boeb bie mei|!en obngefdbr einen 3ott 5«*»
^urebmeffer ; »iewobl ber erwähnte '^crumann **
behauptet, ba^ fie bieiroeilen auch fo gro^ al6 ein
^anbteüer gefunben würben.
5*^ifd; böf ««ö biefeß ©ewdcbfc, tit feinen
^efebteibungen non alledey jinfecten in
SDeutfcbl^nb, in Rupfer borgefiettet, wei=
d)et aber beffen Tibbifbung ,'in febr biefen 0tucfen,
bon benjenigen ab, bie wir in ^errmanne VCiM^
logr^bie/ ingieicben in ber angejogenen
ibiucflerifcben STaebriebt antreffen, ***^^^^ welche^
jnicb auf bie ©ebanfen bringet, ba^ man bieb'
leicbt eben fo, wie bet) anbern bergleicben 2(u6wücb^
fen ber ^^fionjen, mehr aiö eine 7 (vt bon benfelben
finben mag.
SfJZan trift biefe ^eibenrofen'entweber ju ©n»
ibe be0 0 ommere 5 , ober bepm 2(nfonge beö ^erb»
; lieg,
• ©iebe beffm b‘fiorifcben ©(baupiaö ber natärL
‘ CDiertw. be^ meign. jDbererjgebdrge^, auf bec 482;
unb 483.
' •* 3** bec $'ef(br. be^ febfef. SRoffeW auf bec 242, 6,
— 3m 12. Sbi auf bec i. Äupfectaf, 2i ^(a«e»
««f bec 14. ÄupfectafeL
?*-*Eph, njed.phyf.l.A • . , ..
Digilized by Google
t>ori Öen fogenantiten it>ei6ent:o(eft,. 303
fleö, * ttttb jmar auf folc^en ^etbenbSumen m,
bte an feuchten Orten »aef^fen, auf welchen fic in««
gemein, nat^ einem »or^ergegangenen troefene»
unb marmen Sommer, jum 58orfc^eine fommen*
Hn benjenigen 5öeibenfnofpen, meft^e jic^inbee-
gleichen 9{ofen »ermanbein, beobachtet man bereite
im ^rühjohre einige ?8eranberung , unb im 0om*
mer befommen bie du^eriiehen äldffet berfelben,
»eiche feit»drt6 außmachfen, eine ungemdhntichc
©ejlaft , im ^erbjl aber gelanget biefeß ©emdchfe
erjl ju feiner gehörigen ©rd^e unb ^oltfommen»
heit.
^Jiefe befagten Umj!dnbe oeranlaffen mich Jtt
glauben , ba^ biejenigen ®eibenrofen, »eiche »ir,
ju ©nbe biefeß ^uhjahreß, auß einigen um prna
bejinblichen ©egenbeu erhalten h<*ben, beteitß im
»origen ^erbjle auf ben bafigen ®eibenbdumen
mögen gcwachfen, unb unter ben^^ldttern »erfieeft
geblieben fepn, biß fte enbli(^, ba bie Reiben ihreß
Saubeß beraubet ge»efen, ben bafelbfl bejtnbli^en
(^inroo^nern in bie ^ugen gefallen.
^ch »erbe in biefer SKuthmaafung um fo
biel mef)r beftdrfef, »eil biejenigen, fo mir hirr^
»on i^u©efichte gekommen jtnb, nicht nur »6Uig »et-
troefnet , fonbern auch, h*« “«b »ieber, bergejlalC
»on ber 5eud)tigfeit befchdbiget unb moberflecfigt
»aren, ba^ fiemit feiner oon allen benjenigen, fo
ich
• JDet erwähn« ^«fier hot bitfeß @e*
»dchfe glcichfaUß ju feiner anbern Seit, alß 9eg«n
ben ^lerbjl, auf ben $lBeiben, antreffen fdnnen. ©ie*
h« beffen CÖlaßlographie auf ber 237*238. unb 241*
Digitized by Googl
|04 Ätirse
it^ fonjl ob«t bcfc^rieb«n «nb aSgcSiföct
gcfunben, »cbet in 7(nfct)ung i^rec ©r6^e, noc^
in SJetrac^tung i^rer überein famen, inbem
fie t)ielme^r einem »ertrocfneten, unb in ein bin*
mcnf6rmige0 53üfc^e( jufommen gezogenen Reiben*
kuibe, t)on bräunlicher §arbe, alö einer folcheit
SHofe, gleichefen.
J)iefeö ©emachfe fommf auf berfchiebenen
^rten bon ®eiben jum ?8orfcheine. ^err S.inn&
«9 * nennet biejenige, worouf er bajfelbe ange»
troffen, lalicem foliis incegris, glabris, ovatis, acu-
tis. Kajuö füget, ba^ man ee nicht allein auf
ben gemeinen, weiffen unb rotten, fonbern auch
auf oerfchiebenen anbern “Krten »on tt?eiben, fam
be» '^errmann, *** h<»f biejenigen, welche er be*
fchrieben,auf ber fo genannten wei^graueit'^aar^
weibc angetroffen,unb'^opfe melbet,baf er
bajfelbe auf ber XPcibc mitbenPjtrfd;igbl4ttem
gefunben h<»he« 5öer bie bon 5t^ird;cn, ^enrs
mannen tmb tPincflern bereits angeführten ‘Hb*
bilbungen gegen einanber hält, bem wirb ber Un*
terfcheib, in 23etra(^tüng ber 91Beiben, gar lei^t in bie
Hu*
* Spec. plant, pag. 1019. no. 16.
** Catal. plantar, circa Cantabrigiam nafc. pag.
146. Freqventer occurrit hxc foliorum po-
(itio apud nos in Salice vulgari alba ic rubra,
vidimus etiam alibi, non femel, in caprea , &
' in Salice qvadam pumila.
' 2lmon9eföhrteii£)ctcoufber 24 i*®.
•••• 3n feinet abhanblung bott berfleinerten ©rpphi*
fm unb Siletbentpfeii.
Digiiized by Google
von tfcn f<?genÄnntm 305
Jfn^en fatten. I)iejem 9 € 2(cf, auf mdc^rmanWc*'
fee 0en>ac^fe in ben um 9)irna be^nb fielen Begen«
ben ma^rgenommen^ febeinet bon atten angeführten
unteefebieben^ unb biejentge ju fe^n^ meld>e Hin^
nälte * ralicem, foliis ovatis, rugoHs: fubtus ttt<
mentoHs, undatis, fuperne denticulatis , unb (£<t?
fpor ^au^inue ** falicem , folio ex rotundita-
te acuminaco nennet. tOlan finbet btefefbe be^nt
C^abräae^ *** unter bem d^amen falids latifo-
iis, inferne hirfutac, bejebrieben unb abgebUbet.
0ie macbfl gemetntgficb auf fanbigten unb najfen
©egenben, ingletcben an febattigten Orten unb in
©albern. Se ifi babero gar wabrfcbeinlicb, ba^
ber angeführte UnterfcbeibberQöeibenrofen, in 2(n=
(ebung ihrer toerfebiebenen ©ro^e unb ©eflalt, vu>n
ben Tfrten ber ©eiben, auf welchen biefetben an*
getroffen werben, iifbnberbeit aber bon ber ©röfie
unb ©effalt ber an benfelben befinblicben ^Idtter
berjlamme; boeb fann eine feud)te ober troefene
©itterung , nebjl einigen anbern Umfldnben,
gleicbfadei gar t>iel $u ber 58erdnberung biefeo ©e«
U)äd;fe0 beptrageu.
©enn man bie Urfacben btefeö bcranberfen
fiber berbinberten ©uebfeö, an ben ©eiben, juer*
forfeben ficb bemühet, fo finbet man be^ ben
0d)rift*
* Spec. plant, pag. 1020. no. 26*
** In pinace theatr. botan. lib. XII. iedl. III. p.
474 *
*** Stirpium feiagraph. & icon. pag.
m
2)t(^bn.07;ag.I.S* '
Digilized by Google
3o6 Äurse Hac^ric^t
biefcrwcfjen wtfc^iebene ^rffarun*
gen, »eld^ ober größten cntroeber f«rif(^
ftnb, ober ober nur einige STlebenumflonbc btefer
«öegeben^f berühren, bic »irfenbe unb ^ouptur^
foc^ ober gönjlic^ mit ^fiUft^roeigen öberge^«,
2)te ÜD'le^nungen berjenigen, welche biefcö @e=
nw^fe, mit bem Kajue, ^ für ein biofetJ SRotur*
fpiel onfe^en, ober befjen Urfprung t>on ber irrem
ben SRofur Verleiten, jobojfclbc mo^igor, wie
•^onflon, *** für einen 2(u«n)urf ber Sflotur
fen, berbienen nk^ einmoi in ^etrot^tung gejm
gen ju »erben. 5)iejenigen, welche ficfy bemu^tr,
tiefe «Segeben^eif ouö einem, bep ^ei^er unb frm
•rfen« 5 öifterung, enfjlonbenen SSJlongel besJ ©af'
teoin ben Reiben, ^erj^uleifen, unb bo^ ^ube^
jj^oupfen fuc^en, bo^ ^ierburd) ber fonjl geroö^fe
2(u0»u^0 be« 0^o^(in^ ou6 feiner ^nofpe
ter^inberf »erbe, fo, bo^ bie in berfelbe« ber^
flerften 53iotter, bep ermongetnbem 'Stiebe, in bic
©ejiolf biefe« ©ewocbfeö bermonbelten, **** fc^
tien jwor einige ©rünbe biefer ^geben^eit on^m
geben; ottein bie 0ocbe iö^t fi^ nic^t fugti^, noc^
otten Umflönben, ouo biefer Si^epnung erfforen.
©6 »urbe ^ierouö folgen, bo^ mon, bep berglei^^
<bem trocfenen^ßetter, biefeö ©emoc^fe nic^t ottein
'ottf ben ?ÖJeiben, fbnbern ouc^ auf onbern SSoit*
men
* Catal. plant, circa Cantabrigiam nafc. p. 146.
** Mifcellan. N. C. an. 1671. obf, 26 f.
Dentrolog.
**** ^rmtann ^efc^r. beö f(bUf!f(b<R Ottf ber
034« ^
Digiiized by Google
»Ott ^ett fögcnanntett Xt>eiöentro|cn«^ 307
men anfic^tig »erben mü|h» SOlan »ütbe feine
^infangltc^e Urfac^e anjugeSen im 0tanbe fe^n^
»atum bie ©eibenrofen nur gecjen bcn ^crbfi
mm ^orfc^Kine fdmcn, inbem e6 ju biefct 3«^
feiten an feuchten 5Better fe^iet. J)er »erminber*
ie ^rieb beg ©oftce, »ürbe j»ar »o^i bie @r6^c,
tiic^t aber bie ^gur unb bie ^arbe ber ^(dttec
»erdnbecn fbnnen. Unb gefe|t out^, manmollfc
bie ^©eibenrofen a(ö eine ^Sßirfung einer ottsufro*
cfencn ^Bitterung anfe^en; fo »urbe biefeß ©e»
»dc^fe eine ganj anbere ©eflait befommen mnjfen»
3(u3 ber innern ^efc^affen^eit, unb au6 bem
5©uc^fe einet Änofpe iff ieic^t einjufe^en, bo^ ber
$rieb beö ©afteö me^r gegen bie tnnerlid^en, afe
gegen bie du^eriic^en 5^eÜe berfeiben gerichtet fe^;
»oraues nofl^»enbig fbiget, ba^ eine trocfene 5Bit=
terung bieime^r bem ^ortfommen ber du^erii^cn,
öiö ber innerlichen Q3idttcr einer folchen ^nbfpe
fchdbiic^ unb hinberücbfepn muffe; »obon »irabet
an ben ^eibenrofen bas ©egent^eii beebachfen.
5)iefe6 aiieß nebff bemjenigen, »aet ich *>on ber ü*
brigen ^efchaffenheit ber ?Beibenrofen ongefuhrec
^be, td^f fichhi«9^9^tt boilfommen erfidren, wenn
inan bie 9)lepnung berjenigen SRaturforfcher an»
nimmt, »eiche behaupten, ba^ biefee (0cn>4c^fe
x>on einem getniflen ^nftetejutoege gebracht
tt>erbe, welc^ce feine *Zytv in bie Änofpen
ber IPOeibe nertnabret, a«ö tnelcben naebge^
benb 0 getbiffe tDiIrmcr btn>or kommen, bic
bie innerlichen Cbcile einer fbleben Änofpe^
tt>elcbe 5 umäu 6 u>ucbfe eines neuen0cbo^lings
Upmm^t jinb/ »b*^ berwbw, w
95 » ^
30 « Äutie Hac^cic^t
<W 0 Öen ^Uttem öetfelben eine XOobnitng
bÄUcn , unö öafelbfl i\)u gew6^)nUc^e X>tu
nwinöelungen abw^rten*
n)ii*,roegett »evfc^ie&ener ju bet
g^aturgefcbi^t^ gehörigen Snfbecfum
gen, fielen ©anf fcbulbig finb, ^af bereits beo*
bautet, ba^ ein gewijteö 0pi|en bet
^eibenfnofpen, in eine aus biefer “Hbficbt gemac^*
fe Oefhung, fein Sp geleget* (Sr f)at »a^rgcnom*
tnen, bap bie aus bem bafelbjl befinblicben 0pe
ausgefrocbene lllHabe, einer folc^en ^nofpc i^ren
^aft, welcher ju ber Verlängerung bes
bijiimmet gewefen, entzogen* 2(llein, oberglei(^
biefe 9)Zabe in perfcbiebenen ^nofpen anjutreffen^^
nnb in Vetrac^tung ju^ie^en ©elegen^eit gehabt,
fo ijl i^m bennocb foroo^l bie Verroanblung berfeb
ben, als aud? baS pollfommene fo
berfelben ^eröorfommt, perborgen geblieben. (Ss
tjl aber nunme^ro fattfam befannt, ba^ jic^ biefe
«kabe in ein gemijfes fiiegenbes 5^ier Perroanbelt,
baS ju bem ©efc^lec^te ber mit Pier häutigen
geln unb einem (Bc^ipanjflac^el perfe^enen
gehöret, welche unter bem Vamen bet Hymenopte-
rorum befannt finb ; unter meieren eS eine 0telle
jtpifc^en ben perfc^iebenen 'Xrfen bbTenthredinuni
unb ber Ichnevmonum perbienet, aber, permit*
teljl feines fegelfbrmigen unb gefurzten 0fa^elS,
aculeo ani conico carioaco , Pon bepben unterfc^eu
* 93(f(bretb. Pott o0^ep Beeten iii(Detttr^Ianb,t<i9
♦12 Steile auf bet 7 . tmb g. ©.
D.jM.i™; by Google
»on ^en f^genannten Ä>eiöenrofett* 309
$)ie ^rten, welche, nebfl berjc*
.ntgen, bie ficb tn t>en 5 öeiöeitrofen auf^olt, l>ie*
fett @efd}k(i)tt gehöret)/ ftnb diejenigen deinen
SHegen, fo quet den Suaden, die man in den
moo 6 * oder fcbroommortigen ©emqc^fen deö wifden
fKofenflocfcö findet, erzeuget werden, don welcben
unö tTlcmjel, 23 Iqncf^art>, **
und Keaumud bereites einige SKacfjric^t er*
t^Uet ^aben : ingieicben die derfcbi^ö^n«« ©ottun*
gen-don ©aUdpfelfliegen, und einige ondere 3«*
fecten , n>e(cbe bereites M”d wieder befcbrieben
und ongefub«f jind,**"'^ und die ficb tbeiles in^n*
3E 3 (fc
Ephem. N. C. dec. 11. an. ii.
** ®^up(ad der Üiaupen, SBürmer und $ 07 aden, im
45 . 5 ?qp. 0. 10.
••• SM«^reibung don atteriep .^nferten In IDeutfcblnndj
6 . ib* !• I* ^upfertqfcl,
Memoires pour fervir d 1 ’ hlftoire des inlefies c.
III. tab. 46. f. f. 6. 7.g. & cab. 47. %. i. 4.
••••• derfcbiedenen Sitten der bierber gehörigen Hfnfe*
ctcn, welche ou^ den fogenannten ®aQdpfeln, auf
der ^icbe, jum SSorfCbeine fommen, ftib^tt fLinnd^
U0 in feiner Fauna fv. ouf dec 288. und '289. 6.
unter dec 947. und 948. n. fngleidhen I«
dem 2. Sb. feitter Äcfc^reibimg t>on 3nfe^
cten, ouf der 22. ©. on, wofeldfl mon auf der 3;
ftupfectofcb unter der 4. und 5. ^igur fowobl die
de otöou(b dag fliegendeXbierabgebUdct findet, ^icr«
b'er geboten gleicbfaQg diejenigen Sitten, deren 9 } 7 a«
den fi^ tbtiig auf dem defannten Qunbermaun,
Hedera terreftri oder Glechomace, ingleicben
4uf dem Hieracio caule ramolb, foliis radical^
bus
Digiiized by Google
31 ® Äwtje
fel^ung i^rer ®rö^e, über au^ ttt ^ertü^
tung i^rer ^arbc , unb einiger ontern Umjlanbe^
Don einanber unferfc^eiben.
5 Büö biejenige 2(rt anbeiangef, bie üuö bet in
bcr 5 Beibcnrofe bcfinbiic^en SDlobe erjeuget wirb,
fo nennet fie ilinndus, *
TcnthrecHnem ober Dielme^t Cyniphem a-
trum, thoracis tergo virefcente, pediboa
fälcatricibus. *’•' . ,
9^ü(^ bet biefet ^efc^teibung bei^gefugten
ric^t, Öiefee 3nfect o^ngefd^r Öie <Ht*ogc
einee^lo^ee* ©ein£eib,ncb|l ben
5ublb^*^ttei*n, ifl von fd^würjer S<^rbe. JDie
5ü$lb6mer finb fabenfbrmig, nic^t aü^ufpu
^ig,unb b<^lb fo lang ale betreib, welcher et
nc eyfonnige, nac^ untensu fpiQige (Beftolt
. |>at»
bus ovatis, dentatis, caulino minore, oufbaltetii
unb biejrnide illbdnberung beffclben oerurfatben/tocU
d)e üinnduo, in feiner Flor. fv. unter ber 637.
n. Hieracium myophorum nennet, unb toouon
man in ben Prov, nov. hört, botan. Vitemberg.
fine Slbbifbung, unter ben ülameu; Hieracium
myophorum five mures proferens, finbet» ©.
Linnxi Tyfl. naturx pag. 64.
✓
* Faun. fv. p. igy. 00.941.
•• £xr J^err 31 rcf)iafet ^inndue redbnete ebebem bie
SIrten ber Cyniphum unter bie Tenthredines, <t
bat ober bfefelben , toecien beö ongeföbrten Unter*
fcbiebeö ihrer ©cbwonjfpiben, nocbgebenbÄ »on beti
ifbtem übgcfbnbcrt, unb ein befonbertf 0eftbttthte
• ihnen e^emaeht.
Digilized by Google
rdit ben fogeitanntett 5 Ä)eibenro(ht» 3 1 1
(£0 fpiringet mit feinen '«^mtetfÖffen, unb
ifl. an bem Äopfe imb anf ber ^ufl von grü^
ner5<^rbc» ^ben tiefer (©c^rtftfleüer bat t>o« tec
in ten®eitenrofen befTnt(kbcn9}?a^e angemerfet,
ba^ fic^ biefHbe 5 u?if<^en ben in ber tTlitte
^^anbenen SliSttembiefeeiBetixSc^fw anf^alte,
ron ivelc^en fie auf boa genauefle umgeben
unb eingef^loffen würbe, unb ^a^ ftc^ biefeb
be, beym2infange
angeführte ^iegenbe ^nfect verwonbele*
3n ber teutjibje« ßproeb« 5^ 3^*^
noü) feine gebbrige Benennung für tiefe Hxt non
fecten. ße iff mir j^war nicht unbefannf, to^
jte noneimgen unter ten SRamen ter XDipfelffccher
angefübret werten ; attein, ta tie wenigflen hitr*
ton, unt unter tenfeiben nur tie ?ß}eibcbett,auf tie
5Bipfei ter ^öume, unt auf tie 0pi|en ter 3»^»*
ge an ten Pflanzen , ihre Sper nieterlegen, fo
jweifle icb, ob ihnen tiefer Slame mit IHecbte ju»
fommen fbnne, jumal ta man terfebietenen SHe*
bengefcblt^f^J^ö '^ben tiefe Benennung bep^ulegen
pfleget. SRacb ter grieebifebtn S3eteutung * wür*
te man tiefe «**^^*^ bie 9)^ücfen ^ujabten ba*
ben, mit weichen fie aber gor nicht in Q3erg(eicbung
Jiujieben fint. ^Diejenigen, welche tie ©efebieflieb«
feit jubefifen glauben, ten unbefannten 3(ttftcten
gehörige teutftbe Slamen bepjulegen, finten alfo
3 B 4
• IDod SBort Cynips fheinet feinen Uefbrung ton
' canis, unt culex, erhalten luhaben;
tahero e^ tie Ueberfe^et tndgemem mit tem teut«
fchen SSJorte^ -^unbcömücfe, au^iutrötfe« pfle#
3 1 a Ätttse
einen ©egenflanb i^ret fSemü^ung.
tneinee Orte« getraue mid^ nit^t, fjierinnen etwa«
unternehmen; inöem ich glnube, ba^ biejenigen
Benennungen, welche bie wahre Befchaffenheit bet
0 ache nicht gehörig auesbrüefen, unb baher in eü
tiem ft>|!ematifd>en £ehrgebdube feine Stelle ftnben
fonnen, mehr Unorbnung unb Berwirrung al«
Bortheile juwege bringen.
3m übrigen ijl biefe 2(rt nicht bie einzige bie*
fe« ©efchlechtc« , welche fleh au« ben
^ffan.i^en eine ^Dohnung, bon bergleichen ©ejlalt
Unb Befchaffenheit, jubereitet. ^n ben Sichen
bcjtnben. fich biewcilen fajf eben bergleichen @e*
wdchfe, welche unter bem SJ^amen ber ^Cic^enro^
fen ni^t unbefannt ftnb ; fte gleichen aber eben fo
wenig, al« bie borherbefchriebenen,benSXofen, ja fie
weichen fo gar hirrinnen bon ben borigen ab, bof
bie an benfelben über einanber liegenbe Blatter
bielmehr ben hopfenfbpfen, al« ben ^ofen gleich fe*
, hrn. 50 er gemelbete 5*^tfch/' * h^f »tcht nur
bon biefem ©ewdchfe, fonbern auch ber in bem*
felben beftnblichen SJlabe, einige 9 Zachricht ertheilef.
JDiefen (Sommer höbe i^ an ben 0 pi|en ber Elu-
la officinarura , ober auf ber bon fiinnäü& fo ge*
nannten
Euphorbia umbella tnuldfida, dichotoma, in-
volucellis fubcordatis, ramis llerilibus, fo
liis letaceis, fubrotundis,
ber*
• Scfchreibtmg bon oBetleb la. auf bet
9 - ©.
*' Spec. plantar, pag. 46 1. a. 49. ^
Digilized by Google
t>on ben U>et 5 enröfett» 3 13
ijcrfc^iebenc ©ewäc^fc angefroffcit, fo biebofffonv
mene ©ejlaJt einer deinen SXofe Raffen. Die ®löe«
ter an benfelben^ n>e(c^e^ tnie in einer ^a(bt>erfcb(af
(enen 9tofe, über einonber foqen, Raffen jmar eine
grüniicbc §orbe, fie waren aber, ^in «nb »iebet,
infonber^eit aber an bem oberflen Slanbe, mit ro»
tf)en 0treifen bejeic^nef. 3” 9)liff< biefef
rofenförmigen ,^pfe« traf icb ein fe^ »ei^eö nnb
jarteÄ ©efpinfle an, worinnen eine Heine SHabe
»erborgen iog. i|l fe^r wa^r|(b«nH(^, ba^fo*
wo^l au« ber, in biefen rofenfdrmigen, alei aurf) in
bem ouf ber (Siebe beftnblicben ©ewdcbfc »erborge*
ne SJlabe, »erfi^iebene fliegenbe ^«f^efen b«f»»^
fommen, welche ju bem ©efcblecbte ber Cyniphum
muffen gerechnet werben; weil nicht nur ihre®oh*
nungen, fonbern auch benfelben behnbliche»
Qöurmer, fo »iele ©leichh^t mit ber 33efchafen*
heit ber ^eibenrofen unb ihren ÜD^aben hnben. <
Ob e« nun ;;war nicht ju leugnen ifl, baß
un« attnoch »erfchiebene SHachrichten mangeln,
welche $u einer »oQfldnbigen ©efchichte be« in bett
^ibeitrofen befinblichen^infect« gehören; fo fche^
nen bennoch biejenigen (Erfahrungen, welche ich
»on bemfelben ange^ret habe, hmldnglich $ufe»t^
bieTlrt unb 2öeife begreiflich ;;umachen, wie bie
Änofpe einer 5öeibe in ein fblehe« ©ewdehfe »er*
Wanbelt werben fönne. ?®ir wollen au« ben an*
geführten Umflönben »orou«fe|en, baß bie Krteti
-ber Cyniphum ihre Sper in »erfihiebene ^heile ber
Öäume unb Ärduter nieberlegen: baß au« benfel*
be« eine SKabe hemrfornme,- bie fich wn bew
Digitized G
314
©affe folc^er na^re, unb baf fic^ cnbüc^
tiefelbe in ein fKegenbeß ^nfect t>er»onbde. 9Re^
men »it alfo on, ba^ baejenige
be fic^ in ben fo genannten ®eibenrofen auf ^alf,
Don ber ©emo^n^eit bet übrigen befannten Sieben*
arten, fic^ fortjupffanjen, nic^tobmeic^, roeicbesf
tie Don 5*^ifc^en unb Hinnäue angeführten (^»
fa^rungen beflätigen, fo tfl eo ^bc^fboa^rfc^eintic^,'
ba^ bajfetbe, fo wie bie übrigen, im ^erbfte feine
©^r, entweber in bie ©pi|en ber Änofpen, ober
aber na^e an biefelben, unter bie ©c^ale ber 5Bei*
ben, Derfiecfc, am5 »eicbeninbembarouffoigenben
grübjabre, injeber fotcberÄnofpe, eine SGRabe^um
fBorf^eine fommt, »elcbe benjum ^Iriebeunb'Kuö*
loacbje eine« ©cbof ttngeß befbmmten ^Üen i^ren
©aft unb 9^2abrung entziehet, unb fitb enbücb,
bepm "Änfange beö i» .ba« befcbriebene
fiiegenbe 3”^t Dermanbe'tt* Ob nun jroar auf
biefe ^eife ber gebbrige ^löucbß an einer foicben
^nofpe unterbrochen roirb, fo fann bie in berfefben
Derborgene SJZobe bennocb nicht uerbinbern, ba§fi^
bie äuper Kcben ?3iafter, na^ ^efhaffenbeit ber ^t*
ferung , nicht bereit« im ^tübjabre einiger maafe»
auötoicfein fottten, bie aber, wegen beß in berfelbett
fcejtnblicben ^iberjfanbeß, nicht aufbartß roocbfett
fbnnen, fonbetn ftcb Dielmebr feitwörtß außbreiten
mü(fen. J)a ober eine foicbe ^ofpe ju einer 3«^
ihre« ^»obntrß entlebigef wirb, ba ber einbrin*'
genbe ©aft noch btniangficbe ^afte in bie
äb«le berfeiben juwirfen, fo werben bie bißber in
ihrem 5öa^ßtbume, Derbinberten55(ütter, na^ bee
einmai angenommenen Slichfung, Doitenbß
• - . 8 ^^^
ron Öen fdgenaitmen XX>eibenro|em 315
getrieben, unter welchen jeboebbiejenigen, roetebefieb
tn ber SDlitte einetJ folcben©en)a(bfebbefinben, tbeU$
wegen beö ihnen entjogenen 0afte«, fbetfe ober au(b
wegen ber erttttenen ^rejfung, notbwenbigbiel flei»
ner al6 bie übrigen aubfatlenmüffen, bergefldt, bof
bterbureb eine ^((be ^nofpe feine anbere, al6 eine
rofenfbrmige ©ejfait befommen fann;
, ^ierauö wirb ji(b gor Iei(bt begreifen lajfen,
warum man bie OBeibenrofen inbgemein gegen ben
^erbjt, in ihrer größten ^ttfommenbeit, ftnbet*
S^an wirb aber au<b einfeben, ba^ auf biefe ^ifb
iticbt nur bie ©rb^e, fonbem auch bie SKiebtung
unb £aage ber @aftgefafe in ben Söeibenblbffern
gednbert worben : woraue! benn folget, ba^ ber in
benfelben enthaltene @aft gleithfallei bon ganj an*
berer S3cfcbofenbeit fepn muffe, als berjenige, bec
jum “triebe unb iSacbotbume ber®eib« befrimmeC
war; baber man bemt, an berglei^en ©ewbcbfe,
Weber bie naturlicbe ©eflalt ber ?S3eibenbläfter,
noch bie bemfelben fonf! gewöhnliche gorbe, infon»
berbeit an ben in ber SJlitte beffelben befinblicbett
beobachtet.
'I
^0 wabrfcbeinlicb nun baöjenige tff, mi ich
5>en ben tlrfo(ben unb »on ber 33efcb<‘ff<nbttt ber fo
genannten ^eibenrofen gemelbet hnbe, fb wenig
haben wir Urfoebe, biefeb ©ewaebfe alt! ein Qöun-
ber ber Slatur anjufeben, fonbem wir mufen baf
felbe unter biejenigen ©eftenbeiten beö Ärduter*
reicbö fe|en, welche t>on oerfebiebenen natürlichen
Urfacbe» h^rbo^ebrocht tperbcfU. diejenigen; web
Digilized by Google
31 « ' 2tosc n4d?ric^t ,
«in 3«*^^ Beijorflc^txn
gtiirflic^cn^rfoigö betrachten, mbgen ba^ro jufe*
^tt, wie fte ben, in eben bie^n ©egenben, t>or ei«
»igen ^cKbt«/ gefaüenen ^lutregen, mit ihre«
^ebenbrafen jufommen raumen, ba bepbe ^ege«
fcenheiten, nach ber 2(»blegung beb 2(bergla«henb,
einanber gan^ entgegengefe|te folgen noch [ich jie«
hen foUen«
SÖlan mn§ fich bemnach billig »unbern, wn«
fich juweilen. ©eiehrte, welch« hoch eine gehörige
©injicht in ber ®elfweibheit befi|en feilten, oo«
ben ^sile^mtngen beb gemeinen ^bbelb betäuben
(ajfen. 9 to^ mehr aber mu^ man fich wunbern,
wenn jb gar ©eiflliche auf biefjn fehler gerathen,
amb folchen nichtigen 5 ©ahn in ihren 0chriften oer»
«heibigen* Der bereite angeführte ^^nj^or ^etvt
tnantt; ber fich, burch bie äefchreibung ber map*
Jlichen ©egenb, einen nicht geringen fKuhm erwcr«
Jben, ijl biefem ^rrthume nur no^ »or furjet £eit
ergeben gewefen, inbem er in bem 12, biefer
^iner Schrift behauptet, bap bie ^eibenrofen fei*
nem 35 aterlanbe, 0 (hleften, ju perfd^iebenen malen,
«fwab gropeb »erfunbiget hätten, ingleichen bap bie,
imaiahr 1 707, im ^erbfle, um tUaffcl häupg ge*
hluheten cg^benrofen oerf^iebene glutfliche ^Igen
«ach fich ^ejogen, u* f, w. ^ebod^, biefer gehler
lapt pch an einem ^anne, beffen gleip in berfchie«
^nen anbem Dingen fat^am begannt i|!, unb $tt
beffen man nic^ juberläpigeg pon biefem
©ewachfe entbeefet hotfe, noch wopl uberfehen;
loettn wir ober ju ttuf^S^w ber^leid^ fabelhaf*
, f t«
Digitized by Googic
von Öen fdgenÄnnten U^eyöerofhi; 3 1 71
te ©rja^Iuttgen oti« bcm SJ^unb« wcfc^ieb^ner
(ehrten ^6ren müffen, fo ifl c« gor lein 5önnber>
trenn fic^ ein wrfc^logenet Äopf tie Untrijfen^eiÄ
terfelben ju Sl^u|e madhtt, unt i^nm, tie onf ei<t
nem ginbenjmeige befefhgfen SWo^Iieben ober ^n/
febiumt^en; ois eine befonbere S^oturfelten^if;
treuer genug nerfoufef. ®ie unrecht ^oben bo^'
ro nic^t biejenigen ge^onbeft^ toeit^e o^niängfl @e4
legen^eit gegekn bsben, biefe« ^pielroerl ofe eiti
SÖunber bet 9l<rtur, in ben bffenriicben ^i^tbert^
belonnf sumocbeU; inbem burt^ fo((^ fotfc^ 9l«#i
ri?^ten ber £e^begierige irre gemocbf, bet 7(bee^
glauben hingegen benne^i unb befiürcfet tvieb« : ;
1 I
in. ^n»,
Digitized by Google
<s
0tant> t>er n?cttergl<!fcr, neb|i: ttt
»2
(Lb^rmom»
2oatomcttt
Si
Srd(» lOlmitl 91b.
Jtdö.
1 91a(t>mit.| 91b«iiD«.
1
T3
76
62'
27 7
27. 6
27 6
■. 2
60
78
62
27 Ts
27 6
27 T
3
f8
66
T 45
27 64
27 7
27 7?
4’
SS
67
T 7
i? 7 s
27 8
27 84
- S
49
7 i
S6l
27 9
27 9
*7 9 l
6
7 T
60 .
27 10
27 9?
27 9
7
V 05
775
64.
27 9
27 9
27 9
8
60
64
T9
27 9 s
27 io|
27 2 14
.9
f5
67
TTs
28 1
28 1
28 4
lO
TO
67
T 7
28 -
27 IO5
27 94
11,
T4
76
60 -
27 9
27 8
27^ 8
12
S7k
60
ttI
27 6J
27 8
27 9
*3
Ti
73
T 9
27 lo
27 104
27 104
*4
T 9
77
70
27 9 s
27 8
27 8
‘f
T 9
60
60
27 9 s
27 II
27 ii 4
16
T 9
73
195
28 -
28 3
28 4
<7
TO
73
61
28 1
28 5
28 -
i8
T8
58
T 6
28 1
28 1
28 4
19
TI
T8
28 3
00
28 I
20
TI
7o|
60
28 ,1^
28 1
28 I
21
80
61
28 I
27 112
27 io4
22
T 3
8 t
67^
27 io|
27 io4
27 10
*3
60
88
74
27 10
27 9
27 8
*4
641
60
6?
27 7
27 7?
27 74
60
68
60
27 8
27 10
27 U 5
26
TT
62
T7
28 -
28 4
28 4
»7
Si
75
61
28 \
27 115
27 103
28
Ti|
77
67
27 10
27 8
27 8
29
T 9
661
T6
*7 81
27 7 s
27 7
30
T7
68
TTs
27 Tä
27 6
27 6
r
«
<3
XPittcrung im tTTortßt 3«nio 1759 *
i
XPitterim^,
§
SrdD.
92actm. labenb^. |£.
5 tüb.
l^taebm. labenb«.
I
Ofc^cin
Ofcftein
^eOe
16
(räbe
Gfcftein
bcQe
2
Gf4>ein
Gfd)em
9Binb
gemittet
Stegen
17
Gfcbein
gewdift
gemolEt
Ofebejn
trübe
3
gcroolft
0 |* 4 >cin
Stegen
gewittM
Gfc^ein
gemolft
i8
gercolft
Ofc^)e(n
gemdlEt
minbig
Gfcbein
§eae
4
gcroolft
Gf<^cin
Stegen
Of 4 )cin
^eUe
19
gemdlft
©fcf)eln
gemdlEt
t^eOe
5
Gfc^cin
gemoIEe
^cUe
20
gcmolEt
Ofcftein
Ofe^etn
beOe
6
Gfc^cin
^eOe
21
Gfcbein
Gfcbein
beOe
7
Gfcöcin
gcwolff
Stegen
gewifUr
Ofc^iein
gcwolft
22
Ofenern
Gfc^eln
beae
8
gcroolft
Gf<^>ein
Ofc^ein
Siegen
gewoEft
23
Ofe^ein
Gfc^ln
gemdlEt
gemitter
Stegen
9
getDÖlft
Gfcöcin
Gf(^em
(jcüc
gemolft
24
gemolEt
Stegen
gemolEt
Stegen
gemolEt
Stegen
IO
Gfc^ein
Gfc^ein
mt
25
Stegen
gemoIEt
gemolEt
Stegen
gemittet
gcmolEt
II
Gfi^ctH
Gf(<)ein
^inb
gemolft
^e 0 e
26
tiube
trübe
gemdlEt
12
gcroolEt
Stegen
Gf<^ein
Gfcbein
gewolft
&ctte
27
getodlEt
Gfc^ein
Gfcftein
gcmdlEt
bcDe
13
Gfc^ein
Ofc^>ein
mtnbig
^eOe
28
GfcOtin
Gfcf^ein
gemdlEt
14
Gl'cE^ein
Ofcöein
gemolft
gewolft
29
trübe
Stegen
Stegen
Ofdbein
beOe
15
tru5e
tcäbe
tcäbe
30
Stegen
gewolEt
Ofe^ein
beOe
p6 6c^reil>eitt>erSi?Ättt)on3f. .
IV.
0(5tei6en
ter Sw« «« Swu »on %
U>utöiSe S^'eunöim
jnHQ^A fc^ott »iefemd gefagf , baf
ic^ auf ^f)xi ^reunbfc^aft jlolj bin. 9Ruti
bin icb aber bcr TCnmut^^wö HebensUuur*
7^^" bigen Umgänge« beraubt unb fe^c @ie i«
te» fujfen unb offt fcbäblic^en ^rfheuuugcn einet
totfrei^en @tabt. ®are nicbt fc^bne« ^ecj
mein 23urge, ba^ 0ie mich ouc^ in ben leb^aftefhu
feefellfcbaften nid)f nergafen unb3>^w5p««ttbfcbaff
feiner ^öanfeimutb fa^ig fet?; fo mürbe mic^ biefer
fränfenbe ©ebanfe ungemein nieberfcbl^^S^»»
(ein ein^^erj, bem einmal bie ebeljten @efmnun<
jen au« eignet 5öa^l unb ungefciebenen^l^t^c «m*
cepragt finb, fann feiten ganjlicb netberbf merben.
&itb c« aud) in unglucflid>en 0tunbenpen unfeli*
gen ©emo^nbeifen unb ^nft locfenben ^bfemicb*
(em 53erfalle nabe gebracbf;
00 bringt e« bocb ein einjiger feligec ©ebanfe mie^
bet ju ficb felbfl, unb ettegt bie lieben«mutbigjle
0(bamt6tbe, unb einen meit bauetbaftetn DtucffaU,
bet bengto^ten'Äbfcbeu not jene Socfungen uuüber*
lüinblitb b^otbringt. rebe au« ©tfabtung,
liebfle gteunbin. 0ie mijfen, bap icb wein
©enwbl bepnabe jebu 3labt bie ^ettlicbfeif bet
0tabt genoffen buben ^ in bet 0ie ben erflen 'Xuf*
irit ma^ en* 0o übetjeugt icb von bet ©t^f e 3^
rer
Die] ' , : ; , Google
<m t)te von 3?* 3»i
rer 0eeien Sin , fo ^aSe icS SocS mancSmai einen
furcStfamen ©eSanfen für 0ie. ^cltfennf*
ni§, ‘^wgenb, iftmiri^war
Sefannt; aüein nun fotten 0ie Sie erlernten SRegein
in UeSung bringen , unS e« i|I ein großer Unter*
fcSeib unter Dlegein unb 2(u6übung. 0o mannig*
faltig bie erflcm finb, fo mannigfaitig , unb oft
no^ n>eit monnigfaitiger ifl bie le^te. 5ro|en0ie
ni^t bioo auf bie guten unb SrrrlicSen ©runbjaSe,
man braucht oft überfcSn>^« 9 ficSr Ägf>eit, bieunef
bie SRad^t »erteilen mu|?, allen Sieijungen
ber verful^rerifcbrn 5öe(t juroiberjle^en. 3lcb mitt
3i^nett erjolen, roie eO mir gieng. 5>ie ^eltlifl
bemü^ete ftcb anfonglit^, mi$ in ber ^rbmmigfeit
lauliebt ju machen, man tabelte bie geijllicben ^eb*
ner, man jeigte fte t>on ihrer febroaebflen 0eite,
ohne hirrbe^ jugebenfen ober juermähnen, baf fie
fo gut SiReufchen finb, wie mir, man wollte mir
eine fßera^tungoor fie beobringen, unb folehe rou^Ö
ollmalig, bann fchmeichelte man immer mehr mei* -
ner ©itelfeit, brachte mir ben 0 tol 5 bep, ba§ ich
aUeo fchon mü^te, wag bie 0chmar5r6cfe mir fa*
gen föYtnten, (biefer Tluobrucf ijt ber 2lu0brucf bet
^elt.) 00 Salb i^ anfteng biefeo juglauben,
machte man einige ihrer gehren lächerlich. 0chon
hatten biefe neuen £ehren meinen Salb bülligen
^eofall , unb mit biefem 33eofaHe manfete auch
fd^on meine Xugenb, unb ich »erlief bereit« bie ge*
faxten Siegeln ber ?!öeltfenntni^, h*^^f bor
0chulpebanterien, unb mürbe nun eine mürbige
(Eanbibatin beriSelt, in üblem ^^erflanbe. J)a«
»nglödfliche' 0chicffal einer meiner ^efanntin, bie
•^5Dre«bB.gRa9.I.53.
3a2 ©c^reiben bw pon Xr
ic^ no^ manchmal beweine, ri^ mich wn bent fd)W
betretenen ^irrwege, unb leitete mich wieber auf i>ie
eble 33a^n bet “^ugenb unb
no^ ben lebten 0cbritf auf bie locfenbe Tlue be«
Sajler« tbaf. 3« bewarb ftc^
mein ©ema^l um mid), unb icb fanb an i^m ben
SXeblicben, ben icb jeitlebenb ^oebfeba^rn mu^, unb
werbe, SiKeine er^e ^emubung war, ibn juuber«
reben, baö ©eraufeb^ ber 0tabt ju »erlajfen, unb
bab rubige £anbleben 5 uerwäblen. 3«b »b»
geneigter, alb icb ‘Knerbie«
ten t)on mir febnlidi erwartet böft^ t
£iebe für mi^, mir eß nicht felbflen norfcblage»
wollen. 0oUte 3b”^**/ 'weine greunbin, b'^be^
wobl einfallen, ba^ icb 0ie auf eine lijüge Tfrtwie*
ber in meine SJlacbbarfcbaft locfen wolte? Obnmog*
lieb* 9Rein, meine bejie ^reunbin, 0ie f5nnen
bon mir nicht folcbe ©ebanfen b^9«^n* ?Ö5enigjlenß
Tonnen 0ie ni^t glauben, ba^ .idb <*uß einer bö*
fen unb Jveunbinnen unanjianbigen Tlbficbt tbate.
3^ b^^^ 5 *wör noch be^ feiner ^»^^wwbin ^bfebieb
fo fiarfc iraurigfeit gefühlt; allein, ich berficb««
0ic bep meiner wber 3b*^ gemaebfetf
©lücf auch bie unbefcbreiblicbfie greube empftnbe»
Söir werben boeb nach einigen 3wb*^^w einatAet
glüeflieb wieber feben, ^Dann werbe id) bie^bejlc
^reunbin wieber jartlicb in meinen 2(rmen hoben,
unb an 3bt«f -^onb beblümte 5öiefen unb feba^
tigte 5öalber burcbwanbeln. 3^1' fcbleicben w«
rebenb bureb biefelben, fe|en unß an ben einfamen
S3acb, unb lefen einanber oor. 5Dap wir oft ro»
3b»€« wnö wwb aw 3b’^^w7(nbenfe« befgim«
4 n.öieSmtn)on 3 J* 3a3
jttt, fÄntten ©ie auf mein ®orf glauBen. ^Dieje« ^
ittgcn fo »it lefen, finb 3^nen bcfannt.
@ie mifl|€tt auc^, i)a^ ic^ mir t>e|ldnt)ig feine ©e*
banfen auöjie^e unb auffc^reibc, unb bamit unfec
S 3 riefh>ec^fei nic^f leer i)l, werbe i(^ S^nen inancb»
maf foic^e ^uesjuge miet^eüen. ^ie ©ebanfen fmt>
fre^Uc^ nic^t neu^ aber gut gefügt unb richtig*
^olc^e ©ebanfen, ^aife ic^banor, fann man nic^C
öfteres genug (efen, unb wenn es auc^ bio6 gefc^c^4'
(i(^ i^rer »ieber ju erinnern, unb barbep nac^ju«
tenfen, n>o man folc^e geiefen, unb auf wietjieierle^
^rt norgetcagen man biefelben getefen ^at« ^iec
finb meine pie|t eingetragene 7 (uffa$e,
1. ©incö 5Kdgbdjen8 alljugro^e geb^aftigfeit,
p^ne eine eben fo gro^e Uebedegung, ifl bie erfle 3(tt«
(age eitet i^u werben*
a*©inS[Rdgb(^en, bo^nici^iteifdt bcfi|f, ijl
|tt ©oquetterie geneigt*
3* J)aö eitle 9 Kdgb(ben fättigen nur unja^lige
Eroberungen ber SGRdnner^erjen, unb liebbfenbe
^(^tyieic^ele^en, o^ne ba^ eo bebenft, bo§ eo bie
wa^re ^ocbac^tungberbernunftigen ^elt ^ierburc^
bcrtteret,
4. 3 )ie lij^igen 0(bmei(belepett ber SlJldnnec
^aben bekibigenbe 33efo^nungen jum ©nbjwecf* '
5 * 2)ie Eoquette berlieret i^re E^re e^r, olo i^
te ^ugenb*
6. SDie ^ttgenb bertiert man halb, wenn mo«
gegen feine E^re glei(^gultig ijl.
, 7, 5 )ie Eoquette geniest nur einige fro^e
fe, babfittfome unb el^rbare groueniimmet ^er ei»
goujeb Gebern
’s J,. :: 9 ^ 8*SiS*
Digilized by Google
3 ^4 Qd^tcihm ^er von X»
8. (Signc lieber, \cuguttg unD tjl böö |t*
<^er|le ^eilungemittel roiöer t)ie (Eoqiietterie.
9. ®onur5«rcbt bie Soquetferfe f)eüf, iflber
0lucffaU fe^r gemein.
io.5Die@IücffeHgfetf einer ^rou befielt in bet
.^ocbacbfnng unb Siebe i^reö 5 K«nneö.
II. 2)ie gegrüttbete .^ocbac^tung beö SÖlam
tteö für feine $rau erzeugt bejlanbige 58 ere^rung,'
tinb biefeunferbölt eine bauer^affe Siebe. • ‘
I a. .^of man ben OJe^fall aller mürbfgen Sen*
te, unb bie .^oc^ac^tung ber 5öelt, fb wagen
ecfel^affe 0rf)meicbele^en nerfu^rerifiibet sJlannet
nic^t an unö.
1 3. (Sine ^rau, bie ftc^ in .^oc^acbtung unb
^^rfurc^f erhalt, bemut^igt ben fu^en @folj wo*
genber 9 )?dnner.
14. bie ^iferfuc^t eine« 9 Jianneb erregf, fo
wirb fie unb oft fe^r fd)dblicb, wenn folc^e ber S!)laim
mit großer ^lugljeit nic^t jurücfe ^dlt.
1 5. (Sigenjitttt unb .^artndcfigfeit einer SJZoul*
coquette machen folche bet) beb fÖlanneb inürrifchet
Siferfucht halb j;ur ^hötcoquefte.
16. SDie^oquetteifi eine ^^inbin alleb ^man^
17. 3>ie ^oqueffe befeufjt beb SJianneb
ferfuchf, ohne folche 5U heben.
1 8* 25 ie Soquette »erlierf enblich bie .^ochdc^
hing ihreb jdrtli^en TOZanneb, unb erfahrt bie ?8er*
rdtherepen unb §alfchheitunwürbiger 5 Ö?dnner; .-v
19. 3)er ?8erluji ber (^h^e ij^ eine Q^eleibigung
gegen ihren 2)iann, ftd) felbfi, unb ber h^cht^
9)?a(ht.. •
' * ' vi' ao^Da«*”
DiQiiiZcu by CjOOgIc
m t)w Sv<tn von 3?» '
» * ao. SDaö ^nbe ^cr Soquctte ifl 0(^nbe unb
fBcrac^tung.
2 1 . ^ic ehrbare ^rou fic^t bep fü jfec
hitf unb be^ bcm 2fnb(tcfe beb angettebmcu ©cfol-
gcb ber ^ceube unb ber Siebe , . »bc genojfeneb Sebeu
b«nfcbieid}en,unb bab ©nbe ibreriage,alb eine ^erfe*^
|unq in noch entjücfenbere ©r<),6^unqen,berannaben..
0ie »erben benSnqlonber halb ercneben, aub
bem icb biefe ^ubj^üge geniadx. ^
unter ben iifel , moralifcbe ^^u^e über bie 0y
quetterie, einqetraqen, unb bq>0ie ie|t in einer
0tabt finb, wo man biefe 9Henfcbenartenijiemlicbk
fennt, »erben 2(nmerfungen unb ©ebanfeit
barüber leicbt, fe^r (eicbt fepn^ muf , aber »ob^
f^Heffen, 0ie möchten fon)ig4r noch ungnabigga^.
nem . SOZeinen ©inpfebl a»ben,iiebenb»urbigfle^
^abattier* «, ^e f ennen ib» bqcb , ;Obet foH icb
©emabi nennen? DJZeinSÖlann empfteblt ficb^ib*»^*^
be^ben. Seben 0ie »ob(/ unb bergejifen 0ie mid>.
niemaiö. • .
ergebenfle bon X*
IV, ' ■
SIntfbbrt
ber Sraw bon ?). an bie fvau bon X.
XPertbcfle
^e»i^, id) roare fo joctlicben ^reunb*
fcbflft nid)t »ürbig,»enn i^ biefclbe nicht
allen. Sleijungen ber berühmten 0tabt,
in »elcber ich mich beftnbe, borjieben
^3 ' »oÜte.
ji6 2lntt»ort btt St4tt von
«rofffe. ®ic fe^r »unfc^te ^Jcrgnög«»
tnif 3 l^tten ju t^cifen, unb mic unjufrteben bin ic^,
wenn ic^ bcbenfe, ba^ c 6 je|o ni^t hoffen ijl*
€in für mic^ fo angenehmer ^rieftvecbfel mttb mir
ben 58erIu|T, ben ich einigermaßen erf^en;
3 (ffeei, »a 6 mich 'Jon bem Tinbenfen einer fot^eti
Hebenömurbigen ^reunbin überzeugt, ifi mir un*
fchä|bar. UrtheÜen @ie nun, roie groß bag f 8 er*
gnirgew geroefen fe^n muffe, baa ich ©rhuitun«
0 chreiben«f entpfimben. Raffen 0 te mi^
Sbch; ?Berfhe|!e ^rwnbin, biefee! 58ergnugen fo
bftero,' afö m 6 g(i^, genießen« ^fenberö abet
fahreu'Sie fort)' nnr Sehren ju geben, »eiche mich
6 ep bem @erd»if 4 « unb ben ß^rfheuungen ber
©tabf, ouf meiner ^ttt^ ju fepn, erinnern, 3 ^ch
»iff 3 ^nen banof non 3 «it bon meinet TO
ju (eben 9Rachri<ht’^’tben, unb meine 33efrachfu«*
gen über einige 'SBorfdiie mittheilen ) aU6 »el^n
< 6 ie (eicht »erben fchUefen fbnnen, ob' ich u«f
»ege gerathe. . ^ ' ' '
SrfKich mu§ ich'^h«^« öftere 0 e^
fetlfchaften unb 3 «fa»»tnfunfte mir einen großen
3 ^*l*bcgnehmen; unb ohngeachtet mir die
»enigf!en angend^m fit^, fo boch, »ill ich
anbero ben ^ohljlanb ni^t beKrtbigen, mich biefee
eingefuhrteti 59 ?obe i(nter»erfen, 0 k . jonneit
glauben, bap ich *1^» ^wt^er 3«t mehr SKenfcheit
gefehen, alo fonfl in' nielen bietteicht nicht
»drbe gefchehen fepn. Unb ob ich i»ob bic me^
|ten faum recht non ^nfehen fenne, fo finb mfe
boch fthbn fo unterfchiebene iJenfungOarten norge*
fommen, bap ich'Shntir imcnblith biel' »urbe 5 «
‘ fchrei-
* Än Ne 5**^« von X* 347.
fü^dScn ^oBen, wenn icB aüe auf einmaC attmer*
fen »ottfe. beöwcgen nur einer ‘Mrf ^rau« '
en^tmmer gebenfen, über n>e(d)e0ie mir einige mo»
ralifcB« S3etro(Btungen ,;\ugefcBicfef ^aben. Diefe
bei^gefugten Tlnö.^uge finb überaus gut unb nu|(i(b,
unb e6 wäre j\u »ünftben, bo^ bergleitben Siegeln
mit großer “3ilufmerf|hmfeif in unferer ©tobt be-
werft würben« Tlllein biefeti gej<^ie^t (eiber nicht,
benn eg ifl nicht« gewöhnlicher, al« bo^ man unter
unferm Sf^»«njimmer folche finbet, bie, wo nicht
gar in t»er 5h®^ boch wenigffen« ©cheincoqbetten
^nb, Unb wag am argjlen iff, fo feigen fi^ biefe
^haracter fajf mehr im wrehligten alß lebigen ,
©tanbe. Würben ©ie biefe« wohl glauben, wenn
©ie bie ©itten einer großen ©tobt nicht beffer
alg ich fennten?' 3(ch nermuthete anfänglich, e«
mußten lauter gejwungene ®htn |er)n,wo bie
en hernach au« CDli^oergnügen doqnetterie wähl-
ten; aber ni^t« weniger, ^e^ nielen, unbbefon-
berö bej) ben ©cheincoqbetten, ijf e« eine blofe
Slochaffimg, wenn bei) anbern ©genliebe, ©teil-
feit unb SÄhtfinn bie Üneüe iff. ,
3lch wei^ in ber ^h<»t welche ©atfuug
wehr ju gerächten tjl, ob bie Xh«t*ober ©^einco«
gbette. (£« ifl wahr, bo^ eine üble ^lh<*t öHemal
ürger ijl, al« nur ber ©chein baoon; allein fobalb
bie ©^eincoqgette eben fo gut ©empel giebt, wo-
burch anbere nerfuhrt werben fönnen ; fo ifl fic
eben fo fhaf bar al6 jene. ?Bie foll einer ^er-
fon begegnen, bie fich recht SOlühe giebt, mich 5 U
Überjeugen, ba^, im 5^11 fienoch nicht jhafbar lebt,
hoch gewiß im©tanbe fep, folche« ju thun?
Digilized by Google
31 g t)eu »oit 3?^
<8ie »erben fügen, tie 0c^eincoqtoeffe
i^te 5(rt, fid^ aufjufu^ren, t>or feinen
ber gr6jjfe ^^ei( ber artigen ®eit benft ouc^ alfo,
^d) will ^icr feine 50?oraii|Ten abgeben, unb mibet
bae Urtbeil ber artigen® eit etroaei einroenben, ober
bejfen wahren ®ertb bejiimmen; aliein bie @rfab*
rung ie^rt, ba^ felbjl fte einer Soq»ette biejenige
Achtung berfagt, bie nur ein bem ?Ber|lanb unb
ber !Jugenb eigner "Tribut ij!, unb wenn fte biefelbe
gieiebwobt betminbert unb anbetet, fo ifl c6 ihre
0cb6nbeit unb bie ber eigentii^c ©egen*
(Janb biefer ^Serebrung ijl* ®enn baber bie ßeit
biefe Dleye entführt bat, wenn bie 0innen bureb
niebte mehr fönnen bej^aubert »erben, aißbenn fai*
len feibjl biefe £eute t>on ber artigen ®e(t ein ri^
figeß Urtbeii über biefe Ungiücffeiigen. 0ie »er*
a^ten fie unb überiajfen fie bem ^Cerbrup unb bec
Unruhe ihrer eignen 0eeien.
^iimmene ijb ein grauenjimmer, an beten
55au bie 9Zatur fajt alle 0eb6nbeifen t>erfcb»enbe^
Sb'^^ ©eficbtsjüge finb nicht allein regelmaf*
fig, fonbern au^ angenehm. Temperament
ijl fanft unb gelaufen. Slimmene but alle ©igen*
febaften eineß guten ©emütbß ; folglich mu§ fie ge><
fallen. 2lllein junt Unglücf iji fie burch unenblicbe
5obeßerbcbungen unb 0cbmeicbelepen beß mannli»
chjen ©efcblecbfß eitel »orben, unb vertieft ficb in
Eroberungen. Eö i|I »abr. Elimmene bleibt im*
mer noch angenehm; allein nicht bie EoqPetterie^
fonbern ihre 5>erfon ifi bie Urfacbe. ®irb Elim*
ment etnfl ihr fd>6neß ©efiebt oerlieren, »ie unter-
febieben »irb älßbann bie irt fepn, mit ber moi|
»b^
Digitized by Google
' ‘ 6i< t>dit Xv " 50a.
i^r begegnen 'toirb. ^oc^acbeun^ n>trb fücb ^
0pott t>em>^be(n^ unb flott bet$ ^iitgenebmm^ betf.
dtei^enben^ boe i|t jebermonn an preist,
rtion tticb« o(ö etiDoöUnertrogHcbeb on t^r ftabtn^.d
&Utm nicht otte ^rouenjimmer 5fJ?tt(eibptt
mit Slimmencn haben ? ®och ^orinne benft an*
bec0 ; ber ^^rieb ju gefottcn feuert fie on, glimme*
nen gleich p fe^)n; unb »eil fie ihre ^erfon ni#^
onbem fann, fo fucht fie eb burch ihf '^ej^eigen.unbr
ihre ^uphrujug ju »erben, Äur^, €ortnne.»irbf
eine ^oqt>ette, unb ^or eine Soqbette aus ber qn*
bern ^anb. Qöelche denbe Kreatur ifl fic.nunr
mehro l 3lhre frechen Sieben unb ,^anblungeu.cnff'
fernen ihr eigen @ef(hled)te t>on ihr> unb bas anö«^
re eutüeht ihr bic ge»bh«liche,^od>achtung, fo bolb^
eS(ge»ahr »irb, bo^ ihr Umgang auf eine »eil*
leic^ere ^rt j^u erlangen ifl, . gerinne erhalt ^»orf
noch einige 0chmeithelepen ; hoch »enn fie ^etflaiHb
genung hatte, fo »urbe fie biefelben mehr »or Q3e*
ieibigungen als Lobeserhebungen annehmen. ?föirbi
ihre örr fie allein noch »h^^^ Eroberungen-
ju banfen hat, berbluhen, fo »irb fie öffentlich ber*
a^fet fep; afsbann fallen bie Einreibungen weg,.- -
mit benen fich |e|o fchon ber 0pott ihr nähert«.
3um ©lücf ifl fie berheorotheti; biefes »irb fie noch/
einer boUigen 58erachtung entjiehen. ^ber »ie un*
terfchieben mu§ ihr Elfter bon bem ?llter einer §mtr
f^pn, beren ganjes Leben bom 93e»u^tfebn, nie »e*’
ber fich «och anbern beröchflich ge»orben ju fepu/
begleitet »irb. 5Bie leicht mu| es einer SOlutteti
»erben, ihre Tochter in allem ^ten- ju unterricht
(en,»enn fie blos ihre eigene 21uff»hnmg iuw 9n«*/
. / ?) 5
Digilized by Googic
öet; Von S*
fkr tte^mctt barf* 0offte fie ja dntge Iei<^f|ttttiige
Unblutigen bep bcrfctben jinben, fo fann fte (Ira*
ftn, o^ne ficb felbfl ju fabeln. Unb wie flarf muf
bie .^KKbacbtung fepn, bte man gegen eine fotc^e etts'
genb^affe Syiatrone ^af, ba fie f($on in i^ret
genb angefangen, ji(^ biefelbe ju erwerben?
Sö finb atteö f^on (dngfl gefagte ^a^r^eifen/
würbe mancf^^ ^auenjimmer benfen, wenn fte
biefen SÖrief (efen fottte. Tiber meine 0c^6ne;'
warum werben fol(^ ^Hk^r^eifen nicht angewen«'
bef, eine leichte jDenfungbart ju beffern? finb fte
nicht wichtig? 31^ llnterfchieb, fi(^ tjerehrung«*
würbig ober gerichtlich i^u machen/ nicht entfchei*
benb genung? 9Richw ales eine wilbe ©nbilbung«*'
frafit i|l fähig, bie Soqbef terie jjtt unterf!u|en ; unb
gleichwohl ifl fie fo gemein, glaube, ba^ bie*
nber auo bofen ^e^fpielen herrdhret.
- Sine Butter, bie lei^tjinnig genung ifl, ih*
üb to^ter felbfl ju einer frepen £eben6arf anjufu^
wn,' ifl in meinen Tlugen nicht wörbig, ba^ fie in
Srwdhnung gezogen wirb, iber ich h<*^^ bemerft,
bo^ auch bie beflen Tlbfichfen einer SlHufter in bie-
fem ^all fruchtloo fepn fonnen, wenn f!e nicht bo»
einer gehörigen ^lugh^it begleitet werben.
’ ; Salifle liebte ihre Tochter jdr^ich, unb wdnfch* '
te nichtP mehr, al6 biefelbe tugenbhaft ju fehen.
^a ihr bie leichte ^enfungbart bieler ^rauen^im*
mer ooUfommen befannt war, fo wamete fie bab
funge SWdgbgen fletfig bor folcher ©efellfchaft; fie
rebefe ihr befidnbig bon ber abfcheulichen Soqbette*
eie.bbr; ohne fogen^ warum man biefelbe ber«
*> • » abfch«»!
<m öie von 3t» - ‘ 3 3
«bfifiettM foOfe» 0« fKlM dno^ogmei ^^dbcbetr;
taß ihrer SRuttec gchorfam fep^ tDor bo6 Q3i(b, nachtotl«
.(hem ^d) bie Tochter ooDtommen mochra foOte; UQb f!e
ftfoubte dOe^ gethan }ü hoben, tpennffe'nurbiefem^jgb^'
^cn oHe @e(egenheit bettdhnte/ohne ih<^ in @efeDfd)of4’
ten {ii gehen / bamit ffe im ®tanbe fep, ihre Qluffuhrnng |
jcberjeit ju brurthetlen. £)och ieht mn§ btefe ehrUch« :
eO^tter ju ihrer ^etrdbniß erfahren, joie biefe^ ^idgb#
c!hen , nachbera fte berheprathet ifl , bo# gonje ©ebdub«^
nmgeriffen hot, woran fte fo lange bauete. >Die^o^tec
glaubt, bie Tarnungen ihrer ^tter wdren blo^ ®riU
(en gewefen, tpelcben fte fich, fb lange fle noch unter th«
rer ®etoart war, unterwerfen mtlfen. Slber nun habe
Zttfleö aufgehdret^ bor eine junge 8w« fchirfe d ftchttitht; j
r iuehr , fo einfältig ju thun, unb Ttun muffe f?e flarfe 0^ ;
fenfchaften befuchetu Qier fanb fte.^auenjimmeb, weU
• the.ffth gleich umihre bertrauete Sreunbfihaft bemühteti.'|i
SDiefeg geftel ihr; ffe fuchte, fo biel oW mäglich, ihretiif
neuen $reunbinnen ähnlich ju werben, unb weil bie S3or«:j
fchriften ber rOTuttetin ihrem ßerjen nicht recht IfBurjer]
g^agt, fo wurb.e bad giOe ehrbare ^ägbchen, welche^ ,
foiig faum ben ^unb oufthat, eine ber grdhffen ^oquet«,j
'Men, in welchen ^harocter ge geh nun fo berliebt hat, ba§
fchtberlich eineiUenberung )u hoffen ig. ge tbirb biel«
mehr manche^ junge ^rj, bad bor dble ^Sepfpiele'nichC
genug gewagtet ig, nodh mit berfähren helfen. /
€ehen ®ie, werthege greunbin, wag itg 3hnen
fchon aug einer groffen @tabt er)ählen lann. Sßerbett
0ie mein ®eplaubere au^ wohl äberbrttgig werben,
wenn ich fo fort fahre? weil }war wohl, bag bie
^eunbfehag 2thnen nidht juläg, grenge Urtheileäbermei«
ne QWe {u fdOen, ober'bem ohngeachtet wogte iep 3h*
tc ®ebiUt nicht gerne migbrauchen. Empfehlen ®ie mi^
3hren @emahl, unb wenn er etwan biefenSrief tefenfod«
t $4 ft erfmtem @ie ihn nur, bag er ig bon
ergebenen gteunbtn
>S» • ))0|t
■ ^ VI.
Digitized by -oIc
5
St ber auf fei * »er 5f«r fc^ott
Un^fü^U bat beinen 9lei|, SRatur, fab
Ov 1»
tS:
•^• ••» I ^
»fl . 1 .*1
* -P m- ■
—
—
iejt im @ru ^ neu gc?flrecft, t)on
9 I
?
Qi)
-Jr
* •{.
Stm^nta^.
^mpntaö, ber auf feiner ^(ur
■ 0cbon mancher Sen;\e fanfte ^fcuben,
Unfühlbar beinen Siei;^, Dlatur,
0ah ungenojfen t)on fich feheiben,
0a^ iej\t im ©rünen hingejireeff,
S5on bicfer _^3üfche 9Racht bebeeft,
^anu »öhl «in 0chicffal harter fepn?
^r .^immel la^f mir greuben lochen; .•
Unb hoch ifl ihr ©enuf nicht mein ;
Sefhmmt, mehr elenb* mich ju mochen!'
Unfihntacfhaft i|I burch Ueberbru^
$8pn jeber £u|l mir ber ©enu^.
T' 7 5Die
J3
..1
5Dic ^c^erjc, t)ie ein junget • )
3u fonffen Qßottungen erwacmen,-
5Dte SD^unierFeif, t)cr
^rjlerben unter tragen J^ärmen. . •
JDie freuten, mit t»em £enj »erroonfct, ,
^Benpelfen fdbj? in meiner ^anb.
6be ^erj »erbreitet jic^
S5erbru^»ott eine erfie £eere. '*
münfcb, unb fcbma^f; imb fehlte
Unb mei^ boc^ ni^t, ma« ^ kgef^re» ^
Oft täuf^t ein fc^eintttb'0u<'ben ©iwj^
, Unb finft mitb^m ®enuj]^ ^irt«
Digiiizt;:" ^'■-y Google
ZmyntM* ^
00 fang, bcm bullern @ram ein 9lau&/ '
^m>)ntaß eud), i^r jliKcn ^uc^cn; :
Unb lie^, ber greunbe Bitten eaub,
SSergebHc^ non i^nen fuc^cn,
flo^ fie, unb ber bicf|le ^a(b
55ßar fein geliebter 2(ufent^a(t.
©nfl, ba er über Serg unb
^on feinem ©ram geleitet, irrte, ,
Unb feine 0(I^ritte, o^ne ®al)(,
2(n ber burc^fr?ujten grifft nerwirrfe,
©rblieft er mit bejlurjtem 0inti
2(m 55uf(^e eine ^c^öferin.
5)ie§ TOor bet ganjen ^^flege 3tec, ^
-5Dk ^^»)fliö/ SKu^m ber 0d)dfermnett.
2(n 2(nmutb glid) fie, bir,
2(m ©eifl unb ®i| ben dajlalinnen.
©in jebec warb ent^ürft burc^ fie;
9Hut fie terliep bie 0c^n)ermut^ nie.
0ie, bie im frifc^en 0c^atten fibf,
?Da0 ^aupt, non einem regen Kummer
©ebeugt, in i^re ^anb ge|li|t,
2(l0 wiegte f'^ 0cblummer,
0pringt, nom @erduf(^) gejlbrf, fc^nell ouf^
Unb fließt unb eilt mit vafc^em ßauf.
^ier fielet 2(mpnta0, wie nom 331i|
©in 0c^dfer jlaunet, tief betäubet;
©r wirft fic^> auf ben weichen 0i|.
0ie fließt, inbem if)r '^ilb i^m bleibef,
Unb jletß, mit neuem SKeij gef(f)mucfc,
0<in «nempjtnblit^ JJerj ent^vitftt
b
ZmyntM*
eWec 5ö«c^ö, ber ©ßeber ^rac^r,
3(n fd)lanfec Sange gleich ten SHeben,
tiefen ^ag, tie gan$e S^ac^t^
5Dem 0(bafec tot ten 2(ugen fcbmebe».
Unt^ fo befc^ftigt^ mar nunmehr
0etn .^erj nid^t fu^Uoe me^r nnt (eev»
jDe6 antem SÖlorgen fafbeö
QJema^ife faum ter Q3erge 0pi|en,
Hii fc^on Timpnfae, ter nun ni^t
^onnt ec!e(t>oU unt mu^ig fi|en^
Hn$ feiner ^utfe unt>ermei(t
gttm 0c^atfen jeneö 58ufc^e« eiif*
mar tie ^olte 0c^aferin,
00 firu^ eö mar, fc^on torgefommen;
5Denn ton tem 0c^fer mar i^r 0inn, - i .
3i^r unbemuf e, felbjl eingenommen.
0ie flo^ jmar geflevn, toc^ fie na^m
^a6 ^i(t mit ficb ton feinem ®ranu
3^n tiefem S^ot^finn fant er fie,
?Der gute ^irt, aufo neu begraben.
5Dur^ Syiitleit, Siebe, fannjl tu fru^
^en (Eingang in ein ^erj oft ^aben,
SDaö teinem irieb ftc^ fonjl terfcblof ,
Unt tun^ Erbarmen nur jerjlo^.
' V .
0c^on mar i^r ganjer ^mmer feim
0(bon munfc^f er eifrig, i^n ju (intern,
gür i^n nimmt fie fein 3)Iit(eit ein, , ^
• Unt fcbeint felbfl i^ren ©tarn ^ mintemj '
Unt fc^on fcbticb fti in bester 33rujl
©n gauj geheimer ^eim ton Sujt.
II 0 Slmyntae*
5Der bfu^e uhb reift in furjer
3ur retcbilen 0rnbte fö^r ^teuben;
3(n fünfter l^iebe ßättUd^feit
RJergeffen bei)be i^re 5?eiben.
«Sefioftigt nun, beffagten fie
®n feer ©eföf^l beö ^er 5 en 6 nie«
3mt^alt
I. ^urje !Hadf)rid;t »on Un neueflcn Sntbe^
cfungen in ter ©cograp^ie« w
II. .^urje 9 ?ac()ric^t »ön ben fo genannten
SJBeibenrofen« 297
III. @tanb ber ^ettergtafer, nebfl ber SSBit^
terung im 9 }?onat Sunio 1759. 3i8
IV. (Schreiben bet grau üon 3 £« an bie grau
Don^« 320
V. 5 lnttt>ort ber grau »on % an bie grau
Don 3£. 3^5
VI. 3 lmpnta«« 33 ^
r«:?
DIgitized by Googk
Digilized by Google
iZ)rvJ!T7J,
£
o^er «
au^atkitungtn
unb
SHo(|t;i(^ten,
jum f&if)üf
Ut Sy^aturle^rC/ ter ^Irjncpfunfl/ ter @itten
unb ter fc^6ncn 2Bifienfd[)aften,
2)ee erjlen !Ö4nt)Cö fec^jlce 0tftcC.
V.
©reiben,
6e9 «mi^ael ©t6ll. i759-
Digitized by Google
Digitized by Google
I.
t>on
{>en neueren €ntt»fcfungm in ber
©eogrop^ic.
a6 tie norbüc^cn bon Ame-
rica befrift, fo fommen unö ju»
»6rbcrjl biejentgen Sl^acbricbfen 51t
J^anben, bie roic t>on ©eorgteti
unb bem angranjenben Carolina
er^Ifen ^ben, feit bem bie
0aii^bttvgifc^n ©migrattfen fic^ bafeibjl nieberge*
lajfen; mobutc^ man bon ben bottigen ©egenben
eine genauere ^enntnif^ aid man 5Ubor gehabt,
erlanget ^t«
5)iefe ©egenb ifl bie mitfogic^|!e , unb eine
bon ben neueffen, »0 bie ©ngettdnber eine dolonie
^ 3^^r 173a. ^ingefcbicfet ^aben. J)ie fönigft*
©rlaubni^ erteilte biefer Sotonie atte biefe iJam
bereden, bie jroifc^en bem ^iu^e
longfl ber ©eefüffe, unb bem ^lupe 2Uat«ma^Ä
gelegen fmb/ nebj? ben bor biefer ^üf!e liegenben
3 » 3n-
Dlgi!'?od by (^oogl
340 t>on Öen neueflen (CntöecPunsen
^nfeltt, bic nicf^t über swanjig 'iÜKeilen bai>on.eiif=<^
fernet finb» Daö gatije £anb jmifeben biefen htx)<
ben ^lüflcn, würbe p einer befoitbern er«'*
riebfet, unb bem Könige t>on SngeUanb ju (Sbre«/
HeiKBcofgicn genennet.
J)iejenigen neuen Sntbeefungen aber, bie toon
ben ©ngeUanbern in bem n6rblicben “Xmerica finb
gemalt worben, oerbienen bi^<f ebenfaüö angemer*
fet ju werben. ?©ir wotten oornemKcb be») ber
■^ubfbne ober -^ublbne tTTcerbujen, f^e*
ben bleiben. J)ie (^ngellanber bnben fteb oor am
bern langer alö 5wei)b«n&«'^t3<*b*^^ ^^”9 gro^eSKu»
be gegeben, unb ungemeine Sofien aufgewenbef, ei^
nen &eg burd) iHorbwejlen in bie 0übfee juentbe*
rfen, um oon ba nach Ojlinbien jugelangen. 2)ie
SHoglicbfeif, einen folcben 2ßeg juttnben, war jeber«
jeit oon ben gefd)icffej?en unb erfabrenjlen 0eelem
ten behauptet worben, unb ba^ in be« bbrtigen @e=
genben eine X)urcbfabvt oorbanben fepn müjic, war
eine SiKeinung, bie fid) tbeilö auf Sßemunft unb 0r-'
fabrung , tbeilo aber auch auf bie gemeine Sr^ab^
lung grünbefe., 0cbon in bem oorigen ^labrbW''
berte waren, biefe 0tra(fe juentbeefen, oiele 0cbif*
. fabrten angejlettef worben, bie jwar alle,oergebli(b
abliefen, boeb aber gieng bie allgemeine SJleinung
• babinauö, ba^ eine folcbe ©ur^^b^^ notbwenbig
^oorbanben fepn mü^te,ob man gleich nid;t fo glücf«
lieb gewefen wäre, biefelbe jufinben.- JJiefen
wid)tigen Sntj^weef enblicb juerreicben, bejfen
wegungögrunb bauptfacblid) iü^r t>i^ ^anblung ut^
0$iffartb w grojfere 2lufnabme jubringen,
Sngellgitber in biefem ^abebwnb^rte wieber aufge?
in Öetr (Seogtap^ie* ‘ 341
muttferf, tie @ac^ t)on neuen ^uunterne^men ;
l^u &em ®nbe fic^ eine ©cfeMfc^aft »on t>orne^men
unb angefe^enen ^erfonen in ^ngellanb, im
i746.öeceinigte, unb jtpe^ 0c^i|fe nad) ^ubfonö*
SORecrbufen auefd^icffe, bie in ben mejimnb norblicben
©egenben bafeibfl bermtit^ete J)urc^fa^rt in bie
0übfee auöfünbig jumacben. 5 Daö Parlament
feibfl fe|(e jwan5igtaufenb^funb@terlinge,a(6einc
S3eiobuung, »or biejenigen auf, n>eld>e bie @acbe
unternommen boff^n, im bie (Sntbecfung ge*
fcbeben foüie» QßeÜ biefe 0cbiffe in bemfelben
3fobre nicht miebec jurucfe famen, wie gemeini*
glich bcp ben hörigen Unternehmungen gefchehen
mar : fo mürbe bie ^ofnung hon biefer 0leife fo
gro^, bap man mirffi^ in ^ngeUanb glaubte, ba^
biefe Unternehmung glucflich hon flatten gegangen
mdre, unb ba^ biefe 0chiffe,burch ben neuentbecftcn
®eg, nach Oflinbien gcfegelt fe^n muffen, “Kllein,
im foigenben i747flen famen be^be 0chif»
fe, auf ebenbem ®ege, mieber nach ^aufe, auf mei*
ehern fie ju biefer Sntbeefung abgegangen maren,
unb alfo fchiug auch bor biefeömal bie ^ofnung fehl»
X)iefe bepben 0chiffe hotten ben 5ßinter über in
ber ^ubfono* 53 eh in einer ^ucht be6 ^aepeO^^^wf
fe« 5ugebracht, unb bafelbjf, megen ber flrengen
^dlte, hiel Ungemach auögeflanben* 5 Den
barauf folgenben 0ommer maren fie jmar mieber
auogefahren, unb bie mejKi^en ^üjlen
biefer ^ep, mit atter 58 orfichf, fo hiet mbglich,
befichtiget, maren aber nicht fo giücflich gemefen,
ba^ fie eine ^Durchfahrt haften entbeefen fonnen,
unb mie mir nur hor furjen gehöret, fo
■ 3 3 »«
34^ X)on Öen neuejlen (Cntöecfungen
Die Sugeffonbec bie ^ofnung noc^ nic^e auf*
gegeben, fonbern moc^en fic^ mieber bereit, biefc
35urcbfa^rt noc^ einmal jufuc^en. ’XUein bor n>e==
niger 3«if ^aben mir in ben 3«f«ngen gelefen, bo^
bie ^apferlicbe 2(cabemie ju Petersburg eine neue
^l)arfe berausgegeben, ouf melcber erfeben fei)n
foll, ba^ ber norbmejKicbe ib«^ *>»« (lalifomien ji(b
bis nach Tlfien ausbreite, unb mit bem feffen San»
be biefes SSelttbeils jufammen bienge* €s rnirb
biefer merfrourbige Umjlanb b<tt5«9^fÖ9«f/
menn befagte 'Kcabemie bi«««««« feinen
begangen; fo würbe bie fo lange gefuebte 5Durtb*
fahrt burd^ 9Rorbwe(len nach €bin<*/ eine t>ergebli*
cbe Unfernebmung fet)n.
^ier muffen wir auch biejenigen @nfbe»
cfungen anfübeen, bie non ben ^ranjofen an ben
bepben berühmten Jlüjfen tHi^ifippi unb 0t»
fi.aurenj gemacht worben. 35iefe bepben 0lüf»
fe ftnb in bem nbrblicben Tlmerica eben baS, was
in bem fübtii^ett ber Tlmajonen unb ber 0ilber»
flu^ ifl, nemticb, bie groflen in biefem ^eltfbeile.
®as ben tTTi^tfippt betritt, fo b<^f
man jebo oon feinem Saufe, unb bon anbern ftcb in
ihn ergiejfenben ^lüffen, wie auch bon ben bort
herum gelegenen Sänbern unb ihren 55ewobnern,
gar richtige äfiacbrid^ten aufjuweifen, maffen berfelbe
in ben neuern 3eiten öfters befahren worben. 3**
ben wcfKicben Sanbern, bie an biefem ^iwjfe liegen,
will man entbeefet höben, ba^ bie bortigen Einwoh-
ner, welche 0iurcti ober 0iuete h^iff^n/
Sprache fühten foUen, bie mit ber Ehinefifche«
iized by Google
irt öev 343
m
Xuöfprac^e eine grojfe ?(e^n(i(^feit ^6e, wie bentt
a«c^ t^re Sebenßaet t>iel o^n(icb«ö mit bet eaeaci*
fc^en ^af* Hüm ^etmue^en nac^, muffen auf bie*
fec 0eife noch fef)c t)iei nu|ficbe Snfbedfungen ju»
machen fe^n, abfonberlicb ma« bie 0ubfee anbe-
fvift; angefe^en eö mfitfftc^ ben ©c^ein ^af, aißob
biefeö 33o(f fo gar weif baöon nic^t entfernet fe^«
mu(|e.
?S 3 a« ben ©t* Hauren^flu^ anbelangef, unb
ben großen ©een, roorauö biefer fo berühmte §lu^ fei-
nen Urfprung nimmt: fo ^at mannunme^toauc^
bat>on genauere Slacbric^ten. üöir motten nut mic
wenigen gebenfen, mo^er biefer ^fu^ feinen Spa-
nien er^alten^at. Diefe 33 enennung be« Eaurenj-
fluffeß rühret oon jf<^cob Caftter, einem ^anjo-
fen ^er, ben ber Äonig in ^ranfreit^ 5 *^ancifcu 0
Lauf weitete (Sntbecfung, noc^bemn 6 rblic^en 2 (me-
rica obgefc^icfet ^atte. fu^r mit feinem ©cbi^
fe ben lo» ^ugufl 1535 . in einen ©eebufenei»,
unb gab i^m ju ^^ten bed ^eiigen Sauren;, beffett
^ag eö bamal 6 mar, biefen tarnen. (Bt gab i^ti>
;mar eigentlich jureben, nur ber ?Öep, bie jmifc^»
bem Splanbe ^nticofh) unb ber Slorbfufle lieget:
man f)at aber nachgehenbei ihn bem ganzen S3ufen,
in welchem befagte 33ep lieget, bepgelegef; Unb
weil ber ^lu§, melier fonflber (lanabifche hi«f/
(ich in eben biefen iBufen ergießet, fo h«t er gleich^
fallß ben S^amen beö Saurenjjlu^ee, benerno^
heutigeo *iagee f&hret, befommen.
J)iejenigen ©ntbecfungen, bie in biefem 3ahr=
hunberte für bie mi^tigflen in ber @eographie f bnnen
gehalten werben, fmb,bie, welche an ben üufferjlen ober
8 4
344 t?oit t>ennette(leti(£ntt>e(fungeit
^irtferjTen bon “Xficn gemöc^e mocbctt. ® c
wollen jubörberfl biejcmgen (Jntbecfungett an^^*
ren, bie un6 bon bennorbofHic^en@egenben biefeis
®elfr^ei(eö finb befannt geworben, unbalbbenn ba«
Sßorne^mf^e bon ben fubof^ltt^en ©egenben beffel*
ben ebenfallb berubten.
®ie bab ©erücbte bon- ben großen Unfer*
nebmnngen unb 5 >fogrejfen gieng, welche bie SRuf*
fen immer weiter in^fien, unb biö an bie ©ram
5 en beb @ine|Ttfd)en Dteic^b trieben, unb au^ bie
fcbwebifcben ^riegb=©efangenen, nad) i^rer unglud*
ii^en 9^ieberlage be^ ^ultawa, im^ö^f 1709 « i»
biefe ©egenben waren gefu^ret worben; fo war
ollcrbingb i;u bermutbcn, ba^ manbon ber ^Sefcbaf*
fen^eit biefer norbifcben £anber beffere S^acbricbten
erlangen mu^te, alb man bib^ero bon i^nen ^atte«
CEBab man ficb berfproeben, würbe enblic^ erfub
Ut ; benn eb fam halb barauf bie bortreflid^e ©^ap«
te beb ^errn ©tralcnbcrge jum 58orfcbeine,neb(l
einer 53efcbwibung, wobureb biefe
te ^Sefeba^enbeit in ein beffereb £icbt gefefet wur=
te. ®eil aber boeb noch gar biele Rebler unb Um
bollfommenbeiten in berfelben enthalten waren;
fo wünfebfen biejenigen, bie in ber ©efebiebte beb
neuern 9 tublanbeb, ber ^artarep, unb in ben ora*
bifeben ©efd^iebtenerfabren waten, noch etwab toll»
fommenereb, unb biefcb b«f
Ober= 0 teuer' 0 ecretair ÄyriUom, ober ityviilu
t>c6 erfüllet, weld^er ein feb^neb 2 öerf bon ben
norbofdicbett^b^ilenbib anbab au^erftebonÄamt-
5a^a[ta,unb benau^crjlen^jtenoon^fien beeoub*
gegeben, wobe^ er bie ©eflalt fold)er ©egenben in
einer
r;‘ Gl Igle
in ^et (Beo^ap^te» ^4$
einer (J^arfe befc^rieben, unb unb auch bie übrige
iSefcbo|f«n^citbiefeb fo großen Sleicbe!, nemlicb be«
Dlu^ifcben, befannfer gemalt, auf weicher man fte*
bet, ba^ biefe Sänber mit America nicht jjufammcn
^ngen, wie man »orbero gegiaubet batte* 2)iefer
9){ann bat unb auch bab merfwürbtgfie non ben
©rängen swifcben bem cbinefifcben unb rupifcben
SReicbe, bie burcbabgeorbnetedommiffarien aufbep*
ben @eiten finb fejigejieUet, unb mit @runb|ieinen
beutiicb bezeichnet worben, an bie J^anb gegeben.
J)iefe 0ranzen er(lrecfen ft^ auf bre^httw^cf^
beutfebe SOleiien, non bem an ben
glu^<5orbt5a,unb non biefem weiter binaub über*
bie ofKicben ©ranjen, bie ben be^ben Dleicben ge*
mein finb, unb laufen noch über bttnbert unb
feebzig beutfebe SiKeUen fort.
00 wenig fiebbie Muffen bi^bero um bie©eo«,
grapbie ibreb eigenen £anbeb befümmert batten,
fo wichtig waren naebgebenbb bie ©ntbeefungen,
weiche unter ber giorwürbigfien 9iegierung beb
SRu^ifeben SRonarcbeij Petece I. unb auf bejfen ah
lerbbcbfie ^erorbnung gemacht würben, unb bie
nicht nur ju mehrerer 35oiifommenbeit ber ru^h
feben, fonbern audb ber ©eograpbie überhaupt, febr
beforberiieh gewefen. !Xttf bejfen bab^tt ^efebt
mujie ein geograpbifebeb ©ompenbium in rufh
feber 0pracbe b^faubgeben werben, unter bem
^itei: Geographia ili krackoe iemnajo krn/a opiiä<
nie, bab iji: (Beograp^tc ober tueje ^eje^reh
bung ber (ßrben, welcbeb in ber 0tabf SRofeau
im 3abr 1710 . in g. anb £icbt trat. 5Bir woiien
hier bepiäufig anmerfen, bag barinnen unfer beut*
3 5
• - CjCMJV^IC
I
34<5 X>on t)en netieflen ftntbtdmQm
fc^eöSleic^, Äelaretq«, ba« i^ayferknt), ge*
nennef n>irb. 5Boraub er^Uet, bo^ fic^ btejentgcn
fe^c irren, »elc^ebtö^ero t>orgegeben ^aben, ba^
bab ?löorf C$aat be») ben SXujfen fo biel ote Äay*
fcr bebeute, unb bon (&4|ar ^ergenommcn fcp;
benn wenn biefeß ficb fb ber^ielfe, fo mürben
9lupifcbe Syiajeflir nic^f nof^ig gelobt ^abcn,
ficb benfobferlicbett^itel, aubganj anbem Urfacben,
«rjl bebjulegen.
^ler berbienef bie (Snfbccfung, bon ber
nwbren ©eflatc unb ©r6^e beb Cafpifc^en
tHceree, eine borjugiicbe ©rmebnung. i(uf
^efebl 5 ^eferb I. meic^r im 1717. be^
feiner 7 (nmefenbcif in ^arib, bon ber fbnigficben
2 (cabemie ber QBiffenfcbofren ju ihrem ?DZifgftebe
mor ongenommen morben, muffen bie ^flen bie*
feb 9)?cereb genau unterfuhr, unb in eine
gebracht merben.
(Sb mar fein SKeer, bon bejfen @r6^e unb 5*^
gur fo gar berfchiebene, unb bon einanber fo meif
abgebenbe flDfeinungen entfhmben , afb eben
über biefeb« ^Die bomehmffe Urfacbe babon mar,
bap eineb ^h^Ub biefeb ganj abgefonbert,
unb überall mit Sanbe umgeben lieget, eb fonnteol*
fonicbf, mieanbereSJZeere, jumelcberi man auf eine
I ' r bie anbere 2(rf ju'Sßaflfer gelangen fan, be*
1 "ren merben. Tlnbern ^h^ilb mar i^u £anbe ber
; jang nicht fo leichte mbglich jumachen, maffen
, » ) SSriffcl bon ben Äüffen beflfelben mit Tataren
i : bncü waren, bie feinen fonberlichen Umgang
5 * f uben hielten. J)ab anbere 25 rittel hatten bie
welche in ber @(hiff«hw überhaupt
' fehc
in öer (Bec^ap^ic^ 347
fe^t «nmiffenb fi«b. 5Da aber je|o btejeni^ett £dtt«'
ier, njelc^e bie ^aearen bewohnen, mcbrent^eit^
unter ber ^otmd^igfeit ber SKuffen flehen: fo
fc^icften ^i^aartfcbe 55 ?ajefldt im ^a^r 171 g.
einige gefc^icfte £eufe in biefe ©egenben, meicben
gute @ee(eufe jugegeben »urben, (Carl mit t^er^
ten mar biefer Unternebmung ücrgefe^et^ unb eü
»urbe auch biefeibe, in einer bon bre^ 3 ^abren,
ju 0 fonbe gebradbt 2 )ie barau 6 entflanbene
dbarte überfenbeten ^(b’fö ©jaarifcbe 59?aje(ldt ber
obermebnten granjbfiftbc« iicabemie ju einem @e<
fcbenfe*
Ob nun mobt, mie borbin erwebnet, in be»*
bisherigen 9^a(bricbfen bes meifidufitigen SKuf ifcb^n
Sleicbs bieleö mangelte, baS einer mehreren ^ennt*
ni^ murbig mar: fo mu^te man mit bem,mas matt
bereits batte, jufrieben fe^n, bis einmal bie 7(ca^
bemie ber ®ijfenfcbaften ju Petersburg, meicbc
Peter l. bafelbjl gefhftet batte, ein mebreres bo»
bon befannt machen mürbe» 3Die gro^e .^abferitt
21mia, melcbe nach Peter I. ben Siu^ifcben ^Ibfö»
befliegen, Kes ficb ebenfalls ben geograpbi*
fcben SKeicbes angelegen fepn, unt>
mußten auf ihre 58erorbnung bie einmal angefan«
genen Unternehmungen in biefer 0acbe fortgefefeC
mcrben. 3 ^ mürben bie berühmt
ten 9 )?dnner in ber SOJatbematif, bie (le aus
anbern £dnbern ©uropenS ^bep rufte, in biefeS
gro^e SKeicb gefenbet, 35 eobacbtungett anjufleQen,
«nb bie 33 e^ajfenbeit biefer Ednber richtiger ju
unterfucben» ' ©b^ <*ber toon ihren ^erri^-
tttiigen efmab gebenfeti, fo formen mir nicht um-
r-,; -' ^ Google
348 X>on öm iteuefleit iCntöecf ungen
^itt, Don berjenigen bortceflic^ett ^^arfe tmb met^o»
bifc^cn '-Sefc^reibting bebganjcn SXu^ifc^cn SKctc^ei,.
torju 9 (t(^ eine grwe^nung jut^un, bic bet beteie«
üben angefübtfe unücrgteicblicbe 83tofe(foc ju 5öif*
fenberg, ^err -^afiue, im * 739* W
treten inffen, e^c noch bie®e(f üon ben 23emüb«m
gen Der ^eterefburgifc^Kn 2(cabemie efroab gefe^n
batte. ©nc (Ebarte^ bie bon ben 2(u6länbem,
bie ficb befonberb bie einzigen roibigen^bpfc jufepn
bünfen, gar bfterö, ebne ben 2(utüc ju nennen,-
a(6 ihre eigene (jrfinbung, geni^bet roorben.
iSeofpiele babon anjufubren, geboren nicht jU nn*,
ferer ^bftebt.
^Diefe dbarte flettet ganj neue ^ntbeefungen
bor, unb ifl bon einet foid^en 55efcbaffenbeit, bafi '
fte nicbtnuc bab Svu^ifebe 9i«cb nn unb bor ficb/
fonbebn auch bie angranjenbenSdnber, alfo borTiu*
gen (eget, ba^ ber ganje ®e(ttbei(, ben n>it ^fien
nennen, babureb eine ganj neue ©ejjalt befommen,
unb ficb nicht mebr dbnlicb fiebet, fo, ba^ wenn
mon fic mit onbern dbarten bon StufHanb ober ben
Giften bergleicbet, man babor holten füllte, bob
folcbc (Eborten unmöglich bon einerlep 8onbe ober
5ßelttbeile abgefa^ fepn fönnten. S9?on finbet fotbohl
inber(Ebartef^lbfl,al6 in ihrer bebgebigten25efchtei"
bung9Rad)ricbfen,bie gdnj^licb neu fmb,unb bie fein
geograpbi|d)e6 ^ompenbium 5 Ubor ongefubret i)ati
babero eb unferm (^nt^roeef allerbingö gemdp ijl/
wenn mir borauü bob bornebmfle, unb morauf bie*
fe Aborte gebouef ifl, onj^eigen: EBütauö einiget*
moßen ju erfeben, mab bw übetoubgro^e
Digitized by Google
m öer'iScögrap^ie» 349
^e*u«& 2(r&eif jur, SHappimng drttr ^^rte erfbtt
bert tüirl).
^tefe (E^ai'te tiefet mi( aUm anbem^ auf
joelc^cn t>ie(e wrgefleUet firtb, gemein, baf
fte nemlic^ au6 melen 9l^a(^n(i>een ^ufammen gefe«
»erben muffen. ,5)er Unfevfe^ieb aber be|lef)et
bergleicben jufommengefe|ten (Ehrten nur tit
ber guten ober feb^^ebfen "äßabl »on .^ulffiimitteltt
unb SKaebriebten, .nebjl einer gej^ieften Tinmn*
bung berfelben. SOlan ftnbet b«wt/ÄU ^age eine
überaus gro^e 5JZenge bon geograpbif^en SRacb*
richten, man mürbe ficb ober febr betrügen, memt
man folcbe alle für gleich gefebieft b^lf^» wollte, ,eü
ne £anbcbarte baraus j^ufammen ju fe|en. .^ier*
innen beflebet bie ©efebirfliebfeit be.s ©eltbefcbrei*
bers, ba^ er aus benfelben baS -gute juwa^en,
bas unrichtige aber unb miber ficb f^ll^f^ jheitenbe
jubermerfen mci| 5 .
‘jffiaS alfo bie politifcbe^efcbajfenbeit unb ©e*
Üalt berer, in nur belobter (Eborte enthaltenen, £anbeo
betrift, fo ftnb bi^ju olle notbige .^ülfsmittel ange«
menbet morben, babin geboren bie alten gepgrophi*
feben SKaebriebten fo mobl, als bie neuen, .^eifebe*
jebreibungen, Gbofft«/ Sammlungen, .^iflorien,
unb bon biefen lef tern borj^üglicb biejenigen, fo ju
(Erläuterungen ber ©efebiebte bon ber ^atarifeben
3ingis * (Eanifcben Familie bienen. ‘2lttfeb»»g
ber Stellung ber. gvojjen Cntnt'cy unb
Innöe if^ bor anbern bes .^errn ÄptiUotbs unb
©trnlenbcrgs (Ebarten, mie au(^ bes Jperrn ^e
r jsle feine, nicht bergejfen morben. ^s Sina.
ttub bie Sinefifebe ^lafarep betrift, fo bat bas bor-^;
trefliebe
“d by Google
550 X)ott ^en netieflen (Cnt&ecftmgert
freflidje unb prächtige ®ccf öe« Pater
5um @runbe gePiene(.
ferner finD Pie aftett TfraSifc^n ©eogtap^en,
ol0 Per 21bulfe^a/ Ha^ir ittüfati/ <Dlug ^e^d/
iiigleic^ett Pen Jpecen be la Croir, fo Piel Pep
in Pen SKofen feiner «nl> timuc»
Pegifc^en oPer ^amerlantfcpen ^ijlorie PejtnP(i<p,
5 U ^Kcü^e gezogen, unP ipre Si^aef^riepten Pep Pen
$änPem um Pen Opu6 oPer©ipon^ Pep Pem(£a*
fpifepen SDleere unP Pep 5>erften, näfUcp angeroen*
Pet »orPen. • 5)e6 ^erm (Barbere 33orflettung
t)on Pen SdnPem an Per 2(PenPfeife Pe« dafpifepen
5ÖZeeree, Pie Sparte Peö glorwiirbigf^cn
fere Petere pon Piefem 9J?eere, n>ie fie auf per#
fipiePene Hvt nacpgeflocpen, unP an« gi^f gePraept
iporpen , Pe6 ^errn Sßice»2(Pmiraiß Crupe unP
beß ^erm ©encraiß Sruce Sparten Pon Pen @e*
genPen um Pen ©on unP ^niejler finP ePenfattß
mit fonPerParem 58ortpeil gePrauepet, auep Pabep
«iept unterlaffen »orPen, Pie ölteflen ^utoreß, aiß
ben 2(rrt)anu0, PieCabulaPeutingeriananatp»
gufepen, um Pie roapre $ig«t ««P 2(ußme(fung Pe«
fepwarjen SJleereß perouß juPringen, PaPep auß Pen
STaepriepten Peß tUatray, Perry unP Pieler ort*
bern 0cpriftfhtter niept weniger SKupen geftpopfet
irorpen. 3“ «oep meprerer ©ewippeit unP Srian*
gung grünPKcpererSrf dnntni^ t>on Per poIitifcpen©e*
ftpafenpeitunpron Per^ifioriePiefer^JpeUe,finP Peö
TfmfierPamifcpen 53urgermeij!erß XPitfene, (Dien#
tim, Corneltuß le ferun :c* ipre 5Berfe, nePjl
einer großen 2Cn^api pon S^eifePejepreiPungen ou^
SKu|lanP «aep 0ina, «nP fo gar o«(p Pie 3CeifePe*
ftpreb
:ed by Google
m öet: (Beogvop^ic» 351
fc^retSütjg bec @ineftf(^>ett ©cfanbten au« ©in«
nac^ Dlu^lonb, fo htx) bem P«ter 0aucict beftnb«
lic^, ju ^ütfe genommen worben. (SnbKc^ finb
ouÄ be« 2(» tn««fen, be« ©riechen
tPntÄji« Sparten, be« .^errn tTTüUere , Stros
Icnbecge XOtttt unb be« 2lutof0 oon ben ST^o-
tenSe 9 beö^ayabur V)ane .^iltorie, in ber ^e*
fc^teibung biefec ©^arte, gar nuflicb angeroenbet
worben.
5öa« bte mat^emafifebe ^efeb^ff^n^etf
€barte betrift; fo ijl (tebie ein 5 tge in ihrer 'Jirf, bte
man oor bottfommen beiten fann, mo^en fie bie be=
jle unb Beqbemjle ^rojeerton b<^f, »0 ba« 7(uge
attej^eit im SHiftei berfelben beftnblich i|^ : worau«
biefer 58ortbeU entflebet, ba^ ficb alle
ber SOlitte an gerechnet, in gleichem ^erhäifni^
öerwahren, unb eben bie@ejla(t behalfen, bie fie
wirf lieh öuf ber ©rbfugel felbf^ \)ahtxi, ober wel*
ebe« auf ein« fommf, wenn biefe ^h^ile auf eine-
Äugel felbfl ge;\eichnef würben, on flaff, ba^
fie burch biefe ^rojeefion in einer ebenen ^(öche*
neben einanber ju liegen fommen. ®iefeö ifl ein
Umflanb, ber fonjl in ber ^rojecfion«*®i(fenfchoff
ieberjeit für fehr oerwicfelf gehalten worben, wenn
ein grofe« ©tuefe non ber Oberfldch« ber ©rben in-
eine ebene S^öch^ h^l gebracht werben.
?Ö}ir hoben oben gefehen, waß bie ©ngelldn^
ber t>ot gro^e 9J?uhc unb Unfofien aufgewenbet,
eine^)ur3)fahrt bur^ Slorbwejlen jufuchen. Qöa«
«un fo oielen gefchirffen Leuten wahrft^einlich ju'
fet)n gefchienen, ba^bafelbjl eine Durchfahrt oer=
ianben f^n muffe, ob man fie gleich nicht ge=^
fuubeit,
Digitized by Googl
352 t>on ti|m neueflen (&tt&ofungen
fimb^n^ bab bea^(e anbm auf , bte< @eban<
fen, eb mu^fe eine 2>urc^fa^rf burc^ tToröoften,
nac^ OjHnbten ju^efangen^ auc^ nic^t unmög«
li(^ feiert« 0iZun t|! eb ba^ bie ^u(fen toe-
ge« i|rer £agc gegen Ölocben bon Europa, unb
but(^ bte 0en>o^n^tt bie ^aite aubjujle^en^ melc^e
bie t>ome^mfle ^inberni^^ in ben boctigen 0egetu
ben jnübermintem, ijl, uoc atten anbern 9^afionert
aUejeit einen fe^r großen ^Bort^eii gehabt, biefe
Unternehmung au6 juf^hren. ^or ber Regierung
5>eter0 1. metSj^r juerjl angefangen h«f ^ in f«nen
Staaten bie ^nfle unb ^©iffenfehaften einjufuh*
ren, hnben fie in biefer 0achc nichw get^an, ba<
einer ^nmerfung roerth n>are. 9)tan \)at aifo bie«
fern großen ^rinjen bie 53emüh«ngen jubanfen,
n>elche fie unter ber folgenben 9{egierung angcroen#
bet haben^ bie ©rdnjen ber ^^atarep gegen 9^orbö?
flen genauer fennen juiernen^ unb juunterfuebett^
ab fi^ biejeö weite £anb biö noch TCmetica erjlre*'
efe, ober burch ein SOleer unterbrochen wäre, ä*he
wir aber bie 9lu^ifchcn 0ntbecfungen erjdhien, »ob
ien wir bie 0ache etwao weiter herhoien, unb bie»
jenigen 0chiffahrten anfuhren, »ei^e anbere 0^a»
tionen biepfaUb unternommen haben ^ unb woraus^
man fehen fan, wie oiel an ber 0ntbecfung biefer
Sdnber geiegen gewefen*
Sib jum 0nbe beö fechöjehenben^ahehnnberftf
war bie ^anbiung ber ^otidnber nur in ben 0uro*
pdifchen 0rdnjen eingefchrdnft, fie würbe vielleicht
audh niemaio weiter gekommen fepn, wenn ihnen nichi
bie ©panier mit fo großer 0raufojnf eit begegnetwd'
ren. ©iefe^lprannep, an flott ba^ fie ihren Untergong
In 5 etr ®eogti»p^ie» 353
twurfac^eti follte, bcf 3 cbec(e melme^c i^re
fa^tf. 0ie famcn a(fo auf bie ©ebanfen, untec
einem anbern^tmmef^ tnbenmorgenidnbifc^en ©e*
genben, i^ren töe^jlunb juftnben, unb bafclbfl ’i^c
©(ucf jufuc^n. ®eil fte bamde^ noc^ fc^tnac^
mären, fo fuc^ten fte jme^n fo moc^gen ^etnben,
a(6 fie an 0ponien unb ^ortugatt f)otten, aub bem
iBege ^uge^en; ba^ero fte ben ©ntfc^luf fajfeten,
einen anbern ®eg, alb ben mn 2(finca, jufu^en,
unb ^iecju fc^ien it)nen berjenige burc^noröo^ett
tun begbemflen jufepn* 0ie mußten , ba^ nad^
©ebaflinn CaboteU/ber Stifter i^tt3o5Ä?iUong«
^7/ 1 553.5iemÜ(b»eit gegenSlorben bin*'
auf gegangen mare; ba$ ber engUf^ (ScbifbbnupG*
mann 0tepb«n ^uruoug;b/ 1 5 5 8* bie
fhrn^e, ^mtfcben bem miftdgicben ^<^n mcuß
^embla unb bem 0amojeben(anbe entbecfef, unb
eben biefe Unferfucbung unternommen butte : unb
bo^ bie bepben^geUdnber,Pett unbjucftntmn,
im 1580* febf entlegene £dnber bub*
ten fennen lernen. X)obero fcbmeicbelten fte ftcb/
bo^, weil bie ^n(! ju fcbiffen ju ibten 3«ite«
biel nor^glitbeo bube, fte gur mobl^ menn fte
burcb ^orboflen fuhren, an ber ^Jotarijcb^n
Äufle binfegeln, in bie djiotgenidnbtftben COlcere
fommen, unb folgenbo gar na^ OfKnbien, Sbtno,
3upon, ben ^^bÜlppinifc^Kn unb $Slolucftfcben 3in*
fein ge^n fdnntcn.
3u biefem ©nbe bereinigte ficb eine ©efelt
fibuft Äaufleute, «oelcbc jmep @(biffe oubrufleten,
beten ^ubcung einem berühmten 0eemanne, Sto*
menb XPilbeltn T^axm% unberfrouet »urbe,
»re^m®io 8 .I, 55 . %a 2)i«*
DigilizCd by Google
354 btn mueflen Äntöecfungen
5 Diefe 0 c^iffe fuhren im 53 rad)monafc 1 594. au^
l»em “^ejrei, ftc bmen aber im ^crbflmonate barouf
mie&ec na(b ^au^e, unb bro^ten weiter nicbw ol6
tie ^Öffnung mit, ba^ ein i©eg butcb SRorbojlen,
noeb O|hnbiett*borbanbett fei)n, unb ba^ mon bie*
fen^Beg bureb bie XPeiga^ ober naf|äu|hr«^c
ftnben mü^te. 5 Die ©eneralfioaten unb ber
»on Oronien machten ftcb freiwillig anbeifebig^
anberc 0cbiffe aubjuruflen , unb bie 2(uffucbung
biefeß 5ßege« fortjufe|en« 5 Die §ubrung berfeb
ben würbe einem berühmten ?Beltbefcbreiber, Pc*
tcc picmciue, anoertrauet, biefer butte bie ^obrf
entworfen, unb bie Sage bon ber ^afarei, ^otbai
unb ^b*^ bezeichnet. 2^aren^ aber war eine
J^auptpetfon bep biefer Unternehmung.
’ i)ae ©efebwaber bejiunbe aue fteben 0cbifen,
welcbeo im ^iiracbmonate 1595. auo bem 5 :erel lief.
3;m 2lugufl fam folcbeö in bie 0traffe ^Beigof,
man unterfuebfe bie Ufer ju bepben Seiten berfel*
ben, eb fanb aber fo Piel ©i«, bap e$ unmöglich
weiter gelangen fonnte. ©nblidh fam baei ©efebwö*
ber an eine welche 0taatefteylanb g«*
nennet würbe, ©inige 9 Jlatrofen giengen bafelbj!
an« Sanb , jwep baoon aber würben t>on einem
weiten 53äre gefreffen , unb ba fie noch foaff
biele ^inbernijfe wegen beö @ife« fanben, weitet
Zufommen, febrete ba« ©efchwaber wieber uw^
unb fam im S^ooember, nach einer ©ebiffab^t
Pier SÖ?onaten, wieber nach ^aufe.
5 Diefe frucbtlo« obgelaufenen bepbeniKeifen hitt*
berten bie Oberhäupter bieferllnternebmung fo wenig,
ba^ fie ficb Pielmebr fogleicbuber bieSSlittel berath*
fchla*
; . (..oogle
(n btt 355
ji^togefen, eine btitte jut^un, Se rourben j»et) ^if*
fe ou^gerüflet, morauf ^«ren^ unb ^eemeCcrfe
g»o ^auptperfonen t>or(!cUefen. 5 Diefc bepben
<£d^ife Helfen im 9 Wap 1 596, aues, fte entbecften
in SRotbcn eine 3infei, n>e(c^e, roet^en eines meijfen
SSareS, mit »elc^jem man jwo @tunben (ang ein
©efec^te ^atte, baS 23 <ireneylnn^ genennet muc*
be, 3in biefer ©egenb trenneten bie bepbew
0d)iffe, inbem i^re ^efc^töj^aber, wegen bet fet*
«ern bat)on jeber eine befonbere nehmen
Wolfe, nid^f einig werben fonnten, ^as ©c^iff,
worauf fi(^ ^ni*cn^ unb ^emefetr^e befanben,
gelangte enbiic^ bis Sfeujembta, um wci(^>es baf«
felbe mit oieier 9Kü^e unb ©efa^r, wegen bergrof»
fen Sisbanfe gegen 0|len, ^erumfu^r« 3ie weifet
man fam, be|tome^r oerwicfelte fi(^ baS ©(^)i|f in
bem ©fe, jwifc^en weichen baffelbc enblic^ garein^
fror, aljb, ba^ fit^ unfere ^oüdnber gefallen laffen
mufien, in einer fo falten unb abfc^ulicben @e»
genb, auf S^eujembla, suüberwintern. ©ie bati*
efen auf bem ganbe eine gro^e ^ufte, worinnen fie
wieber bie ^dlfe unb ben 2 (nfdllen ber 33 dren ftc^ec
fepn fonnten. ©ie muffen an bicfem falten Orte,,
neun bis 5e^en SSJlonafe, meinem traurigen3«if<»tt-
be, leben. 2lls bas ?©etter im fblgenben 1 597*
3ia^re offen würbe, machten fie bie bepben flei*,
nen ga^rjeuge i^res ©c^>iffeS ^urec^te, unb berliep=
fen bas ©cbif, wel4e%fe^r fc^ab^afftig geworben
war. SÖZit biefen bepben ^a^rjeugen fuc^ten fic
ben SKucfweg, unb nacf^bem fie unterwegens »iel
€lenb ausgeffanben, auc^ ^«ten^en, ber gleich«
fdm bie ©eelebon biefen brepen SHeifengewefenwar,
35<5 X>on Öen neueflen ^CittöecEungcn
fcurc^ ben tob berieten Ratten, auc^ i^te beijben 5a^i>
^euge mef^r a(o einmal boneinanber gefrennet n>ut:>
ben^ famen fte enblic^ nac^ l^olain Sapplanb an,
n>ofe(b(tfte, jut^rer großen 5rcube,baojemge 0c^iff
antrafen, bao fic^ im borigen 3(a^te bon i^nen ge=
trennet, «nb einen anbern ®eg genommen ^tte,
Huf biefem @c^iffe fam ber 9 ie|} ber noc^ bor^an*
benen SKannfe^aft »ieber nac^ ^jollanb, »o er mit
gro^er^^errounberung aufgenommen mürbe, ^in
^ unglucflic^r 2(uogang benahm ben ^oUanbem
allen ^ut^, ferner auf eine (Sntbeefung burt^
S^orboflen auOjuge^n.
Sflac^ biefen 9 leifen, bie gegen S^orbojlen
borgenommen mürben, maren bie Steifen jf^^ann
XVoobe, eine« (Jngellänberö bie erjlen, Sr ^at*
re feine Unternehmung auf fteben Q 3 emegungOgruns
be gebauet, bie auo lauter Erfahrungen h^rge==
nommen maren, überbiefeo h^ttc er noch onbere
Urfachen, bie feinem 58 orgeben nach, uufbie ^r»
nunfit unb auf bie 9 Ratur gegrunbetmaren, Sr ^h^
imSWap 1676, auo, er litte aber einen traurigen
0 chif bruch an einer ^ufle, melche er jur Unjeitfur
ben mefHichen thril bon SReu$embla angenommen
hatte.
<Sir fommen nunmehro auf bie Steifen bet
Slujfen, bie fie ebenfaflo in biefer ‘Hb ficht unternom'
men haben. Hub bem, maO biohcco angefuhret
morben, ifl flat, ba^ eo blo# barauf anfommt, ob
(Siberien mit ber neuen ®elt, nach Storboflen ju,
Jiufammen hä«9rt, ober ob jmifchen biefen gdnbern
? 9 ?eer borhanbenifl, burch melc^oman entmeber in
bie;
4
Digilizeci by Google
in öer ( 5 eogr<ip^?te* 357
bie «eue ober nac^ 3fapen, uttb aföbemi fer»
nee in bie SOtorgentanbifd^cn S9?eere gelongen Untu
re.
I5tefe6 öuöfinbig i\u machen, mürben brep t>etä
fc^iebene ^ege norgefc^(ogen. 5Dec erfte unb nac^
flc mar, bur^ ba6 ©ömeer juge^n, nnb juberfb*
c^en, ob man bie du^erjte 0pibe an ben norbiie^en
©iberien umfcbtff^n fbnnre. Diefe <Spi|e tjl ein
^orgeburge, meicbeo in 9tu^lanb unb @iberie»
tCfc^ufetfcboT genennef mtrb, fonf! aber auch um
ter bem Flamen Cnbin, befannf tfl. ®cnn alfo
biefeß angienge, fo mdre ffar, ba^ baö norboflU^e
(Snbe bon *}(ften mit 2(merica nicht jufammen f)kn*
c^e. SKun marenj^mar betet« oerfi^iebenc ungiuefii*
c^^erfuebe befannt, bie bie^offdnber unb Sngel»
(dnber in biefer 2(bfi(^tangef?ettet butten, baö
meerabet nicht butcbbringenfbnnen, mieobenersäb*'
fet morben; attein e«mar babutch no^ ni^t auöge*
macht, ob eö nicht m6gft<h mdre, burchjubmmen.
-2)ie9{uflen butten hirrinnen mehrere SSortheüe ultf
anbere Stationen borfich. 0ie maren bufelbfl
^aufeunb in ber Dldhe, ^dite, unb anbere« Unge*
mach uuöjufiehen, maren fie befljer aufgeleget, fie
fonnten zeitiger in bie 0ee gehen, fo halb folche
megen beß 0fe« nur offen mar, unb menn ja bie
Seit mit biefer Unterfuchuhg berjWch, fo muren fie
attejeit in ber 3*^dhe, in einen ^fen, ober in einen
51 u^, einjulaufcn, mo fie ubermintem, unb bon
neuem mieber außiaufen fdnnten, fo ba(b baß
(£iß gebrochen mar, ohne bie Unterfuchung bon for=
ne an^ufangen, fonbern biefelbe nur fortjufelen.
^)iefer ißeg mürbe auch »irfüch burch jmei) 0chif*
• . ' Ha 3 fe*
558 X>öit t>ett netteften ^ntbechingeii'
fe »crfuc^f, welche tron ^(rc^angel burc^ taöwdf
fe unb au« bcmfclbcn in ba« SWorbmeet (ie*
fcn, uttb fobann ferner in bo« Siemeer giengeit.
55 tefen bepben 0^iffen begegnete eben ba«, »ö®
fonjl oribern wieberfa^ren war : nemltf^/
ba« eine \>on benfelben, fonnfe megen be« jiat*
fen (Sieigangc« in bem S9?eere nic^t »eit fommen,
Uttb blieb in bem Sife fifen; twn bem anbem
aber ^at man niemat« feine S^ac^ricbt »iebet er^ol»
ten, »0 folc^« ^tttfommen ifl, mmut^lic^ i|^
in bem ^ife ju ©runbe gegangen.
0on|t hoben bie £Äu(fen wrfchiebene Sntbe»
rfungen an ben ^üflen be« ©«meer«, a^t
hinburc^, »en Olvd^an^tl an, bi« an ben 51«f
Äovtm« gemacht, unb ein ce im
1703. gegen iRorben non bem ©«meere, entbc*
<fet.
■ !I)er anbere ® eg ifl ber »eitefie unb muhfm***
fie, unb bejlehet eigentlich barinne, ba^ man burch
bie 0trajfc be« tTTageilan«^ ober le tHaire, ober
burch einen anbern &eg in bie 0ubfee gehO/
nach Kalifornien h^’^öwf fegc(e,bie Äuflen nonKo^
Ufornien foUte mattt>orbep,unb in ba« oflliche^^^
meer fchiffon/mofdbfl man ferner »cfhoart« geh^»V
unbbahin trachtenfolltc,ittba«©«meer jugelongen.
©in ^eg, ber fajl unenbfichen 0ch»ierigfeiten unter#
worfcn hl, beibttber«, »enn folcher non g)etcr«burg
«u« foüte unternommen »erben, inbem ein folche^
0chilf norhero bieOflmnb 9 lorbfee burchlaufenintf*
^e, ehe e« in ba« grojfe Weltmeer gelangte. SSRon
hat nicht gehöret, ba^ eine folche04iffahrtnonbe#
^uifen »äre unternommen »orben.
Digitizecj by Giwj^Ic:
in öer (BeogtÄp^ie* 359
!Dec trifte ®eg entließ i|l Mm Komtfe^ate
fa ab.^ureifen, unb tiefer ifl furj »or tem ^ote
5>efer6l. in SBorfebteg gefommen, unt auch in«
5öerf gefe|ef »orten. SDiefer grof e Zapfet gab
ju (£nte te« 3^nner«, im ^7^5* ^‘**^**^
^aupfmonne, SHamen« ^ectinge, ter.ein fe^r ge»
febirffrr 0eemann,nnt non ©eburf ein I)ane »ar,
mirfiieb ^Öefe^i, eine Unterfuebung non ten oflti*
cben^ften PonTlften onjujleUen, «nt ob gleich öi^^
fet .^err furj taraaf flarb, fo »urte toeb ter ein»
mal gegebene 33 efebb tureb tie Äopferin (Lat^os
tim, au0gef«brrf. J)er ^ouptmonn Secring^
^affe fünfjob»^ 5« tiefer Sieife nbfbig, intern erficb
iticbf nur ju gante mit feinen gentenan ta« ofHicbe
©nte pon ^fien begebw, fonbern auch atleß ta»
bin tragen laffen mufle^ »a« jur ©rbauung j^mep»
er 0cbiffe nbfbig »ar. ©r mufle ge«te mitne$=
men^ tie ten@%iffbau perfhmten, er ermäbttefidb
auch bi^^P imx) ^eutenant«^ tanon ter eine ein
•SDeutfeber, Spornen« ©panber^ ter antere aber
ein bluffe, mit 9^amen Zlcpie Zfd^intovOf »ar*
2)iefe 0(biffobrt i}at bi^fjw getienet, tie
gage ter ofllicben ^fle Pon ^fien genauer jn
befKmmen. 2(1« Heering« in ten ^afen
Äamtfcbatfa »ieter jurüefe ram, Pemobm er,
ta^ gegen Oflen ein gant »are, »etebe« man
,bep b«((«t» «ttb f latem Hefter feben fbnn»
te: tiefe« be»og tiefen .^auptmann, tabin
jufbiffen. $)er 33 erfucb ober »ar pergeben« ;
.benn ob et gleich bi« Piet5ig (Seemeilen ge*
-gen Ojien fuhr, fo fonnte et toeb nicht to«
gcring^e gant entterfen, «nt entli^ trieb ihn
2(a 4 ein
'joiijjif
360 X)on Öen neueflen ^£nt^ecfungen’
ein 0fttrm »icber jurficfetn ten ^afen, »orauö et
gegangen roac.
Q5e)) feiner 3«Yucffunft in Petersburg meibe»
fe er bem ^erm bc (’^Sle, ba^ er, auf feiner Steife
an ber op^en ^öfre »on äfften, alle mögliche 2(n*
jeige non einer Äufle ober einem ßanbe gegen 0*
fien gehabt l!)dtte. 5 Der ^err be f erlangte bie
^b<w^te unb baS ^^agcbucb bom ^auptmann Q 5 ee*
rings, ,er bebienfe ficb biefer ^ilftimitfel, eine
te i^uentroerfen, worauf bas ojlUcbe (£nbe bon ^fieu
nebfl ber entgegengefe|ten ^|ie non bem norbti»
eben “Kmerica abgebilbet war, bamit man auf ein*
mal überfeben fbnnte , was noch jwifeben biefe»
großen ^Ittbeiien 5U enfbetfen übrig fepn moib'
te. (Sr ubergab biefe (Sbarfe , nebf! einem 2(uif*
fa|e, im 1731. ber ^op^rin 2(nna unb bem
birigirenben 0enate, worinnen er bie Stu^ifebeSto»
tion jur ^uffuebung biefer unbekannten Sdnber 3«
bewegen fuebfe. ! 5 )iefes b^tfe aud) bie gehoffte
Iffiirfung. ^ bem 3 (uffa|e bofte .^rr be f 3bte
brep nerjtbiebene ®ege norgefebfagen, benen man
gur 0ee folgen f6nnte,unb wobur^ man affem Hn*
feben nach nicht fehlen würbe, basjenige guenfbe*
efen, was noch unbefannt wäre.
$)er eine^eg follte gegen 9)tif tag non ^amf*
febatfa genommen werben, unb gerobe nach
gerichtet fepn, wobureb man eine bejfere ^enntni^
non bem ßanbe ^effb, non ber ©taatbtiinfel ut0
bem CompognieslSylanbe bef ommen würbe, wel»
tbes nor mehr als bunbert ^ob^on non ben .^ollön»
bern entbeefet worben.
®ct
Digitized by Google
in ^et - 361
^er öubcre fofftc gerob« gegen Ojie#
i>on ^anuj^otfa genonnnen merben^ H0 man btc
Äüflenbonifmerica gegen S^ocben non Salifoenie»
ontcafe.
J)er briffe enblic^war, bac(jentge £anb aufj^u*
fuc^en, monon ber ^au^tmann Heering« fo flarfc
Jinjeige nuf feiner »origen SKeife gegen Ofim non
^am^c^offa ge^att ^atte, ,
J)iefe lef tere SXeife nnirbe bem ^aupfmanne
^eeringb aufgetragen, n>elcf>er im 1741. 3ia^re
auolief, er f am aber ni^t weif, benn ein grimmi»
ger 0nirm machte, ba^ er mit feinem @c^ffe auf
einer toufien flranbete, auf welcher er, be»
€lenb unb Kummer, mit i)em größten i^ile feinet
Seute, umfam. ^iefe ^emat^ bie^eip
tingeinfei genennet.
©panberg, ber junor bem ^auptmann^ee«
tingö auf feiner erjlen ^«fe, alo Sieufenant, begiei»
tet batte, befam jefo bao 0cbiff jufubren, melcbe«
abgefcbicfet würbe, 3f^pon aufjufmben. Sr lief
OU 5 bem ^afen ^amtfcbatfa im 23 racbmona-
le 1739. au8, unb gieng burcb niele
unb glaubte enblitb bi^ an bie Äuflen non
gekommen $ufepn. Sr gieng bin natb tnatie^
etiey, bem nomebmflen Orte, unb einem non ben
mittagicbflen ben ^anben ^effo : er flieg aber bo*
felb^ nicbf ann ganb.
^)ie britte unb nornebm|le Stgen
Oflen non Äamtfebatfa bin nach Tlmerica foßte nor*
genommen werben, würbe bem ru^ifcben .^upt»
»manne ber oU(b $nnor bem ^aupt«
manne iSeeringn Si^tenant gewefen war, oufge*
^05 tra.
36a Öen neueflen (Cntbecf ungen
(tagen ; «nb beÄ^erm be l’^fdle 33tubcr, ?(fhö*
tiome be») bet "Äcabejnie bet ^ijfenf^aften, gieng
tnif i^m ju afltonomifd^e ^eobacbtungen
cn benen Dtten anjufleUen, »0 fte »utben anö
Sanb fleigen fbnnen*' @ie Hefen bcn 15«
1741. au«{ einem ^afen »on ^amtfc^atfa an£f,
weicbet Tlvatd^a obet bet ©t, Peter unb pau?
Iu0 '^nfen .
S^acb einet (©cbiffobrt bon ein nnb bierjig • -
5agen befamen fte ein 2anb ju ©eficbte, toeU
(be6 fie fut bie kuflc bon 2(metica annabmen.
©ie roaren auf ibtet ^abtf fo »beit fotfgetucfee, n«>
tto^ niemanb, fo biei man toei^,
IDet ^auptmann ^fd)itifotb fonnfe an biefeö Sattb
«icbt nabet a(0 auf eine ©eemeiie mit feinem @cbif*
fe fommen. ©t entfcbio^ ftcb enblicb, jtb^» be*
wafnete SÖlonnet in einet ©cbaiuppe abjufcbicfcn,
fie tburben abet auö bem ©eficbte berlobten , aftf
fie an baö £anb famen , unb auch nicht »»t*
bet gefeben, ob man gleich einen ganjen SKonaf
«uf fie »oatfefe, unb in biefen ©egenben btcuwt
fteufete» ©t febtte enbücb »iebet jntucfe, unb
<iuf feinet SXucfteife b^tte et biele $age lang febt
entfernte Sdnbet im ©eficbte, »oelche nathgcht”^^
bet ^ert be f^ble auf feinet bemetfet h<*t*
3pn ^etbfhnonate famen fie nabe an eine betgigtt/
unb tnit ©tafe bebecfte 3(nfeL ©ie faben aßbo
©inmobnet, beten ©prache fie nicht betjhmbeit,
unb toeil bet ©chacbocf bab ©chiffbolf febt ange*
griffen butte, febtte man in ben .^afen toiebet 5»*
rucfe, nachbem biefe ^ub^t übet %vet) SOlonate gt'
bauert butte, IDiefeö war ber ©rfblg ber le|ttn
©chi&
Digitized ! •••
in ^etr (BeogtÄp^ie» 365
0d)iffö^te feer SXuflen, einen nac^ America
jufuc^en.
^n feen Ufern feeö morgenfanfeifc^en SOZeeteö,
^amtfe^atfa gerofee gegen über , finfeet man einen
Ore, S^amens! ofeet (Df ^otef oy (Dflrog,
n>o man fic^ nach ^atmfebatfa unfe anfeere bena$«
barte Orte einfe^iffet« j?ier ^atte feer ^ouptmann
55eering0 feaei 0cbiff gelaflfen, auf melcbem er feine
erjle Dveife get^an ^affe. Einige 9lu(fen befhegen
feaffelbe, unfe fi^ijfeten im i 73 i» «ben feen
üöeg, feen 33 eeringß gme») ^af)v junor genommen
^atte. 0 ie waren gfürflicber aio er, unfe trieben
i^re Sntfeeefungen weiter. 0 ie fanfeen eine
fei, unfe fearna^ ein fe|letf£anfe, auo welchen ein,
wie ein ©rbnlanfeer geffeifeeter ©nwohner, in ei«
nem fleinen ^a^ri^euge ju ihnen fam ; Wen wa$
fie oon ihm oerjlehen fonnten, war feiefeö, fea^ er
in einem fehr großen £anbe wohnete, wo eö oiel
^eljwerf gäbe, ^ie SHuffen
lang gegen 0 üfeen, an feer j^üfie feiefee £anfee 6 h«r*
unter, worauf fie ein heftiger 0 turm überjiei, feer
fie wiefeer jurücf an feie ^jle non Äamtfchatfa
trieb, ohne feafelbft angelanfeet juhaben.
J)er ^err fee T^öle hat im^ahre 173 a neue*
re Sl^achrichten non feiefen ©egenfeen erhalten, unfe
zugleich nernommen,fea^ feiefee £anfe fchonim^lahrc
lyag. non 0 panbergen non weitem wäre gefehen
worfeen. I)ie SXujfen foUen ie|o wirklich feiefee
£anfe befuchen, unfe fchb«ee ^^eljwerf feaher brin«
gen. £9ian mu^ alfo non ihnen genauere iRach«
richten, wegen feer £oge unfe 0 tarfe feiejer neuen
San«
Digitize<i i'« ^C":;
364 X?on bm neue(leit (£itt&e<fungen
$attber erworten, bte biö^cro unbefamtf gewcfe»
ifl. •
Jjiefe 9fio(^rtc^>ten f)af fic^ bie fa^ferttc^e ^cabe»
wie bec ®iffcnfc^often ju 0t. ^eteröburg, bec
5öelf mif 5 Uf^eUen, »orbeboifen. 0ie b<it auch %
tet'Äbficbf gemö^, baöjenige bereite erfuttet, wae
fie t>erfbrod)en, maffen fteim i 745 .baegan*
ie 9lu§ifcb« SKeicb in üwonjig Sbn^f^n/ ber 5Be(t »ot
trugen geieget, .^ierbei) fonnen »it nicht «n*
berühret lajfen, ba^ man barinnen Sfleujembia
ole eine ^nfei abgebiibet jinbet, ba man fonjl jutjoc
gegiaubct, ba^ biefeö gänb eine .^aibinfei fei).
®enn man bie engüfcben *iran6actionen in biefcc
0acbe ^uratbe Riebet, fo »erfi^ert une ber berübm*
fe Timfierbamifcbe 55ümemeitler VOithtWf baß auf
imßbrücfii^en ^efebi petere I. bie eigentiiebe
febaffenbeit toon neuscmbln h^be muffen unter*
fuebet »erben, ba benn befunben, baß biefeü
£anb eine J^albinfel fei), unb mit ber ‘^atarei) ju*
fammen b^^nge, meines au^ bie bortigen ©u«
»ebner befraftigten. ^n einem anbern Orte
biefer ^raneactionen »iberfpriebt Äerr ^t|en bie*
fer ?9leinung, unb berufet ficb auf befTere S^aebrieb*
ten , bie er t>on biefem ßanbe erhalten, unb fagt,
baß eö eine 3in|el fep. 5)et S^itv be l’^l^le, »tb
(her ficb fo bieie ^abre in ^^eterbburg oufgebob
ten, unb bem c« an ©elegenbeit nicht ftb*
Ienf6nnen, »en ber ^efebaffenbeit biefe« £anbe«,
richtige Sflacbrkbtett einjui^iebett, bn^t e«i fSc feb^
»abrfcbeinlicb, baß neusembla'an ben norblicbe«
^boile bet ^atorei) anbienge. ®em ifl nun
stauben? ©ie obgcbacbte fapferticbe 3(cabemie füb'
Digitized by Goo^
in ber
3«S
ref tn bem fOorberic^te t^rer dorten feine @rMttbe
M, marum |te btefe6 £anb unter bet ©ejioit einer
3nfe( abgebilbet \)ai, 0ott man e5 i^t jugefoUett
glauben, ba§ eö eine ^^njel feij? (Jö fcbeinef aifo
no(b jiemlic^ ungewiß Sufepn, ob HeusembCa un*
(er biebefanntenober unbefannten £anber muffe ge«
^hlet merben. ^efer 9iu^fib< 'XtlaS enr^K au^
ni(pt alle ^ntbecfungen, bie non ben ^ffen, jtoü
f(btn ^ften unb America finb ^mocbt morben,
X)enn tote mir unidngfl ouo ben gelehrten 3ti(ungeti
erfe^n, fo foU biefe fa^ferlicbe 5fcabemie, bie @eo*
grap^ie mit gar micbtigen ^ntbecfungen beretcberf
^ben, inbem ber bafige berühmte ^rofeffor, ^ert
niuUer, eine £anbcbar(e ane Siebt «>el*
d)e bie dntbetfung t>orfleUe(, bie bie Siu^febe«
@(biffe, an benfonft unbefannten puffen beb n6«b«
lieben America, unb an ben baran liegenben San«
bern gemacht haben. mirb binüugefe|et, ba§
biefe dbetrte aus lauter bemäbrten Sf^o^ri^ten fol«
^r C9lanner, bie bep biefen (Sntbeefungen felb^
gegenmärtig gemefen, gezeichnet morben, unb zeige
bie duberfien @rdnzen eineb anfebnUc^n 0tucftß
beb (Srbbobenb, beffen ®afepn unb S^aebtbarfebaft
non "Äfienb norboflliehen ©egenben, niele ©elebrte
bibhero nur gemutbmaffet unbgeboffet, anbereaber
in 3«>eifel gezogen buben. i8on biefen ©ntbe«
efungen, unb mabeb bamit überhaupt t>or eine^e«
manbni^ but, mollen mir fdnfitig, in biefen S3ldt«
fern, aubfühtlichere Slacbricbt geben. @o Piel iff
gemi^, ba§ man in biefer C^^rte gar merfmurbige
Umfldnbe, in 2(nfebung biefer neuentbeeften
Oew unb Sdnber antrift, bie für mertb ju achten
fmb.
" ' Google
^66 V^n t>m tteueflett (tntbtdnnQen
ftttb, ba^ fof(^ ge«auet unterfttc^t, unb mehrere
^tbccfungen bon i^nen fünfrig^in gemocht »er*
ben.
V .Slac^bem mit un« in bcn falten unb norboft*
lic^n ©egenben t>on !Äften, lange genug aufge^öl*
fen : fo fommen »it nun auc^ auf btejenigett
biefeg großen 5Belft^eil«{ , bie me^r gegen
©üben unb 0üboflen liegen* 2(n biefem Of*
<e i|l bie etflaunen6»urbige Unternehmung fl»
jufuh«»/ »eiche auf Tlnorbnung bed grofen unb
mächtigen finefifchen Äönigö €am^i/ aubge*
^h^^^ »orben« tiefer hflf biejenigen SlRif ioBfl*
rien, bie in ber SÖlathematif am meijlen erfah*
ten »aren, in bie ungeheuren ©egenben unb ©e*
biete femeb SKei^g geffticft, nicht allein in biejer»
gen, bie eigentli^ ju ©ina gehören, fonbern auch
in biejenigen^ »eiche über ber berühmten ftnefifcheß
SWauer gelegen finb, nemlich nach tTTugaU« ober
in bie Zutatcy, bie unter feinem ©ehfl*f»
me fhmbe* 2)iefe SÖii^tonarien ho^^» ^*^f^**
»eit unb breit fch erjlrecfenben S5ejirf burch
©eobatifche unb ^rigonometrifche }iueme|fungen
öufgetragen , unb nur einige afhonomifchfl
SBahrnehmungen babep mit ju ,^ilfe genom*
men, unb biefe ßanber in gebracht/ 5»
glei^ aber auch We nortreflichjfen geographifch^w, h^
Oorifchen unb natürlichen S3ejchreibungett/ biefjr
fonfl ganj unb gar unbefannten ©egenben, be^ge«
fugeL welches alles bur^ bie ^mufh^^d
fer i« «in«» ber prochtigfleu Söirfe/
Sicht gejfellet »prbe??,
' jjier*
Digilized by Google
frt ÖÄ (ßeogcap^ie* 367 .
' ^bcn »ic mmme^o bon bem etie-
fernteften finefif(^en SXeic^, unb »00 ben Orten
ber Zatatei)^ wie folc^e inögemein genennec nntb^
ttnb welche fuc toüjle unb unzugänglich gehaltett
»urbe, faji eine richtigere Srfanntniß erlanget^
ain man vielleicht von manchen cultivirte«
@egenben von Europa nicht aufzumeifen h^f.
3(n biefem 5öerfe jtnbet man eine SJlachricht von
bem i^bnigreiche Ch*t>rt / »elchef eftten
hb^flen 9^riefler, ober ben £ama, einen ^uc-
^en in ber Religion ber ^ugalen ober Tataren;
unb unzähliger anberer ^btfer biefe« un*
geheuren ^ezirfö , für ihr Oberhaupt erfennet.
^tefe Si^achri^ten mäffen uttö um fo viel angeneh«
tuet fepn, je meniger man geglaubet^ ba^ bio bo»
hin ber B^S^ng von ben (^ropaem jemalo mürbe
bemerf|?elliget merben, unb mohiu einer ober
ber anbere, in vorigen 3<^hthw«^^tten, mie
ber größten ^ebenoge^h*^ fotmnen fonn^
te.
Tftthier muffen mir auch von bem großen SXeich
ober Königreiche be« C«n-tCaifch« etmaö geben*
fen, mafen man in ben gemeinen geographifcben
93uchem von biefen ©egenben, ?86lfem, unb ih*
ren ^eherrfchern nichto melbet. ®a8 bie @röf*
fe biefeo SXeichb betrift ; fo halten mir bavor, ber 0o«
che nicht zuviel menn mir baffelbe $ranf*
reich unb ^)eutfchlanb zufammen genommen, an
@rö^ gleich fe|em JOer ©eherrfcher biefeb Slcichö
hei^t ber Cam€«ifchA,ba6 ifl, großer Cnn,gro#ec
nach ber SKebenbart beb gemeinen ^olfb
aber,fo viel albÄ^yfer» ^abSBolf fuhtrt benSRamen
Digitizec*
Von ttenmuefiett
ISiO^lmMtn, 'Bj^lpoXtn, eciwtA
«ber angegeben^ baf fubtefenSflamenm fc^impflic^
^((en, unb (kbec ben 9Zatnen bet (£leut$en ober
triu^aleti/ fuhren n> 0 [(em ^et ake dlome biefe«
£anbe 0 ifi fonfiCopfc^ac/ Cip 3 <^ gewefen.
ben Ut^ng'biefe« SXeic^« beftrifit, fo i|l bajfdb«
itoc^ «in 9(e|l bon bem gto^n ^eid^e^ meic^s
«^mof0 bet Sin^dfCattgej^ftet^ n)eragflen0 iets
let bon bemfeibett bet tmb bie an^
bent ^tflen bet i^t ©ef^iec^te
^ie dCeiigionifl abgbttifc^;. unb etfennet ben
lai ücmcif obet ^d^^ett bab t(l \^hd^
fler Pnefletr bet OJhigaten unb ^oimolen^ fiit
bo0 4^upt betfetben. liefet £oma nottb bott bem
gemeinen ^o(fe fut eitlen (ebenbtgen TCbgoft^ obet
lebenbigeb (Sbenbifb i^reb 2 (bg 0 tteb ^oe obet
ge^aiten^ unb fut unfietbiie^ auogegeben» ^et
gemeine üD^ann glaubt^ baf et fic^ alle iSgonate mit
bem Sf^eumonbe bemeuete» Um nun bod in
tiefem ^(rt^ume juec^alfen, lajfet et fic^ fe^t feiten
fe^en^ unb ifl^befldnbig eingefc^lofjen* Unter«
beffen fielet minn ftc^ nac^ einet anbem f>et«
fbn im Sanbe um^ bie ben 2ama d^nlic^
tbelc^ in weiten eingefangen, unb fo lange oufbe«
toastet tbitb, bi6 bet alte Soma jlitbet, feine 0teU
le tamit miebet $ubefe|en.
(^^mit uno auo biefem^ltt^ile entfemett,
tbitb «6 unfetet ^bfid^t ebenfalte gemd^ fepn,
eine SRac^ric^t bon ben ©tdn^en jtbift^n ^topa
unb Elften $ugeben, babon bepben ^eltbef^teibettt
betfebiebene Meinungen angettoffenmetben, tnbeut
«inet biefe, ei« anbetet miebet eine anbete 0tdn^
feb^ibung
in t(V (BeoQtap^ic^ 3%
tiefer testen ^löeift^eüe fcflge^ef, otec
ongegebe« ^ae. Sbie t>ome^m(ie Urfad^e tiefer 33er*
(<i>ieten^eif muß in ter 33ef<ßaffenßeit tiefer iönter
jefcß gefu(^ee werten, n>eW)e tor tiefem ganjUej^^pter
ioc^ meiflentßeÜP untefannt geroefen, tttljero öUer*
jtingp unrichtige Urtheiie ton tiefen ©rani^en j^um
SSorfchein fommen muffen. 5)er gelehrte P«tei:
J^icciolue hantelt, in feiner Geographia refor-
maca, hierton fehr richtig, ut^ führet fünf, oter tiel*
inehr fieten tergleichen S^einungenton tiefer merf*
iDÄrtigen ©rgp^fcheitung an. Söeil tie ©ewiß*
heit terfelben in ter .^ißorie foroohl, als in ter
©eographie, ton ^iihtigfeit ifl, fo Wirt eP nicht
nntienlich fepn, wenn wir tiefe SReinungen torhe*
ro erjolen, unt aletenn nach ©utachten unferif
(Oben angeführten gehrmeiftero, tiejenigen ©rünte
Anfuhren, wie tie wahre 0cheitungolinie muffe be«
(Hmmet werten.
j 5Die meißen ton ten alten 0 chriftßeUern unt
©rtbefchreibern, hö^>en ten ^luß 2 Don oter Cäs
11410 5U ten Tinfange tiefer ©rangen gewahlef.
3)ahero ißOieeffie SÖleinungterjenigen, wel*
<he ton ter SD^üntung tiefes; ^luffesi, wo er bep
3(ffow in tie?9laotifche0ee fallet, bisJj^u teffen Ur«
fpmnge , unt h«t«tth «uf tie ^tph^ifcheti ^ec^
ce, welche man tajumal nahe tobep gelegen ju*
jepn termeinet, unt ferner bis in tas; fßiemecc
fbrtgehen.
5 Die 4iit>ete SJleinung iß, welche tiefelben ton
jtem llrfprunge tes;C 4 n 4 i 0 ,gerate bis; jur ^üntung
ter iSDwinn fortfuhren»
?Die Örftte iß. welch« ße ton ter SHüntung
5 Dteötn,?Wag.l,$» ^b ' tef
Digitized by Google
37 » V>on Öen neuejlen Äntöe(f uitgen
lief morbctt, je|o mit ju ^Europa gezogen wet*
ben muffe, ferner ijt auc^ nic^f möglich, auf
bie uafurlicfen ©rdui^en aüejeif attetne 5ufe^it.
(£0 mürbe aucf unbillig fepn, menn ein jeber, nac^
eigenen ©efallen, biefe ©rangen angeben, unbnac^
5ß5iUfüft roieber neränbern mottfe.
Um aber biefe mid^fige ©ran^fc^eibung »ou
jme^en fagrojfen SBelff^eilen fef5ufe|en,fo muffen
mir l)ierbetjbiei35ernunffmif5uSitaf^e5ie^en: 0ol*
cbe giebf unö biefe allgemeine Stegei an bie ^anb.
I)af man^nebfi Öen beyöen »oubfn angefübf^s
ten Umflünöen, nemlic^ Öen politifii^en
Suflanö, unö öie von öer n«tue gemachten
(Bvämcn betrift, vorjüglic^ auf öie<S>etoo^m
^eit unö auf Öen ^thvawi^ Öer tSinwo^ner fein
^bfeben juric^ten b<^be. ^Diefern 0af e jufolge,
mirb e6 nunme^ro meifer nicff fd)mer feijn, bie
©ranjen jmifcfen ©uropa unb ‘Xfien, nach einem
fiebern unb befianbigen^fe einjuriebfen.
5 öenn man alfo fein 2 (ugenmerf auf biefe Um*
(lünbe riebfef, fo merben bie ©ronjen ron ©uropa,
unb jugleicbbeö ©uropoifcbenStuflanbeß folgenber*
geflaüf fbnnen gejogen merben. 5 ßir fe|en ben
2(nfang berfelben an ben ^(ußfluf beß 5)on<i, alts
ber febon in ben alfefen 5U biefer ©ranje
ermablef morben, unb geben an biefem ^luffe foef,
bi6 ju feiner 5öenbung, mo er am meifeflen gegen
Ötorgen lauff. ^ernacb Sieben mir fie bies an
benjenigen ^luf, ber, nach bem 0fralenberg, ber
^eöweöisa ju fepn febeinef, unb ber bae; äflra*
canifcb^ ©ebiefe feb^ibef, bi6 an ben @ura/
inbem biefer ebenfalls bereif« bor bielert 3aj>rbun<
berfen
Digitized by Googl
in ^er (Beograp^ie» 371
tereett für bcn ©ränjflu^ 5 »ifd)en (Sutopa «nb K*
ften, Slu^lanb unb ber ^atarep, ncmlic^ bet Sofa*
nifcfeen, toott ben Sinwo^nem gefeiten »worben*
2((0benn folget biefe ©tf^eibungoHnic ben ©ton«
$en beö €af(mifc^en Ä6mgretc^0, ol« roel«
cf^eö oon ollen jur totorep, unb olfo ju 2(fien ge«
rechnet wirb; biefelbe ouf benjentgen ©frie^
J)e0@e6ürgeo gelanget, »elcbeo neben ben0by ^in,
»ienjo^l in einet jiemlicb weiten Sntfetnung fotts
gcb^t, unb welcbe« bon ben eilten bo6 ^yperbos
tetfc^e ebet tTlittcnuic^tige (Bcbtrge, genennet
worben. 9^ocb bem ©triebe biefe« ©ebörge«
ruefet biefe £inie ofebenn inunet fort, bi« on bie
©egenb bon ©oiKometoy, wo fte enblicb ouf
ben f leinen ^lu^UfcoInt eintrift, welchen ebenfoll«
alle Tinwohnet beffelben für bie ©rönje jwif^et?
©iberien, unb 2(ften, unb ^lu^lonb, obet Sutopo,
holten : bo fte benn $ule|t nodb bem ©triebe biefe«
©ebtttge« fttner fortgehet, unb mit bemfelben ftch
enblicb om ©i«meete enbiget.
^it butfen h^t ouch bo«jenige onjufuhtett
nicht betgeffen, wo« gto^e .fetten unb SKonor«
d)en in unferm ©uropo i^ur ^erbefferung ber ©eo«
grophie bepgetrogen hüben. ©« Heffe ftch
^h^ motten ober olle« furj jufom«
men foffen, mo^en ju einer onbem 3^^
QJZoterie weiter wirb gehonbelf werben.
tbigXIV. ift jmor, ou« einet gonj onbern 2fbficht,
bem politifchen 3ttftAnbe ber ©eogrophie fehr ju
flotten gefommen, inbem er nemlii bie berühmte
^oge, wegen ber ^uc unb ©r6ße ber ©rbfugel/
wollte entjihieben wijfen, worüber bi«hero bie
^öb 3 fc.h’^ten
iiisd by Google
374 öeit hetteflert ^£nt^ecEtlitge^r
lehrten fo gor t)erfc^iebenc unb boit einonbet mit
öbge^enbe SSJlcinungen ge^egee roobon in
bem folgcnben '^h(d)nittt wirb 9tod>ricbt gegeben
loerbcn: eö oberbiefetgro^e Äbnig bo(^> eigent*
lieb niebf bie fdmtlicben ^rotJinsien jbitteö S'leicb^
geebdfi^ ouömeifen loffeti, oufer roo6 bep berbe*
rubntten Tluemejfung eine« SOiiftogöjirfefe burdb
gott 5 ^onfreicb jufdUigerroeife gefebeben ijl.
bttben ober onberegro^c ^ürjien unb 9}?onorcbeit in
twferm (Suropo, biefett bet ©eogropbie Pott*
fommenet pmoeben, eingrofeö bepgetrogen. Carf
VI., glorwürbigflen Tlnbenfenö, b«t boß .^dntgteicb
^Ödbmen, @cb(efien, SO^dbren, boß .^erjogtbum
9)?oplanb }c. Pon feinen ^elbmejfern geobdtif^ ouf«
nehmen unb in dbötfen bringen loffen, mic ben«
ou(b ouf beffen otterbdcbjle 33erorbnung eine febdne
Ungorn onß Siebt gegeben »orbem
S5on 0iebenburgen unb ber ^Baüoebep fotten glei^*
fallß potbonben fepn, ob fte ober roirfli^
jum 55orfebeine gef ommen, i|l unß niebf befannt ge»
iporben.
©feiebergeffolt böf ber bdebfffeelige .^dnig i»
^e(en, 2(u^|l II., bie ©ebiefe feineß Sburfurffen»
tbwmß ©oebfen ouf geobdtifebe ^rf oufhebmen,
unb in Sb^Pten, unter bem iitel 2ltln9 2lu^
flaue perjeiebnen loffen. ©ß haben befogte ^(bw*
^ ^dnigl. SGRojefldt, in Tlnfebung beß gemeinen siu»
^enß unb ber ^oebmelt, bureb biefeß miebtige ?ÖJerf,
ten 9lubm 9lomenß unb
C^bwflanbe Peremiget; inbem 0ie, um ben be»
melbfen ?(tloß ju ©fanbe jubringen, aweb noch wc
bie
Digitij ' ■ Googlt
frt ^e^^ 375
We ^^ore aller ^auptertc fo roo^, a(ö auf bm
Strafen, bep einer jeben falben uub viertel 9Keile,
«ac^ ben gefunbenen Söerren, fleincrne, faubcrauSc
gehauene ^^oflfauicn fe^en, unb in bie erfleren bett
^ourö atter 5>oj!fiofionen »on einem X?aupfort 5um
anbcrn, ober biö an bie 0ranjen, nebjl bem ^6*
«igl* <]^ppen, ein^ouen (affen» (Sin ®erf, ba^
5ut>ot inlt)etttfc^(anb nod) nicmdö gefc^en roorbe»,
wnl) fafi attein ein ewiger Diu^m bco alten
gemefen ifl» 2)a^ aud) bie meiflen ^o^n »l^aupter
be«s SXömifc^teutfc^en 9 teic^ö in Jiefer 5 öi(fenfcbafe
t)ic(e @orgfa(t onroenbeu, i^re £dnber in ri^rtgc
^^artcn bringen juloffen, giek bie tdg(ic^ (Srfa^*
rung 5uerfennen. ?Ö 5 obur 4 «Ifo biejenige .^off*
ttungenblic^ einmal fonnte erfüllet werben^ ba^
3 »ir Pon ber eigendic^K« @fd^e biefeO ^Kt\d)i, unb
betJ SKenge fo Pieler borinnen ent^ltenen unb nic^t
jufammen^öngenber Staaten, unb ber faft unenb«
lieben 'Äbfbeilungen eine beffere SRacbricbf erbaltett
»erben, a(«J man jur baPon aufjuweifen but*
^nblicb muffen wir auch noeb berjenigen
ittübungen gebenfen, bie eine ^ofmograpbir<^^
< 5 efe|lfcbA^ angewenbef, welche fitb Por einige«
^^en Pereinigfe, oUee 5 baß jufammlen, waß juc
äu^abme unb 5 öocbßtbum ber ©eogropbte unb
J^ofmograpbie überboupt geböret. 5 Der riibmli^e
unb (Sittfb^tßppde ^ifer biefer ©efellfcboftbot per*
urfacbet, ba^ bereitß perfebiebene porfrepebe unb
grunbli^e groben 5um ?8orfcbeine gefommen fmb»
ä)ie ©nri(bfung unb 0tiftung biefer ©efellfcbaft
bat, fo Piel unß befannt ifl, ju ihrem Urbe*
fe ben in ber ©eograpbie unb ©eleb*i<«nfeit über*
J^b 4 b««P^
Digitized by Google
2j6 X 5 on btn neueflen ^^ntbedungcn k*
^aupf fe^r erfahrnen ^errn unb ^^röfcjfop
ju @6ffittgett, einen ?!)Iann, bet fic^) e^»
mal« um bie^omannifc^Officin juSlürnbergma^
re 58erbienfle erworben j^af, inbem burc^ feine 55ot*
forge, unb fluge ©nftc^t bie bejlen £anb-
Charten an« £ic^f fommen ftnb. Se wäre atter«
bingö jumünfc^n, ba^ bie fofmograp^ift^e ©efett«
fi^oft oon ben©r^n biefer^lt mbc^te beffer un*
ter|lu|ef, unb i^re nü|ü4en ‘Kbfidjten unb Ö5emii*
jungen befbrbert werben. (J« ^af jwar nicht ««
Leuten gef^h^^t, bie fich nicht gefchnmef, nerfchie«
bence an biefet ©efelifchaft auejufe^en; befon*
bero aber ihre neuen ®rb*unb ^^tmmeiefugiirt
jufabein: ieboch wer ein unparthepifcheö ©emöth«
hat, wirb fogteich wahrnehmen, baf eines
ber 5)^eib, anbern bie 53osheit an bie^
fern 33erwurfe gro^n ‘Änfheil genommen.
®ir befchlieffen hi««nit biefen !Hbfchniff , mit
bem aufrichtigen ©efiänbniffe, baf uns gar nieies
entgangen, welches Äenner in bkfer SBiffenfchaft
bermiffen werben, wür wollen bahero biefelben er*
fuchet höben, ba§ fie mit ihren gelehrten SWach*
richten ju biefer SERaterie einen ^Öepfrag thun, unb
fol^e in gegenwärtigen 35latfem ber ?Belt miftheb*
fen.
(IDie Soitfeßung folgt filnfttg.)
II. H.
Digitized by Googl
*77
AS o ^
n.
H. a w.
itt ter Stteßfuttjl.
<j£rfle 21ufg«t>e*
bem bcfannfen tDiötnefer, bie gänge bet
©rcumferenj juftnben, baf baö ?8er^dltni$
biefec £imen rrttt ben erflen t>ier
5>roporfienolja^l beö fi^uöolp^e von CoUit
öbereinfrcffe.
2(ufl6rungTFig-. I-
^)urt^f(^neibef bert gegebenen ©rfel »infef-
te^t mit feinen bepben 2)iamefern a b. unb c d.
unb jlebet bie ^b^^be a c. SXeiffet aue bem ^«n=
cte a ben 33bgen e f. unb fl^eUef a f in 3, gfeicbt
^tb^ile, 0e|et | ober a g t>on a in h. jie^ef h d jb
wirb biefe Sinie h d ber bierfe $^eii bon bet ©t«
cumferenj fepn. 2)ie begehrte ganje Sdnge betfel*
ben aber, jetgef bie 2 inie A B. »
^)et9labi«« a e ober e c fep 100000. unb
helfen . Cluabraf 10000000000. bao ^uplumbef
fcl^n 20000000000. urtb bie ^fettrjet auö beni
^Duplo ij! 141421. böt bie S^orbe a c.
23b s 3)et
Digitized by Google
37S : ■
®et 35ogett a f ijl 6o. ©rab, | beffefbett
fto. @rab. J)ec 0inuö ju ao. @rab t|l 34202.
SDaß J)upUim .i>cn biefcm 0inuö t|l 68404. t>oc
bie S^rbe a g. unb fo bicl ifi auc^ a h.
^^bet h c affo. a c ijl 14 1421. bon bte«
fen ab a h 68404. fo tjl bet 9 tejl 73017.
borh c.
^bet h i ober c i alfo« Ctbabriret h c
73017. ^albiref baö Cloobrat 533148^289*
fo i(l bie ^ülfte 2665741 144. bor bo$ Slbabcat
h i ober c i. ^ierauö 5ie^e( bicClbabcat»ttCjel,fo ifl
biefelbe 51630 bor h i ober c i.
0nbH(b ftttbef h d. ®e,c ® tarne fer i|l
200000. ^ierbott ab c i 51630. fb bleibet
SXejl 148370. bor i d. Slbabriref i d 5U biefem
Slbabrafe 22013656900. abbivec ba$ Clbabrat
bott h i 2665741144. ^uef bet 0umme
24679398044. jie^et bie Übabratmurjel, fo ifl
biefelbe 157096. bot h d. obet bot ben bierbteit
Jl^eil bet ©tcumfereitj.
2)a nun bet I)iamefet 2000,00! ifl, fo t|f bie
©tcumfetewj 628384* «nö roemt mattbonbiefen
be9ben3<i^lett bie ^dlfte nimmt, fo ijl bet Diamefer
jooo,oo. unb bie Sirettmferenj 3141,92. obet bie
fcege^rte ötcumferenj A ß. babon bie etjlen 4.
3ifertt,ofe
1000. !Diametet unb
3141. ©rcumfetens
mit ben erjlen 4. ^ropottional-3a^l
beß iluöolp^ß bon iolln ubeteintrefen*
Digitized by Googl
SU ber nTeffunjl. 379
Stueyte 5(ufigabe»
3u bet befannten ©rcumfcrenj C D bett^i^
«tnefec nac^ bemclbcfem 55erboIfnif suftnbett,
2(ufl6fung Fig. II.
^acbcf einen ©rfei uon beliebiger ©rö^e, unb
ftnbef bierjtt noch ber er|Ien ^lufgabe ben t)ierbfeit
^^il ber ©rcumferenj, felbiger ifl bie £inie k 1.
^beifet bie gegebene ©re«mferen5 C D in 4«
gleiche <b^ile^ unb |e|ec \ haben aud 1 m. jiebet m
p paraleU n 0. fo i|l I p ber^iameter be5 begebvtetf
©rfelö»
25«reig,
®ie jtch berhält 1 k olö ber bierbfe
beö nadb ^Belieben angenommenen ©rfelbogenö 3tt
bem nach belieben angenommenen JDiameeer I o.
älfo »erhalt jich auch \ ber gegebenen ©rcumferenj
C D. 5U bem begehrten ^Diamefer 1 p. ^aß ubti*
ge evhettet auö »orhergehenbem ^etoeife Fig, L
0t4ttb
Digitized by Google
0t(mC> ber Xt?ettetgl<!fet
, nebfl bei:
c 5
ö 2
C^crmom*
23 aromctcr»
B
S(b.
1 ^lad^mit
i abftiM.
1
T 3
69
59
27
61
27
6k
27
65
2
T 3
72^
6 z
27
27
6\
27
/5
3
f 6
6 z
59
27
9
27
9 k
27
10
4
6 l
63
.57
27
lOi
28
-
28
-
T
T 4
f82
53
28
-
28
-
28
-
6
n.
575
59
»7
ii|
28
t
3
27
1*4
7
74
6 t
28
-
28
-
2 g
-
8
78
635
28
I
28
I
28
I
9
87
69
28
'k
28
*5
28
*4
lO
595
85
7 ‘
28
i 5
28
1
28
-
11
6 z
87
71
28
-
27
lli
27
1*4
12
6 z
80
67
27
II5
27
ilk
28
-
13
66
84I
701
28
-
27
i *5
27
**i
14
68
7 f
65
28
-
28
•
28
I
4
if
6r
78
67
28
-
28
-
28
m
i 6
ff
81
6 f|
28
27
II
27
11
17
föi
86
72
27
II
27
loi
27
1 1
i 8
70
81
66
27
1*5
28
m
28
1
5
19
68
8 i
69
28
28
*5
28
*4
20
6 z
80
71
28
li
28
I
a
28
X
3
21
59
7 f|
64
28
28
I
28
I
22
ffs
79
68
28
I5
28
1
28
-
i 3
542
84
70I
28
-
27
27
II
24
60
86
73
27
11
27
95
27
9
2 T
64
84
67k
27
9
27
84
27
9
26
65I
862
73 k
27
9 k
27
84
27
84
27
64
82
70
^7
81
27
84
27
84
28
62k
77
70
27
9
27
94
27
10
29
6Ü
72I
67
27
10
27
10
27
10
30
65
77
641
27
95
27
9
27
9
31
f 6
84
68
27
9
27
8
27
8
Digitized bv
fTi
<3
XPtttcnmg
im tTTonat 3uUo 1759» 1
sr
o
XPitterung*
s
e.
Stüb.
iKacbm. l^benN.
I
Olc^ein
aeivdlft
Gfcb«n
gcroolft
Kegen
beOe
17
Gfcbein
Gfcbein
bette
2
OlVöcin
flcroölft
Gfcb«n
gerodlft
Kegen
geroolft
18
gewdlft
Gfcbein
Gfcbein
gewillt
bette
3
trübe
iKegcn
rctnbig
gen>o(ft
getbolft
19
Gfcbein
gewollt
Gfcbein
gewdllt
bette
4
geroblft
Gfc^jein
»IBinb
Gfcbein
getodlft
getnoift
20
gcwdllt
gewdllt
Gfcbein
bette
5
getroJft
SÜegen
Kegen
gen>6lEt
Kegen
21
gewollt
Gfcbein
gewollt
Gfcbein
bette
6
trübe
Kegen
trübe
22
Gfcbein
Gfcbein
bette
7
getvolft
Ofcbein
minbig
Gfc&<‘"
beQc
23
Gfcbein
Gfcbein
gewdllt
bette
S
Ofcbein
Gf(b<in
beüe
24
gewollt
Gfcbein
Gfcbein
gewollt
bette
9
Ofcbein
Gfcbcin
belle
25
Gfcbein
gewollt
Gfcbein
gewollt
bette
le
Ofcbein
Gfcbein
belle
26
Gfcbein
gewollt
gewollt
II
Ofc 0 «n
Gfcb«>n
bette
27
Gfcbein
gewollt
gewollt
Gfcbein
bette
12
Gfcbtin
Gfcbein
Kegen
gewitter
bette
28
Gfcbein
gewillt
gewdllt
Gfcbein
gewdllt
13
getvoUt
Gf£b<in
Gfcbeen
geiDitter
gen)6lft
29
gcwdilt
gewollt
gewdllt
14
gerooltt
Gfcbtin
Gfcbein
SBinb
gewollt
30
gewollt
gewollt
Gfcbein
bette
15
gemdlft
Gfcb««n
Gfcbein
bette
31
gewdllt
Gfcbein
Gfcbein
bette
16
Ofcbein
Gfcbein
bette
qB)
SB)
&s>
38a “Pon Htn wimöerbareit $(tt034nge
IV.
Söott tH*m
fDunbet^acett ^u^dange
eine($
gefä^tH^en Sieter^.
Riebet i|l eine aOgemeine Äranf^it bet
5i>lenf(^en, möüon bet »enigfic bet-
feiben befte^t bieibef^ ja e^, nach bem
Utfbeilbeö beru^mfen ^ofinannß, bet 3«*
^enbe baran jtttbet. Sin ^eber ijl eine aä*
gemeine Ätonf^eif bet ©liebet, eö nimm( ben gan*
5 en S6rpet ein, ^ae unjäbiie^e Urfac^en, unb läffeC
feinen ^iueigang nic^e aUejeit gemt^ unb ^iifam he*
fümmen.
^itb ba0 ^(u( butc^ ein ^ebet gereinigte
unb t>etbe(fetr, fo i|l ta^ Riebet nii|(i(^ unb oftedt
unentbebtlicb* ©enn aber ein ^eber ba6 ^luC
In größte ^öuiniß fefet, ober bie barinnen fiegenbe
$äu(niß nießt übertoinben fann, fo iß bergieießett
gieber gefoßriieb unb töbtüeb. J)iefe« iß eine all*
gemeine SKegei in Gebern. ®ie man ßcb aber Um
mer mehr nach ber ^ußnabme einer SXegel/
olö nach ber 9{egel feibß richten muß, fo metbe ieß/
bem )u $ofge, einen fe^r feitenen unb ottßerorbent-
ließen Sofum erjaßien, ber oerßanbigen SO^ebid^
»unbetnOwurbig bleibet, wo eine« bet ßeftigßett
Riebet bie ^^uiniß be« 35lute« auf ben ßöcbßert
©tob berjcßlimmert, unb naeßbem biefe« töblidhe
Digitized by Google
eine» gefd^rKc^en 383
^eSer cntKc^ uBcrmuttben »orten, ti« ^diifung
tennoc^ tie 9Iaeur unt Bewegung (crafin & mo«
tum) tco S(uf0 htv}mf)i tejlruiref, «nt tic fejlen
tergeflott ofigcgriffen, tap eine SHcnge fam
ie0 unt ttl6bait gelicferteö S 5 i«f, turc^ ten 9 K«nt
«nb tie Spieren , oieie $age lang mcggegangen,
unb ter ^atieni nai^ tiefen unt antem eriirtenen
guföffen, tennocb 5« feiner ©efunt^eit gelanget*
€tn gewiffer @ei|lii(ber, in teffen 55iuc ^^oier«
präbominiret, ter oon 2fugent auf eftoao ^ppod^oii«
btifc^ gen>efen, «nt etliche 40. »at/ be»
fomint ein 5i«ber mit aßen tenen^ufatten, melc^
gefa^riic^ genennet werten fbnnen. ^ao
<m ftc^ n>ar epitemifc^, »ie es tenn a«c^ tem
tienten ono 0(^e« angefaffen ^atte* 2)ie
waren aifo befc^affen : 5 Die ^dfte ftengen on afo*
balb «nt jo^Kng abjune^men, ba^ftc^ terfc^ietene«
C^nmac^ten einfietteten, ter 7 (fb«m war fcbwer,
«nb «berauO ängfHid) , ter ^«{Ofcbiag fcbwacb «nb
f riecbent , a«c^ ofterO nacbia jfent , ter Urin fe^c
fc^arf, langen^aftig, «nt legte oben eine ^a«t an,
bie in alte färben fpieite; ter ^atienf ^afte ein be»
l^antigeö ^Öeben ter ©lieber, ein «n*
onogefe^teo ^^antafiren in 0c^lafen «nt SBacbe»,
wobep er immer tao ^ette jnpfete, «nt ^uwe^en
eine jblc^e Unempfintlic^eit, taf man i^n jme^^
mal fibon tot totf gehalten* .
^ 6 ) m«^ einige 0 ä|e jnm porawö fefen, ehe
man meine SJletbote 5 « cnriren tabep bemrfbeilef*
50?an fan übrigens taten «rfbeilen, wie man will,
benn ich glaube, ta^ jete ^ranfb<Jit ti»« « 9 «^
«rfortert, «nt tiefes tas ficbtrjlc SSJlerfmgl ijl,
w . wo#
Digitized by Google
386 t>em wun^el:baren ^luegangc
fern $age rourbe ein ^UjHr unb epiipafti-
cum an9cn>enbet.
3n ad)t tagen fieng ftd) an, einige ^eranbe*
rung bec ^iebermaterie ^u^eigen, o^ne einige, auc^
nid)t bie geringjle, (£ri|m jufinben, eö ncrlo^ren fic$
au^ einige 3ufaKe ; ^a6 5»«bec mar ndmiid) in
maceria, aber nic^t in motu neranbert. f“*'"
t»e flatf beß normet friec^nben 9>nlfe0/ einen noHen
nnb i)eftigen. 5Kan ließ Tiber, nnb bamif, nebji
fül)lenben t)ingen, mürbe eß befänftiget, uub id^
freuete mid), in 1 2 . tagen ein lieber itbermunben
j\u^aben, melc^eß oljne einige ^e»;l)ulfe ber JRatut
gefc^c^en mu^te.
Tiber meine ^eeube mürbe mir halb toergällef*
J)enn nad)bem ber ^afient fid) 5 uerl)olen an)ieng,
alle ^^antafien, unb auch bie beß ^ieberß
felbfl entmidKn maren, fo fanbe id} bep einem 3)Zot-'
genbcfuc^ benfelben ^lut außfpucfen» ?löie id^ eß
imterfud)te, fo fam baß ^lut geronnen, fcf>marj,
«nb mit einem faulen ©efd^marf auß bem
3a^nfleifd} gebrungen, unb je öfterer ic^ eß abmifc^«
te, je me^r fid) baoon fammlete, ba |5 eß einer Sa-
livationi fanguineae a^nlid) fal)e. t)en anbern tag
fanbe icl> jlatt beß Urinß lauter geronnen unb jlin^
bitbeß Q3lut, über ben ganzen (Eorper lauter fc^mar^
je f leine ^lerfen, meld;e eben nidjtß anberß , aU
außgetreteneß 33lut maren , ber ^ulß gieng ^arte,
«nb ber ganje Körper üeng an, bie. ^alte eincßto*
ben anjune^men. ^ep allen biefeU mor ber
tient feineß 33erfianbeß fo mächtig, ba |5 er fic^ felbft
juber biefe au^crorbentlic^e Befalle oermunberfe,
®ian ließ mieberum eine Tiber bfnen, ma ficb ein
Digni'--— ,■ GoOgll
tince gefd^tltc^en fiebere»
fÖfut t)on t>urc^l>riii 9 ent)cr f)o^er 9v6t^ o^ric Sero
fanbe, v>erovt)Hetc ein aDfldngircnbeß Decoä, bett
SKunb aug,^ufpulen, unb gab innerfteb eine gen)i|]e
!^iitctur 9)Zavtie(, bie mit Aceto peifertiget i)f, ein,
bat^e mir bep biefen Umjtdnben einen CDiebi*
cum auö, ber mir auch bie ©ute erzeigte, in biefec
tefperaten 0acbe bepjuflel^en, ©r rourbc über bie
9^afur be£! ba geroefenen lieber«, nnb meiner bo*
gegen gejlettten ©ur, bie et approbirte, beßmegen
in ISerronnbrnng geje|f, ba^ ficb bergleicben 5^11
«oeb ereignet bdtte. ^ier mar ein meit fd)Iimmc*
rer Umjlanb, aiß feibfl in ber 5>cf^/ morinnen boeb
bie 'Jtbern baß faufe ^Ötuc in ficb besaiten ; man
muffte bemnad) biefer bbd)jien putrefaäion, bureb
binidnglicbe ?JKittel jumieberjieben, nnb b|e fcblapp»
gemorbnen 3(bern »ieber /^ufammen judeben fu(bcn,
baß mar |b »iei, mir moÜten einen Körper, befleu
53lut in foid)e ^oulnid gegangen, ba^ eß ficb auß
ben 'Bibern preffete, ein neneß £eben, meid^eß bod>
im Älute beliebet, ^ngeben fud}en, 3)aß Stinten
beß 3ab»*|l^ifcb^ör wnb baß ^^(ut flatt beß Utinß^
hielte, nebjl bem abominablen ©efebmaef 6. *^age
nnb £Rdd)te an, biß eß jicb miebec unfern
unb 53ermutbung dnberte, THßbenn fgm ein neu-
er Tiuftritt, unb ber 93atient fieng an, einen jdbc«
0cbleim Piele “^age lang außjufpucfen, ber eine
^ebnlid)feit mit einer (galiration b^t^« j f^b*
ren mit ben einmal feflgefebten 9)?itteln, um um
fern angeführten hoppelten ©nb^meef ^u errei<he»v
fort, biß fi<h aueb biefeß dnberte, !per ^atient
deng an, noib unb nach mieber einenaturlid)e5Bdr*
WC/ <tlifcß maß jum i^eben gebdrete, jubefoim
©ca
Dl
388 -•
mc«. fOlö« Derorbuefc i^m aWben« Öen egerifü^it
Brunnen, öer tmfre Sur befd)fuflfen foUte, n>ie etJ
Öeitn öuri Ötc @üfe öeöjentgen, öer unö £cben
nnböefiinö^eitgiebt, gefcbe^en, öo^ öiefer e^miki
öige ^reunö nunme^ro ’ ««ö 5ag fein 7(mt
imeöerum öemc^ten fbnnen. • -
f)ct SBcife.
’tt ötefcr 3eit t>ön uttru^^JoKen 'Jogen,
J ^o0taöt unö 2)orf na(^ 5)7euigf eiten gei|f,
<Sr(aube mir, ^rcunb, Öir wrtraut jufagen,
®aö für ein %unfcb i|f meine 0eele reift,
f ennejl fie genön, n?ie öeine 0eele ;
; '0ie füflf baci ©tücf, non bic geliebt ju fepn,
'.^egt feinen 5rieb, öen fie noc-bir nerfeele, -
• ilnb lef rt mein J^er j bir €rn|f «nb ^erje roei^
Sbem ^reunb,“ ben ic^>, mie bi(^, fb' jartlicb liebe,
.'■. Srofhet gern fic^ meine gan^e 33rnjf.
Qv ^öf ein Siecht auf alle meine Triebe ;
*0r faf ein 9tecbf auf meine beffe£ttj?. •
€r, helfen @ei|f ?5er|lanb unb iugenb abein,
" .^alt, ofne 0cb’eü, mit meine ^eflet not. '
^üüfe^t mi^ ein *iS5unfc^. ’ (£t eile, mic^ ju fabeln,
@ern leif t fi^ if m in mit ein folgfam O^t. » •
^ie^ Söotreebt foll betgreunbfebaft niemgnb nehmen.
' fSetfraufju fet)n, i|! rodtjret ^teunbe ^flidbf. •
0in 5^for mag ficb'bet eblen @cf>tna(^fieif fc^amen, *
5Die mit bem ^tewnb jU' ifytet ^eftnna ft>ricbt. =
* • - ' ' 0OÖf
Dk;v
3 Dei* XVtiie* 389
0 otte ic^ mic^ ^ttt im ernflcn ?®U!tf(^ müc^enr
00 (ei)re mtc^, 0 * ^ ! meine Pflicht.
5 Dein fei) bieö 2 kt* ©eling« i^m, bic^ ju rügten:
00 cei|( ber untreu«« ,£ob mi(^ nic^«
S)^ic!) taufest fein 5 Dunff,na(^bem nut^^ren trachten
?ffionn t^r 0el[|rrtt ber 0x^)n)inbet uberfallt;
^etn tobfer 0cbo^, bei) bem @ei|^dlfe fd)mo^ten,
5Die nicbf« ergebt, al« nur i^r @ott, unb ©etb j
Äetn ‘Xutorjlolji, bie ^ejl bon unfern ’j
,Sl)iit bem ein 0t^roarm^imlofer 0tumper reimt,
©er, boll bon fteb, bon ^futoreibigfeiten
Unbbon bem 9 fitubm berfpätenSJacbtbelt trdumt;
^t)ie^ 53lenbn>erf fep bie 5ßotlujl kleiner 0eelen l
. 3)er fiücbt^e ‘Iraum, bem ficb if)v J^er^ gemei^^,
0oll nie mit SWeib mein frepe« J^er^e qbdlem
©in jbkbe« ©lucf berbient ni^t meinen 9 leib»
80^ 0faren nur fein grb^te« ©lurf erlangen;
i^tt am -^of be« ^6belö ^unber fepn*
®irb feine 55 ru|l nicbf mit föerbienjlen prangen;, -»
00 bleibt boeb 0 tap in flugern Xugen flein*
©« jdble ©reif, mit jubifebem ©rg 6 |en,
0 ei«©olbbep ^ 5 ag, unbbuf ««fcblaubepSflacbt:
©r bleibt ein ^neebf bon ungebraucbfen 0 <bd|en, "
Unb tt)irb mitSXecbf bom »eifern SHonnberlacbf.
©in 0 friblerf(bmier, in befnung«bollen Sönben,^
COlamb prächtig« ?®erf ^r unfrer ©nfel 3 «t.
»eit er lebt, jerreift, mit fibmufgen ,^änben,
5 )er gramer 5 Ä>lf ^anb, 9 tubm unb©»igfeit,
©in folcber 5 anb betrogener ©emutber,
5 De« 0lo(5 ern^rf, unb ©igennu| erbaebf^
jn ©c 3 T>vt
Digitized by Google
590 jDer
5oS, bic fobfcr (Böfer,
^at mic^ noc^ nie am meinen ^c^fafgcbrac^,
€in®eif« bwuc^it, bergnÖ9f5ufet)n, nurmenig*
;5§t er ftcb faft, fo ^at er fc^on genug.'
€r frinff mit £ufl, unb froher, o(6 eintönig,
3ufricben^eif, aucb au6 bem irbnen ^ug.
(iv fuc^f ein ©(ucf, baö feine 3eif jernicbtett,
' Äein ^örf!, feiU Dieb, feinMmer rauben fann ;
5Birb gro^ am ©eifl, burd) Uebung fromer 9>jlid)fett,
0 ©in 5)?enf(^>enfreunb> unb ein recbtfd^afner 9Kann.
©r übf bie Äunfl, bie fc^tnerfle ^unfl bon allen,
3!>ie Starren fletb, unb ©Seibern offgcbricbf ;
©r fcbmä^et nie, um anbern ju gefallen;
> ©dbmeigf mit ?Ber|lanb,unb ru^mf felber nid)t.
2)er jjeucbler 3unff> baß ?8olf anbac^fger 0d;>n)ä|er,
•$>afif ßfrbie©öe(t, boc^ niemalö ©Oft betrugt,
©c^ilt o^ne ©c^eu auf i^n, al« einen ^e|er, •
^Iß^, meiler©Ottnid^tfo, wie fie, belügt,
©c'bbrt i^r fc^möbn. ©etaflfen unb im ©tillen
35enf t er : 3)u, ©Ott ! bu f ennjl mkb ntel)r, alß bie,
!Oie mich b»er febmäbn ; unb übt mit fa'nftem ©Bitte«
‘ ©Rebr iugenb auö, mehr 5Henfcbenlieb, alß fie.
3ln onbern wirb er Je^er gern bergeben ;
« ^cb an ficb felbjf entfcbulbigt er |te nicht.
©ir wieberfpriebt ben £a|hern bureb |Hn hebert.
Unbbiebüu fbun, halt er für feine ^flicbt.
5acbt ibm ein TOcf, baß i^mbeß^imme(ß©eeg«tt
* ^ feiner S'lubwobltbätigsugebotbtt •
©0 weiß er eß nicht bejjer ahi^ulegtdy ^
2Kß ba^ baburcber©)tenfcben9l^(fli(fynu»cb<f.
e
Jbtt ' 39t
fprkf)f: @(ucf marb mir borum gcfie^en^
Um mitleibßboU ben J)ürftgeit eß ju »eif)u ;
3mn J)icn|! beß 0toafß ben ^:Seifensuer^ie^en;
X)er ®irtn>ett 'Jrofl, ber Firmen 0eab ,^u fcpn.
0oüt i^m bie|5 @(ucf ein banger Unfad rauben,
X)en if)in fein @Dft ^ur 9>v«fung jngefcbicft:
IJöirb er jtcf) brum bon ©Ott t>er(a(fen glauben,
“»IBirb er bom ©ram fcbmermiiri)ig unterbrucft?
©r fe()e fic^ bon aller "iSelt berlaffen ;
00 gar fein ^reunb jep taub, i^m benjuffefin ;
2(uc^ ba wirb nod) fein gro^eß Xper,^ ficb fajfen;
■J^ann roirfl bu erjl bie ^raft ber ‘^ugenb febn,
DUc mirb fein 5Kunb ber ^orfic^t0cblu^ entel)rem
^er ^leinmut^ brncf t feinen n>eifen5)?ann ;
llnb meint er ja, fo meint er ffide
^Oa^ er nic^t mef)r, mie bormalß, nuben fann*
25cß Unmut^ß@rod f(^mäti\tniemalß feinenSKorgett.
©ß mirb fein *^ag unb feine 5Jlitternacbt,
^er, nie bermurrt mit unjufriebnen 0orgen,
X)ie, fummerbod nie feuf^enb burcbgrmacbt*
©clajfen^eit fc^mncft fein unflraflic^ £eben ;
©ern nimmt er an, maß it)m ber^©rr beflimmt»
©r prieß bie *^u(b, bie i^m fein ©lücf gegeben,
Unb e^rt fte noc^, ba fte eß miebernimmt.
0ein innrer ®ert^ mirb i^m burc^ nic^tß entrijfen;
0ein freper ©eiff tro|t ber ©emalt ber 3^*t.
^)er '^ugenb ^raft, ein unbcrle|t ©emiffen,
begleiten i^n biß in bie ©migfeit*
SJieinSletm entmirft,5reunb ! nur mit matten 3ugen
58om Reifen bir ein unbollfomneß 53ilb.
©r faf t faum ^alb baß reifenbe ?Oergnugen,
'baß meine ^3rujl, i^m gleich ju fepn, erfudt.
©c 4
N
jp4 ©elf
fe»^ mein SKu^m ; tief nenn tcf meine ^flid^fen,
(5rfuK icf tie, fo if mein ^unfcf erfuKt»
Erlang id) tief, bann fehlet meinem v^eri\ert
9Rur nocf ein @(ucf, j^ur '^ü((e feiner 5 Kuf):
©n freuer^rcunb beijm^rauren unt» bet^m0cfer jen ;
(5in jartficber, ein fhtger greimt, roie tu ;
JDer immerzu tie grafte meiner 0ce(e,
55o(I holten ®rnft, 511 etlen >
U)er mich bejlraff, wenn ich au6 ^rrtbum fef;fe,
Unt jlrofent noch mein mabrer^reunt oerbleibt,
(Ein ^reunt, ter mich, unt olle meine 'Triebe,
^er mich, mie tu, geliebter ^ * fennt,
Unt ten mein ^erj mit eroigreiner £iebe
0ein befeö @lucf unt feine ®olluf nennt,
0 ! fornjl tu halt auf unfre ^lur ,^ururfe !
5ßie frob TOotlf icb ten fcbonen iog erfobn,
Unt unoermeilt, mit fegnentfeiterm 33licfe,
3)urcb6 frumme ^b^l tir rafcb entgegen gefn!
0tol^ auf taß ©lücf bei) teiner bef en 5<^eute,
^ucb tagelang mit tir oer traut ju fei)n.
5robt icb i>aun fub” ÜlKifiSgunfI unt tem 5)?eite,
Unt magt eö frei), mein ^erj tir ganj ju iwibn.
Oigitized by Googl(
' VI.
t: ^ V . '
2)ic fljdfe •
GS? n 2(jta uttbTffrtca ftttbef jic^ tn berft^leben^it
C ^fU ©egenben eine ?Trc2fmeifen,bic megcn be«f
^jl bcfonbern 33auce i^rer ©o^tmn^ert,
rer Hvt ju jte^en, unb twge« beö grof eti
©c^obenet^ fo jte <mrk^een, merfroürbig finb.
2ffrica, an bem ©«nt^rä^ »erben fie
bug<, auf ber ^ei^fen ^acoö, unb in ^apart
t>c $ 006 , ba6 i|!, bie 33ol^rer genannt. ' 0ie finb
tH>n mittefniA^iger ©r6^, an ber ©ambra jeboe^ fd
l>tcf a(6 ein ©^jlenforn. $)er Seib ifl ganj r»eif>
4>er ^opf unb bie 35rufl aber rof^, ober Pieftne^
braun. 0ie f)ahm gro^e 0c^neibejd^ne, unb pnb
(eb^oft unb • fcbnett.
0te bauen runt)e unb oben i^ugefpi|fe Raufen,
foie ein Ä^el, toefcbe unten oierjebn bi6 funf^e^it
Ju^itt ber ^Unbung ^abert, unb otbt bi6 jfobif
^ocb ftnb,ba^ fie in ber ^eme n>ie .^utfeti au6*
feit höben nur einen ©«gong, etwa eirt
$)rittbeil btr .^6be, ihr .'SEBeg gebtf gemurtben bi«*
auf. ^uömenbig ftnb biefe Raufen fo glatt unb
noobl geleimt/ al6 menU fie mit ©ipo öberjogen
ren, unb babep fo fiarf unb fefte, ba^ e6 59?fibe
foflet, burcbsubreihen. ^tnmenbig bejleben fie autf
©ewölben ober^ogen unb 2lbfbeilurtgen, baoott
«üftge Potl 5Öorratb,anbere PoffUnreittigfeiten/ unb
ÄUbcre jtt Wohnungen angerkbtef finb.' Snle lief
eine ^attb boO 9lei| bep einem bpit biefm
hinmerfen. Obmun glewh/ al6 biefeP gefchah/ nithf
Digitized by Google
^^6 3Die:^ife ^meifetu
chte dttjt^e fe^ mr: fb fam t>oc^ in einem ?(ti*
genbltcfe eine Legion ^erau«, »eic^ bett 0c^a| in
i^re S5orro(^3e»6tber/u^vte, o^ne ein Äom 5«m*
dfe )U iajfen^ unb miebec t>erf(^manb/ fo balb nic^i^
me^r iwgsuecagen voau ■-», rjj-.]r , :■
5Die @onne ifli^ncn 5 U»tbec, fßbfef fte,
«Denn jte berfeto lan^ audgefelt fmb. 0ie ber«
bergen ft4 ba^ee fotgfaltig fut. biefetbe, arbetfen
imb jie^en nur bee unb mac^n ftc^, »>e(«
ö)t9 bab fonbetbarfie <m i^nen tf!, aüejeit einen be^^
beefien ®ang/ »ie ein @e»6ibe. @ie arbeiten an
bemfelben fei>r febnett/ . unb maeben in ,ia. ©tun*
ben btefe dibbre, in bet fie reifen^ 8* btb p« ^tten
lang> fe|en fetbige aneb fo gar fort, n>enn fte an eb
iter SHauer binanf Rieben. - ^nn biefeb 0en>6(be,
fo fte bon ^rbe ne^ertigen^ an einem Orte briebt:
fo febren fie ihbgefammt mieber juruefe, ibr @e»
hmtt jtt ergänzen / nnb fe|en bernacb ibten 3^8
fort. 0ie unterlaffen biefen^an auch niebt^ menn
fie in ein gefommen ftnb, unb freffen fi(b
bnreb« ^oij einen «©eg. 2l4mpfet: ficb einfl
fpat $tt %ette geiegt batte; bemerfte er beb folgetu
ben ^orgeno auf feinem ^iifebe 0pnren non ibrem
getob^i^n bobien 2iufh>urfe ober 0em6fbe. 7(id
et genau natbfol^; fanb er ein 8ocb/ barein man
ben fieinen ginget fieefen fonnte, unb baO fie in»
nerbatb etü^en 0tunben in einen beb ^tfebeb
bep bem iperauffieigen aubgefreffen batten* ^
anbereb gteng guer burtb bab i^if^biatt, unb bab
britte mitten bnr(b einen anbem ^u^ beb ^tfebetf
Ifttah, mobimb (»e ihren Äbjug ^nommem j
Dkiit;».::! 1 Googlt
mife
©e (lilt iikf uw^ lafen itic^« a(«
®<eineiin& ^IKefatt t«rfc^<mt ’ ®ief^fctt@tro^
»en Dac^etn, tmb fo gar ba« »on l>en
f^; turnn i^nen nic^f geffwert »irb* ^Some^m*
fünb fie ben twKcnen • «>««»
ffe in ein ^aufmanttbgewolbe gerätsen, fo tic^tt
fie in einer Siacbt ' einen entfe|ß(^en 0c^aben am
Qßenn fte in eine ^oijerne ^ßße einbritigen; fo ma»
c^n fte fo biel £6cber hinein, aio »enn fie mie ©c^roof
bitrc^fc^oßcn »are*. ‘ ^0, fonberborfie bobe^ ifl;
wenn fmoucb in eine leew^^ßfle fommeß/ fi«
bo0 innerfle ggnj otiOfrepn/- ober ottemot aufen
eine (Sc^oaie übrig iafen. ben @egenbe»>- lin?
fie fi(b auf Ralfen, barf man ee nie^t wogen, boö @e»
tingfie an einem Orte $uta|fen, ber nicht bewohnt
ifl. SDIan ^at ttin onbereö SKiftef> @ocben fftc fe
jtt bewahren; ^ afe baf man fte mit ©alj beflretief;
ober auf ßarf mit ^h^er befchmkrfe ^ffe fe|t.
ggr lebenbige finb för-ih^l €5efrahigfrttni<ht
fichet, jumal wenn ^ lahm, fränf ober angebun*
tett finb, bäßfle nf#f enffßehenfbßtten.''
nicht« feltfame«>”bah ntanmorgen^-lnnge ^f^et^
wohl auch @chaafe, man fagt fo gar Äuhe, hon ih*
nen ffeleßp^eef 0elbfl bie hnrtigen Dioftett
follen ihnen manchmal jur Säeute werbem', 0o
fchwerbiefe« ju glauben ifl: fo gewihifle«, baf bie!
fteine ^einbe oft mächtiger al« ein florier .finb.
SBiellei^f gefchtchf e« baburch, • bah h« be^ einem
Angriffe bon 21meifen, fich, flott jn hi€h^n/ nurbe«
muhen, ihre ^einbe bon fich jn f^affen, unb haben
bon ber SSÄenge übermochöget werben, ^mn e«
ifl fo fchwer, fie bon einem Ort wegjubringen, wo
fie
. -
' €nt^ccfungm in tec ©eograp^ie» 339
.; II. H. c. w. S 3 c 9 tcag ^ jb^r SÖleßf unjl, 377
JIL @tanb ticc^SBettetgldjfer,- ncbfl bet SSBit^
terung im iS}?onat 3«Iio 1759. 380
< :
fv. SOon munterbaren 9 lu^gange eineJ
382
.v.®et2Beiff.
' 388
Vl 2 if twift !, ;
. i.-’.M' 't
^ 39 S’
V ',
Digilized by Googl
Digilized by Google
I
Oigttized by Google
©ce^bnif(^eö
f)
aga^nv
ober
Sdi^acbcitungcn
unb
Sla^^titbten,
2um ^ebuf
Sy^aturle^rC/ ber ^Irjnepfmill/ ber @ittm
unb ber fc()6nen ^iflcnfc^aften.
©eö erpen 254n^e6 (iebent)C6 ©tücP.
©r eöben,
be 9 ^Sfll^aü ©r 6 K. I 759 *
Dlgilized by Google
Oigitized by Google
I.
83)tt einem SttjJdneffe
«nt tem'e^r fonCcrbarm Serijalten bet
' bet)bcr!86gel, bic bapbe gcbftu«
wenig öie fabci^afeen Srja^Iungett,
welche unfcrc 33orfa^rcn non bcn 3ei*
figneflern gemad}ct ^aben, öni|o^
©tauben ^nöen, fo fct)t muß ,mait
fid) wunbern, baß jur 3eit no^ nie*
manb etwaß junertdßigeß bat>on ge-,
tnetbee ^ato^erad)fet ^err feiner
(c^reibungöer X>6gel, ju ©rtangung berfetbeit
ein beqt>em< 5!)jiteet anjeigef/ wobureb man auch
gu bemjenign, roiewobl jufdttigec ^eife, ge*
fommen iß bon wetebem icb b*^*^ b^nbetn werbe/
^iteß, woß lan gegenwärtig babon weiß unb mutb-
mojfet, beebet btoß barinnen, baß ße entweber
auf ben ©rten, ober in fotd^en ^rueben,
wo wenig inte binfommen, gebauet werben folten;
allein, bie «genfticbe ^brm unb 23auart berfetben
habe icb ö« feinem Orte befcb>^icben ober ab=‘
gebitbef gefaben. SKan frißt jwor bi^f
■ J)b a ,ge»
Dkl ‘i-
1
404 eifiem Seiitgnejle. ,
getütfle beufeI*ober focfenfSrmige SHcffr «n, bte it» j
nigc bcn jut^eilcn: man ifl luc^ tnne ge« i
njorben, ba^ bie nur genannten Sßj^el biöroeiten
»irfltc^ in folcben SJIejlern brüten; e« \at aber ber, -
»egen feiner grünb(i4en ®i)T«rtfc^öftn, fe^r be«
rühmte ’^err g)rofejfor Citiue, in feiner ^efc^i-et^
bung bee Kemisvogelö/ banon im
ten 23«nÖe bce tTli^asine ein
^(udsug flehet, fattfam barget^an, bofbergleicben
^efier »on ganj anbern Mogeln, alei »n ben ^ei*
figen/toerfertiget »erbem 5)a mir litn bor ettt«
d)en »a^re« ju^anben ge*
f ommen ; fo acbf^ mic^ um fo bielme^berbunben,
eine öffentliche SRachricht unb TfbbUbui:^ babon ju*
geben, »eil ich zugleich bon ben 3^*l*f^**/
cbeß gebauet hoben, berfchiebene hü(h|merf»ütb^
ge Umflünbe beifügen fann, »eiche betiSlaturfoi^
fchern ju »eitern Slachbcnfen überlajfef »erben*
STlachbem eine mir fehr »erthe 5 »eeti
firren bepberleb ©efchlechw, )ie §rebh«t
gelajfen hotte, nach eigenem ©efatten, au8 unb it?
ihre ©ebauer jufliegen, fo hoben bietlbigen, im
5))Zonot iSJlörs beei i 754 ten ^ohreei, n einem auf
bem ^«s^hoben ber ^ohnfhibe ftehcnlen 0chach*^
felbecfel, ein 9lefl jubauen angefangen unb ^r
folcher Arbeit ohngefahr bierjehntagejugebracht.
!t)ie gar fenntliche ^Baumaterialien, fcelch« ott#
©trohe, $$cbern, abgefchnittenen"©ticfcheh bod
£ein»anb, 91effeltud>e, bütnen ®inb*
faben, inglcichen au6 ?Koofe, ^ferbehoeren unb al*’
lerhanb Ünrathe beflehen, finb bon bicjen SSogeln/
theile! auö ber nuv gebadete» ©twbe, 'theil« aufti
einem Seiftgnefle. 405
ter'giei^ bcfcep BefinbUc^ctt©d)ittffammcr, jufatn*
men getragm »orben ; bie grünen 5 ^f«KBen aber,
n>omit fa|l ter gonje oberfle ^cU be 6 9 ^efic 8 über«
§t>gen ijl, ^ben fic non ben an bcn ‘^ifcben ange«
machten ^^angen abgecupfet, unb ftch in fo((^en
<h«^«n 55erri:hftmgen burch niemanbes ©egenmart
fl 6 hren (a(fot.
{'' 00 ba(b bfefer ^5au noffenbet, nnb bie SfJiitte
öecJ SÄefie 8 ,b«rch boß jehr oft mieberhohlfe Return«
trehen bet barinne fibenben ©ie, fattfom nieber«
getrucft unb mnb gemalt gemefen, h<*t biefel*
hige fafl beflattbig barinnen aufgehalten, unb nom
gten biß jum i 3 ten TiprU foglich ein ©p geiegef.
©ieichroie nun bie oben erroahnte/Unb noch eine an*
tere bep ihr ^> 1 ^ 0 «/ auf t>i^ i|f gemelbe*
(e ^nblungep biefer bepben 58dge( ein fleißige«
Tfugenmerf gerichtet, alfo hoben biefelben auch
nerweit roahrgenommen, ba$ außnieren, ber in
nur bqlimmtet gelegten’ fed)ß ©per, einen liaj
nach bem onbcrn ein 5 “*” 53 orfcheine ge«
fommen ; bie noch übrigen jmep ©per aber hat bie
©ie, fo, roie bie fümmtlichen leer geworbenen, unb
non ihr in Keine ©tücfen jerbiffene ©perfchalen,
nebft ben erflen ©pcrementen ber Pier jungen ^ 6 «
gelc^n, benenfdben nach unb nach eingeflofet.
aaten ^pril ifl baß erjle außgebrutet gewefen : alß
an welchem ^age bie porfi^tige ©ie baß eine ©p,
mit ihrem ©chnabel, nicht nur angehacfet, fonbem
ouch baß barinne befinbliche klunge bamit herauß
gelanget, unb nachbem |ie, burch eben biefeß J^ülfb«
mittel, helfen Äopf, ^lügel unb 35eine orbentlich
«Ußeinanber gezogen, folc^ß bep feinem ©chnabel
®b 3 gefaf
eti by Google
4o6 X^on einem Setfignefle^
gcfäffcf unb gerate gdeget. 7 (uf eben tiefe tSeif^
bat fte eö auch mit ten antern, in tm nad)^of<
genten 5agen, außgebrötefen tre^ ^gelcben ge«
baifcn, unb fi(b nicht eh«, a(ö ten 6t«n SH09 txm
ihnen wegbegeben. I
5 Den 7tcn eben tiefeö SOZonatcJ, b<*t fleh tec
Jpabn, welcher bie bifif anhero befiant.g im Siefk
gebliebene t©ie feht fleißig gefuttert, * unb fomaht
tiefen, alt; auch ten.torh«r gegangenen tag, taeF
nuninehro »on terfelben terlajfene 9Ue|i immer be*
fehen hafte, tie nier jungen mit ©ewalt hcrautf»
getrieben : worauf eö tie unermuttK ^eefmutter,
halb hitr, balb ba, ein wenig auöeittanter gejogen
unb aufge{ocfcrt,/.au(h/ auf tie; fclon torherbe«
fchriebene 2 (rf,'Wietet runt, unt, tiicch noch mehr
gufammen getragene Metern «nt gaferchen, toeich
gemochet. • * ■ .,
^eil nun auö. tiefen 'Knfialfen leicht jutet»
/ mufhen war, ba^ fie fich aufö neut-jum Bruten
anfehtefte, fo gab man abermalö genau Dichtung
auf fie, unb fahe nicht ohne Vergnügen, ta^ tie«
fclbe, tom i7ten biö pm 2oten?0?an, wieter je«
ten tag ein geleget hatte; auö welchen tier^
ern jeöoch ni<ht mel)r, alö ;;wen
men, unb jwar bat eine ben 31 ten 3)iat, taö an«
tece
* 93 on tierem üterflöfig httiiugefragenen, unb jebeö*
mal in ihren «Schnabel gefiedten SufteT/ haben at^
benn bie bier jungen hiuwieberum ben ndthigen
Unterhalt bon berfelben empfangen: wobep nicht
unangemerlct laffen fann, bag auö btefee ^cefe
noch ani^o ein ^ahn am Sehen tfi/ ba hingegen bie
übrigen bre^ei im erfen lUiecteljahre, gc(io(bett
finb.
Digitized by Google
r ^ einem Seiflgnefle* 407
bete oBer Bett ifen 3;utt^» ‘ ^Ö'iif ben anbew Bet)« ’
ben (S^ttUttb leer geroocbeneit @cBö(en, t>etfuBt ‘
(üe auf bie fcBon cBen gemelbefc 5©etfe: roic bcntt '
ött^ i^r uBcigeö ?8crBaIten, ben jucrjl Befagtett
J^nbttmgen, in aüen 0tücfen gicicB roar. $5on*
biefen jum anbemmalc außgeBrutefcn ^Bgelc^cn,
tjl ber eine, ba er o^ngefdBr ein BaJBes! 3;aBt alC
gemefen, enffloBen, unb ber anbere, etliche ?©o*
^e» barauf, geflorBen* . ^
, . enbliiB bie ofit ertnoBnfe ©ie, ben t4ten
i^r S^ejl tteriaflfen, unb fi<B fowoBt biefen,"
a\& ben ganjcn folgenben 5ag, nacB fonjl ge*
tüö^nUcBeniftf, rec^t munter Bejeiget Bofte,
biefelBige, o^ne ba§ man eine UrfacBe bat)on ahge*
hm fann, ben i6feti eBen biefe«^ SKpnatß, ein er*^.
bdrmlicBeö ©efcBrep an, mefcBem ber \^aBn, mic
einem eben fo f(dg(icBen ^ne, Be^ilimmte, unb
furj borauf jiei fie tobt barnieber»
f9?anBaf i^r/ biefeeJ unb berborBer angei^ö*
genen Befonbem Umjldnbe wegen, nacBBero bie ©B' '
re gegBnnet, unb biefeiBe, neBjl bem Bier, nac^*
feiner eigenrttcBen ^eflalt unb (0r6^e, abge«.
bilbeten Hefle, in bie Biefi^e f 6niglicBef)btura*
Uenfammer gettefert ; int uBrige» ober mit nicBt
geringer ?8ermunberung BeoBocBtet, ba^ ber juruef
gebÜeBene ^aBn, t>on bem 5age iBreö 'Jobeei an,
gar wenig ^tter ju ftcB genommen, unb bie gan*
jenfunf üO^onate über, fo er'annocB gelebet B^f,
^etb traurig, J« fajl auf einer 0telle gefeflfen;.
oBmracBtet iBm unferbejfen wieber eine a»bere0ie
jugefettef worben» *
408 tnerftwirWge ^intmUtv^inm^m
©0 utiglttttbHcfy biefer 53etic^C:
mn m6c^>ee, fo nut>crla^ig fomt
fic^rn, ba^ bcr felbc um fo t>ic( gwiffec ifl, tc rcb*
lieber biejenigen 5>erfoneti finb, auf bereu 2(u5ei0e.
fid> fde^er grünbef. .
^immelö^Scfcbßinungett
im 3al^r S^rijli 1760.
k) X>on ©ottn^^unö tUonöpitiflernifim*
btefem^o^re ereignen fic$ nic^f brep^er*
ftnfferungen, wie Zanatti angie&r, fon*
KW bern »ir ^6en an bepben großen ^im*'
meloKc^tern 4. ju erroarfen/ aig a, an
öem tTTon^e, unb a. an öci* ©ornien, t>on »ei*
eben wir brepe berfeiben bom 2(nfange. biß jum Sn^
be betraebten fbnnen, wenn ber ^Umnei jur feibi«
^en 3 eit unb ohne ? 35 oifen fepn loirb*
2 )ie crfle i|i ^»ar eine gan,^ Eieine ficbtbobe
tnonbepnliermo, 5 )onner|lagß ben ap. Wtaxf'
2ibenbß, ber “Änfang »irb gefebeben f^u 3Dre^en
nach f^einbarer geit um 10. Ubr 7. SÖlin. recbtec
Jpanb unten am ?Ö?onbe, mit biofen 2(ugen roirb
man febmerheb cfmaß [eben fbnnen,. 6. @rab reeb*^
tcr ^onb bom S8?onbe jlebet Aotires , :^baß 0 cor»
pionßbrr^. 3 >oß Sffiittelj ober größte ^erftn|irrungp
ifi um 10. Ubr 36. 5Kin« ba bom f9lonbe nnr 37^
' t (i V ©cru*
Digitized by Google
s; \<m *7^0* ' ^ 4f>^
©crupel, ober eilt wenig «ber 30Ü fütiic^) Per»
ftttflert fepn wirb* S)aS Snbe gefcbiel)ct reiftet
^anb um i k U^r 4. 5D?in. n)dl)ret fa|l eine ©tun?
be; ®ei( foic^e fo gar fiein ijl, fo ^abe feine ^gur
bepfügen motten.
3 ^ie stvcyte aber iff eine merflicbe partfalt
©onnenfinflcfnie, ^reptago ben
mittagb. J)er Tinfang gefcbie^et rechter ^anb on
ber 0 onne ju J^re^ben nach ber fcheinbaren
nemlich ber ©onnen 5 eit, aus P. Nicafii ©onn»unb
5 DTonb 6 tabetten um 7 . Uhr 36 . S)?in. ber 9 )Zonb
rucft immer mehr rechter ^anb abwdrtP in bie
©onnenfcheibe, um 8 * Uhr 3 a. 9)?in. ifl bie ©on«
ne am jldrfffen, jujl fiebenbhalb «nf«» Perftm
.ejnöc (jro/tc ocrfhtll.
finben fepn 17. @rab Pon ber©onne rechter ^anb,
ouch ber Mercurhis, welcher nicht gar a. @rab Po«
ber Vcnere Unfer .^anb flehet, au^ bet AWebaran,
btt6 jnbKche^Uetöauge mu§ fich finben laffen fünft»
flerf, ba
e0 efwatt
bu nfe (
wirb,unb
Tfugenirt
S bie ©on«
ne fchau*
en fann.
Per Tu-
bum wilb
S)b 5
halb
4*1© ■^immeleirfc^inungeit
l^aft ^rab, obet 9;<Sbnnen«Diametros unter bö
ingtei^en Sirius , ber gro^e ^unbflcrtt;
0uboflett funfein. ©ie luerben aber foum
|i^©tunbe ju fef)en febw* • Um 9. U^r 30. SJltn*
W ba« @«be, tmc^bem fte ju 2)re^ben nt(Jt gar a;
{©i^rtben (ang gebautst J)er SRonb if! in
bi^*c'0intlcrni«*grbßer alet bie 6onne, berowegen
tbirb bie‘ 0onne in einem 0tricb Sanbe^ total mtf
eÄier Weinen Söetmeilung t>er|infiert. ©iefer To-
tal- 0fric^ ge^ec burcb i^gbpten, über
5>et^ttn unb burc^ bie ^Jartarcp. ’ •' ’ • - ^
^.*0' j ^ Signor Zanotti ^at biefe ^injTernit^ autl P. Nica-
IH 0onn*unb Snonbötdbcien «uffelgenbe @tabfe
Btrec^et,- • • ^
' bner
•• '■’ ©tÄte,
HP
0rf6e
3 B.«c
fESdbrff
6 t. 01 .
'Ämf!erbamm
7 6
7 SS
S 18
8 46
I 40
7 .«
00
ITN
6 33
8 5^
I 50
tSSeWin v *
7 40
8 33
6 IO
9 30
I 50
iSdnohien *
7 14
8 11
7 46
9 12
I S8
^pen^gen -
7 44
8 3 S
5 a8
9 29
I 4 S
^ifau *•
B. 3
9 a
7 30
10 5
2 2
7*35
8 29
6 20
9 26
I 5 *
genöon' =
645
7 31
4 46
8 19
I 34
9)ie^ma *
7 aa
8 25
10 a
9 32
2 10
^bfcoro '
9 44
IO 50
8 10
1 1 56
2 12
Stürnberg *
7 ^4
h 8 *7
6 35
9 IS
I $1
6 48
7 37
s 38
8 30
I 42
^tcrßburg '
9 " 8
IO' 3
6 a
II I
I 53 .
9 töm * *
7 1-3
8
8 38
9 < 16
2 3
0tocf^lm *
8‘ ^'0
9 II
S *8
10 6
I 46
^ien * *
745
8 43
7 ' 3 S
9 4 S
2 0
DigitUe-J by Googl
tm 17^0* 411'
Övitteifl eine fid^tbacc partiak^i^Xlonbi
^nflcrni#, 0 ennabenbß ben Nov. :Kbcttl)ö*
'Anfang wirb 9cfcf>ci)ett ju ^re^bett fd^cinbo*
rer «*« 8* 43. 5 Ki«. oben Ünfer^anb am
5 Konbe, bet (^rbfd^atten rueff aißbenn me|r in bett
9Honb, ober ber SOZoub rücff in ben 0d;atten, unt;
9. U^r 57. SOZin. i|l baß 5 )Zitte( nnb größte ^er**
finlterung, ba ber ^onb oben 6, nnb
jittflert wirb, unb otfo fo gro^, o(ß 5U ^re^»
r"\y 7 :u^r bie 0on*
nenftnflerniß
wirb, aber o«
ben berftrt=!
flerf* ®cc
einen guten
Tubum ^af,
ber fönn tm
SDlktel ber
Sinjlerniß
bte ffeinen
0ferngen int
0tierfopf fe^.
, ^en, Aldeba-
ran ijl bom ?DZonbe unten Hnfer ^a,tb mit biofen
Gingen sufeben. iöe») biefem 5 öo[fmonbe, ingfei*
d}en ben 24. oa. unb 22. Dec. wirb ber ? 9 Zoni>
am grbfiten, unb per Tubum om beut(id}|len ju fe«
I)cn fepn, unb beUer afß an anbern ^ottmonbeit
febeinen, weil er in biefen 55 ollmonben erbnabc i|T
JDiefe 5in)lerniß wahret brittbalb 0tunben, baß
(^nbe i|l om 5 )Zonbe oben rechter ^nb um 1 1,
Ubr 12* SHin. 5 Die SJZonbßftnflerniffe finb auf
ber
Di :
tnetfwilr&tge^immd0«tfc^einun3ert
cirt-id, ttnö ge^t nur i. @rab fübßc^ »orbep, aUm
tu i)l üuc^ per Tubum folc^e« unjlc^tbar ; ' bet ^
cdrtiinirt um tcf» U^r 3a. Minuten, unb Mercu-
i-ius um IO. U^r 36. tOTin.
^en 2a. Maji *2(bettbö nach 9. U^r ge^e bet 3
wm Marte 3. @rob n6rbti<b botbep.
'• ' 5 )ett 5. Jun. fru^ um 3. U^r jle^t bet c '»>m
Jote 6. @rab recbtet ^cmb ab.
5)en 7. Jun. um 3. U^c (le^ bet c
wdt bom Saturno tbefKic^.
®en 8. ot>^ ftö^ um i.U^t'ge^f bet c <wf
tton 6. @rab 6jJ(icber.
- ’ 35 en 12. Juii.'fcu^ um 3. U^t ge^^ bet c «uf
Ul ConjunÖton mit bet Venere, Urtb ß^t bon
i. ©rab fttbHcb botbet). S^an 'obfervite biefe
Conjundion burc^ einen guten Tubum , “benn bet
C > bie- Venus unb bet Mercur f!e^n in ben Hya-
den, Mercurius fh^ef bon bet Venere i . ©tab juff
unb baö n6rblic^e ©tieröauge mu^ na^e -
am fubmefHic^en ober öbem c .^orn teertet
unb Aldebaran ba« fubKcbe 0 tie« 5 auge 2. bi^ 3,
©rab unter bem c
©en 1 7. Jun. 2 (benbö um 9. U^r ge^t bet y
böm 86'roenbet5 biertbalb ©rab nötbHc^ borbeb*
J)en 19. Jun. TTbenbe um 12. U^f ge^f bet i
tmter bom Marte ediere ©rab rechter .^anb. -
5 )en 2. Jul. ftßh 3 * Uhr fleht bet (c noch
ibeit bom Jove, unb 2 (benbo um 1 1. Uhr « im
3 (ttfwng fchon weit bfHtch. ^
feen 5. Jul. früh «m i. Uhr geht . C mif
bom Satorno 6.' ©rab ßfHich* • - - '
* V ' o . ^
Digitized by Google
' im 1760* 417
®eit lg. lul.'TfSenbö «m 9. U^t jTc^t ber >
Bei) 6, @tflb über bem Marti , Conjundtio tfJ 9 ^ocb*
miftagö «m 3. U^r auc^ nicbt no^e.
Den ap. Jul. ^benbß um 9. U^r ge^f ber C
öuf 5«©rab unter bemSaturno.
2 )en i. Aug. frü^um 3. U^r 10. dO^tn. cul-
minirf Saturnus unb ber C um 3. Uf)r i 5 , 2 )?m.,
\)om Saturno 3. ©rab fublicb.
5 !)cn 16. Aug. “^benbe um 8» U^r jle^t ber 3 .
5. ©rab über bem Marti.
’ J)en a5. Aug. 2 (benbö um 8» U^r fJebf ber 3 > ‘
« 5. ©rab unter bem Jovi, bie Conjundlio ijj fc^on
Dorbep.
^)en ag^Aug. frü^ um4.U^r jJe^t ber C bom
Saturno 3. ©rab füblicb.
®en 21. Sept. “Jlbenbei um 8« Ul^r ge^t ber 3 >
bom Jove 4. ©rab füblicb borbet).
©en a4. Sept. '^(benbß um 7. U^r jje^t ber 2 )
5. ©rab unter bemSaturno, bie ConjundUo ijj fc^on
5u 50 ^ittage,
5 Den 5. Oft. 9 )?orgenö um" 5. U^r ge^t ber C
bom Söroen^er^e 4. ©rab norbiicb borbep.
5 öen 1 3. Odl. Vormittage um 7. U^r ge^t «jo^l
ber 2 ) na^e über bem Marti borbcp, allein ee ge»
Ifcbie^t fol(^ee noch unter bem .^ori;\ont, unb ba bie
0 onne fcbon fc^einet. Unfere Antipodes fönnen
folcbre Phjcnomenon fc^on betrauten.
3 )en lg. oa. “Jlbenbe nach 1 1. U^r ge^f ber 2)
unter 5 . ©rab unter bem Jovi.
2)en 21. oa. Tlbenbe um 7. Ubr ge^t ber 2)
4. bie 5« ©rab unter bem Saturno borbei;.
£)re^bn.9)?a9.I.5ö. ©e ,®en
Digitized by Google
4*8 tlTeif wütbige :^immel0et|^einuitgen
JDen 9. Nov. ’Kbgnliö nach $* Uf)c t>«r 1 >
unter »on Öer Venere 2» @rab n)c|ilic^, t>ic Venus
jnirb roo^l bebecft, aber erjl um 9« Ü^r ; fäüt nac$
America m ficbtbar.
3 )ert 1 1. Nov. 7 (bcnt)ö um 5, U^r jle^t bec 3
jjom Marte etliche ©rab linfcc .^anb.
5 Den 15. Nov. :^benbö um 5. U^c ge^t bec 2 )
tom Jove 5, ©rob fublic^ borbe^.
®en i 8 * Nov. fru^ um i. U^r ge^f ber 3 un*
(er in ConjundHou bom Saturno biert^otb ©rab
fublic^.
^en IO. Dec. 9 ^ac^mit(agö culminiren bie Ve-
nus um 2. Uf)r 9. ?QRin. ber Mars unb 3 ) jugleit^
um 2.U^r 2i.f!!yiin.berMars bleibt anbert^alb©r.
Äber bem iSlonbö^Centro ; folglich mac^^en biefe
bre9e,7(benb0 um s.U^r, einen jiumpfen ?Ö 5 mfef.
2 ) $ '
- ®en 12. Dec. Tibenb« noc^ 8. U^c ge^t ber 3
unter bom Jove 6. ©rab |ubn>eflli(b.
5 Den 1 5. Dec. ^(benbb um 5. U^c jle^f bec 2 >
etliche ©rab unter bem Saturno.
S)en 26. Dec. frü^ um 2. U^r ge^t bec bont
^ömen^eeje biert^atb ©rab nbrblicb borbep. .
©6 ge^t ber SjJionb roo^i bep bielen fleinen
©terngen borbep, ober bebeeft foic^e, allein n?er
obfervirt e 0 ? SHur bie Aftronomi ordinarii: biefe
f^nen ftc^ biefe langweilig unb fcf>tt)ere Parallax-
0 {e(^nung felbjien auf i(|ren Horizont fiellen.
4)
Digitized by Google
419
1760.'
4)X5on (id?tJx;ren Sufammen^unften t>erpt(^
netflcmc mit Öen S»]f|^trnen.
i) 58 ott bem j> Sacurno.
5 Dcn 31. Dec. 1759. SJlorgettß gc^f 1 > Satur-
nus t>on h im SC 1 1* @t* 1 3* 0crupe(^ einem
^©tetnlän fec^fler 0r6^e 33* 0er. füblic^ norbep.
^ie 0ferne fec^(?er ©röge finb bie fieinf^en, unb
l>ie erflec ©ro^e,bie grö^ejlen ^ijrjlerne. Die Lo-
x:a ber ^irfietne finb au6 beß ^(amfleebß Catalogo
auf bie Sflitte beß 3<^^tß 1760, reduciri.
Den 27. Jan. ge^f non ^ im SC i3.©c.
‘46. 0er. fünfter @r6^e 55.0crup. norbiid), unb '
Den ag. Jan. ge^t er non <p jf* im SC i3.©r.
54. 0er. au(^> fünfter ©r6^e aber fubli^ norbep,
olfo om 27. Jan. 2 (benbß rcc^t jtnifc^en bepben
fleinen 0temgen.
3tu SKitteiFebr. nerüe^rt er fic^ in ber 2ibenb«
bemmerung.
3 u ^nbe beß Aprilis wirb er tnieber fic^tbar in
ber ? 5 ?orgenbemmerung.
Drn 9. Jul. jJc^t % jJitt im SC 2g. ©r. 29.
0er. fublid^ 2. ©r. 1 6. 0er. tnirb barauf ruef«
gängig.
Den 17. Sept. SJac^mittagß jJe^t % int? mit
ber © im SC 25. ©r. 2. 0 er. fübii(i 2. ©r. 30.
0er. 9Jutt ifj er am größten 511 fe^en.
Den 24. Nov. fle^t % fHtt im SC 2i.©r. 40.
0er. fublid) 2. ©r. 22. 0er. unb rnirb red)t(auf'g.
2) ?Bon bem 4. Jove ober
Jupiter mirb gieic^ mit (Eintritt beß 3^^rß in
ber Tibenbbemmerung unfid>tbar.
c 2 2(m
Digitized by Google
4ao trierFwilröige ^immtUtvid^timn^tn
7 (m Snbe Febr. la^f er fic^ »ieöer Regien ©üb*
öjlen in bcc SSHorgcn&emmcrung fe^cn.
3 ^cn 0.6. Mart, feu^ gei)t 24. toony im Jf»
18. @v\ 27.0c. brittcr @rö^c i. @r« 48* 0er.
«örtlid) \?orbci).
3 u Snöe öcö Martii fle^f 2^. mic y unb ^ ßS
in ; 4 y.
J)en 4. Apr. ju SKitfage gc^f 2 f. t>on ßi
im Jf» 20. @r. 13. 0er. britter ©r6^e i. ©r.
49. 0er. norbii^ borbe^.
5 ^)en 17. Apr. ju SDZitfoge ge^f 24 bom mejin*
^en $i ßi, fo fec^jlcr ©ro^e iji, im ^ 22. ©r.
ap. 0c. fielet, 33. 0erup. füb(ic^, unb
X)en 1 8ten Sflac^mifCogö bom bjll. fo fünfter
©r6^e ifi, im 00. ©r. 40^ 0er. flehet, 28«
0er. auc^ jubHcb borbci).
J)en 9. Maji 5u SKiffage ge^t 2 |. bon <
im Jk 25. ©r. 26.0er. bierter ©r6f e i. @r.
1 2. 0er. nörbii(^ borbeb.
^m 9 )?iftcl bes Junü |Ie^f 2|. jlitte im Jk 27.
©r. 3 5.0er. füblic^ 57. 0er. unb wirb rücf gängig.
I) en 23. Jul. ju SKittage gc^t i\. 0 iücfiauf$
tbieber bon i norblicb borbeb, ober nur 54.0er.
J) en 14. Aug. nebenbei ge^f 2t. bom üji(. ^ ßX
55. 0er. fübl. borbeb.
S)en 15. Aug. d)Iorgenö um 5. U^r jle^t 2(,
in (P mit ber © im .A 22. ©r. 38. 0er. füblicf)
I. ©r. 10. 0 er. je^t am größten ju fe^en.
S)en 16. Aug. 9 la(^miffag 6 ge^t2|.bomn>efif.
ß 2 jttjl I. ©rab fübli(^ borbei).
5 Den 3. Sept. 5U SOZittage ge^t 2t. bon ^ ß 2 i.
@r. 1 7. 0er. nbrblic^ borbeb« 3« biefer ©egen&
^oit fic^ 2t- tauge auf. ^en
Digitized by Google
1760» ' 4^1
J)ctt 10. unb II« ntA<^f er roiebct einen A.
J)en aa. Sept. Tibenbö ge^t 21. t)on y ßJE i . ©r.
15* 0cr. norbl« norbe^.
13. 06i. fle^t 2i- jKffe im ^ 17. ©r. 44.
@cr. fubUcb I« @P* 5^* @crup. «nb roirb tniebec
tec^tlaufig.
J)en a. Nov. Menb^ fpät ge^f er ^um britfen*
nwi non y i. ©r. ao. 0cr. nbrbli(| norbep,
J)en 14, Nov. matbt er mieber einen A«
^n ai« Nov. 9 ^^a(bmiffag 0 ge^t er non i R2^
1* ©r. a6«. 0cr« notbli^ norbep.
2 ) en 7* Dec. iWoc^miffagb ge^t 2|. nom roejK*
ft ßS 52«0cr« unb
• S)en 8« Tibenbef nom ofH« 47. 0cr. fubi. norbep»
3 ) en 24. Dec. ju SÜJlitfage ge^t 2f non t ^
59* 0cr, norbiic^ norbep.
3) ?8ott bem Marte.
. ^en a« Jan. “Äbenbö fpat ge^ cf # V *«
ber y ag. ©r. 45. 0cr. britter ©r6fe a. @r. 9.
0cr. nbrbiic^ norbep.
5 Den 8» Ja«* 2(benbö ge^t non b y in ber ^
15. ©r. 9« 0cr. fec^jler ©ro^e 3 1. 0cr. fublic^
norbep.
• 2 )en a8. Jan.. jJe^f jlitte in ber ^ ij, ©r.
a4. 0cr. nbrbiic^ 3. ©r. 34. 0cr. unb wirb ^ier^
<mf rucfgöngig, au(^ fcb««S größer.
. 2 )en i6. Febr. jtt SRitfage ge^t röcftnarC^
non b a5. 0cr. nbrblic^ norbep.
N ^Den a I. Febr. SRac^mittdg^ ge^t 0^ non /i
•3. @r. 19. 0cr. n6rbli(^ norbep.
©en I* Mart, jn SÖlitfage ge^( m • 4 ^ «» '
3 ber
Digitized by Google
4»a tnerf wöv&ige '^immefoetfc^einuttgen
fcer ^o* ©r. 46*0cc. fünfter @r 6 ^e 31,0er.
juMic^ Vjorbep.
3^en 8. SOZorgenö um 6. U^r f!e^t itt
<P mit ber © in ber 4 ^ 10. 0 er. norbiie^
4. @r. I. 0 er. jclb am größten 5U fe^cn.
5 )en 1 6. Mart. Qcf)t ^ jwifc^en jtrepen 0 ter=
nen burc^ non a »iertcr, «nb / m britter ©röf«
fe, bleibt aber bon jeben a. ©r.
I) en 1 8. Apr. jle^t jütte in bet ¥ S*
6. 0er. nörbtid^ a. ©r. 3 1. 0er. noch a.@t. bott
bfliic^, tbirb hierauf miebet rec^tiaujig, unb
nimmt an ©r6^e ab.
J 5 en 12. Maji 9 )iorgenö ge^t bon j; ^ in.
bet 4? II. ©r. 1 1. 0er. bierter ©ro^e 14. 0er.
Jtbrbli^ borbei).
$Dett26.Majifru^ge^fo^bonrf5<tinber 4 ^ 15*
@r. 19. 0er. bierter ©ro^e 3 2. 0er. füblicb borbeb.
J) en 2. Jun.'Kbenbß ge^to^bon r in ber ^
i8* @r. IO. 0er. bierter ©rb^e. i. ©r. 28« ©er.
ttörbiieb borbep. . . ,
5)en if.Jun. 2(benbö ge^to^bon ß 4 ** jum
briftenmaie aber je|o nur 8* ©cf* füblic^ borbeb*
3fl febbn 5tt fe^en.
55en i. Jul. DJacbmittagö ge^t 0^ bon »j 4f in-
ber rt I. ©r. 29. 0 er. bierter ©tbfe i. @r. lo.
0er. fübiie^ borbeb* " . - ‘
J)en 1 1. jul. SRac^mittagß ge^t bon 7,4'’ in.
ber 6.. ©r. 48* 0er. britter ©rb^e 2. @r. 47*
0er. fublicb borbeb. • -
I)en 4. Aug. gegen SSRittag ge^f bön * 4 ^,
bie ^ornäbre genannt, in ber Ä; 20. ©r. 30.0er* .
erjier ©rbfe i. ©r. 42. 0er. nbtbiit^ bbrbebt.
Digitized by Google
tm 1760«.’ ' 4 ^J
\
SDcn 6,’ Aug. 3(t»enbö um 8* U^r ge^e </i t>on
h 4 P in bcr ai. @r. 57* 0cc, fc^jlec &tö^e‘
atur 2. 0crupel jublic^ J)öö ‘0femlci!t
jwar nur per tubum in brr iJcmmerung ju fin«
I)cn, allein c6 ifl »ert^, ba^ man nad)fie^et, ob
jufl um biefe 3«t «nb fo na^e bc^m 0ternlcin tn>r*
be9 ge^ef, ober folcbeß »of)l gar bebecff.
SRun uerlie^rf ficb auch ber wegen 0c^rdgebetf
^^^ierfreifeet, p. Tub. ifl er aber alle “Jlbenbe ju jinben,
3 m Niftel bcö Nov. fan man if)n wieber mif '
bCofen ^ugen fe^en.
5 )en 1 6. Nov. 2 (benbß ge^t er bon Ä im Ä®
3* @r. o. 0er. bierter @rbpe 48. 0er. ndrblic^
wrbeb.
3u Snbe beö berlie^rt er j»c^ wieber*
4) 55 ott ber Venere.
‘ ^en I. Jan. 3 fla(^mietagö ge^f bie ? bon , 5^
tm Wo 44. @r. I. 0 er. bierfev @r6^e 3a. 0 er.-
futlic^ borbeb.
Den 4. Jan. fru^ um f. U^r ge^e ? bon # ff’S
imWb'i 6 . @r. 29.0er. bierfer@rd^e nur 2.0et
fubltc^'borbeb; 31 ^ betrac^ffungßwurbig.v Die?,
ge^t gleich nac^ 4. U^r wie ein fleiner 9)Zonb auf,
unb ij! per Tubum ^alb, wie baei le|te C QSiertef,
5 «
■ Den 8 « unb 9. Jan. fle^e ? optice am weife»
fien bon ber © 46. @r. 52. 0er. unb nimmt ^ier»
ouf an 0icbtbarfeit ab. ’ i
. Den 2 3. Jan. SO^orgen« ge^t bie ? bon | OfFiu-
chi im Ji^ i 5 . ©r. 36. 0crup. briffer ©rbfe 51;
0er. norblie^ Vorbep. '
. ^ ©e 4 5Den
Digiti2ed by Google
4 ^ 4 . tTTetf^pür^^ge
4. Febr. gKotgitt« um 7. U^r ge^t Die ?
bon^ ^ im M 29. @r. 54. @ct. t>ievtet ©röfie'
nur K 0 er. füMic^ öorbe»). 2 )icfc. Conjunaio
imrb bon beu Aftronomis genau beobac^et merben.
^ctt 13. Febr. 5 )?orgettö gef)t bie $ bon i M
^ 9 ‘ ©er. bietfer ©rb^c 29. @crup.
norbheb borbet).
■ tie $ bon
^ ä 2 12. @r. 56. 0er. auch bierter ©r^fi.
fe 13» 'öcr. üueb norbficb borbep.
^tt 23. Febr. frü^ gc^t 6« 5 t>on fi? im«*
?V, x 37- ®"- MP« ®täp« M. ©«. a 6 et
fMblic^ Wbeij. .
Venus ifl hierauf fe^eu. Den 14.
Mart, bepm 2^., ben 1 4. April, be^m "h ;
im m 9 «^t bie ? bon. 4rt*
©ro^c nur g. 0er.
nwb(icb borbep. ^erju wirb ein guter Tubus
ojHicus erforberf.
3 « 2 (nfang Julii berlierf fi^ bk g* ak SDJoc*
genfrern. «
«»^r«^einf fk a(ö XbenbfJem;
gebt aber lange halb unter, nemficb bbr 6. l/br.
©cn 17. oa. 2fbenbe um lo.UhbMcbt bk 2
bon , ^ ^ ^
|e nur 1 1 . 0er. füblicb »orbep. $)er Skftem ift
mt nur per Tubum $u feben,uttb bk 5 gebt febon'
Kbr Uttfeiv bj)(b. »erben bie Aftronomi bk
Uiftanz nehmen. / •
©en 2g. oa. ftub9«bf bie $ bon VrtimSli^
» 4 * ©r, .Ä 4 * 0er. 4 C«t©tbge 1 3. 0er; ^bK borbep.:
30. oa. SKorgenö bo» A. «ft ,im 9il5> 27^
Digitized by Google
' im C^rifH I7Ö0* , 415
®r. 16, <Bcc. t>ier(ec @r6fe 9* ©ccupd, auc^
füblic^ porbep.
^cn 1 6. Nov. fru^ bie $ Pon 0 OflTjuchi
im 8* 4 * Setup* btirfer ©rp^e 50. 0er*
nocblt^ Porbep.
^ctt 28. Nov. fru^ ge^t bie $ Pon > im Ä 36
3.@r. o. 0 cr. Pierfer©rb^e 37 . 0 cr.ti 6 rb(.porbep*
2 )cn 31. Dec. 9 locbmittagP gebt bie $ pon
i ÄJ im 14. ©r. 20. 0er. fünfter ©ro^e 30.
0 er. jttblicb Porbep. :
5) QJott bem feiten fiebtbaren Mercurio.
Um ben 19. Jan. la^t fid) in ber SJZorgen*
bemmerung in 0übo|Jen finben.
^en 25”. Jan. OJacbmittagP um 4. Ubrgebf ö.
pon I im «S I o. @r. 9. 0 er. Pierter ©ro^e
nur 1 3. 0 er. fübl. Porbep. 5 )ic Aftronomi »perben
perfud)en ben? 9 ?orgen porber unb barna^,ob fte ei-
nen 0 tern Pierter ©ro^e bep ibm erblicfen fbnnen.
^)en 26. Jan., (lebt g optice am meitejJen Pon
ber © biömal 25. ©r. 4. 0er. unb i|i am beflen
, |u feben. * ,
5 Den 27. Jan. früh um 4 ‘Ubr gebt ? Pon 0
im 1 1. ©r. 41. 0 er. auch Pierter ©r6^e nur
3. 0erupe(n füblicb porbep. ? gebt auf nach 6*
Ul)r. ®iefe Conjundio mu^ betrachtet »erben.
Um ben 6. Febr. perliebrf fteb S »ieber.
3u ©nbe Martü la^t er ftcb in ber ^ibenbbem«
merung in ^Öeflen ftnben. i
^en 28. Mart. 2 (benbö flebt er nur noch |.@r-
pon fr mS tm uff 24. @r. 25. 0er. fünfter ©r6fe,
IDieConjundio ift
: . ' <£«5”
Digitized by Google
426 tnerftrdr&ige’^twmÄeerf^iitungeit
' ^)cn 29. Mart, fm^ «m 4» U^r, ba § 23. ©cc*
fttbl. »orbe») gc^ef.
2)en 7. Apr. ifl' feine gtb^ee ^ttfetnung bon
ber © 1 9. @r. 1 5. 0er. ge^f unter nnc^ ^alb 9. U^r.’
Um bo« SOZiftel beß Aprils roirb er roiebet un^
fiebtbar. ■ ' ' -
Um ben 1 2. Sept. fommt er in bet SJZorgen*
bemmerung in Of^cn nac^ SRorbojicn ^erbor.
• 5 Den i8- Sept. ifl § optif^ om roeitejlen t>0it
ber 0, biömol aber nur 17. ©r. 48* 0er. et ge^efi
auf fru^ bafb uac^ 4* Uf)r.
^en 21. Sept. fru^ um 2. U^r ge^t ? bort
X in ber ^ 1 1. ©r. 1 1. '0er. biertec ©rof
fe nur i. ober 2. 0erupet fubK^ borbcb. Ob«
gietc^ $ erfl nach 4.U^r aufgebet, fo roerbett Aftro-
nomi boeb^ biefe nabe Conjun(äion fuebett unb
fcblieffen, roie fieb § in Long. & Latitud. ge^eigef
bat.
• ^)en 23. Sept. Tlbenbß fpat um ii.Ubt gebt
^ bon 0- in ber 1 5. ©r. 19. 0er. bierter
©tobe nur 3. 0 er. fübli^ borbeb, ben SSKorgett
barauf febe maft nach, wie roeit § bon bem 0terro*
(ein febon roeg if(.
J)en 29. Sept. früh um 2. Ubr gebt 5 bon
fl' y in ber 23. ©r. 45. 0er. britter ©rb^e
1. @r. 10. ©er. nörblicb borbeb* ■
®en 3. 06 (. gegen 3Kittag gebt 5 bon * y in
^r 1. ©r. 29; 0er. bierter ©rbfe 24. ©er.
ttorblicb borbeb. * i. , t
- Um ben f . Oä. berßebrt fi^ • i'
' ■ 3« ben djebttacbtßfebertogett roirb er roieber;«
bet ^benbbemmerung fiebtbar. Jp t..-: ’
; 6 ) 53 ö»
Digitized by Google
im 17^0*
6) öcm tüanbelbarctt ©terne im ©01(110:^.
o Ceti im ^alö l)Cfi 5 ®ottro(feö i|l Dom Tinfatifj'
l>c6 ^a^re biö in baö SHiiiel Mart. 2 (betti)g ,^u
f)en, Do et ficb mit bem Zodiacal - ©c^ein in “iBc«’
iicn Deriie^tet. Um ^öcobi.^eit ia^t er fi^ mieber
S[norgen6 in Ofien gegen ©übofien fe^en,
7) >Bon bem manbelbaten ©tetne im.^ofö
bcö ©c^>n>anen.
5 )iefer wirb Bajer genennf, er ijl biö önt
bcflen um ben ii. Febr. ober um ^eterotag ^u fe*
^en ; auf« lmtg|le ijb er 4. ^Konnte lang fic^tbor,’
«ifo Dom SReuja^r biß ©eorgentag.
8 ) ^on bem Zodiacal - ©c^ein.. • .
3)iefer iji ein l^etter ©Innj wie eine 5)»)ramibe/ .
«nb ijl erfi 100. befonnt, ber ©ngettanbcr,
D. Childrxus, b^t i^n Anno 1 6^9. entbeirft.
glaube unb butte bafur, ba^ er Dorber fd)on ju fc*
^en gewefen ifi, unb bo^ biefer ©cbein bertübree
t?on bem ßoufe ber ©rbe, wobut(^ bie£uft ober ber
i¥.ther 5erfbeitet wirb, bieweil foldbet adejeif in bec
EcHptic, worinnen bie ©rbe lauft, unb am Hori-
zont am breiteflen gefeben wirb. 9Run wirb et
^jwar alle ^a^te nur am ©nbe beß Febr. unb bet
erfien .l^elfte beß Martii 31 benbß, ba er biß an bo«
7. ©efiim reichet, unb. am ©nbe beß Sept. unb bet.
erjien .Reifte beß Odiobris frub 9 )lorgenß beobacb^»
tet, ba er biß in ben £6wen fommt, bie ©rbe lauft
ober boeb baß ganje 3iabr bureb. ®arauß fcbliefft
teb, ba^ wir biefen ©cbein nur feben fönnen, n>emt
baß Crepuiwitim am fleinjien mib unter 7* ^iec^
tiU
Digitized by Google
4tS
teljlunben ijl, im Gintec wahret folc^eö 2. 0tutt*
t€n, unb im 0ommet 3. 0tunben unb noc^ bru*
ber, aber in biefec ^eit feinet 0icbtborfeit bauret
eb nucattbert^oIbe0tunbett; oifo mufte unter bet
Einte bet Zodiacal- 0 cbein alle SO^otgen unb Tibett*
be f6nnen gefe^en merben* Ob eö aber alfo i|!,
^abe icb noch nit^t erfahren fönnen. ®er einen
richtigem ®e»bei^ geigen fann,bet entbeefe foic^en.
23eric^te x>on untcrfc^ieMic^en 0ac^en*
Der 2 (uf*nnb Untergang beö 7. ©e|Ktne, 5 >e*
tetöfiabfi! unb beb^unbfiernb fann auö bem 175^*
griebric^bfidbtet Salenbet erfe^en werben, benn esJ
fommt eben »oiebet auf ben ^ag in biefem 1760*
3 [a^r, au^er ba^ bie Longicudines bet 0 teme 3*
biö 4. SD^iftuteit toeitet fortgerueft jtnb*
. S)et 0 onnen unb beb gHonbe Huf^mb Unter»
gang auf aüe $age finbet man im Eeipjiget oetbef»
fetten unb im «nürnberger ^imme(bbot^en*©alen*
bet, unb bet ^Mnnetenjlanb unb 2 (uf»unb Unter*
gangoon 5. ju 5. ^agen im oerbejferten, oon 10.
ju 10* Klagen aber im ^immeibbot^en, (^^ri(?en-
3uben»unb dürfen *toie auc^ im 2(ltenburger unb
S3au|ner dalenber.
(f b wirb ftcb ndcbfienb beb gKorgenb ein oor»
Irefflicb gro^r 0 tem jwifc^en Oflen unb 0 &boflcn
geigen, ben man auch bib SOZittagb mit biofen Hu<
gen fe^en fann* 3 !)en 1 7. Nov. biefeb 3ial^rb 1759*
ge^t er redetet .^anb etliche ©rab über bem gnonb
§er, ben ig.Nov. ge^ er auf um 5* U^r, ben 7.
Dec. um 4» U^r unb ben ganjen Dec. etliche Sni-
wufen opr 4* U^/ ben 1 y . Dec. wirb man t^n noc^
9^ac^
Digitized by Googl
' im ij6o* ' 44f
SfTac^miffa^ö «m i. U^r noc^ einen @rab Unfrt
^anb nom iÜ)Zonb fe^cn fönnen. SOland^t wirb
fngcn, eß i|l ein neuer @fem ober ein Somet ’UU
kin eß ifl bie o(fe Venus, ber 'Kbenb*unb SD^oc*
9en|iern,bie je|o fo fc^ön feucbfef, fo, ba^ fteScfjat*
fcn non i^rem f)eüin Sichte roirff, mie ber 50 fJonb,
wenn er nur etliche ^oge aft i|!, nemlic^ in ber att»
bern Reifte beß Nov. Dec. unb Jan. 1760. ba bet
9 J?onb beß 5 D^orgenß nic^t fcbeince. 5 Dic Urfa 4 crt,
ba^ fie fo gar .fc^bn leucbtef, jtnb i) roeii fie je|o
crbna^e ifl, unb faum 6. SDZittionen SSJleifen oo»
ber ®rbe abfle^ef, ba fie erbfern auf 33* 50 ?ittienen
SKeilen entfernet i|l, unb je^o i^r Diameter^ übet
eine $ 9 linute begreift, erbfern aber nur i2,@ecun»
ben, a) 0o i|T fie je|o rutf gängig biß ben 19^
Nov. unb bie 0 önne gebet fletß borroärtß, ba^er fie
febnett auß ben 0onnenfhaf)(en berauß fommt,unb
atte $9?orgen eine bolbe 58 iertelfJunbe früher aufgo«
bet. 3) 93 efommt fie auch b^b^if^ Declination;
aiß bie @onne bat« i|l roertb, ba§ man fie
per Tubum betrachtet, benn jefo i|! fie mie eine 0 i«
^el, ober roie ber a(te SOlonb, a. ober 3. ^age bor
bemS^eumonb, fie nimmt aber am Siebte ju, ju
0 nbe beß Dec. ifl fie febon bo^b. 3 ^m Dec. i|l fie
am fcbbnflen ^u feben, unb gebt mie ein f (einet
2Wonb über bem ^^orijont auf.
5 BeU Fünftigeß ^^b^/ »emlicb in Anno 1761.
5meb befönbere Gegebenheiten borfa((en, fo mil( fo(*
cbe b*^*^ nueb befannt machen. (CrfHicb falTt
(Dflern am frubefFen, nemlicb «m aa. Mart, ber*
gleichen in btefem Seculo noch nicht gefebeben if!,
unb
Digitized by Google
I
t^erftȟr^^ge '^immeleetfc^cmungen
:«ni> f ^ituttt in t>cn föigenbcn 7.SecuUs nur t>iermn(
nemlic^ Anno igiS* ^285. ^353* 2437»
rec^t ifl, fo ftu^e 0\icm ju feiern, uui>
4 nj<Mf 1761. viec®oc^cn t>or taran
^meiflc tc^. künftig werbe ic^ meine ^3eroeife »on
^tiefer Materie ben Werten @eielE)cJen 5 uc Ueberlc==
*. . ' Sweytene fommt öic optice in t>ie 0on?
.ne, nemlic^ fo juft jwifc^en bie (Srbe unb bte 0on«
^e„ bergieiefjen nur einmal, feit bie ®elt flehet, ijl
^je^n worben* Ob eo gleich oft unb fajl in je*
Jbem Seculp einmüi gefc^e^en ijl,fo fonnte mon boc^
foidje Rarität nid)t el)enbet fe^en, de bie man Tu-
Ji>09 ppticos erfunben ^atte* 0o(c^e (Srfinbung
geje^a^c Anno 1609, Anno 1639» ben a4*Nov.
Styli juiiani, ober 4. Dec. Gregoriani fam bie
(Venus in bie 0omie, fdebee obl'ervirte Jeremias
Horoccius , ei« Aftronomus mit feinem ©el^ul*
fen, Crabtrio ju Siberpol in ^ngedanb, SHacbmib
tage bor 0ontten Untergang, unb wunfebte, ba^,
wenn ee wieber gefebebe« würbe, et wiebec auf)Je*
ben möchte, um einen Calculum aue biefen Ob-
ikvationen jtt jtetten, SJJun freue« fid) jwar auf
biefee Phaenomenon nicht nur Aftronomi, fonbem
aud> olle Mathematici, Phyfici, Philofophi unb
auch Theologi. ^obe berowegen bie Conjun-
ölion ber Venus mit ber 0onne aue fed^ferlep aftro-
nomifeben Tabellen gefud^t, unb weil ich fd>on aue
de la Hire “Tabellen gefunben höbe, bo^ ber ganje
Tranfitus bep 7, 0tunben währet, fo höbe oueb
bepläujig auf anbere Tabellen ben 0in=«nb Tlue*
tritt befdmmet.
Con-
Digitized by Google
- . V. im 17^0«. ,431
ConjundHo Solls. & Veneris Anno 1761. t>m
6 . JuniiSOZorgens nad) fd)dnbarer
^ r Conj. Tiuö*
© Tiufgattg 3 . U^r 5^‘ tritt vera. tritt
Sioc^ öencn ’^abeffctt, > U^r U» SH« U^r *
Keppleri bm Jun. 9 iac^m, «m 3 6 17 »♦ jo
DelaHiie b* f. Jun. 2 (beni )0 lim 10 a j g ^♦-r, ,<$
Caffini bm6. Jun. früi)e ^alb 36 lou,
Streecii corr. 6. Jun. frü^ um . 3 6 240* |o
Punturni ben 6. Jun. ficü^e nac^ 36 39 u. 10
Halteji beit 6. Jun. frü|e ^a(b 46 5611. 10
Screetii ben 6. Jun. ^orm. ^alb 9 1 1 54 n. 3
Ueberö wm biefe 3 «t merbe ic^ ouc^ ben
(£in*unb 'Kiietritt ittOJiinutcn, unb bie Diftanze^
in Fig. be^ 0 crupe(n unb £inien liefern. j
Qöenn man in beef Screetii ©onnemCalculo bpt
i)ic jgl)rlic^e Prxcellion 49. 0 cc. ober hinten, urib
t)Or bie gröjjte iliquationem Centri Solis 3. 9 Kintt«>
ten ober 0crupel roeniger, als er, nemlicl) i. ©rab
56. 0 c. annimmt, unb bepber ? Venere oor bie
|Ä^r(id>e Bewegung ber Anomalie 7. 3 eic^. 14. @r.
46.0er. 43. gtn.fo trifft fein © u. $ «Calculus mit
ben neuern© u. $ * Tabellen ft^ön uberein; bie E-
ppcham aber oom 3«^r 1 66 1 .mu§ man be^alten,n>ie-
er fie angefe^t f)at, n>ei( er um biefelbige 3cit gelebt
unb obfervirt ^at. Tilfo gefc^>at)e biefe << O $ 5. 0 t.
30. CDiin. frul)er, alo feine Tabellen geben.,
©0 giebt unO alfo ber Portrefflic^>e Aftronomus,
.^err Halley bie .^Öffnung , ba^ wir $u 2>ce^ben.
Fepnaf)e ben ganjen Tranfitum fe^en fönnen. ®eili
bie Venus im Diametro 70. Linien ober ©rab= 0 e*-.
cunben ^af, fo braucht fie 23. biei 14 , SKinuten,
/
Digitized by Google
43» tnerCwüi^öiSe'^immeleeifc^emungeit 2c*
^eit, biö fie gattj ein* ober außtritf; folglich nnrb
fie faum ganj etnge treten feijn, n>enn bie 0 onnc
qufge^ef, 3!)rr Diamecer ber Veneris ner^dlc fic^i
gegen bie 0onne mie i* ju a 7 , bd Mercurius fic^
gegen bie 0onne toie i. ju 105» oerbdit, • Curiofe
©ternfreunbe fönnen ficb nlfo an*
feboffen, fie finb jefo nic^t me^r fo fbeuer afe! nor
tiiefem, mon Fauft jei|o einen, boburc^ man bie Sa-
tellites Jovis fe^en fann, oor grober 4 . 5 Ducafen,
ndc^bem er auogej^iert i|F. Unb in ©reiben finb
fie am beflen bet) i^err ^ubotp^en, Optico, in ber
grauengafle 5 U befommen.
' Nota, ^ati mu^ o^ne ©onnengla^ nic^t per
Tubum in bie ©onne fe^en, fonft fann man erblin*
ben ; .^at man aber fein @onnengla 6 , fo Id^t man
bie 0onne bureb ben Tubum auf ein' toeiffeei ^ref
ober 93appier febeinen, fo fleflt ficb baö ^Üb bet
0 onne unb bie in berfelben bar.
X?on C>ent lei^t eifcbienencn Cometen»
^Denjenigen Kometen, meinen ber ©ngeßdnbi*
f(be oortreffUebe Aftronom, .^etr Halley, febon
lang borausi calculirt batte, ber nach feiner SUZep*
itting unb Üieebnung einmal in 75. bag anberemal
in 76 . 3 fabren fieb bep unO feigen »erbe, unb bet
Anno i68i» (nkbt 1680. mie ber ^err Adelbulner
in feinem SRdrnbergerJpimmelobotben angtebf) unb
1607. 1531. 1456. 1380* unb 1305. ijt gefeben
worben; ben habe icb am 30. Apr. 1759. 5U ^ref*
bürg, al 0 icb etlichen 0ternfreunben ben Mercur
unb anbere ©eflirne geigte, mabrgenommen. 5 Beil
«lir nun bewuft mar, ba^ in biefer ©egenb nie*
Digitized by Googl
im 1760» 433
eilt fofe^et gic6eljlern geflanben, fofagfe id^
t»iefcö fep bec Somef. (Sc jlunt) beiläufig
I o* @caö »om 35ec^ec rechter ^onb unb abn>art« 5 ,
item(td) unter ber 5öafferf(^(angc , er roar wie ein
gefloltet, cm ber ©eflfeite runb, an bec Oflfeite
ober jugefpift^in @ro^e eines 3 [ 5 ierfcIgrabS. Sl^an
fo^c oueb einen fcbwacben 0trab(, rocicber unter
bem Öeeber ficb Perfobr. “Jim i . Maji mar es trö*
be, am aten aber fabe icb, ba^ er etliche ©rabe
ceebts aufmorts gerürft mar , unb unter einigen
Sternen in ber «Jöafferfcblange fhmbe. ®eil aber
baS SlKonbenlicbt alle Tlbenbe better mürbe, fo fonn*
te man ibn nur etliche 'Kbenbe mit blofen ^ugen fe*
^en. 2 (l 6 bec 9 )?onb gegen bie S)^itfe bes Maji
toieber fpäter aufgieng , mar er nicht mehr ^u fin*
ben, unb ich f)am feinen Tubum bep ber ^anb.
gti ®ien b<t( if)n ber fleißige unb erfahrne Äaiferl.
Allronomus, P. Maximilian Heil, c Soc. J. biS ^um
2g. Maji obfcrvirt, ba ficb i>«r (jomet im 0 e)itan*
fen Perlohr. 3 !)ie genaue ^al)n, mie er folcbe
loahrgenommen h<tf/ ifi im Äupferfficb in feinem
lateinifeben 0£iav-Salenber, morinne auch bieCon-
figurationes ber 3«pit«fö*^*^abanten befinblicb, 5U
erfehen.
(Sin ßanbmann, Sl^ohmens Johann ©eorg ^ah*
U|f(b,' Pon 93 rolis bep ©reiben, in ^ijfenf^afften
erfahrner 5 Jlann, h^t am 2f. Dec. 17^8- 3 (benbs
um 6. Uhr einen Kometen entbeeft, im knoten
ber ^fchbanbe jmifeben , unb S' Ä , boeb naher
bep t in Longitucline im 4# 13. ©r. 40. 0 er. in
Latitudine i. ©r. 5. 0 er. 71 m 26. Dec. mürbe
er gemi^, bajj es ein dornet fep, meil er fortgerii*
-©re^b.g)?a9.I.^. gf efet
Digitized by Google
434 lTlcrfn?urt>tgc ^immdecvfd^tinm^tn
cfct n>ar, am 27. Dec. fbml) ec im lo, ©c.
25. 0CC. ttörblid) 2. @r. 10. @cc. 2>ie weiten*
Obfervationes finb i^m burd) Dieles ‘J(u6«unb ©in*
raumen bec ©mtecquaefiere t>crlol)cen gegangen«
©0 »kl ecrinnert er fic^, ba^ er i^n bis in bic
te Febr. burcb ben norbücben §tfcb ^at ge^en febe»,
aber aüc^eit nur Hein unb per Tubum. 2 (m 30«
Apr. unb . Maji bat er ibn wieber gefeben «nö bc«
fannt gemacht.*
X>on t>cv 2 Ibwcicbutt9 tTTognete»
5 Bon biefer 'Hbwetebung b^tbe id) noch ni^fS ge?
wtijeß geiefen, ob fte bejlänbig bleibt, ober je (dn*
ger je mehr abweid)t, ober ob fte wieber nmfel)ret»
3cb glaube, ber SOZagnet weicht je Idnger je mehr ab>
unb bas baher, weil ber y^^q'^no^iial-9>unft ftch
flcts dnbert, fo mu^ ftch t»«th bie SÖZittagß = unb
50 Zitternacht(inie dnbern, ber ?9Zagnet aber bleibet
beq feiner erfd)affenen ©egenb frdftig (leben, ^eil
nun bic ?[IZiftcrnadklinie »on SlZorben nach Oflen
rücft, fo mu|5 bie !Äbweid)ung bes Magnets gegen
^c(len (Icts größer werben. t«
Declinacions- Catalogo gefeben, 5 öien o. @r. o*
9)Zin. ba|5 alfo in 5 Bien ber ?!)Zagnet jufl 3Zorbe»
jeigen foll. b^be aber »origen 0ommer »or
bem 9 iu^ifcheu ^apferl.d^errn 23 otbfchaffter, @ra^
fen »on Ä"ai)ferlings Excellenz, eine iSZittagslinü
in feinen £u(lgartcn ju ^errenals jieben müf|en,
unb habe bie ‘Abweichung fa)l 14. @rab, ober ge=
nau 14. ©rab befunben. ^on ^Dre^bsen. (lebt
auch 3. ©rab 30. 5 )iinuten, aüba höbe ich 12«
©rob gefimben. ^c^ glaube alfo^ bö| bie 5Ser»
. . .i'. Vii . dttbe*
Digitized by Goog
im 1760. 435
ontfrung nac^ ®e|len ja^rlic^ 13. 0ccunb. eine«
@rabö roac^>fef, in fiinft^alb 3^^rcn i« ©rabminu«-
t€f in 270. I. @rab> unb in 3780.
ren 14. ©rabe. 5öeU aber bie ©rbe fc^on über
3780. fo fan ber SJlagnet nic^)t in
Sterben gefebnffen fe^n, fonbem in Ojien, ba^ero
n>acc bie ©rbe fd^on 24^70.
ben aber ben@ebrauc^ beeSO^agnew erjl 300, 3«^*
re, offo fonnen roir feine Obfervationes feigen, wie
ec t>or eriic^)e looo, geflanben ijl, ©«
fommü aifo barauf an, ba^ roir feine 'Kbroeiebung *
lä^clid) etliche mal unterfuchen, fo roirb man in ei*
nigen ioo.3<»h>^^» eineSlid^tigfeitbaoon erlangen,
5Da^ roir feine ^eranberung an ber 5 Jtiftagßlinie
fpuren, fommt bd^er, roeil fich alle Longicudines
ber ©rbe dnbern, unb ftch bie ©rbe brehef, fo mn^
boc^ ein üyiittagßfhich, unb 3roar immer ber alte,
gültig fepn. ©♦
t
csbic^tojooSoojjoojocjoojoojoojo cjoojoojoojoojoojoojoojoo^
III.
5 Son einem glücflich geheilten
Äccb^gcfd^rofice in ber ©ruf?.
I er traurigfle “Jlnblicf unb baß beflagungß«
roürbigfle Hebel, baß ben ©terblichen
unter fo unenbli(^ oielen ^^ranf^eiten ju*
flogen fan ; ijl rool)l o^nftreitig ein of^
fenbacer Äcebß, • ^ie beherjjlen ®unbdrjte,
roelche burch eine lange 9 iei)he t)on Erfahrungen
wnb; f Idgliche ©chaufpiele abgehärtet roorben, be*
• . , 5f - '
Digitized by Google
'43^ X>onetrtemÄt‘eb‘0gefd>«>utih
fettnctt aufricbti$, t)Q§ man öf)«e ?Küf>tun 3 , l>erfl(tet*
eben Hebel ju bebanbeln, «nfabig 3ba? fÖe»
tmiflfepn, wie man mit allen bie miber be»
:^rebs befannt geworbenen 9 Kifteln «nb oft felbfb
mit einem graufamen 0 cbnitt bennod) nnt feiten
toao fr 6 |Kid)e 6 ouörid)ten fan; bie futcbterlicben
Zufälle, wel(^e gemciniglicb biefe Äranfb«t beglei»
fcn, bet cmpfinblicbe ecbmevj, ber unerfräglicbe
C^ejianf, roeld>er biefen g)atienten jut gcaufamflen
§oltct wirb, «nb niefet feiten oerurfadit, ba^ folcbe
(Jlenbe felbfb bon i^ren naebffen «nb bejlen ^teun*
ben t>erla|fen werben; ifl bie Urfacbe, ba^ and)
reebtfebaffene ^ferj^te ft^ glucflicb febafen, wenn fie
pon ben traurigen Sbienji, bergleicben Unglücffelü
gen beix;ufteben, befrept bleiben. ' ©leicbwobl ber*
binbet bie (Ibnl^enpflicbt «nb ein befonberct 9luf
bie ^er;te, ihre «nglucf liebe 5 )?itbr«ber aud) in ben
fcbeu^licbften liebeln nicht §« Perlajfen. ^ie ?0len*
fd)enliebe bat febon mebrmalen bie Tlerjte finnreicb
gemacht, Pielleicbt glucft eö einmal einen ?CHenfcben*
frennb, jnm allgemeinen 5öobl ber 0 ferblicbert,
auch wiber ben fürchterlichen i^rebö ein fpeciftqued
^Kittel 5 « entbeefen. ©ß bleibt baher ein I5bltcbeß
bemühen, wenn 7 (eri;te in zweifelhaften ^nden al*
le mögli(^e 5 Kiftel perfuchen, «nb ber 7 («ßfpr«(^
beß Hippocratis ifl eine ri^tige 5öahrheit : Artem
experientia fecit, exemplo monftrante viam.
3n Q3ettacbt«ng bejfen wäre nun wohl 5 «b 6 t*
berfl z« wunfehen, ba^ wir bie 9 lat«r beß frebß*
haften ©ifteß genauer erfennen lernten ; allein biß
hiebet finb bie “ilerzfe hierinnen noch «nglucflicb
gewefen, «nb ihre SKepmingen finh beßh<»i^
immer
X>on efnemÄcebe^efc^wiir m&ei:Äinj|l* 437 .
immer fo atö unentfcb^itenb. Boerhaave
IWb fein Ttubleger van Swiecen/ Faget,** Louis/'*'^
de Gorter, f unt> Gmelin, ff fe|en bie (Sigenfcbaft
b« - ^ceb0feu(^e in eine alcalinifc^e 0c^arfe bec
Lyinpha. !Änbere altere unb bcfonberö fran^ofifc^c
^erjte, toelcben i^erc^eimenn gan,^ neuerlich in eü
tiec eignen ^b^anbiung bom ^rebe; be^tritt^ be«
Rupfen, bic Urfocbe beb Ärebfeß fep in einer faus
<rn corrofivif(^en 0d)ärfe, bie in ben JDrü^ett
f^ocfet, ju fucben« ijl ^ier nicht mein
«lieh in bie Unterfuchung biefer SOiepnungen einju<
loffen. 5Der ^ahrf(^einU^feit nach fommen je-
^od) biejenigen bet Ö3eflimmung ber Statur bec
^rebbfeuche am nächjlen, roetche fie bon ber 7(rt ei-^
«eö fehr fcharfen brennenben fluchtigen SangenfaU'
jeb erflören* ^nbeffen »erben bon ^err Gmelin
dennoch nicht alle gehoben. 4)ie 0euche
«ineb offenen Ärebb bleibt alljeit eine befonbere
5f 3 ©chärfe^
■* van Swieten Cbmment. in Boerh. aphor. de
cogn« & cur. morbis. Tom. I. p. m. 877* tb«
bie i^ebbfehärfe acrimonia pucrida gmetmeC
tbirb.
** Memoires de Tacad. Royale de Chirurgie
T.I. p.7yg. »ofelbjl auch angcflente JOerfuchf
mit ber 5^eb^jauche befchrieben »erben.
*** Obfervacions & remarque fiir les eflets du
virui cancereux, p. go. ■
f Chirurgia repurgata, 'p. 346. JJerr ©ortet
nennt biefetf ©ift acrimonia rancida.
f t Gmelin DilT. de noY* caqc. fknand. method«
Digitizecj by Google
43 8 X5on einem Ärebegefc^wilc in ber
0c^arfe, bie eine fofl giftige ©genfe^oft ^af, ««b
nad) Den ^rfaf)rungcn eine« ^iiöanß, cineö ^l^e*
beftr fo gar anflecfenb ifl. 2Bic mieten ^5anf
t>eröic!ien bemnad^ bie 'Xerjfe, memt fte »iber et«e
fo für(^fcr(id?e .^ranf^eit ^eUfhme 9}?itf€i ju erfer»'
fc^en fici> bemühen. ?©ir f6nnen billig mit einem
van Swieten außrufen: Quam felix ille, qui hoc
inveniret! & quanta poena dignus, qui invencum
celarer, curpis lucri caufa ! •
' ©inb wir gleich mit ber SRafur beß Ärebfeß
tied) nicht hinlanglid) genug befannt; fo iff eß boch
bem' ohngeacht mbgfich , juberid^ige 3)Zittei bage*
gen 5 U erlangen. J^aben mir nid)t an bem @ift ber'
geUen 0 end}e unb an ben ©egcnmittel roiber bie»
felbe ein beutlichcß ^epfpiei. ^ir fennen noch
nid;f baß flu^fige nnb mnrffame @ift/fo bon ben
53i|5 toKer mutenber feitene ^ol*
gen bemrfacht, nnb boch finb mir fo gfitcfUch/ fiche»
te SBfiittei barmiber 5 U haben. 25a bie Tirjenep*
»ijfcnfchaft nnb 5ßunbari^nepfun(l bnreh ben €i-
fer nnb gelehrter 55ldnner bon 3 tit 5 U ^cit
in ein größer ^icht gefeft mirb ; ba man numneh*
ro fo gefittet ifi, ba)j man eß jid) jnr (Shve rechnet,
wenn man jum be)len ber ^Henfchen maß nu|Ud)eß
entbeefen, unb eine Wahrheit burch (Erfahrungen
nnb 5Setbeife beftdrfen fan ; ba auch mürftid)
|ch,o« hi^r unb ba enblich Tierjite glucfliche ferner»
bngen bon frdftigen. 2 (r/^nepmitte(n miber ^rebß»
ßefc^bure befannt gema(^t hoben ; , fo ifl eß fehr
maf)rfd)ein(ich, ^»oh mir in
' - \ bem
* adla nat. curioH T. X. Abf.p. 229.
l>erti ^^i(en ber 5Webicin unb (£()irurgie, alfo <iucf>
f^ierinnen mel^rcK nüfli(^e 0irbccfun<^en inad)C!t
merbcti. injroif^en affe Specifica nur uufcr
gcn>i|yec ©nfc^rdnfung fiaft finbcn ; ba bieÄrcbg/
ffc^ben fb wrfc^iebencr ^(rt fcnn fonncn , olß bie
58erf(^iebeii^eifen ber 9)erfoncn unb bcr befd)dbigs>
fen 'i^cile beß menfcblid;en^drpcrei; ba alletonf-
feiten, wenn fie i^ren ^öc^jleu ©rab erreicht l^a<
ben, bie berod^rfeften 5)iittel twvlacben ; fo ^offt
man fre^Kcb t>eegeblicb ben fd>on fo (ang wiifenben
Ävebß, befjfen 0cbdrfe bie 5*)iifcbuug bet<8dftc fo
fe^r oerdnbert, jemalß ju bdnbigen uub tilgen*
^ben fo roenig »irb man außeiebten, roenn er att
imterlicben ^b^ilen feinen 0i| b^f, unb t>on b«t
auß ein Ib^il bejfelbcn, in ben duferlicben
ftcb obgefe|t baf. ^ier wirb bcr ^rebß, oueb
tiocb ber (Eur, bureb ben 0d)uitt affjeit roieber
Eommen/uttb bie iBabrbeit befidtiget werben, ba^
tnir leiber noch wenig ElJüttel wiber ebirurgifebe
• 4 Äranfs
« • . ' ^ *
^ ©. Norford Eflay on the gentral method of
creatlng cancerous tumors &c. CS^ofelbfi <r an«
^(igt; baff ba^ @ift beß ^rebfeß mand)ntal alß ein
Siußwucf ber 02atur anjufeben feo, bon bein fte flcb
dufferlicb in ben £)röffen alß ben iHeinigunßwegen jn
' «ntlebigen fuebt. 6®enn in biefem gafl ber 21ußfftiff
ber blutigen 3<^ucbe febr betrdcbtlicb/ fb folgt ge«
meinigliA eine tßbtlicbe Siiißjebrung; wie bie^^em«
pel eineß Monro in bem 5 . 03. ber Sbimburgifeben
SSerfuebe beweifen. 2ft^be|fen ftnb mir bod) tbtt)»
fpiele biefer ?ärt befannt/ wo bie iperuoianiftbe 9lin*
• ‘ be tdglicb in einer ffaefen Dofi mit ßftern abföbren.
ben Mitteln gegeben; unb duferlid^ ber 0ebraucb
bitriotifebt^ ^iiftl bdlfam gewefen iff*
440 einent Ärebegefc^öi; in bet ^
Ävonf^eifen ^ttben, bie «uß inncm Urfac^en tnt»
(Icljett. SRur in fcenjenigen Ärebßfcbabeti, »eicbc
ficb an fold)cn ^^cilen beftnben, m man frei)
fommcn fon, bep melden bic (gafie beß ^6t|>eirß
ited) nic^t mit ben fcemben ©ifttijeUgen atigefMe
fmb, »cicbetjon än^edidjen Urfacbcn «ntjtanben,
ttnb noch nicht lang gcbauret t)ahmf fan ber ‘Xrjl
fein ^cil tecfucben.
Principiis obfta, ftro medicina paratur,'^
Cum mala per longas invaluere moras.
einem offenen ^ebßgefebwure ifl anfangs
(ich bie außf^ie^enbe ^aud)e nicht atti^eit fo fire^enb;
ßine »erf ehrte Surart, unjeitige 0ch<nnhaftigfeit
bet Patienten u. b« g* tragt bieimaiß baß meij^e ba<
bet)/ ba^ fie erfb bößartig unb a|enb mirb. ^an
mu^ baher einen Unterfcheib unter einem frebßarti*
/ gen ©efitoure unb bem offenen »ahren ^rebß fclbfl
beobachten. 23 ei)fpieie bet erfiern !Ärt ereignen ft(h
nicht feiten bep @echßmöchnerinnen ober fhUenbeit
sjöeibern noch einem fo genonnten ^nfehuß, ober
»on anbern äußerlichen Urfachen. ^ergfeichen
frebßartige ©efchmure' f^nnen ftch aber gar fei^t*
lieh in ben wahren ^rebß bermanbefn, bep tbeicheit
«in in‘h6chffen@rab fcharfeß freffenbeßunb |Hnfen<
teß Raffer außfiießt,boß in bie iiefe um fich greift,
tbo bie Sippen ber ?öunbc auffchwelien, ftch umbre*
ben, unb baib weiß, halb roth', baib biau ober
fchwarj außfehen; wo ein obwechfelnber nagenber,
' brem
* beß f)tm Prof. Deliui 3Ibb. bon einem geheiltm
Irebßartigen Änoten in ber sBtufl tc. in bem i6;
©tücf ber beliebten unb näbiith«! SrdnfifcOeil
©aroroiung k, p. 323,
■zzt bv Guo^Ic
>:>on einem 441^
treimenbcr 0c^merj mac^f, baf becglcic^cn eienbc,
^Zc«fd)cn i^ree Scbcnö fatt finb, n>o
gen, ^(ut|luj]c, fc^leic^enbe Riebet, 5 öedu|l
0 etucbs 5 unö ©cbor0,neb|i Ob«ötad)tcn 3uic|£"fic^
botfinbctt; bc») folcbcn befeubten Umfianben blcU
ben TOtr frci}(icb nod) leiber troftlofc Unb:
i|l eß ficb biUig tjerrounbern, n?ic bei) berglcicben
gewaltigen 3»fa(icn folcbc elcnbc Patienten bennoeb
juweiien nod) über khm fonnen*
TiUeö, was wir bicc tb»« fbnnen, tjl, ba^ wiruntf
bemid)««/ biefe berührten fcblimmen 3«fötte ju iin<
tern, «nb bic Soj? jenen UngiücffeUgen ertragü^ct.
ju macben. ^
eSKein S3orfa| i|l gegenwärtig niebf, eine ^6»
l^anblung »om ikrebö ju febreiben ; ^n ©nbe biefeie
iinmerfungen bon ^eb^efebwüren werbe icb jea
toeb ©eiegenbeit nehmen, noch etwaö bon biefent
^unft }^u berühren; anje^o aber mich ju meinem
t>orgefeiten wenben, unb 9 ^acbrid)t ben ^
nein glüefUeb geheilten ^rebßgefd)Würe in berSrufl
geben» ©ine jebe ridjtigeSßJahrnehmttng eine« bt*
fonbern §alle fami jur Tiufnahme ber
etwas beptragen, nnb bieötteüen bermehren, in
öhnlicben fallen babon SRnben j^n febüpfen» ^cb
fcbmeicble mir baher, ba^ aneb folgenbe ^ranfenge*
febichfe bott jnngen ^ierjten^ mit Söortheil gelejbti
werben f6nne»
©ine 50jährige ^ratt bon einer cbblerifcb»fatta
guinifd)en £eiböbefcbaffenbeit, bie nur einmal ge*
bohren, unb niemals eine fonberlicbe Äranfheit ge*
habt batte, fpürte bor 6. «o«b rm«m längjb
borher bon ohngefehr empfangenen @tope an bic
t lo|e
44Ti t>on etttemÄrcbegefc^wilir tn öer
finfe Q3ruf!, einen garten knoten in berfelben, ber
bie ©r6^e einer mittelmäßigen melfdjen 9^uß ^atte,
babcp aber feine 0cbmer,;5en, no<b bie geringffc
©mpßnbung »erurfaeßte, unb »ietteießt au$ 'ßeitk^
benö rußig geblieben roöre, ober fteß aueß rooßl
biircß eine gefeßiefte ^anb noeß ßatte fönnen jertßei*
Un laiTen, wenn fte nießt auf ^nratßen einiger
^reunbe unb alter Reiber atterßanb 0tßmiralten
aufgelegt, unb babureß ben Scirrhum in ber ^ruff
immer meßr unb meßr vergrößert, fcßlnetjißaft,
tmb mit einem ^ort, ju einen verborgenen ^rebg
gemaeßt ßatte. oßngeacßt fußr fie mit bem
©ebraueße ißrer 0alben getroß fort, unb glaubte,
ber juefenbe 0cßmcr5 fep , naeß bem bureßgangig
angenommenen ^aßn beö ?8ulgi, ein guter 58or<
botße /\u einer glüefließen 3^»‘fß^>fung. 2)a aber
bie 0cßmerj^en je langer je meßr, befonberß naeß ei*
niger ©emütßö*ober £eibe5ben>egung, fteß vermeßr*
fen, aueß bie ©efcßjvulß fteß vergrößerte ; fo fueßte
fie weiter Siatß, unb ßatte aueß baes ©lucf, in bie
i^anbe eineö gefeßieften ‘^Sunbarjteß 5U geratßen,
ber
* Db ed gleidb ff^tver ßift, einen Seirrbum |U jertbei#
' ioi , fo geßt ed bod) mancbmal gläeflieb an , tvenn
. ‘ ec no(ß neu iß. ß<ibe pßnldngß an einem iun*
gen sjJienfcßen von 32 3abren mit SSertvunberung
tvabrgenomraen, ba| na(b einem audgeßanben
bi$igen lieber, bad von bec iUrt mar, tvelcbe tm vo«
eigen 3abr hier in £)re§ben fo b^ußg graßirten,fein
feßon über a. 3abs lang getragene, eine Snuß groß
fe unb febon f^merjßafte, and) gn einigen ©teOen
. entjünbete SSeebdrtung in ber %riiß, mit bem
ber ßb gdnjlid) verloßr, unb beßnbef ßdb blefer jun*
“ * ge S){enfcß noeß bi^ jegv voDfommen gefunb.
: zsc! bv Goo<?le
V>on einem Ärcbegefc^wwr in’bet* 44>
ber t^rc ^atte nic^f aü^u fefl ftf enbe ©ef(bn>ufjl mit
roabrfcbeinHcb guten Erfolg unb mcg(id)tler ^Sei}ut*
famfeit mi 6 :,ufrfmeibett nerfprad), bep Untertaf*
fiing biefe«? 58erfcb(agö ober affe'^ofgen nerfünbig«
te, bte, wie fic feibf! gefhmb, enblift wiirflicb ein*
getroffen finb. ®er gute $Hofb bet gingen
aber gemeinigftcb bao 0 cbt(ffa(, baj^ er am f^fteflen
befolgt mirb. ©ie Patientin moUte bemnad? Port
feinen 0 dmitf ni^tg tmb ibr beflimmted
Uttgiuef abmarfen. ©egen ibr 5 ifleö
lobv ficb aüereffHbre monatbücbe Dveinigung.
btefer 35erdnberung fanben ficb allerbani)
geirbbulicbe 33efcbtpemtffe ein, bie jeboeb mebren*
fbeiid
• ©ad Sludfeftneibe« bet Ärebfc ij? wobi obnftreitiö
ber förjfie ffieg. ©ie ^«(limmung ber goigen iff
nur nod) itemiicb ungeteig. ®r fomnit geraciniglicb
on einem onbern 5beil »ieber. 55 «o gefunben ^er*
fönen, unb nicht feff fll^enben i^rebfen oon dußetü*
eben Ürfacben, fte mdgtn oerborgen ober offen fepn,
*' toirb ber !Ißunbar}t inbeffen nicht }u btel wagen,
wenn er fic audfebneibet. @elbfi ble unter ber iM(h*
fei angelaufenen ©rügen ftnb nicht immer ©erbte«,
tungdjeichen bed ©chnit«. ^err ^rof. 3inn hat
in ber 2Ibh. ber ©dtfing. @ef. ber ^ffenfehaften in
2. 55. auf bad 3abr 1755. bemerÄ bag fleh bie
' . fcirrhiJfen ©rügen unter bet aichfel herlohren, ald
fich nach bem ^bfe^en ber ©ruff eine gute ©iterung
eingefieOt. ©0 einfach man inbeffen heut {u Sage
tiefe Operation berrit^en fan, inbtm man Weber
bed ^eloetif 3ange, noch eine ©abel, noch bad fl«
(helfdrmige (Keffer tt. b. 9. baju ndthig hat, fon«
bem ein Biftouri unb bie Ringer hinldnglidb finb
bergleichen ©efchwülge audjufcheelen, fo fehr oerab«
‘ ftheuen feboch mehregen IKenfchen bad (Keffer.
< &8ir
Digitized by Google
444 X>6n einem;i^j^öÖe(^
burc^ biß cineö ?9lebici ^e^oben
würben. 2(ttein in Tinjc^ung ber »erwarteten ^rujl
würben no(^b^ro aüe in jb(cbenUm|lanben gew6^m
liebe SttfdUe lebböfter unb b^^ftiger. Dlicbt» beflo
weniger »ertroute fie fitbnocb niebt jenem furcbter-
Heben ®unbar5fe> ber ibc »om ©ebneiben »orge-
fagt botte, fonbern gnacffalberte mit »erfebicbenen
21fferdr5tcn noch fo lang, biß ber©cbabe oufbraeb/
«nbeitt wurflitb^tebßgefebwür jum^orfebein fam»
dinc unglueflicbe SZeigung treibt bieSOZenfeben »iel
«ber 5«r ^abl ber großen ^ignoranten rnib @rof=«
fpree^r ; biefen gefdbrlicben SOZitgliebern beß menfeb-
lieben ©efeblecbtß »ertrguen fie lieber ihren fojibat*
ften ©cba| auf ^rben, a(ß reebtfebaffenen ^erjten,
unb
t ^ ,
!; fiBir mäffen baber bielmalßnocbgeben unb oufW
^ tel bmlen; welche tbeüß einen berboegenen
»ertbeilen; ober jur gldeflicben Eiterung bifponireo,
• tbeilß wenn er offen; biefelbe unterbauen, unbbie
frembe unndhe ^ortion ber i^rufl abfonbern fdnnen.
IDb nun gleich tiele Slerjte bie ^ertbeilung »erborge«
. . ner ^rebfeMugnen, fo halte ich Ue hoch »or e^
fo mdglich/ alß mo'glich eß ifl/ fte bann unb wann
in einen 3 lbfceg ju oerwanbeln. iSZur hat man ftcb
r . bcQ biefg^bUcht oor erweiU)cnbe fette iDinge $u hö<
ten. nüßltchfien ftnb Empiaftra e gummatibuiy
unb glaube i<b/ bag man baß fo genannte Empl. ni>
■ grum fuiphuratum, baß in Gangrena fo »orjugliche
^ienfle tbut, unb in Leefeck« 31 bb. außerlefener IUr)<
nepmittel, p. 533. ingleichen au^ in Kidail tele-
&u rat. medic. p. go. oefchrieben wirb, outb hier mit
SZuhen wirb anwenben fdnnen. £)ie Slehnlichfeit
ber ^rebßgefchwüre mit ber Gangrxna if{ grog ge«
nug, baher jene auch nicht mit ^nrefht hit eingefal«
|ene S)^b genennt werben.
d by Google
«nb fic »cvben gemctniglicb i^tcn nu*
bann 9 emoJ)r, wenn fie bec @rf)abc flug gemac^f
bat. ( 5 in o^ngcfc^rer brocbfe bor 3 .
r«n cnblicb auch «ticb in i^re ^efanntfc^afc unb
SScrtraucn. 59Zan »erlangte injlonbtg »on mir
.^ölfe. fonnte aber fogieicb wenig 5 ro|l g^
bcn ; benn tcb fanb nacb Unterfud)uitg beb 0 cba^
benb ieiber bie betrübten iülerfmoie eine« ^rebbge«
^i^ ®rujl war auf eriicb entjünbet,unb
batte ouf ben erfjabenfien !J^eil berfeiben »erfcbie^
bene Oeffnungen^ bie nur bnrcb eine bünne ^au$
»on einanber unterf(bieben waren ; oub benfeibm
flof feit 4 . ?löocben eine waf rid)te gtutbüftftit, bie
iDibrig unb faul rotb, fcbo» jiemlicb fcborf, jebocb
nicht fo b^«^g war, baf ber 5 >atient baburcb wäre
gef<bwacbt worben. 5Der Umfang beö ^notenb
batte überhaupt bie @röfe eines ©anfeepcs, unb
nahm bie untere unb üuf ere ^dftse bet förufr ein,
faf siemiich ifeft, unb war hücfericht, hoch mehr
fchwainmicht als berb anjufühlen, ’ fo wie auch
würflich burch bie Oeffnung ein jaferichtes fchwam#
Wichtes ©ewebe ju bemerfen war. 9lach ber !2ius*
fage ber Patientin i)atu ftch jeboch erji bie .^orte
ber ^ruji geminbert, feit bem ftch bie ^«i^tigfeit
einen frepen Tibfluf gemacht man fühlte
gleichfam 2 (bjaf e in ber 33ru|l ; burcb eine innere
Bewegung muf te baher bas focfenbe an einigen
Stellen oufgelöjl worben fepn. 3 *” übrigen fan*
ben fich webet aufgetriebene 53lutabern noch
^efhge 0 chmerjen babep. • ^iefe waren mehr
brennenb unb jucfenb, als wenn flets eine hdfc
3ffch« in ber'^rujl »erborgen. %e. Tlnbe»
44^ PoncmejnKreb0gc(<^u>i!t:mt>ef23ru(l;
cmpfanö fie fe^r ofiterß eine Q3edng|Kgung in bet
iSrufi, unb ^er^fiopfen, S3ep fo betvanbten Um*
(Iditben war mm fccplid) guter iXaf^ treuer» 3>a
jebod) biefeß J^rebßgefc^iuttr noc^ in feinem Anfang
unb ‘5ört(^bC^um war ; unb bie ^ofientin nod} gute
0äfte unb grafte ^atte ; fo würbe ic^ um fo viel
fee^erjter, bie ^ejbrgtmg einer ^ur ju überne^*
wen, pon weld)cr ber (Erfolg enbfic^ auc^ meine
Erwartung, uberjiieg» Ob mir nun gleich bagw*
mal fd)on oerfchiebene SKittel befannt waren, n>e^
che bie 2(crjte in bergleicben gellen angecathen,
ober aud) wo^l felbjl glucflich angewenbet hotten ;
fo gefiel eß mir bech auß b^onbern Urfachen, ben*
jenigen ©eg jju wählen, woj^u ich langer 3«it
auf meinen Steifen pon einem gefchicften ©unbarjt
bie 0puren befommen» 50a ich ober Pon bem
glncflichen unb eigentlichen Verfahren biefeß nun*
mehro perflorbenen ©anneß, in einem ähnliche«
§aüe, ebenfo genau nicht unterrichtet worben, fo
war ich genöthiget, mir bep jenen bunf ein begriffe»
einen eignen 931an ju entwerfen* 5Dem ju folge
richtete ich meine "Jlbfichf einjig unb allein bahin,-
bie 0d>drfe unb §dulniß beß ©efdfwürß ju tilgen,
ben fremben fchwammichten onnodh
gefunben '-Srufi ab, ^ufonbern ober weg*)Ubei|en,uttb
bann baffelbe gehörig ju reinigen unb ,ju h«Ü^»*
Um nun biefen .Jndicacionibus mit innerlichen fffie*
bicamenten ;|u flatten ju kommen, Perorbnete ich
jupörberfl einen $ranf ouß bem Guajaco, Sartäpa-
rill, Strobulis Pini , Polypodio unb etwaß POU bet
perupianifdjen Slinbe, biefen lief ich eine 3«*f^ong
mit SJlilch ober SKolfen trinfen, fobonn ober tPÖ^‘
renber
Port emertiBreb0gerc^?«rt!tf 447
renfccr Sur pro potu ordinario fbrrfe|eti.
id^ eine gute Diät v>orfc^rieb, fägftcb eine gute Do-
lin non Liquore anod. min. Hoffm. nehmen Ue^^unb'
i>nnn uni) roonn mit Laxantibus antiphlogifticis ob»
fui>rte. 2 (eu^er(icb ober moebfe teb meinen erfie»
9 ?erfucb bureb i»en mit Koffer nerDünnten ftb»rterj»
flilfenben Liquore beö ^offinann«, 2)er @cbo»
l)en Üe^ ficb einigen $ogen oueb ganj
gut on, bureb baß öftere ^Senefen unb 2 (ußn)af(beit
mit biefem Liquore mürbe ber.ub(e©erucb ber^««»*
cbe geminbert, unb baß febmammiebte ®efen fing
(td> an in etmaß ^u fe|en« meine 9 ^<ttientüt
bet) beffen ©ebraud) jeboeb uU$eit über nermebrte
(Bepmerjen f logte, fo »dblfe icb ein gelinbereß shit«
fei, nemiieb bie mdjferige Solution eineß befenber«
Lapidismedicamentoli,»ei(ben tcb mir öUß 2,^b^*
kn SSifrioi, i. "Kiaun unb eben fo niel @ai«
peter bereitete. SÖüt biefen ailjeit gewärmten fia»
ren nitriolifcben ^ißaffer befeuchtete icb Charpie, he»
beefte bamit bie ganj^e offene gidebe beß ©efebwürß,
unb'Wieberbobite ben ^erbanb tdgücb 3 . biß 4 .
mal. Um bie gonje ®ru|l legte icb «i« ^ffafler>
baß auß bem Emplaüro Diapompboligos » £mpl.
de
t •
* ©er Liquor mineralis anodinus HofFmanni
' ijl, wenn er nur reebt bereitet toorbeii; dugerlf^
bep uiceribus putridis &c. non Oortrejfljcbec
.. i&^urfung Sr reinigt, abftergirt unb heilt, ^it
febr gutem 0iuben bobe icb ibn nerfebiebrne mal
in curieufen jtnoeben |ur Stbbldtterung gebraucht.
SÄebrerß fan man bonon in Hoffm. Med. fyft.
Tom. IV. p. .f. c. 6. p. 4 f 0 . nacblff««^ ‘
Digifir
448 einem in 5er Srujl.
de Minio, * moruttfec etwas \>on Sal.C.C. gemifcht
war, bejlunb, öi^SKiffe öiefes geflric^enen
5)fTai^ers würbe ei« fo großes £oc^ gefebnitte«, a(tf
6er Umfang bes mit Charpie beberffen ©efcbwfirS
war, bamit ein fleinetes, biefe Oeffnung bebeefem
bes ^flafhr, fo oft als nofl^ig war, bie Charpie
an5ufeu(bten, ober reine auf^uiegen, beguemiie^
fonnte abgenommen, wnb wteber aufgelegt werben»
3(uf biefe 1(rt be^nbelte ic^ eine
bei, unb fa^e 5« meinem fSergnugen be« gebofftew
.(&rfo(g* 55 aS febwammiebte @ewebe.trocfnete im«
wer mehr unb mehr jufommen, unb fonberte fttb
in f (einer 5)ortion nach unb nach ab, fo, bo^ icb
wir bie wabrfcbemiid)fie Hoffnung iju einer giucfli*
eben dur moeben fonnte. ^nbeffen gieng fie mir
ju (angweiiig. glaubte baber, bie dur ^u be*
febieunigen, unb baS fa^igte ^efen gefebwinber
ju tilgen, wenn icb bas bitrioiif(be Gaffer mit ei*
wem bem Liquorebes^offniänns abnii(ben?!yiitfe(,
nemiid) bem Elixirio acido Dippeiii oeifiarft, ge*
brauchte. Unb icb berfebite bi«t abermais im ge*
ringlfen nicht meinen 3wecf. 2)ie barnacb wieber^
um erfolgten geringen (sebmer^en achtete ich nicht
wehr, ba fie jumal baib borubet giengen. 9Kit
biefem ber|iärften ^Kittel fuhr ich aifo fort, mein
^rebsgefebwue täglich öfters reinigen, ^benbS
legte i$ fobann eine 0albe auf, bie aus jween ^b^i*
len einer jupen balfamifcben^itriolerbe, (berglei*
' ^e«
. • ©aS Minium fo 0 in iÄtebSgefebwäten beS Peni»
.. . I .ein borjüglicbcS.COtittel fepnj 6. Lcigon de Chi-
mie derUniverfic^ de Montpellier &c. I7f0.
iized by Google
X>on einem ^^rebegefc^wiir in btt 75vuit* 449
c^en man nac^ öec SBcrbremtung unb 'Kuöfougung
bcü (^olcot^are bc^ ^SifrioIe cri)ä(t) unb einen ^^eii
t>e 0 fein(!enauegeiougten 5 >ult)erö bce oben erme^n*
ten mebicinif(^>ett 0 teinß unb einer bi«l«nglict)en
9)?enge Olei hyperici bejhinb. ?83oburcb icb im*
mec merfiic^ec bie 2 (bfonberung unb ^Sertrocfnung
i>eei fc^roommic^ien ^efenß in ber ^-Srujl beförber*
te ; in einige ^o^ien ober t)iehne^r ©ange befleU
bcn, roo ber (ocferfle '^beil ficb e^enber obgelbji
l^atfe, lie^ icb öfters bon bem »armen bifrtolifcben
Qöajfer einfpri|en, bcr^inberte ben 2 (uef[u§ beflfeU
ben eine ^eitfang, unb erhielte mit biefem fBerfa^*
ren, baf cnblicb »öcb 4 . 9)?onat^en meber ein
fcf)n>ammi(bt«ß 5Befen. no^ ^örte in ber iSrufl
me^r 5 U bemerfen »ar. 2 )ie frifcben Dlänber na*
Werten ftc^ hierauf an einanber, fo, ba^ ficb fobann
in wenig ^agen bie übergebüebene fieine Oeffnung,
o^ne »eitern ©ebraucb anberer balfainifd^jer SO^it»
fet, boUfommen f(bIop* Äein »ürHicb gutes Pus
fonb fid) jebod) in ber ganzen ©ur, fonbern nur ei*
ne fette graue SOiaterie ffo^ jule|t aus, bergiei^en
man gemeinigiicb bep Furunculis »a^rnimmt. 0o
empfanb bic.^^atientin auc^ in ben (c|ten
immer weniger 0 c^merjen, unb genießt nunme^*
ro feit jween^ti^'^^tt eine bollfommene ©efunb^eit*
7 (uf erje^lte 2 (rt begegnete ic^ a(fo einem Uebei,
welches man nur feiten ju überwinben baS ©lücf
weiß » 0 ^ 1 , meine angewenbeten S)}?it*
tel finb nicht neu; man ßnbet hin unb wieber 0 pu*
ren, wo bie 0 chriftfieller wiber ben tobs ?D?ebi*
camente aus bem Vitriol angepriefen. Allein, noch
je|o ifi mir boch noch feine ©efchichte befannt, bie
»DwöbrnSOtag.!.^, ©g , mit
450 t?on eirtemÄteb9gefc^tt>öctrtt>et?^tufl»
ntif ter mcinigen, in 2 (nfc^un 5 öer Tirjne^mittef,
«ine-Tiet^nlic^bit ^atfe. Unt) 8«fe|f, man fdnbe
öuc^ rourflid) eine angemerffy fo weröe id) cg miir
fcoc^ ^uc (J^re rechnen fdnnen, toennic^ jum^o^
ter ^enfc^en ein nevalteieg, ober ni^t fo^ber^tdö^
befannieg ?92itfe(, burc^ eine mm ^JBa^mebmung,
wieber belc&f, in ©ebtanc^ gebracht «nb beftätU
get ^abe. ^afüiug ^alentinug ^ eine
feolbe in Ärebg ongeratf)en, bie aug Oler hyperi-
ci ünc. iij. Olei olivarum Unc. C linb Olei vitrioUUnc.
ij.'bttrcb bieDigettion mitSn^nnb ^ibgieffung gemei*
tten 5[öafl|etg,big eg nic^iC me^r ^amv ^tmdt,beveU
tet wirb. Unb ic^ jmeifie ni^t, ba^ biefeg djiiteei,
fo n>ie bec benfelben- d^nik^e Balfamiis vulnerarius
Henfingii, in ^rebggefe^TOUcett nä|Iid) oR^uTOens
i>en tt)dre. 3 *^ Ephemerid. Nat. cur. Cent.
VI. Ol)f. 43. finbcf ficb ein 53e^fpie(, roo ein ^rebg
cn ben Sippen mit ben blauen Vitriol geteilt mor«
ben. .^erc van Swieten eri^e^lt 1 . c. p. 884. bof
S3oer^aane mit ben fc^arfen äSitrioldl felbji einen
^rebg an bec 9^afe roeggebei|t. Unb in ©nbtecg
0ammlung nom offenen ^rcbg, p. 638 - »ifö et=^
ne bec meinigen fafi dl>n(icbe Q3ereifung eineg me^
bicinifc^en 0teing bef^rieben, roelc^ien benfelben
ein ungenannter lÄrjt mitget^eilt, unb miber ben
:^rebg angepriefen ^af. 2lllein eg finben f(d> feine
9^ad)cicbten, ob bcrfelbe non jemanben in folc^en gdl^
len in@ebraud) ge.^ogen morben. 5)ie @efcbid)te,n)eb
cbe in beg fo berühmt geroefenen piattneirg, ©^ir. *
5 U ©nbe bec ‘Mbbanblung bom Scirrho unb .^rebg,
bon bem glucflid^en ©ebrauc^ eineg U< 3 uoris acki»
in
Pewtfebe Sluggabe^ p. ^3.
Digitizee b>
^-bh cihe^^rel>0gef(^n>iit 45 1
In ettter |i^nH»mmi(^fen‘ freb«^aftett
iticrft worben, oerbient ^ier ni^t minbee eine Q 3 e*
fräd;fung. 9^oc^ Ccic^meyent unb önbercrTfecsfc
felbfl baö l^otl^oltifd)c, ftf of(
lutbcc bett'^ebe bewä^Vf kfutibenc ©e^imnif,
\>ifrtolifc^ gewefen fepn. Unb fö ftnbef man be^
fer^c oiefen 0 cbrifr|let(ern S 3 et)fpie(e, wo ba«r ad-
äiim vitriolicum wiber ben ^rebo angeraf^en wirb*
(Sö ijt ba^er ju bebduern, bo^ bergteic^cn
i>on ben neuern 'Kerjfen fo wenig in (Jrwegun^
gejogen werben. Sin ^errfebenber @efd>marf 5 U
ben neuen berurfoebt, ba^ wir oft wurfUeb oiel j»
(eiebtfinnig alte 9Hitfe( beriofl|en, ebe wir fie noch
genugfam geprüft bn&«n. ^cb witt j^war noch
«fiebt bebonpten, bo^ in bem acido vitriolico etwa<f
fpecifiques wibcc ben ^ebP Perborgen Hegt. (B9
fdn 'fepn. •' -^tbeffen getrnue t(b mir noch nitbf
billig/ baölQerbaltntö biefer .^ranfb^it 5 U ben fau*
em tölitteln ju bejUmmen. Ueberbieo i|? mir gar
»ebl befannt;- wie gro^ mancbmal bie 3(bweicbun«
gen ber ^ränfbeiten einer 2 (rt finb, unb wie wobt
ber' ^tiPfprueb i|l, was5 öfters gut getban,
fd^t bbeb nicht immerein. ' Sben bal)er f)at man
bep Ä'ronfb^it^tt einen gefebieften unb rationellen
Jlr^t nitbig, ber nach ber befonbem '33efcb«ffenbelf
berfetben befortbere febieftiebe S*)?itfel orbnet; eben
baber ij! eß aber auch nicht fo (eiebt ein petnÄnfti=*
ger j^u'fepn. 3 ^ur bonn wirb bie gonje 2 lrs»»
«epwijfenfcbafft ein ^erf por' baß ©ebdebtniß aU
lein, unb Por alte ?löeiber fepn, wenn wir wibec
jebe ^ranfbeit ein fogenannteß Specificum b<»ben
werben. Unb boeb wurbb auch ba noch «nenblicb/
©g a in
45» X?on einem
tn^infe^ung bec,(Sr{attttCnis5 ber.^ranfl)eifett,gefe^(t
werben fonneju. (Sß i|| unterbeflen genug, wenn
wie auß.etncmgemiffen ^orratl) XJpn.^rjneijmittcin,
l^ie unß S3ernunft unb ^rfai^rung gegeben, in
lieben ^üen jum 2ßobl ber 0terbU(ben ein adae-
quateß SKietel wählen fbnncn* Unb bierinnen be»
liebet bie größte ©ej^eflicb^eit bet ^^rapiß*.
boffe bemnacb wenigjienß bei) einigen. 5i3unbar5ten
S)anf 5 u »erbienen, tpemt.icb 1)»^^^ «oeb einige wi«
bei* ben ^rebß begannt geworbene.SK^tel anfübre,
von welchen man. ficb/ bei) vorfommenben abnli*
^en Zöllen, eineß nad) feinem ©efaüen oußfu^en
!^an*: ^d) werbe, um alle ?ß3eitlduftigfeit ju ver*
nteiben, nur einige würbige oußlefen, bie fi(b febon
bttceb iSrfabrung b.e(l:a.figet bdben; ba vielleicht
eine ^l)lenge von benen, bie man np^b w*^b wi^
ber in ben Autoribiis antrifff, fo. wie noch un^b*
lieb cuibere '^rjne^tinel in ber Maceraraedica,
tc 0rfinber betrogen, : j r
. 3w ben vorjugliiblien ^O^ifteln- fan man
bemnacb bie 0albe beß nortfoKÖe rechnen, mk
er an oben angefubefem Orfe befebreibt, unb wo<
mit er eine mif einem frebßbafcen. 0^wamme be*
haftete ^ruji völlig unb bauerbaft geheilt b<tt*
0ie beliebet auß bem 0afte beß 0aamenß ber
0pringwur;^el, fCataputia) biefer wirb in einer
bleoetnen 0d)aale an bie 0onne gefießt, biß er fo
bief wie ^onig wirb; unter einer Unje biefeß0aftß
wirb ein 0crupel, (gebrannt ^^lep, ut^ eben fo .viel
mit .^ald)wa|fer niebergefcblageneß wei|feß D.ue(f«<
^Iber gemifebt. 0o bann rühmt in
feinen chbWifchm, ^erfifChe« «nb. Srf«hK«»8«*Ä
1 i . ^ p. 164.
X5on efncm ij^trcbe^efchwilt tnbct* SrUfK 45 3
^ ^ V ' * .
1 64. & feqi"^ett grünen <Säfpefcrßctfl mit
met^ permtf^f, ingleic^en aurf> bic bcö ©aU
6önt,a(e! fc^r frafhge3)^iffef ‘jnr‘.^ei(ung ber^rcbö*
gcfc^würe : roo er aber and) on^eigf, ba|§ er ^ierbep
bte 0peic^cfctlt bbüig fd)übit^ befunbcn
^c6 aüc^ bab ^pfpief beffafigef; fö 0d)aarfc^mibC
in bem 3. feiner mebic. «nb d)iriirg. SRacbrtc^^
ten anfü^rf» Quesney * i)<if mit bem 0 affe bcö
Sedi vermicularis fl. albo, baö fc^njaminicbte ^Idfd),
6a€i tpte eine 5^ujt gro^ war, berjebret, bafi eef
wie ©ebuppen abgefaUen. Unb erjl por fiir^cr
3 ett ein'Xr^f juS^ei^^orf bic Phytolacca Tour-
riüf. (6 ppttfunfern ©ortnhm Amaranthus baccif.'
idenen)tt, imb,^üiifig auP bem 0aamen focfgefloh^f
ipirb, •' miber ben .^rebb 51t perft^icbenen malen i}iiU
fam b'efiinijen. biefeb ©emacbe! in 2(me*
rka, in 9)2ap(dnb unb ^loren,^ roilb, unb
fan, wenn ec jung ifl, wie ^ugemüö gegefjen wer*
l5en, roenn eö aber alter roh*b, fo i|T fein 0aft
nnb a|en&. 2(u0 biefem ganzen ©etpocbfe pref t
man ben 0nft, laft il)n an ber 0onne ju dner
^nigbiefe werben, unb jlreicbt ibn alP ein
fier auf ein 5ucb, unb legt i^n auf ben 0cbaben*
(gittige jerfiofert nur ba 9 ^duf,-'jb grün, unb le^
gen eö alß einen ^repumfcblag über, SlKif biefem
0afte fott ein.Äpebß im @eftd)te in3eit pon 8* 5 Bo*
^en, unb ein .^rebö in bcr.^3fu|i in 6« Soeben
gan^^lidj gebeilt worben fepn. ‘ S!)ie 0cbmerjen, fo
bürnad) 24. 0tunben anbalten, muf man ouöb^i^*
•r . *' ©g 3 ' tc».
©i«b< bejfen Traite de 1 ’ art de guerir par la
Saign^e &c. p. 1*7 1.”
454 ctitemKreJ>0gefc^wiit;mber3t:itfl»*
fm. (S0 roare.alfü mo^I ber SÖJü^c roert^, ba^
matt tiefes S()^ittel, ba eS be^ uns in .'großen ©ar*
ten überaii ju ftnben, weiter anwenbete, ' 0^rci^:
bet* * lobt in fleinen ^rebfen boß 33ei^en mit betn
0aftc bes Cardui tumentofi , unb bett ©ebraueb.
bes S3auin61s, in wclc^ien plumbago digeriret n>or«,
ben ; nicht minber eine (Salbe aus Colcothar unb.
^;>oni 9 , unb einen !^ranf oon Guajaco! Perry f *
^ie Tinci. martis Myniichci mit bcm Unguenro ba-
ülici ju einen ^alfam .gemad)t» . - ^ambcrgeri;
l^at ben hon »ielen (Schriftjiellern wiber ben Ärebd,
ungetmhmten.0gft ber ßelladonnae ^^erlich yer«
geblich gebraucht:. Sr gab baher baS^ltÄfuni bet;*,’
felben innerlich, unb höt bas, ©lücf. gehabt, eine^
^rebs i^uoerlahig bamit, ju heil««. *** Kitteif.
tuhmt baroiber bie gieberrinbe, ünb be^tcher/bo»
^erfelben, ba^ man ft^. in ben 9^iebetlanben mU
SRuien jur ,^eilung bes Ärebs oumenbet« | Um
sei: erhebt be^ offenen .^rebs imb frebsartigen ©e*,
fchwAren, als- ein innerlich unb au^erlidl SOiiftel,
ias bcrfü^te üueeffilber» ft t^mQCQm ben
r. , ■ ■ I JEthlO-
beffen (grfdtnttni^ utib.Cur ber bocncMctt
Äranfheitcn, p- 68.
’** ©. befielt Accunt of the hyfter. palT. Lond.
i7fT* int Anhang boniÄrebS.’ ■
"*** (S. Sambergen Leäio inauguralis Siftens Ephe*
meridem perfanatiCarcinomatis Groen. 1754.
t Aöa nat. curiol^ V. X. p. 153.
tt ©. i&arab; SKagailo 9. p, 48t. •. , . ✓
Digilized by Google
drtem2vreb05cfc^wi5rmbec25ni|l» 455
/Ethiopem mineralem. *
«cttt ^rcbögefc^rouvc bcu mit SKobnbl auögcfcc^)tctt
<0picöglo6fd;)»efcl unter ber 0ilbcrglattfalbc, baju
cc ben mit Vitro anpmonii digerivt I)af, fraf«
fig befunben. 0 . nova ada acad. nac. curiof. T.I.
p. 233. Unter benen 9 Kitteln,bie auö bem D.uecf*
fitber bereitet roerbjcn, mu^ icb nueb noch baöjeni«
ge anfübtf»/ melcbeö ^err (Bmclin evfl furjlicb
in ber febon oben angefübtt^» Diifercation befebrie*»
ben but* ^0,beflebt auö bem freflenben üuecffiU
bcrfubUmat,t>on roeicbem 4.gr. in 48.Unjen^rana
gemein ou^elojl berben> babon la^t man 5)ior=s
genö unb Sbenbö einen,
itcbmen. j^icrouf mu^ man aber baujtg bon ei«
neu demulcircnben 5ranf wnb bei
S??orgenö jebeßutal einen 0cb»bei^ abmarten. ^eup
ferheb iegt nwnmifben^teböfcbaben tagü^ 4.maf,
jebeömai eine halbe 0 tunbe lang, eine Labung miC
wollenen 'tücbem auß Aceti famb. Unc. f. Aq. roC
Unc.vj. Sal. 3 £c. Drach. r. Spirit, matric. Drach.
Vitrioli de Cypro gr. V. 0 obonn berbinbef man
mit folgenbett. Unguento. Rec. Aceti Lithi|,rgirit
Drach. i. ... Sacchari faturni gr. X. Succi fedi rec.
Unc. i. Ung. nutriti Unc. i. m. f. Ung. ^uf
tiefe 2(rf foll bie €ur in 3. SÖZonatben berriebtee
feptt. 00 bielen 33ebfall jtbar biefesJ SDiittel felbjl
"^eritett gefiinben bat; fo bebenflieb
©g 4
©.beffcit raebic. unb dbiturg.2lnmerf. beöJajaretbd
ber Charite in S5etlin, p* ^7*
.r ** €inct b?r gtögteti Slcrtte
Dil Gt
45^ t?on einem Ktebegefc^wütirt bet- Strufl,
^ jcboc^ beffctt @e6rauc^. 2fu§ec tiefem f)at e«
einen abfc^cuHc^cn ©efc^macf, ta^ eei Die hartem
(cn faum neijmen fonnen. 5öenn man tie^n @c=ä
fcbmacf aucb gieicb entfiel noc^ mtf gemtjfen jDin*
gen terbeffern Unnte, fo glaube i6), jebe (Jur, jb
man bamit anfletff, fe^ bo(J mir uberfönebt; tnbem
feine naförlic^e :}fbfonberung barauf erfolgt. 3>ami
itnb roann ermeeft man loo^l einen 0peicbelf{ii^,
tinb bann ge^t bie Q[itr auch bejfer, mie bei^ eU
nem ^unbar^te ma^rgenommen ^abe, ber auf bic*
fe 2(rt bie geile 0euc^e fo mo^l, alö atte alte uene*
rifebe ©efebtt^nee, gemeintglicb mit gutem ©rfolge
feit langer 3eit beilet. ;
, ©nblicb niir bor meniger 3eit .^rr ^r*
(beimann ^meen halben befannt gemacht, bie jti
gleijem©nb^mecfe frafHg fei;n follen; t)ic febwar«
je vöalbe, roelcbe er alö bie oorjuglicbffe betrachtet,
beflebt auö 5b<^er, * roggen 9)^ebl «nb bem ^ul*
' ■ uer
Swieten, preigf eö fo ttobl in biefem %aüt, aW
aud) in ber geilen ©euebe, olö ein pcbereö unb ju»
Uerldgigeö ^dttel on. ©. ßenevehuco DilT hi-
llorica epiftolaris ad Clar: Jac. Barth, ßecca-
rium, qua epidemicae febres iti Ldcenlts Do-
minii quibusdam pagis graflatites deferibun-
tur, nec non mercurii atque Corticis Peruvi-
ani ufus in earum ulii rationis examini fuÜ
jicitur &c. unb in anbern ©ebriften mebr.
* ®aö blofe Xbeerwaffer erbebt febon ßerckeley
in 5frebögefcbwuren. S>a im Xbeet eine ©dure,
ein dtberifdjeö wie gimmet rie^enbeö Del, nnb
ein fäwteö ^ffentiaffali ficb befinbefc' ©. ada nat.
curioll
Digilized by Google
O'on einem Ärebegefc^ wiitr in öev 45^7
t)cc ber ©olbrour^el. ^ie rotbe ober ouö tmgefob
fetter ^utfer, rotbeit ^o(uß, ©olb unb ©nstott*
mur^^cl, gelb ®acbs5, §rofd}(oicbpfTa|ler unb roetf
fen Vitriol, roobureb in ^rebögefdbwüren gut ©i*
fer erjeugt, unb eine glucfKcbe Reifung betnörff
werben foU. * X>ie erfle 0 olbe mirb nur folt gei
'mifebt, unb ju einem Unguent gemoebf, bie onbe»
re ober rotrb bep bem ^cuer ju einem ^flofler ge»
foebt. ^err S3erd)eImonn bot j^wor j)onf ner»
tient, bo^ er ebne ©igennuf biefe SOiiffel entbeefet
bot; oüein meine unb onberer ihre 33emerfungen,
bie 53e(ionbtbei(e meiner in einem ^rebögefcbnmre
giueftteb ongewenbeten SSHittel, unb ber 0a| : con-
traria contrariis curantur, febeinen feiner ©rfiorungt
bo^ bie S^otur bett ^rebfeei in einer fouem 0 cbor»
fe befiebe, entgegen ju fepn» 3 ^^ mitl ober, um
otte 0 treitigfeiten ju nermeiben, ben S3orf<bkg ei»
tte« ©berborb« folgen, unb nicht eher
mod)en, biö i^ genugfome ©rfobrungen bobe, bie*
felbe borouf ficber ju grünben; menbe mich bo«
ber jum 0cblu^ meiner S3emerFungen, unb erweb»
ne nur noch etwo« toenigeö non ber Sebonblung
eines würFlidjen unb unbeilboren ^rebfes, n>o], wie
^^eijler ongemerft bot, felbjl bie berühmten ^rt»
bolifeben ?9iittel öfters nichts ousgeriebtet bnbenl
©g 5 ©ini*
i V «
A t I
c,.:; curiof. Vol. X. p. 1^7. fo glaube idb tielniebP/
bie gute ^ürfung biefer fcbtnarjcn 6dbe b^ 09 <
‘ ' btclniebr bon bera "Jhecr, unb uiÄt non bet treefe»
nen @o(b»uf{ej ober ©cb^Qfraut ab.
• ®. beffen 2lbb. bora ÄrebS, 1756.
*• ©. beffHi ©öltrailung ber ouSgetnoebten CCBabrbci*
(en in ber S^aturlebre. ^aUe 175$. p. oait
X?ott einem in
©Higergro^e Tictjfe raffen ^ier, 5 uc 0 fittung ber
graufamen 0cf>merjcn ba 6 Opium unter Unbern?
ie 0 al 6 cn ,^u mifc^en. Bambergen ^at ebenfaU^
eitte-?9^if(^ung auß bem Unguento Diapomph.
1^. Unje, amalg. mercurii unb plumbi ji|. Drach.
Sperm. ceti Drach. roo^U noc^ etmoß Opium ge«
feft, htt) feinem Cafu ongeroenbet. 3^ mu^ ober
bie ©nnbk^te warnen mit bem Opii,
Jbefonberß in ben 0 oiben bep offenen 0 c^ben
«ic^t o(Ii\u freigebig 5 a fejjn. i)<^be gefe^en,
bo^ noc^ bem ©ebroueb einer 0 olbe onß 3 . Unjett
Ung. nutriti unb 5 . 0ccupei Opii ein ^ßunborjf in
einem offenen ^rebß jwor ouf einige öett
0 (bmer 5 in ber i$ruf? gefMt, eß folgte ober bor»
«uf ein gewoltige«^ S^eiffett unb^ 0 cbmer 5 in bem
Siuefen unb frompfigteß ^kf)en in ben ^t^en, unb
bolb borouf enbigte biefe 9 )ntientin i^r elenbeß £e«
jben. SJlon fon bubet ben ©rfobrungen cineß
^outtgß * um fo ebenber trauen > trenn er fo
gar, baß Opium, inneriieb gebrouebf, bep bem
^rebß por f<^dbU^-b^it; ba uberbieß auch no(b
.^etr iorepß na^ beffeiben ©ebraueb in Pfia=
Oern unb in 5öunben eb^nfattß ein 9{eiffen unb
’ 3 “ef«wgen beobaebfet hoben will. b^Ite bo<
bpr^ boß obertoebntc »itrioUfebe ^föoffer fott flott
beß Opii jutrdgUeber fepn. . Sß inUbert bie 0cbdr«
fe ungemein, unb eben baber ifl eß ftbmerjfliUcnb^
' ■ . : ' ■ ■ ' mb
' j
‘ * ®. beffen 2l6b. »om SKobnfaft tc. A treadfe an
ophiui. Edimb. lyj’g. &c;'' _•
Recueil periodlque d’obiaVi! <J^^«cidecinc«i
■ " ' Gooi^ll-
f
t>on ememÄrebßgcfc^wiSt^. in t>er23wifl* 455
unt ^a(t boß ©efc^rouc rein. . ^ eben ^m.(^.ttl><
|an eß mit (gUbecglatte^ig unb öe(c t>ermi|<itf ju
einem Unguenco.g<;mad)t metben* .. ^iei*bufd> roirb
man ben ^cbmerj boeb menig^nß ettragli^jc ,md<
eben, unb in feiner ©efa^r fe^U/ • fe n>i<e ntft bem
Opio, Unb^il önjuriebtem , . - < , -
' ^umpelt^'
ßSJcjtojoojocjcKsJoojooiaojcx^ (^cjocjec^ot^cJoojoojocjoejiaoSa
^ » . J
J » »
IV. ■;
- - ^ ©ie SSemoror ^ 1
> f
ie/Kc*motia b«f S^amen bon ben 9t6-
mern b^et erboiten, rneil man borgege*
ben, bg^ bieie biefec 5if^^/
ütt ein 0cbi|f bi««9^/ baffetbe in fernen^
$gufe öufbietten'"6ber biuberten. 2)ie gran^ofett
nennen ibn baber oueb Zimtes nef. 0on|I
er gueb ber faugenbe ^web bie Seeiam«
peefe, roeil er wie bie gamprefe anbangt. SDi<?
^.ottanber nenne« ib» ben Unpatbftfcb, meU er fic^,
i>oh ben Unränigfeiten nabtet, fo auß bem ^ebif^
fe fallen. . ' ■
5)iefer^f(b# in feiner' bolligen ©rope etuHt
bcep gub lang, unb böt eine glatte .^aut ob«^
Schuppen, wie ein :Kal. 5)er untere ^innbaefe«
ifl etmaß langer atß ber obere, unb ber obere
beß Äopfß i|l ggeb« ^uf feinem ^opfe bat er eii
neu Ä’antm, ober ein fnorpelicbteß ooal unb tu
moß plattrunbeß ^i«ifcb9^w«tbf^/ fö W
6ber einen beß iHutfenßjerfhecft. S)iefer
Äamm
Digilized by Google
4^6
!Dfe Kemor«»
^(imm micb tta^ ^tnfen ju immer tfinner, ■ ttnl?
läuft gleic^fatn f|>i|ig ju» (Sr i|l ctm |teben bisf
äc^t gott lang, »orne ^nf biö fec^b
etrog einen f)olbett 3 ott erfjoben. 55 iefeö ^(cifc^ge^'
iboebfe ift f leinet (Srl) 6 ^ungen ' ober 0 pi^en,
fg iiwölf Steifen machen, unb mit meld^em fic^ bet^
^fd) nn a((e 0 an^angt, roaö er onfrifff, unb jroat
(b fej!, ba^ fein Siheufe^ i^ abreiffe« tan* ^eutt
et ein 0 ^iff ontrifft, fo berlopt er eß ni^t fetc^fe*
00 lange eß gut Hefter unb nic^t minbig ijl, fpie«
let er um baß 0 dbiff ^crum, unb fougt bie Unrei*
nigfeiten auf, ,|b auß bemfelben Jonjroen. 5 Bemt
über ein flarfer ®inb ent^el)ef, unb baß 0 ^iff ge*
fc^minb ge^et : ' fo ^ängt er fic^ unfen'an ben ibS*
ben be(felben, ba.betm bie' t^fffgl^e Bewegung
begm grämten 0 furm i^n nic^t Ibßma^et,’ Sr
^ongf ftcb auc^^an 53 refer,‘ unb, ’ibäß fonjl auf
bem Wlmz fcbroimntet, fo gar an tebenbige ^^ie^
re, a(ß 0 cbilbfr 6 ten; ^apen unb gnbere gro^e
fcbe, beten ^eftigfle ^n)cgung i^ti nid^t |erab*
fd;leubern fan» Sr bleibt auch an felbigen bon*
geh, wenn jie gefangen, unb auß beht ®a|fer ge^
jogen werben. •
5öenn baß ^^eifcb biefeß eingefaljen,
ünb wo^l jugericbtet wirb ; fo läßt eß ficb ejfen. ,
Sr finbet ßcß bornemlicb in bem 5)Jeere jwi*
fcben Tlfrica unb America, am l^außgßctt aber an
ben americanifcben duften. ‘
‘Allgemeine 9leifebef(^ir. li.JB/
Danipiers Dveife um bie ^elC./,
. -i ^ i. .
•i'.i
V. £)er
O
/
V.
■ 4^^
©cc ©alamonbec.
nfer tett »ielerfcp ^rten bon (5p&e)fen auf
öcr Äüjic ©uinca ifl eine gvaue, fo‘nic^e
gar jmeen’ ^ong, «nb ttJemgcr
lic^, g(0 bte übrigen i|!. ©ie friec^C
nebjl anbern bie ^imnter auf unb nieber, unbjfetj*
niget fie t>on gttem fleiUen Urtge^iefer, fo i^re
gi?o^rung finb, '^)ie (Europäer nennen fie ©al(U
lll«n^er♦ / 0ie ^ bon fo fglter Statur, bg^ jig
i fit^ in bie 0önne auf einen* 0(ein legt, ber fö
i ^eiß ij^, baü man i^n nicht in ber ^anb hatten
! fän , unb fie fühlt fich babep fo > falt an a(g "eltf
’^röfch*. ©iefeß mag bermuthiich 5 U ber ^äbej
7(hta^ gegeben hobelt, ba^ b« “0a(amanbet‘im
.$euer (eben fonne, ' ‘ . ; = ‘ ,
0mithß 9letfe. . . i
’i ' ^((gemeine ^eifebefche. V53*
1
}
\
$ t
I
\ ^
t 4 .™.
0wnl^
Digitized by Gikj^Il*
O;ermom*
Srül). I9^mit.| Stb.
Barometer»
I 9^a0mit.| SSbenb^.
27 7 ? i 7 - .9 ! 27 IO
27 Ta
c
9I
17
9
27
ii/-
28
r
4
28
*
^ 7 .
28
28
«
27
II
27
TO
27
10
28
I
4 - ,
28
27
loj
27
10
10 ^ 7 ^.lX
loi
10-ii 27 105
9
Digitized by Google
f Xt)ittcn mg im tT 7 on<;t 2 tuguflo 1759^ j
s f tDitrecung. '
g Stiil). I^'öd)m. latbtnPg. |£.| gtüb. igtatftm. igbeadtf.
Ofc^cin t^tOe
IgetDÖUt Igcroolftl --
I slÖfc^dirrOfcöejril getvoift
Siegen 9veg<n
gctooUt 19 n>(iU)ig n»in(tg gctodlft
tnü6e
Ofc&em getD^ft •
gewolN Ofcfiein ^tUe 20
2Binb
_ Ofc^cin gcwol« gcrooUt
^ gewi^lft
, gcn>6lft genjdlft gcrodlft ! „
n 3 tem I
M« 23
Qfc^ein ticUe lOfc^in gcn»6lft
^1 Ofcöein
Ofc^)ein (jene jc
^ getuolft Gf<i)eiiil
Ofdxin NO« 26 ofctjein Gfcbei«
Gl'cbem ^«Ue L_
g<»d(ft I ^
Gf(!^ein ^eOe 28
Glc^ietn Gfcfeeio ^<U«
^3 gcnjolft ‘9
j. GfC 0 <«n Gfdxin H« u,
^ gcnjolft P
i6|Orc^)«inj0ici)<in| ^eüc
Gfcbcin
gcraölft
trübe
trübe
tvinbig
_ #1»« 1
Siegen
trübe
• 1
c 3 ö> I ^ I ( 3 &
■ ijoogle
-I. Q 5 on einem unb bem fe^r fon^
.; berbaren *^er^alten bee be^ben ^Jogel,
;, . bie bafielbe gebauet ^abem 403
4
ll. SJZerfmürbige ^immefö ^ €rfc{)einunöett
' ’ im 3a^r S^rijii 1760. nebfl einigen @e^
banfen non ber ^Ibmeic^ung M
gnet^» 408
t
in. Q 5 on einem glucfHci^ geteilten .^reböge^
’ (c()n)üve in bee ^rujl. • 43s
'I
IV. 5 Die SKemora. 459
jV. $Dec ©alamänber. 461
i 4
VI. ©tflnb bec ^ettergldfet/ nebfl bet SSBit^
tetung im S0?onat 5 iugujlo 1759* 462
Digilized by Google
Ober
au^arbdtungtn
9la(^i”i(^ten,
jum $e^uf
^er Ü^aturle^rC/ ber ^Irjjnepfunf!/ bcr ©itten
«nb ber fc()6nen QBifienfc^aftcn.
2)eö erflen Sant)eö 4c^tc6 ©töcf.
©reiben,
be9 SO^ic^ael ©r^ll, 1759 »
Digitized by Google
• -4
V
Digilized by Google
I.
©ebonfen
über
i>ie ©ttt^cifuitgeit un& fiter tic SSer»
tintuitdtavtm ter 3Söge(.
finb 5 tvar, feit einigen
f^iebcnc ©inf^eilungen öcr ^6ge(
,^um fBorfcbeine gefommen, ic^ ^abe
aber beoba^tef, man t>iefe “^bi^*
re; in feiner non benfelben, »eber mit
Öen übrigen t>ierfu^igen‘^b*^*^<^tt,nocb
inif ben gehörige ^Berbinbung
bringen bemühet geroefen, »ieiroeniger bo^ man auf
tie §erbinbungßarten ber 58ögel felbff fein 2(ugen»
metf gerichtet j^pn (affen ; ba eß hoch au^er allen
Zweifel gefe|et ifi, ba^ ftch affe 5Öerfe ber Statur,
ion ber geringffen 0tauberbe an, biß ju ben h^tr*
lichflen ©efchöpfen, mie eine ^ette, unter einanber
»erbinben: ob unß gleich bie ju berfelben gehört»
gen ©lieber jur 3«if noch nicht affe befannt ftnb»
©ß hat jmar ohnlangff ein ©efehrfer ju be»
Ihaupten gefu^et, ba^ man fich oergebenß bemühe*
te, bergleichen natürli-
ch *
Oigi:ii!c : , (. U)oglc
468 SufdUigc <5eC><m?eit
c^cn ©itt^ett auöjinbig jumoc^cn, tnbem man fajt
atleTlrten bcc0efc^6pfe fennc, beten ^cfc^affen*
^eit un6 t)on bet Sftic^figfeit biefer ^emu^ung fbtf*
fam ubetjeuge; allein, wenn fic^ biefeö alfo t>et*
f)ielce, fo mutben mit nicht immet noch »eue, unb
pothet unhefannte ^tten t>on ?86geln aueifinbig
ma^en, toelche bic in einem folchen 3wf<itnmenhan#
ge oothanbene gücfcn au«futten , unb at$ ffflitteU
arten oetfchiebenet Sßetbinbungen unfet benfelben
anjufehen finb.
^ep fo gejlalten Umjlanben, liefete ich bem ge#
neigten Sefet gegentoattigen Ißetfuch , um jufehen,
in roiefetne bie ^ogel, nicht nut mit ben »ierfö§i*
gen th^wtt unb ^nf^cten, fonbetn auch untet fich
felbji in einet ?8etbinbung jlehen. 0inen ^et»
fuch fage ich J benn ich f^h^ bie gegenmattige ©e*
ianfen felbjl noch «»cht fut etwas twUfommenes,
nielweniget abet fut ein fpjlematifches £ehtgcbaube
an, inbem mein ©nbjwecf nut blos bahin gehet,
hietbutch ©elegenheit jugeben , ba^ man f unftig
ouf bie ©ewohnheiten unb auf ben S'^as, fo wohl
bet außlanbifchen, als auch bet einheimifchen fSö>
gelbejfet, als bisheto, acht höben mbge, rootju
uns bet ^ett Paflor 5orn ^ beteits, in betfchie»
benen 0tücfcn, ben 5öeg gebahnet huf*
SÖZan halt fich, bep bet 53ettachtung bet ^6*
gel, insgemein bep bet ©efialt unb bep ben ^at»
ben betfelben auf, ohne ba§ man ihte Sebensatf,
ihte aiTahtung unb betgleichen einet gehörigen lUi*
tetfuchung wutbigef. Ob cS nun ^mar nicht ju
laugnen ijl, ba^ bie bettachtete ©ej^alt ber 0^na»
bd
* 3n feiner Petinotheologie.
Dig''^ — ' ^ ’ibc'-
ijber bie (ßint^eilungen bet X^ogel, 469
hcl uttb bet ^upc, bc 9 bcr Sinfbeilung bicfer
re, wnentbel)did^ ijl, fo ijl eö bod) au^ eben fo nb*
ba^ man ficb / um eine gehörige ijtfennfniß
bon benfeiben juedangen, jugieid) um i^re £eben6»
,«rt unb 7(e|ung befümmece. ®enn man,bej) bet
^inti)ei(ung biefet “J^iere, nur bloß bep bet ©ejlolt
ib«r gü^e unb 0cbnabel flehen bleibet, fo wirb
man ^mar im 0fanbe feijn, auß bem beobaebfefert
Unterfc^iebe biefet ‘$:^eile, ^inlänglid)e ^ennjeic^en
für eine Sint^eilung anjugeben; allein, man wirb
bennoc^ beobadjten, bo^ ^ierbutc^, in ben untet*
ften 2ibtf)eilungen, Titten jufammen kommen, mel*
c^e, in Q3ettocbtung i^tet ©eroo^n^eit unb i^te«
§tafeö, gat ni^t in 58et»anbfc^aft mit einanbet
flehen, fonbetn, mie ^og. unb SUat^t, ton einanbet
wnterfc^ieben finb»
^aß bie ^urben onbefanget, fo Finnen biefel*
ben, be^ bet ©intbeilung bet SBogel, got nicht in
55ettacbtung gezogen metben, inbem fte ficb inßge«
mein nach bem 0ima debten, motinnen ficb ein
,5Bogel oufbalt : habet biefelben in ben
^eltgegenben fek fcbon,in ben gemäßigten fcblecb*
ten, unb in ben f^v Falten meifFentbeilß, infonbet»
beit abet im 5öintet, meiß jufepn pßegen; betge*
fialt, baß man foroobl febmatje, gtaie unb meiffe
9{aben, totblicbe unb roeiffe ^ufanen, gtaue unb
meijfe (gpetlinge unb betgleicben anttifft.
Um nun bie ^ogel in gebinget Otbnung j^u»
bettaebten, fo muß man etßlicb bie Q3efd}affenbcit
ibtet 0cbnabet unb 5ußt^ fobann ibte Sebenßatt,
unb enblicb ibwu Fennen lernen, ^at man
ficb Öiefe Äenntmß erworben, fo wirb eß letebt fepn.
470 <Bc&Än!ett
unter bcnfefSen, biejenigen ^rten, »eldje eine 0af»
fe mit bcr anbcm t>erbtnben, außftnbtg jumac^,
bie i(i), biefet Urfac^e wegen, X^erbin^ungöP^gel
nennen witt.
Sö ifl mir nicht unbekannt, bo^ bie f^flentotJ*
fch^n SRaturforfcher nur folche Äennjeichen bei) bett
©ntheiiungen ber naturKchen I)inge gelten löflen,
»eiche ju allen «»b fo, rote jte in ber 9^a^
für finb, in bie 2fugen fallen, baher fie 5* bett
3 (ufenthalt, ben ^a«, ben 5l«9/ ben ©efang, unb
bie 2lrt juniflen, alb unjulängliche^cnnjeichen be^
ber ©ntheilung bet 5 ö 6 gel anfehen. * SRun bi»
ich jroar felbj! ber SDZepnung, bap eine (Sinthcilunj
ber ?86gel, bie blob auf folche ^ennjeichen,
»eiche nicht jeberjeit in bie 2lugen fallen, grünbef,
fel)r unöollfoinmen fepn bürfte ; allein, roenn mott
bie Sintheilungen bet (klaffen unb ©e^lechfec, fo*
»ohl auf bie 53 efchajfenheif bet 5*u^e, alb auch öuf
ben Unterfchieb ber ©chnabel grunbef, unb fi 4
Ttachgehenbb, htv} ber betrachteten Orbnung ber 2lr*
ten, bie ©eroohnheiten unb ben ^ab biefer ^hi^w
j^itgleich befannt machet; jo getane ich *«>th sube^
i^aupten, ba^ man mit einer jolchen ©intheilung
biel weiter fommen mochte, alb mit berjenigett,
welche blob bie betrachtete ©genfehaft ber 5»^
unb ©chnäbel jum @runbe h<if, inbem man hi«r=*
butch, bie STaturhijlorie ber S 36 gel in ein weif bef»
fereb£ichf 5ufe|en,©elegenheif an bie^anb giebt*
3(ch fange bahero meinen ^erfuch einer ©im
theilung ber 58 ögel mit ben haarichten unb fliegem
ben*l^ieren, alb mit ben flit^cnbtn irt
* ©, i^amb. 5 y?og, 4, S 5 . 4. ©t. 399.
. ilbec t>i'e (Cint^ilüngen btt 47 t
Ämerifa, mit bett fliegenöeh (Sic^^6tnem, i» ,
Wuplanb, unb mit ben t«rfc^iebenett Tiefen bet
P^egcn^en tHdufe nn, bet) melcben ficb einige
genfe^ffen fotno^i bet bier^^igen, a(ö bet geflu*
gelten ^^iere betgejlait mif'einanber berbinben,
ta^ man fie eigentlich 5« ben ^ögein, noc$
|U ben bierfu^igen ^h*^ren rechnen tm, fonbem
tiefeiben alsf S9?itfe(acten jwifchen bet)ben anfehett
wup. 0ie ^«ben einen mit -paaren bebeef*
teil fitib* 0ie gebähten ibtt jungen lebem
l>ig. 0ie b^bm eine '^ntnblnfe, ein 3x»etg*
feU unb 54hne/! wie bie Dierj^^ige Chiete;
eiUein/ öie meiflen b<^bm nur jween
t)ie XT5geC, unt) man finbet «n ihnen eine 2(tt
von 5l«BtIn, rermittelfl welcher fie fich iit
ber luft erhalten f 6nnen; ja rcrfchiebene t>oit
bcnfelben fangen ihren T\a«b,‘ wie bie Kaub# '
»dgel, au9 ber £uft unb im Singe* 0ehet
inan in biefen 33etrachfungen n«t einen ©chrifC
Weiter, fo entbeefet fich ein getbiffe« fliegenbe«
^hiet, welche« jwar unfheifig ju ben 58bgeln ge-
höret, ba« aber annoch berfchiebene ©genfchafteit
ber bierfufigen,hoarichten ^h*ete ai^d^ hat* 5Die-
fer 33ogeI ijl unter bemSlamen ber tTachtfchn>al#
te, Caprimulgi, befannt. (5r gleichet jwat i»
fehrbielen 0tücfen einer 0chwa(be; allein, er hat
<m bem Ober# unb Unte^nabel 25or(Ten#
haare, wie bie Kaijen # unb' tHdufearten* ^£r
hauet fein tTefl wie bie rierfö^igen Chiere,
^ unb ^an mit fbinen S>i^en eben fb gefchwint>
' wie bicfelbett laufen* SSerfchiebene SZatur-
forfcher fehen biefen ^ogel fAr eine Tirt bon
‘ ' ^h 4 0fhwab
47» ' Suf4Hige ‘
0d)»albctt an ; ba aber bcrfelbe nicf)t nur^ in ber.»
fdbicbenen @fücfcn, t)on ben übrigen 0cbwa(ben»
arten unterfebieben ijl, fonbern audb überbiefeß nur
be6 9llad}t6 fliegt, unb gro^e infonber*
beit bie fo genannte SO^aultnurfßgrille, ju feiner
9iabrung auffuebet ; fo betrachte i^ benfelben aifll
benjenigen 35erbinbungeiüoget, oermitteifl welchen^
bie furj oorber angeführten d^ittefarten mit aUcft
^«ubr>6^cln in emem 3ttf^‘^^t^^ttböugc
aveld;c nur bce nackte fud^eiv
unb oon 3»f«cten, Wafern, jungen unb aiten 5ß6*
gein, oon OJiaufen, SOigultoürfen, ^amflern, jum
gen ^aafen ic, (eben, unb bie erjle ©affe meiner
^intbeilung auömacben* 3^) rechne babero ju bie^
fer
I- baö fieine ^au|cben, ben ^au| mit
ben bie graue (£uie, bie 9>erieuie, bie
0 cbie 9 ereuie, bie braune 0tocfeu(e, unb enbiieh
ben großen iSubm Tille biefeOSogel fommen, nicht
allein in Tinfebung ber 53efcbaffenbeit ihrer
unb 0cbnabel, fonbern auch in Betrachtung ihrer
Lebensart unb ihreO ^t'tifeö, mit einanber überein,
unb finb bon ben übrigen fKaubbogeln bloo hi^rin^
ucn unterfchieben, ba^ fie nur beö SRachto pie*
gen, unb il)re SKahrung fuchen. 2)ie
II. Claffe enthalt aSc biejenigen T\aubv» 65 cl,
wcld?e am Coge )^tv\xm fliegen, tmb ftcb bon
^nfecten, Bbgeln unb anbern t
bie berfchiebenen Tircen ber Tibler, bie ©eijer mit
ben berfehrten gebem, bet Bujfagr^ mit bem na<
(fenben .^alfe, bie Ralfen, bie ^päbichte, unb bie
berfchiebenen Titten bpn fieinen 0tc^^rn; uiitec
n>eld)en
/
Digitized by Google
über bie (Clntbeitongen
icb t>ie fo genannte C<(^ule al« bett
binbnnggbögel meinec er|!en unb «nbetn ^tafe atw
fei«. 2)enn obgleich tiefelbe ooe nicht« onb«tg,al«
W>e eine ^tie gehalten mecben fan,, fo untetfchet-
bet fieifi^hrbb^ oon gllen übrigen 3Rebem*
art-en, t)g0 fte nicht bloo öeo Hach^®/
übrigen ^£ulen, fonbern <^uch <^m C«ge ibw
Vl^ai^mnQ ind)tt. (£bwwb ,hüt
gel fchr beutlich.befchtieben, unb in 0eligmÄnn9
^efchreibnng uon auolünbifcben X>6getn ftt^
>ef man jroeoeeleo gehörige ^rten ango<
füht^f öbgebilbef, ^ - ;v
SSon ber anbem^^tojfe roerben mir, bermittelfl
ber ^efchaffen^it unb £ebenoart bco fo genannte»
X^euntob^ro^ Lanü majoris cinerei, auf bie foigenbo
britfe klaffe geleitet. 2)ie in becfelben befinbliche 33^*
^l leben jmar, wk bie ^orh«^gehenben, tjom
5\»ube, allein, ihre §üße finb iuit feinen fo flai^e»
klonen unb drallen, mie beo benen, bie ju ber an-
bern €lajfe gehbreu, oerfeh^Wy mte benn auch »ht®
^chnobel ganj anh^rb befhaffen finb, old mit t»el!
chen biefelben nicht »Ucm fonbem
guch Obll unb Ä^rner frefl*en, ihren ^rae mit
ben $üjien halten, unb mit bem 0chnabel aufrei^<
fen. Unter biefen fommt ber fo genannte bteine«
flo ineuntobter, nicht nur in Tlnfehung feiner
@r6§e, jönbern auch in oielen anbern ©tucfert/
mit bcn 50>ieofen überein. ®oher ich bie
III. Clafje mit ben ^rten ber ©ienfen onfan*
gc, • mit melchen fich bie ^eeher, bie i>ohlen, bie
^h 5 Sljlern,
• 3 n feioer 2l<ifeb<f(^r«ibmi9 nacft ber J^ubfonObeo,
•• 3« 3. Xh. auf ber 27. unb 28, f uofcrtafel.
474 ' Suf^lKge '
0jlem, bie ^ra^ett unb bic 5Kaben berbittbett, Uttb
bic ftcb inegcfammt fo »0^1 bom ^leifcbe bec bier^
fü^igen fSogcIn, ^fcb«» unb ^nfem
ctcn, a(6 auch bom Dbfte unb ^6rnern narren.
2(u0 biefer Sla^e werben wir jju bet fotgenben, ber*
mittelfl bc0 fo genannten ^^roncnüogele, Tau-
raco, geleitet. 5J)iefer ^ogel ^nf jwar, in Tinfe*
fymg feinee ©ebaubeö, bieleö an fi(^, wel^esi fic&
mit ber 53efcbaffen^eit bet ^Ifletn, bet unb
bet Slaben in Sßetgleicbung jteben la^t ; attein, ec
lebt nicht com Kaubc, fonbern nabtet (ic^
»om (Dbjle, unb ^aefet feinen 0ta6 entwebet mit
feinem befonberß geformten 05>nnbel auf, obec
jerfprenget mit bemfjlben bie 0cbnlet; bec
grüebte unb dornet, in welchem 0tucfe ec fic5
mit ben betfehiebenen ^apagoparten beebinbet, wie
benn aud) feine Ju^c mit ben ^u^en betfelben eine
gro^e ©leichheit haben, ©ß enthalt bahero bie
IV. Clajfc alle Titten bon ^^apagopen, bon
bem befannten ©acatou , biß auf ben flcinen gru*
«en 93npagop in fich* Tille ju biefer ^lajfc gehört
ge Titten nal)ten fich bom Objle unb Kötnern, weU
^e fie mit ihren flauen heilen, bie Körner mit
bem 0chnabel auffprengen, bie 0chalen hiuweg
wetfen, unb baß ?oizatf auß benfelben betfchlingen.
0ie flettern an ben Daumen hiu^uf/ ou welken
fie fich uicht nur mit ihren ^u^en, fonbern auch mit
ihren 0chnabeln , auf eine gefchief te Tlrt an, 5 uhan«
gen wiffen, unb auf biefe 5öeife langen fte bie Kör-
ner auß ben ^inienapfeln unb auß anbern bergleü
^en 3«pfcn mit ihren frummen0chnabeln herauß*
^ct Ätcuijvogel ober (BviniB/ Coccothrauftes
curvi-
Digilizc^ by Googlc
über bte'^tntbeilurtgen ber Wgel*
turviroftra crucifera, fommt ttt ^itfebuttg ter S?e<
fibaffenbeif fetneö 0^nabefö mit t>cn ^^opagopar*
ten 5iemltcb überein, feine '^ü^e unb fein Coef
«ber finb ben 5ü^en nnb bem Kufe ber 5in?
ftn gleich/ bem o^ngeoebtef fiettert ec mit benfeU
ben unb burtf> ^Ife feineö 0(bnabelö an beri55än*
men bj^ouf, f)olct ben 0öamen ouö ben giebfe«
unb Xannjapfen fprenget benfeiben mlf
feinem 0cbnabe( auf,«nb fcblucfet baö SHarf, wie
bie porigen, binnnter* 2(ue biefen Urfacben fe^e ich
benfeiben alö ben^SerbinbungöPogel biefer unb bet
V. Clafie an* 3« welcher ic^ alle biejenigen
Tiefen Pon 5?^ögeln rechne, '»elcbe bloß Pon
uern unb ©efäme leben, bie ftemit i^rem
bei auffprengen, unb baß in benfeiben enthaltene
SHarf hinunter fc^Iingen, alß bie ^nfen,bie
linge, bie ©anarienpögel unb alle Tlcfrn Pon Tfm*
mern. ®iefe ©affe perbinbef ficb mit ber folgen^
ben, Permifteljl beß (Drtolanß ober beß fo genann-
ten 5ett«mmerß, Paflere emberiza ober milliaria,'
welker jwar, in Tlnfe^ung berQ5ef(haffen^eif feine«
0(bnabelß unb feinergü^e, mit ben Porter genannt
ten öbereinfommt, allein bie Korner, theil«
tpie bie »orhergehenben, «uffprenget, theile
aber auch, wie bie 5U ber folgenben fechflert
(Claffe gehörigen Tlrten, gans fd)litu
get* Sie
VI. Claffe entl^älf ba^ero alle biejenigen 556-
gel in fi(^, welche bie,ju i^rerS^a^rung befiimmten,
Körner unb 5Beere gan^ perfcblingen. 0ie i|l fe^c
weitlauftig, unb enthält alle Wirten Pon £erc^en„
2fmfeln, S^^meru/ 0(hnerren, • beti
bie ^rac^i) 69 c(, btc 'trappen, ben ©frau^
ben dafuariuö, bie n>i(ben unb ja^mett ^ünerar*
Uttf unb cnblic^ olle ^rten bon Rauben. 9Kon
beobocblef jwor, bof olle biefe Wirten ou^ biöroei*
len «»ö uerfcblingen, mon fon
ober biefelben nic^t fut ib'^en gembbnlicbcn^rosi on*
fe^en, inbem fte ficb bejfelben nur ju geTOtffen 3 «*
ttn, unb uermutblicb ju i^rer ©efunb^eit bebienen;
wie fie bcnn oucb bißweilen ©feine unb onbece ■
(e Dinge uerfd)lingen, welche bie in ihrem ^ogew
beftnblichen Corner jermolmen, unb bie Sßerbou*
^ng befbrbern h«tf««»
.. 2 luß biefet 4 lo(]*e werben wir ju bet folgenben,
betmitfeljl beß ÄucPucfe, geleitet. JDtefet: ndh'
ret ftd; .^v»?ar cigentlid; von allefley (Bewücs
me, ÖA 8 fid; unter* öein tTloo^e unö an ben
^tnben bet* ^äuinc aufhdlt; ollein, er bct*
fd)linget ouch fleine ©roßgefdme unb Äner, wel*
<he ich got oft noch go«5 t» feinem SOZogen onge*
troffen höbe. 3 ^) red)ne bohero ju ber
. VII. CIa||e olle biejenigen Wirten bon 586geln,
welche fich bon berfd)iebenen ©ewürme unb ^nfc^
eten ndhren, bie fie mit ihrem ©chnobel ouß ben
9 {inbett ber Q 3 dume herouß fuchen, olß bie ©pedj»
fe, bie ^[Benbehdlfe, bie 55oumldufer unb bie 53oum*
fleber. Der 5aunC6nig, tveld;ei* bie ^nfccten
fheilß, wie bie borhergenonnten, on ben ^dumen,
theilß oberouch, xvie bie in ber folgenbenClafle
beftnblic^cn^irtcn, im 5 lwge fdnget, unb ber*
fchlinget, ifl hoher olß ber ^35erbinbungßbogeI ber
ftebenben unb o^ten Sloffe ou/^ufehen. 3 “
. VIII. Claffe rechne ich biejenigen ^ 6 gel, tveU
(he
über bit bet X^otjel* 47T
(be fic^ jTOar ebm fo, roie tie bcrfcbiebewe aitgefü^t»
fett Tlrtett bet SXaubrcgcl, ton ^ttf^cfen, »elcbe fte
tm §(uge fangen, etna^ten, bie aber in 'Änfe^en
bet 55ejt^affenbeif i^rec 0c^nabei unb^ü^e, Mn
benfelben unterfc^ieben ftnb, unb ba^et eine befon*
bete (£(ajfe aubmacben, oiö bie ©rafemücfe, bet
SXot^fc^wanj, bie 9Tad)tigatt, bie 0cbn>albe, bet
ClBefpenfreffer unb bie Sacbfleije. i)iefe Öajfe
flebef'mit bet fblgenben, betmiffeijl beö 0ta«re9,
Sturni, in bet genaueflen ?8etbinbung, inbem bet*
felbe nicht nur berfchiebene ffiegenbe unb friechen*
be ©enjütme ju feinet SWahtung auffuchet, fonbettt
ficb ttucb von alletlcy U?ttflerinficten nübret/
xpie ftch benn berjelbe avtd} gemeinigltcb- ttm
!tt?«j]er «ufjubalten pfleget* 5Die '
IX.' Clctfit enthalt biejenigen 536ge( in ftch,
»eiche fich am Qöaffet auf halten, unb fid) nicht ol-'
lein bon betfd>iebenen ®affetinfecten, fonbettt
onch bon0chnecfen unb^'ifdKn nahten, al6 bie
^affetamfel, bet (SiObogel, bie 0eeletd)e, bie
^ajfcthünet, bie Tlufletbiebe. derjenige ?BogeI,
»eichet biefe unb bie folgenbe (klaffe mit einanber
berbinbet,.i(l bet fo genannte XX?afferralle, Ral-
lus aqvaticus, welcher nicht allein ^ifche, fonbettt'
öueh unb anbere l^mphibien ju feiner
jrittbrung aufjuebet. 5)ie
' X. Clttffe enthalt alle biejenigen ?B6gel, »el«
<he fich um unb an bem ©affet unb motafKgen
©egenben auf halten, unb nid^t nur bon 0chne»^
efen, ©ufcheltt, Mt^tn, fonbetn auch bon ilm*
phibien leben. Tille hierher gehörige ‘Xtten ftnb,
bieferUrfache »egen, mit langen ppen unb 0(hna*
478 . 3ttf<IUige (Be&Ätifen ■
beltt »erfe^ctt, Die tjorne^mflert t>on bcnjciSe»,
finb bie SXo^rbommel, bie t>etfc^iebenett Hvtm \>on
gie^gcrn, bie '^aumpeUfane, bie ^raafer, bie
<^bxd)t unb bie ^ranic^e*
Diefe €iaflfe t>erbinbet mit bet foigenbe»^
»ermittdjl be« fo genannten wel-
cher ftcb/ nic^t nut n>ie bie bor|erge^enben, non §i»
f^en unb ‘Xmp^ibie^, fonbem auc^ roie bie ^u bec
elften dlaffe ge^brige liefen x>on perfc^ieDene«
<5ef^me n4^ret, inbem berfclbe mit feinem befom*
betß geformten ©<^nabel ben 0ee^aber, unb anbe*
re körnet unb ©efame ouß bem 2öaffer an fcc^
jicljet unb hinunter fc^lucfet, mie benn berfelbt
jmar eben fo, wie bie folgenben, ©c^wimms
fu^e b<^t, beten er jicb aber niemals jum 0cbmim-
nten bebienet, unb welche i^m blos barju nu|e«,
ba^ er auf ben fumpjichten unb morafhgen ©egem
ben geroijfet fu^en unb fortfommen fam Die
XL 0af|e begreift alle Wirten Pon 0^n>imm»
bögeln Pon bem^llbatros unb bem größten Kriegs*
fchiffspogel bis ju ben fleinflen Raucher in fich, mU
che fi(^ insgefammt auf bem hälfet; aüfi)aitm^
unb jum geraume 3<^if unter bem
5Bajfet leben fönnen. 2(lle bie hierher gehörige
2(rten machen fich burch ihre 0chmimmfühe fennt«
lieh, unb leben ni^t nur Pon 0chne^en,
Ärebfen unb ?©a{ferinfecten ; fonbern auil) Pon
perfihiebenen ©efdme unb Kornern* Die folgen*
be dlaffe flehet, permiftelfl ber fo genannten XPaf«
(eeöroffei, mit ben 0d)wimmp5geln in ber ge*
naueflen Sßerbinbung, Diefer 58ogel ijl jroac für
nichts anbers, als für eine 2(rt Po« 0chnepfen an»
öbetr bte (Sint^etluttQen bet X)6gel* 479
jwfe^en, attein, et fic^ nic^t nut «n, fbn^
betn auc^ auf bem Xt>a(|et auf, unb i(l bie^
fenregen mit b<»lben ©c^wimmfü^cn t>ctf^
ben» 3m übrigen nä\^vtt et fic^, fo wie bi#
©K^nepfen, t>on aUerley -unb anbetn
3ttfecten* 3« ^
XII. (ClaHe geboren enblicb alle btejentgeu
gel, »eicbe ficb ton ©cmurmen unb ^tf^cfen no^«
tctt, bie jte t^eilo aud ben ©ümpfen^ t^eilei abec
<mcb auö ben Blumen unb aus bem SÖioo§e b«c*
öu6 fucben, alo aüe Wirten ton ©cbnepfen, ber?®ie»
bc^pf, bie SfJioof *unb tSlumenfauger, ingleic^e»
ba{$ (angfcbndblic^te ^oUibrit. .I^terauf folget enb^
litb fleinefle SoUibrit, ba«5 4«ntmx>6glic^en
öber bie X^ogelfliege, »eicbe bie Titten bet 356gel
mit ben ^nfecten juterbinben ft^einef, inbem bie?
(elbe, wie vetjc^tebene 3nfccten, retmittelfl
ibtee wie eine K^bte geflallten ©cbnabelo;
ben Cb«u «nb -^onig auo ben Blumen faue
get, bie Slüttet einee gewiffen^oumo sufanv
men wickelt, $wi(bben biefdlben ibt Hejl be?
fejliget, unb bafelbfl feine <£yet retwabtet^
^cfet ^ogel böf ba^ero eine gtofe ©(eicbbeit mit ♦
benjenigen SHacbttdgeln, welche, termittelfl ihtets
rbbtenfötmigen ^uflelo, bie .^onigtropfen ouo ben
55Iumen betaue fougen, unb welche ton bem .^tn*
2ltcbiatet fcinnüue’^, unter bem SRamen bet
phalsnanun Ipirilingvium, angefuhtet werben.
3th tnu^ üufattiget ®eife erinnern, ba^
«t<ht aöe Titten ton oiuibriten ^u biefer (Eiaffe ge=
teeret werben fbnnen, inbem bie fo genannten
. ! . .Rauhem
Faun. fvcc. pag, 248* n* gojj
I
480 n<^ric^t'
J^au6encoüi6ricen ju ten 53oumfIebetn geböten^
fco« ^ummt)6gcl(bcn ober, ol« fco« fleinjte €oUtbrtf>
für fcen 5ßerbinfcung«fcoge[ fcieferClöjfe mit ben^iit*
ffcte« jubaiten '
• @ottfe im übrigen meine gegenmortige geringe
SJetroebtung, über fcie berfebiefcene ©eroobnbeif «nfc
ölobrnng fcer ?86gei, bep fcen giebbabern fcer 9lo*
turbiflorie, einiger “Kufmerffomfeit gemurfcigef mer«
fcen; fo merfce icb mich bemöb««/ gegemnortige«
iSlÄttem, t>on 3«if 5» «mt9« SRadbriebten fcott
fcerfcbiefcenen, noch nidbt binlangticb befcbriebencit^
556gein etnjunerieiben, fco icb fcenn ^ubörberit mei«
ne 2(bft^fen fcobin »erbe gerichtet fe^n (offen, bib
^ijlorie fcer Angeführten $erbinfctmg«b6gel in ehi
kffere« £icbf ^ ^ ^
jf* (B.
» •
91 0 tb% Hb t
.ron &en paratplifd&en ©Knfpiegefit,
wdepe pon petec •^^fen, ^of« ^
tifc()ler in ®«6bm »erfertiget
Worten.
^j^Öie 55renfpiege(, «nb fcie
erflounenbe ?©irfung fcerfeCben ifl jroac
bereit«, bor geroumer befonnt g^
»efen.; nttein, man bö^ immer n^.
etwa« an fcenfetben jwberbeffern ge^nben.
betlJbwi^
Digilized by Google
^>on^en paroboUfc^enÄtenfpiegettt* 481
fterü^mfe Csfc^irn^ftufen unb (Bhtncv ^o 6 e«
ticferroegen bie(e «nb g(ci^ angeroenbet, un*
ter meieren fic^ bcc crjicrc mit feinen auß einer 3 ^*
fammenfe|ung, bon berfc^iebenen SJJeeaUen, ber*
fertigten Spiegeln, ber anbere aber bierburd) be-
fannt gemocht, ba^ er bergleicben 0 piegel ciuß
^oije, fo er mit 33 iött(bengo(be überzog unb polier*
te, berfertiget bot. 5Do ober bie erjlern nicht nur
jebt febroer, fonbern oud) febr jerbrecblid) oußfte-
ten, unb über biefeß bepm ©ieffen unb ^oUerett
biele ilrbeit unb eine febr genoue ObficbC erforber*
fen, bie bon ber onbern 2 (rt hingegen febr bergang*
Ii(i iboren; fo mürbe ber biefige
t^ofe, ber ficb bon 3 iugenb ouf ben meebonifebett
Äünjien gemibmet, unb ouf feinen SXeifen bureb
gronfreicb, ©ngettonb mit berfebiebe*
neu ©etebrten biefermegen Unterrebungen gepffo*
gen, beronlojfet, borouf jubenfen, mie mon bie
gjlängel ber bepben ongefubrten 7(rten berbeffern,
unb biefe 95 renfpiegel in einen bottfommene«
3 u|!onb fe|en mochte, ©r beroerfjleliigte fol*
cbeef, inbem er eine 0 cbeibe, ouß berfebiebenett
0 tucfen bon bem bejien ginbenhoiae, sufommeit
fe|te,- jebodb bergef!oIt, bof bie in berfelben erfot*
bcrlicbe Sßertiefung noch bem Tibfcbnitte eine»
gehörigen porobolifcben Sinie, ouf boß genaue«
(!e bearbeitet mürbe. JDiefe 58ertiefung bebeefte
berfelbe mit berjehiebenen on einonbet gefügten
feln'^ineß ni^t attjujlorfen me^ingenen §3lecbe^/
welc^ enblicb auf boß genouefle onge^ttffen unb»
polieret mürbe. 5Diefe, ouf gemelbete QBeife, 511 «
bereitete 0 piegeb ruhen, bermittelfl jmep eifernec
3i Sopf««/
48 »
Rapfen, öuf jweeti ^otjemen Kmtn, ble, b«w^> ei-
lte ciferne @pint>e(, auf einem mit brep ^§en t>etr-
fe^enen ©eflette befefHget finb,an weichem fic^ enb*
lid) bcep fletne SXober beftnben. biefe 21rt iaf=
fen ft(b bie »on -^dfen terferrtgte ^renfpie-
ge( nid^f nur gat (eic^t wn einem Ovte $u bem an-
dern bringen, fonbem man fan biejelben auch mit
leichter 9 Jlühc, nach atten 0fanben ber 0onne/
trehen unb lenbn, 2)ie SOletaUe, SHinerafien «itb
öttbere 35inge, wel^e mon an biefen ^öten^ie-
geln ju unterfuchen gefonnen ifl, »erben, nermit-
feljl einer 5 )ille pon (^ifenbieche , an 5»o eifeme
©abein befefKget, bie an einem eifernen ^ogen an-
gebracht jt”^/ »eichet [ich über ben perpenbtfulat
' S5ur^me(fer biefer 0piegel erhebet, unb, wrmit*
tel|l j»oer 0chrouben, berge^alt an bem 9 tabe ber*
felben befefriget ifl, ba^ man bie $um 0^me4en
unb ^robiren erfieflen i)inge, nad) bem Tibflanbe
beö 33renpuncte6, feht beqnem in bet gehbrigeti
Entfernung non ber Oberfläche beö 0 piegelß er*
galten fan. ;
7 (uf biefe ®eife ftnb Pon bem ^n. i^ofttfehfer
bereit« Perfchiebene, fo»ohl gro^e al« f leine ^Sren«
fpiegel Perfertiget »orben, ppn »eichen ftch awoc^
Piere in feinen J^änben beftnben, bie, in ‘Änfehunj
ihre« 9 yiao§eö unb ihrer ©ro^e, folgenber ©ejlalt
befchaffen finb,
5)er erfte h»f in feinem llmfreife ap, 0chu^
4 » 0eine 33reite betragt 9. 0chuh 7*
i>cr Eofittu« feine« 53ogen«, ober feine grüßte
58 ertiefung i|T k 0chuh 4* 3^0/ Tfbfionb
ftine« ^Örenpuncte« erjireefet ftch »wf 4*@ch«h» *
Digitized by Google
t>dit Öen paraboUfc^en^i*enfpte3eIn* 483
'• 5Dec Atibctt befragt in feinem Umfange au
^cbu^, 0eine 53reife ifl 6 . 0cbuf) 8 * 5)ee
€ofinu 0 feine« 53 ogenö i o. wnb bie (Snt«
ferniing be« Q 3 renpuncfe« 3 . u
J5ec Ötitte ^af in feinem Umfreife 16 . @cbu^
4 . Bött. ©eine S3reife befragt 5 . 0^uf) u 3off*
©eine gröfte SSerfie^ng 10 * i. B^ff / «nt> i>ee 2 ib<
fJanb be« Srenpuncfe« erf?recfct ficb auf i, ©c^u^
10 . Boö*
$)er rierte ^af ^um 9)2aa^e feine« Umfreife«
13 * ©c^>u^ 1 Bott, ©eine Breite i|f 4 . ©ebu^
a. Bott, ©er Cofinu« feine« ^ogen« befragt 7 *
3 ott, unb bie Sntfernung be« ärenpunefe« u
©ebub 9 . Bott.
5Benn man biefe ©piegei in eine fofebe ©fef^
lung bringet, bag ber 9)?itteipuncf ihrer ^erfie=’
fung, in geraber £inie, gegen bie ©onne gerid)fet
iff, bergeftait, bag bie auf biefelben fatlenbe ©on*.
nenflralen, unter geroijfen ?©infein, gegen bie Hvc
juruefe geworfen werben, fo bereinigen fte ftcb,
nach ber S3efcbaffenbeit ber Obergdebe eine« fofeben
©piegel«, in oerfebiebenen (Entfernungen, unb
t>erur|o(ben bafelbff bie erflaunenjfen ©irfurigeit.
bep benjenigen ©ingen, weicbe biefem bereinigten
©onnenfeuer au«gefe|t werben. *oU( fofgen*
be wenige 58erfucbe, welche mit bem unter ber brit*^
ttn Plummer angeführten SJrenfpiegel unfernom»’
linen worben, al« einen ^ewei« anfiibte«. . .
(£in gefcblngne« Äupfcrbledb, helfen ©feff
obngefdht jwo £inien betrug, war bep ber bierten
^unbe burchboh’^^f/ »nb ba« .^«pfer,, an bem;
^ 3» 2 ■ UnW
Digifized l:y Goc\<^Ic
484 Hoc^ric^t
Umfreife ber gcmac^een Oeffhung, in Hopfen ju#
fammctt gefloffcn.
*£.in gefc^t«gnc9 (Sijenblec^, rodele« ^feic^
fattö o^ngefä^t jroo Sinien biefe war, fien^ bcp'betj
enbem @ecunbe an 'ju f(^mcl 5 cn, unb mar in ber
feebj^en burc^bo^cef* J)ie gemaebfe Oeffhung mar,
mic bep bem Äupfer, jiemlic^ ninb, unb ^tfe ei«
«cn falben gott 5« ^urc^me(fer. Ttaü Sl«
fen mar, in feinem Umfreife, in tropfen jufammeit
geflojfen.
*Jtin gegoflenee 0tü(f ^^ijjen fieng in einet
SJlinute an ju fc^meijen, unb am ®nbe ber fuo^
ten iölinute fiojfen gro^e tropfen non bemfelbcn
^erab, melcbe, ba fie t^eilö auf ben 0piegef, t^ei(«
eiber auch auf bie Srbe fielen, einen ^erumfprü^en«
ten geuerregen nerurfacbertn, J)a8 gefc^moijene
^ifen mar ^ierbnreb fpröbe unb brüc^H^) gemorben.
5tnn unö 23lep fioffen fogleic^ bep^erü^rung
tee ^renpuncteß, bergeflalf, ba^ non bepben grof»
fe tropfen f)erab rofffen. JJiefe ?0?etätte Ratten
ihre ©efe^meibigfeit unb übrigen ©igenfe^aften un*
teränberi begatten.
(0rob|pcific^tct* ^leyglnng ffo^, bep 35e«
tub'^ung bc6 33renpuncteß, in eine tropfenförmige
5Ö?affc jufammen, bie in einer metattifd;en, fd^mary^
grauen 0c^(acfe mit inltegenben ^lepfömem be*
fiunb. ■ ' I
tSin weificr unb ^«Ib burc^ftc^tiget: Äie«
(el ftbtnofj in ber fünf unb 5 man 5 ic^ften 0ecunbe,
imb machte ein fe^r feineß unb meijfeß ©laß.
‘ Snrter, 0<mb, in meichem hi«
tpiebec ei» ©Hmmev elngcmifcht
.(iens
Digitized by Google
t
t>ott^en p«raboltfc^n 25 renfpte 5 elm 485
fieng in bet fet^jlen 0ectt«be an ju fc^meljcn, unb
^ab ein fcbmatjeci ®(ab*
(Sine Äugcl pon weiffeit (Blafc »utbe be^
bet öietten^ecimbe weicb, bergeflalf, ba^ man bie*
ft (be, »ermitteI)T einet ange^aifenen giafetnen
te, in lange 5<»ben jie^en fonnfe, bie^ fie enb(ic$,
ttac5 bcc aS)ttn ©ecunbe, ganslii^, roie ?©a(fet,
jetflo^.
i£ine blaue l£ifenfc^lacPe fc^molj in bet biet«
ten ©ecunbe, unb flo^ mie ©affet t>on einanbet,
betgeflalc, ba§ i)on betfelben gto^e Stopfen ^etab
rottfen, roobep ftcb jugleic^ i^te tjotige blaue ^atbc
in eine gtünli^e, fie abet felbfl in eine glaöattige
SOlaffe petroanbeli ^atfe.
0dc^ftfc^ei* Slebcfl, »eichet fonjl butc^ö ^eu«
er ni(bf lei(fef sujmingen ifl, fcbmolj in bet fieben<»
ben ©ecunbe, unb machte ein fe^t betbeö unb gtö-
Heb ©lab»
(Beibet: ^afpie routbe binnen einet SOlinute
}u einen gtauen unb f(^lacfic^fen ©lafe*
' (Brauev JDac^fc^iefeb fd&molj bep bet funffe«
©ecunbe, unb be») bet btep^igflen mat betfelbe,
O^ngeac^et et übet t>iet Linien bicfe mat, butc^«
bobtef. ®ati aub bemfelben gefcbmoljene @la«
n>at non fcbnwt jet ^atbe unb jiemlicb betb.
(Btmtint, tpeiffe Äreiöe wat binnen einet
$9linute ju einet gtauen, fcblacficbten ©affe net=*
gattet, ©in onbeteb ©furf floft, inbem bet ^ten«
puncf jugleicb bab ©tfenblecb bet 5Dille betubtfe,
tn bet jmblften ©ecunbe, in ein f^watjeb, febt
betbe< ®(a9*
rPetf-
486 ' tXad)tid^t ' . ' •
tn«rmor calcintrte öttfattjjtic^, u«b
jiac^ jroo SKinufcn tjerroanbeffe ftc^ berfe(6e in tU
ne fd}(acfic^fe, graue unb ri^tge 9)lo|fe, meld^e mit
bem 0c^eibema|fer, feine merfüc^ oufbattenbe
Semegung beruifac^te.
Xjcrf^icöcne Änoc^en bon affetlep ^^^term
n>urt>en anfdnglic^ ju Äalfe, fie berwonbeifen
öber/ttt berf^tebener bt ein perlfatbeneg,
giemtic^ berbeß 0ia0,
iDie ©egalen von tTTufc^eln «nb ©c^nc*
efen mürben gleicbfallö anfänglich jn ^alfe, bet
ftch aber, bur^ bie ©emalt beö geuer«, bergeffoft
jerjidubefe, ba^ bon bemfelben gar nichts übrig
blieb,
J)te meijlen bcn biefen angeführten $öinge»
habe id) jmar gleichfalls, bermittelfl eines jfatfelt
©chmeljfeuers , unterfuchef , ich bin aber nicht im
©fanbe gemefen, hirrburch biejenigen ^irfungen
bep bemfelben jumege ju bringen, melche bie bo«
bem 53renfpiegel jurücf gemorfenen ©onnenffralen
berurfacheten. S^an fennet, au^er ber ©emalf
beS ^onnerjfrals, gegenmdrfig fein (idrferes Jtu*
er, als basjenige, melches burd) bie' ^rnfpiegef.
nnb ^Sitnglofer jumege gebracht mirb. ®emi
inan gleich in ben Oefen ber ©laSmacher eine foff
gleiche ?©irfung beobachtet, fo mirb bo^ ni^t nuc
eine beträchtliche ßeit^ fonbern auch berfchi^ac
^ufdfe erforbert, um ben gehörigen ©rab ber^Öer*
glafung ju bemerfffelligen, J)er Profef^t
Ädflner hat in öem 14. 75ant>e Öee ^ambutf
gifchttt tnagajms, unb jmar in benjenigen 7(n*
^nerfungen, melche er bet ^bhanblung bes
Digilizcd
>?on ben parÄboKfd^en ^reiifpiegetm 487
^ctfene »on tiefem Q 3 renfpie 9 et bepgefugef, 6 e*
weinet, ta^ ftc 6 bie ^t|e bet in bent !Q 3 rcnpunc(e
beef unter ber erflen 5)^ummer ongefü^rten ©pie*
gel 6 vereinigten ©troien, ju ber ^i|e, roeft^e bie=
fiiben Quf beffen Oberfläche verurfad^en, wie 5 ayoo.
I ♦ verbellte : roorauß ficb nicht nur bie ?©irfung
biefev ©piegelfJ gar leicht begreifen ia^, fonbern
man n?irb auch, auf gleiche ?ß 5 eife, auf bie ®ir«
fung ber übrigen, in Änfehung ihrer verfi^ebeneit
©rbpen, einen ©chlu^ machen fbnnen.
©0 vortrefflich nun biefe ^Örenfpiegel fmb, fd
öu§ert ftch bo^ fo mohl bep biefen, alv bep ben ubri«
gen befannten Wirten biefe Unbeqvemlichfeit, baff
fch bie ffaubartigen ^nge nicht füglich/ in bem
örenpuncte wollen befeffige» unterhalten laffen;
«an hat bahero auf ÜJZitfel gebacht, wie man bie»
^Iben, gteichfallö mit gehöriger ^eqvemtichfcif^
tnterfuchen tbnm, unb biefeo h^t man auf folgen-
' te?83eife bewerfffelKget. sjjlon leget einen groffen,
^mteinen fMonfpiegel, nach bem ©tanbe ber ©on-
nv unter einen gewifffn dleigungowinfel, auf bie
<£tbe, bergeffalt, baff bic auf bemfelben einfallenbc
©ralen von bar jurüefe, auf bie Oberfloche eine«
S3BnfpiegelO, fallen, welcher nunmehro fo geffeU
iet ff, baff beffen perpenbifular SOnrehmeffer mic
ber ^origotttallinie einen jiemlich fpi|ig«t ?®infe(
inabet, baffer fieff benn bie jurucffaltenbe ©trole«
niebewar« in einem ^renpuncte fammlen, wo^*
felbff man, wenn berfelbe auf einen ©cffmeljtiegel,
ober mf ein fleineb ^Infiebefcherbcffen gerichtet
wirb, bie ffaubartigen unb anbere bcrgleicffen J)in*
S« «Wjtffhwtljen, unb geffbrig i«t
3i 4 ©tanbe
488 n«c^tic^t
0tanbc i|T. I6♦S<m^e^e0^Ämbul^*
Qi(d)tn tnagajtne roicö man ^ierbon eine aiMf*
fü^did)ere Slac^cicl^f antreffen.
X)a bet^ ben SSrenfpiegeln bec ©runb t^cec
SBirfting auf ben bon ber Oberfläche, unter gemif^
fen ^Binfeln, juruefprattenben 0tralen beruhet;
fo roirb man gar (eicht begreifen, bah gemeine
$euer eine ähnliche ^ir!ung bep benfelbe» ^umege
bringen muffe, ^enn man rnohl angeflammfc
Sohlen, in einer gemiffen ©eite, bor einen folche»
S3renfpiegel auffiellet, bergefialt, bah ftch ber23ren*
punct jmifchen bem 0piege( unb ben fohlen befin*
bet, fo merben, an bem Orte bee ^renpunefetf,
.^plj unb anbere brenbare J)inge, in furjer 3eit
enti^unbet , 3»«« 9®
bracht. Slücfet man bie Sohlen in ben 5Ören
punct, bergefta(t, bah »unmehro bie auf bem 0pie
gel fattenbe ^euertheile, in gleicher gntfernung
bon ihrer ?(pe juruef prallen, fo fan man in be«
S3renputtcte eineö anbern 0piegel0, melcher fib
biefem m einer geraben £inie gegen über b^nbl,
gleichfallß .^plj unb anbere brenbare ^inge, in ei-
ner Entfernung auf bierjig biß fechjis 0chrite/
öttjünben.
55ie ^^eroegung beß 0(halleß macht bep len-
felben eine gleii^e ©irfung. 2)enn wenn nart
baß Ohr an 'bem Ott beß S3renpuncteß eineßfob
<hen 0piegelß hält, fo fan man auf baß. beulich*
fle bernehmen, maß in einer beträchtUchen Eitfer*
nung bor bem Spiegel ganj leife gefprochen /birb.
t^ängt man eine ^^afchenuhr gn ben bemebete»
Ort eineß 0piegelß, fo mirb man bep bem^rrn*
. pwn»
von btn patÄboIifc^eit Srenfptegelii. 48t
piMtcfe eine« anbern bergtdc^n 0picgelö, bec fic^
in gerabet Sink, auf »ierjtg @c^ritte »eit, »ott je*
nett entfernet beftnbet, aflie 0cb(oge berfelben t>er*
nehmen, ^ietaub errettet, ba^ bie 50?aferte, »eU
c^e burc^ ben 0cbait in 35e»eg«ng gefefet »irb/
in biefem 5«tte, eben ben @efe|en bet Bewegung, ^
n)ie bie £i(btflra(en unb bieS9?aterie be00euerö,un*‘
fermorfen fep. 3^ ^ierbureb auf bie ©ebanfett
geleitet »orben, ob man nicht an bem geuet bee*
^cenfpieget einige ©genfebaften ber electtifcben
fJKaterie entbeefen fonnte? 2(äein, icb mup geffe*
l^en, ba^ aüe meine bibber angemenbte ^emubung
frudbtioh abgeiaufen: »ie icb benn au^ mit bem
(£ompajfe, fowobi fyinter, aiö por bem ^Brenpnm
efe, in berf^iebener Entfernung, SSerfuebe ange/
fleUet, um jufeben, ob ber 2(u^jjuß ber 0fraie»'
ben 0fanb ber Sf^abel in et»aö änbem m6cf)te; ich'
habe aber niemals bie geringfle fSeranbemng
wr gemobnlicb«» 0tellung mabrnebmen f6nnen.
3m übrigen bat ber §err ^oftifebier auch eini^
ge 35renfpiegei, auö 9)larmor, ©ppfe, ©lafe, ja
fo gar aub großen ^rimufebein, na^ einer geb^ri«
gen paraboiifcben £inie, berfertiget, »elcbe j»ac
inefgejammt gute ?Birfungen tbun, bennoeb aber
aiö ^5e»eife anjufeben ftnb, ba^ eö bep benfeibett
nicht oUein auf bie Bearbeitung nach einer parabo«
Ufeben £inie, fonbern auch auf eine f9laterie, »e(<
<b^ bie auffaUenben 0tra(en gehörig jurüefe »iefit,
«nfomme, in »eicbem 0tucfe bieUeiebt bep bett
Brenfpiegeln annoeb einige Berbejfecung angebracbC
»erben f&mfe* 0»
3» 5 Ueb«
^ I
Dhi'i. • : .
49 * ' . • • ^
III.
Ueßec baö ©löd bec SÄenft^n»
^(fii^^tefen mocalifc^en ‘HctifuI tviU ic^ nic^t
jidnbig auöfu^ten; roitt nur aücrie^
©cbanfctt öabon mift^eilen. ^ie 5Be(t»
weifen Raiten eö boc eine gunfligeSJecbin*
(ung fietnec unb ^ufdQigec Umfldnbe^ weiche ein«
^(n Weber fc^aben noch nu|en fdnnen^ boc^ in (o(<
d)tt ^erbtnbung borc^eit^ftig aubfaUen.
5Dic jlarfen ©eifler fagen mit bem *
Nullum numen habes, ii fit prudentia, fed te
Nos facimus Fortuna Deam, coeloqve locamus.
55?an barf, ^ei^t eb bep i^nen, nur Flug genug fe^n,'
fo t|l mon ^eijler über bab ©lucf, unb eb nwp
fic^ unter unfern ^Bitten fc^miegen.
^)er gemeine .^oufe ber ^enfe^en bilbet fic^
ein, bob ©iücf fep ein bünber ber blob bon
o^ngefd^r biefen ober jenen fuc^e ; ba^er entfielen
l)ie 0 pru(^wörfer: Dab ©lücf ijl bKnb, unb bob
©lucf ifl fugeirunb. ^iefe laflfen fi(^ öue^ bernönf«
tig beuten, wenn man bamit fo bie( fagen wi 0 : ba^
eb eben nic^f allejeit auf ben flugjlen uub wurbig«*
Oen falle, unb auch fel)r unbejldnbig fe^.
^^rifJen berbinben i^reb Ortb bie fc^riftma^ü
gen mit ben bemunftigen 53 egriffen,unb fagen bem«
«acb : 5Bab ©Otteb 53orfe^ung, nacf> ber S 5 et«
fnupfung ber 5C)inge, über ben unb ienen, 5 U fei«
nem waf)ren ®o^l, berfuge, bab fep bab, wab
man ©lucF nenne, unb wenn eb ott(^ anfänglich
^an$ wibecwdrtig fc^iene*
* , . 0tcem
Digitiz-^rf C'oo<^Ie
I
IXehtt bM < 5 IöcJ btt 4^1
©trenne ©ittenri^tec, bcrglci^c« bie affen
©toifer waren, ftnb bec «SKeinung, man muflfe, ba
üüe« nac^ einer flrengen S^ot^roenbigfeit ftd) ereig»
ne, fid)aÜ 5 eit »or gtücfß^ ^ifen, fo werbe man
cg au^ fepn, nnb ollem äjiiögefc^icfe fü^nli^ bie
0pi6e bief^en f 6nnen. J)a^er röt)cet bog ©pru^*
wort noc^ unter unö ®eutfd)en: 0n jeber fep fei*
neö ©lucfeg ©c^mibt. leugne ^ierbep feineg*
wegeg, welc^eg auch hiermit gefagt werben fan,'
bap man fein©lücf perf^erjen ober erhalten f6nne*
©in unjufriebenec unb neibifc^et SKenfc^^ bil*
bet ftc^ ein, alg ob bog ©lucf nidjfg onberg, benti
eine ungleiclje unb miggünjfige 2lugt^eilung beg
©Uten, noc^ bem eigenwilligen ©utbejinben bec
55orfe^ung ; ober biefe Piettei(j t gor nicht wirf lii^,
fonbern alleg fo, wie eg fallet, noch einem fatalen
©chieffaal fep. 3” folchec ©inbilbung
immer bie klaget 5£)ag ©tücf ijf mirfeinb, bog
©lücf perfolgt mich, ober eg ijl mir gram.
©g iff fein ?£Bunber, baf ftch, in einer fo bun*
fein ©a^e, ?£Bahreg unb ^alfcheg unter einonber
menget, unb bie S3egriffe ber äjtenfih^n bopon fo
fehr unterfchieben finb. ©twog, bog alle hoben
wollen, unb hoch nur bie wenigjfen erlongen, muf
nothwenbig ben meijfen feltfame S3egriffe Pon fich
ma^en.
i)og ©lücf ju Perg6tfern unb anjubeten, ifl al*
lerbingg unPernÄnftig ; aber i(l benn bog flugec
gehonbelt, fich ««b feinen 53er|fanb bargegen juc
©ottheit ju mochen? 5Dog aber wirb allejeit r^h”*«
Kch unb nüflich bleiben, bie
«feg pernunftig juerwoge», unb fich boffelhe, burch
^lu^<
49» Utbtt t>ae (5li!cC öer tUenfc^m
uttb (Sinfic^f, ju 5 uma(^en, uttb e$
|ueri^Q(tcn fuc^cn. 5 Botten n>ir e$ 5 « unfern 0 c(a»
t>cn machen, fo lüitb es /^ulc|f unfer genfer werben.
(Se ijt wo^r, bie Umflonbe fallen gemeiniglich
ben Unrourbtgjlen unb Söümmjlen aufs günjügfie :
3lber i|! benn bas ein fo unumjl^hlichrc Geweih,
ba^ alle 3 «föll« in ber Ööelt, oh*^e ? 8 orfehung, fi^
bltnblings fügten, ober ba^ baS ©efehief unb bie
?3orfehung hümifch unb mihgün{tig fet)? ®ie ge*
red)f f)anbelt fie nicht vielmehr, ba fie bem eineit
Q3crjlanb, unb bem ahbern, an helfen |Iatt, ©lücf
unb '^ortheile gönnet? ?[ßelche ®ei§h«ü fic
zugleich eben hiermit, inbem fie hierburch beroeifet,
ba| fie ber 5 !Kenfchen innerflen ©runb unb^cfchaf*
fenheit ju entbetfen, unb fich barnach ju richte«
wijfe.
iHWan fe|e ben ^citten bie ^ugett
auch 5«Si«ch ben ^ortheil bes@lücfs, welch ©lenb
würbe nicht hieraus oor ben übrigen Raufen erwach*
fen? ba nicht alle ^luge ^uglei^ tugenbhaft, unb
wahre SlKenfchenfreunbe finb: fo würben 5Sorfe*
hung unb ©efchirf '>irl billiger ben Vorwurf habe«
iinb auffich nehmen muffen : wie baS attj« par*
tffepifch gehanbelt wäre.
• ^ie oortraglich ift nicht biefe ©infheitung h«^-
gegen bem ittcnfchlichen ©efchlechte? mm mu^ ber
jDumme fein ©iütf tiüt bem klugen theilen, ba
ihm biefer mit feinem S5er)lanbe unb Klugheit aus*
hilft» ®ie mancher ©achwalter würbe oerhun«^
gern müffen, wenn alle fette ©rbfehaften an lautet'
ifluge ©rben famen? 5Bie oiel taufenb Leuten ge*
br^ es Ott ^rob unb fRahrung, wenn 0tap unb
©im»
VUhtt (Si^d bei* tHenfc^ett» 495
®ittipl!ria,ober ®inbfan(j unb SReffalftte nic^f mit
®(ucf unb ©uf^cm uber^äuft »accn.
4 p ©6 ron^r, fie ^abcn atterfei« webet ?öer-
flanb nod) ^erbienfie; aber eben babor ^aben |ve
to6 ©lücf: i{)rer fei« einen erbdrmUc^n ^ort^il,:
ober bor anbre ein gutesi £ 000 . um fo biei«'
mebr, wenn man noch b*^rnd(bf! bejfen Unbejlanb,
unb bie iöifterfeit unb ^bigcn bon bejfen ©ntfer*
mtng unb ^eriujl bavi^u fe|et, unb in ^etracbtung
jiebet, 2)ie bocb aber fo gewib«^tt^ berbun-*
bcn finb»
©n ^ugenb^after, kluger unb ?®eifer ifl atte*
jeit glurflicb, bao feine gute 9li<btig/eit ; aber;
nicht barum, ba^ er fith einbilbet, er ruhe auf 9lo«
fenbldttem, wenn er auf bie göltet gelegt wirb;
fonberrt beoroegen, baf er bon ber ^orp^huws »^rr«
jeugt, beb allen ®ibertbdrtigfeiten ruhig unb'ju*-
fneben, auch beo bejfevn (Jrfolgo unb ctwönfchfen
^uogangeö feinc05)iihgefchicfeß baher berfichert ijT.
?©elien 55ortheil aber, auch noch bor biefen, hw '
nicht ein ben ber ©laube fein borbehaltenesi
!^h«^ nuf ewig berfichert?
^innloo ju werben, um glöcflich ju hrifm, ifl*'
eben fo biel, als fich, um nicht am ©algen ju fler*»*
ben/jfelbfl erhängen: boch, auf bie’ gütige Leitung
beriöorfehuttg unb bie bäterliche SKegierung ©Ot*’
f« fich berlaffenbe, attjeif fhtte; unb ruhig jublet^'
ben, h«i^f f»<b nuo ben ^änben beet peinige« ettf«^
rriffen, unb in bie Tlrme beo 1Öatcr6 werfen, nach
feinem 9lafh geleitet,- unb juleft mft ©h’^ert ang«*«
nommen werben. SOlan begreifet fbfort, weldjeg
bejferifl. - i ü
4 »^ I® ® Sä
IV.
91 tt 5 e i 9 e
• • ‘ t)on
tien ^euer tu unjSPger fOTenge
• geigenbm SKaupcn unb ba^ct entflanbe«
ncn0c^tnetterlin8m; mbfi bicnK((>m
Sfnmcrf ungcn l)icrfiber.
• tHcinc ’t^erren !
0 t)icl fte je6o böt( 0(^aaren ber Ärieget
1 fc^cn, «nb baö ormc 2)euffc^(anb, nac^
I ©Otteö Q 3 crf)att 9 ni^, beren überaU, itt
fajl nie t)orI)er geroobnficber SKenge, fie*
l^ct; fo ijl bod; bereu ^enge nur ein .^duflein,
gegen ein anbreö Jjeer flei'ner, aber ^öcbfl ^c^abli*
^er
55ie ^eere bev ^ri'egöfeute jie^en ^in unb ^er,
fübern ^ranbfd>a6nngen, febreiben Siefernngert
auß, jebren oließ auf, e|un auch uietfaltig ben 5^ib*
imb (»arfenfrüebten, ja felbfl ben 5öobttungen bec
ÜO^enfeben' 0cbaben : 3)iefer un.^dbiige @cbn>acin
t|! unangemelbet erfebienen, legt jteb überall, o^ne
ibfbeilung ber üuartierc ein, jebret ohne 3*«^
SÖJaafe, unb greift bie Statur felbjl gn, mit n>el*
cber er ^rieg ju fuhren febeinet.
^ vorigen 0ommer fabe man wenig Unge»
jiefer non SRaupen unb 3n>l<^fölt«nt, benn bie bfte*
te SWäjfe bömpfte f5e, ober bi^^t f»« ^^cb bon ihren
iugen unb Säuberung surüefe; botb 8^9^
Digitized by Googl
. TlnitiQc »onKaupcn u.©d;mettei-lingen* 497
^erbjl, ber freunblic^ unb gemäßigt roar, merfete
.man on ben 23aumen unb 2(efle» eine 5 iemlicf>e
"tOicnge fleincr Stjeriein, rote fcbroar,^c 9^^abe^fop*
• pen, in ein jarteei grauiicbeö 0eroebe, gleich betr
■ 0pinnen ihren, eingefponnen* 9Kan glaubte, bec
-^rofl be6 iöinterei rourbe fie bampfen, unb achte-
te bahero i)er ©efahr nicht; allein biefcr roar, roie
befannt, nur allju gelinbe, benn bap et ihnen ben
$Drucf hötte geben fÖnnen»
^aum fd)lugen, hirpStr ©egenb, bereitö um«
* 0nbe be« CÖiotjen, bie ^aume au6, fo rourbe auch
’ biefe 55ruth in erftaunenber ÜKenge lebenbig, unb
, fieng fich an ju regen, J)er ^pril unb £0?ap roa*
, ren jroar theilö jiemlich nap, thcilö fühle unb luf*
fig, unb höfF^te mon, bermitteljl bcffen, ihren Un-
tergang roenigjlenö noch ^h^d, aber auch Per»
gehlich; Pietleicht ju unfern 0chaben, um ihnen
nicht noch m6glichen Tlbbruch ju thun : roieroohf
eß ihre SDZenge fafi ohnmöglich machete.
0 onach hirPQrn nun im 9)?ap alle QSlatter unb
riefle, fonberlich an ben 9 >flu«menbaumen, pollec
. grungraulicher großer unb fleiner Siaupen; benn
«0 fehlen ni(bt anberß, alö ob fte bamit bebeeft roa-
ren. Um baß (£nbe beö 9)iapß, ober auch rhrr,
»ftengen fte fich bercitß an einjufpinnen unb 5 U Läpp-
chen ju roerben, unb nun im^uniuß «’ir fte,
'in ber ©epalt roeijfer, mit fchroarjen 0trichen be-
' jeichnetet3n)iefalter ober 0^metterlinge, in folchec
SKenge, bap fie bep SD^iaionen ju jahlen finb,
^ 0« fcheinet, bap fie fich recrutiren rooUen; benn
-man merft noch, h*<^r unb ba, f leine unb größere
,9{aupett unb L^ppch«»/ t>ie noch «ifh^
vHDteßb.5)?a3.I,^. Äf mU
Digitized by Googic
498 2ln$eige t>on Raupen u.0c^metterlingen*
welche entmebet tarju bietien, ober ben 9^a(^^ug
obgeben, ober ober gor ^repbottoiUonß fonniren,
«nb auf 5>artet; ouöge^en toerben. Hüd) fo weit
o()met bie 9lomr unfern menfc^Iidjen ^nnblungeit
no(i ; bo wir i^r ferner nic^t, wie fonjl, folgen unb
nac^o^men roollen. ^oglii^ fommen bo^ero neue
@cbn)ärme, ober boc^ in ben bereite »er^onbenen,
beren eine grb^ere SJlenge jum 53orfc^ein.
@teict)n>ie il)re Tlnfunft, bereite oom Knfanq
^er, befonbere an ben gegen SOJiftag unb Tlbenb ge*
legenen, unb in 9lorb unb Oft mit Raufern oerbaue*
(en, ober bon ba^er bebeeften ©orten unb um ^ie»
ftge 0tabt gelegenen 7ln^6^en bemerfet morben^
unb bie gegenfeitigen ©egenben unb ©arten bomit,
too nic^t ganjlic^, boc^ meijlene oerfc^onet geblie*
ben ; alfo ^aben fte ouc^ fogm:, an erjlbefagten Dr*
ten, alle biejenigen ^dume, melc^ie im 0d>atten
unb 5 n>if(^en ben ©ebduben gelegen, berfebonet,
felbfl bie ^flaumenbdume biefer Sage, ba boeb bie
übrigen biefer ©attung gdnj^licb entlaubt, unb nicht
onbere, benn bie 33efen ba lieben. 0ie »erben
bierouö urtbeilen, ba§ fte gute Üuartiere fad}en,
unb feine ®intercompagne tbun »erben.
cm »inbigter unb 'fübler ^ag, »te eben
beute, ba icb biefeo febreibe, fo finb fte ganj berbor«
gen unb »entg jU feben, »eil fte ftcb ganj'surücf
lliebn, unb in bem tnnerjien ber Q3dume unter bem
• £aub unb 33ldttem cantoniren ; blief t aber bie 0on»
ne, unb »irb eb »arm, ober gar b«^/ benn mar«
febiren fte bie ©reu| unb bie £luere, in flarcfen unl>
fcb»d(bem Gruppen ober auch »obl einjetn, ouf
^unbfeboft. Söalb lagern jie ftcb ^dume,
halb
TimeiQe von Kaupen iu©d?mctteilingm* 499
balt> im ©rafe, ba(l) au^ an ^of,^ unb SÖ^auermcrf
ber Raufer. 2)od) jte finb nid)t lange an einem
•Orte, benn eö fc^eincf, ba^ fie immer im 3«9 wnö
Operation fepn »ollen«
5öirb eo'Jibenb/Unb bie0d)atten nehmen über*
^anb, fo legen fie fic^ an bie oberjien 0pi|en ^ber
«nb S3läffer ^o^cr ^dume, im ©ipfel ber«
felben, fo ^a^lreicb an, ba^ man, »egen i^rer »ei*
fen 5*arbe, bon fente, glauben follte, es jtunben
biefelben über unb über in boller ^lütc. Unb fo
finb fie auc^ noch fru^, bio bie 0onue bie £uft er*
»drmet, ec»a bio gegen 8* gelagert : benn
aber breiten ficb il)rc0d)aaren,t)orbemelbeterS!Kaa*
fen, aus, unb erfüllen bie ^uft« 50iefe6 i|l nur
bon »armen 9i|dd)t^w 5U berjleben : benn bep lal*
fen jieben fie fid) ebenfalls tiefer unter bas SDacb
ber ■iöldtter jurucfe.
^e$o feb icb, ba§ fie ihre gourage befonberS
bon ben ^^luten bes ^^olunbers fUcben, botb 5 »eif«
le id> nicht, ba^ fie au^ noch fonjl bon anberniÖlu«
men, 35ldttern, ©ras unb @e»dcbfen ftarcfe 2(b»
lieferungen erbalten »erben. 3 ” 5 *®tfcben mag ib*
nen bielleicbt, auf ben Dlotbfall, alles gleich fepn;
»ie es benn immer bep ben ^riegsleuten fo j^u] ge-
ben, unb halb gute Üuartiere unb fette SOfJaljeiten
5 u fallen pflegen , halb aber bas liebe ^ommisbrob
mit 0 al 5 unb ein »enig ben jun-
ger füllen, unb ben ©auch füllen muffen. 4)ar*
innen mdcbten fie bon menfcblicb^n ^iegSbdlcfern
abgeben, ba^ fie nicht burjüg ju fepn fcbeinen : ©S
fep nun baher, ba^ fie fo »dffericbte ober boch fafti-
^e 0peifen genieffen, ober baß fte nichts n>enn fie
gettun*
500 2tnsetQe von ^Äiipen «»©d^mettetUttgem
gef runden f)at>cn, fo nid 2erm unb Unruhe, benn
jene, anric^ten«
g^an ^at bemerfet, bap, menn fie on flarf «nb
fcalfamifd^ ried^enbe^^Iumen, n>ie 5. an bie Vio-
hm Matronalem, fonberiicb bie r6tl)li(^>e, mie fie
benn fc^r ju ti)un pflegen, fid) in ^Dlenge angelegt,
fie ganj »nie fraftloö unb unberu^rlid) geworben.
<?ö fc^einet biefeb eine Tixt ber^eraufc^ungau fepn.
^iet fottte man fie nun überfallen unb tobff(^fagen.
^0^ eö febeinf nicbf, ba^ fie geinbe f)aben, welche
ftcb biefeö ju D^u|en machen; benn bie SKenfehen
finb je|o Piel ju unemphnblich unb gleichgültig ge*
gen ihr ©chicffaal, benn baf fich ju bergleichen
nerbunben, unb auf SXettungömiffel ju benfen no*
thig erachten foUten; fo lange fie nur noch.fd)6ne
;^leiber an5U,;iehen, unb etwaö in 53 echern, ©Id*
fern unb ©chüffeln hüben.
55er 0chaben wirb fich biefett
nafüvlichen feeren ©Ofteö, welche er, nach ber
©chriff, jur 0 trafe über bie SlJZenfchen, nicht feiten
auöfenbet, in ber gdge noch weif empjinblicher ^ei*
gen; benn baö, wüö fie je|o nerjehren unb nerrich*
ten, mochte noch h»»gehettr eö gleich einen grof*
fen 2(nthcil non Obfl unb ^TÜd)ten, bep jefigen bef*
fen fb bebürfenben 3dten, unß entjiehef: allein bie
non ihnen obgefrejfenen ^dume, ba fie |e|o, auf
fer ber 3^it/ wieber treiben unb außf^lagen, wer*
ben nun au^ aufß künftige ober auf bab ndchi^ol»
genbe^ahr untragbar gemacht unb entfrdftet: unö
wa6 follte ni(htnor eine unenbli^e-SKenge fblchf^
llngcijicferö fich duferri/ineim ber Fürtfti^
äöittter ihntn günflig ^nb gelinbe’auefatten foffte?.'
* SÖSegeit
D-’-- ■ L.C ;U
2(ttjeige von K^upen «»©c^mcttetUn^en» 5 o f
^Begcn i^rer Snonfirmtg mu^ ^^ncn ott-
noc^ ittdbett : ?£Bic fic ottc eine roitf fid)e Unifotnt,
nänüic^ roeif , jebod^ metf Ud> inß gelbliche fpiefen*
te, tragen, welche mit fchwar^en Linien, bie gegen
baß Siyiiftel ihrer \>ier ^tögel fajl parabelmä^ig ju*
fainmen, gegen baß breite Snbe berfelben aber auß
einanber laufen, gleichfam gattoniret finb ; hoch h^^
befunben, ba| fleh and) bep betten, mldjz lan^
gcr ju Selbe gewefen, folche freplich «tich, wie bep
ben (öolbaten, anbert unb immer gelblicher wirb ;
ta fie bep ber jungen SKannfehaft ganj weiß ijl, wie
tenn au^ jener ihr dbrper Piel fd)warjlicher, benn
tiefer ihrer ifl» wunfehte : ba^ fie unb alle
je|ige ^riegeßheere auf immerju in ihre üuartieve
gehen, unb auf h««öert ^af)t ammf)m mbch*
ten!
- 3 • ■ ©tnnb
Digl'i:. ! / Google
57 7 Sl
59 79
58 70
58 l 75
^ igiim't. l 9 U».
1 49 59
2 49 6o
i 3
4
5
6
6i 69^1 öii
56 66 n
5« 581 5 O 5
44 f6i 60
‘I 553 705 54
II yi 6s 5»
13 42i 67 T2
14 70 6ii
<59 54 I
59' 50
61 48^
62 s 1
55 JO
55 4 5^5
60 49 '
58^ 53
60^55
gta n & t>er U^ ett cr^l^feiy ncbft^yorgefaü
C^ermom» I ^rometcr* '
Sräft. I 9 lact>mit.| iSbenb^. .
i 7 9 |a? 9 i
27 10
27 10 ^
«7 9 V, ^7 9 li ^7 10 j
27 II
65 53
27
lOi
27
IC
27
9 i
27
ui
28
28
-
27
9 k \
27 10
27 10
18 4
28 I
27 loi
27 II 1 27 iij
28 i \
^8 I
27 lOi
27 loj
^8 \
28 4
27 1 1
^7 9 |
27 io 4
27 9 k
27 9
27 10
27 lOi
27 10
27 io \
28 1
28 -
27 10
27 9
Digilized by Google
I^on. tagl
IPittening im ttlonat ©eptebr* 1759*
tDittecung»
Stdb. |92a(tnt< ItSbtnH. |£.| $riU>> M9iad)in. |9(benb<.
gerodlft Gf4>ein i>cüc ,0 O
3 Ofcbeini 1 r^ffiwin
Stegen
i>eQe 20 Siegen ^üib
j tnibe I QOinb (>efle „1 nuu« i^cipuui
°|Ol^ein|Qfd)ein gctvolft |ofd^cin|of(i)<m
Ofcfeein
trübe tgewdift 1 l^tUe
gereolft gewölft igcivolft
®lnb CSBinb 2 Binb
Siegen
i>eO<^ *3 genjoltt
Of 4 )ein
TOinbeg gewdlft
Gfct)ein
^eOe 25 ‘Binb
Siegen Igetodllt f)iüt
GfcÖ««n Ofc&ein
OfcJ)«in Gfci)eiD Me L,lord)ein Gfdjein ^eOe
toinbig rotnbig
tpinbig rotnbig
gen>olft|gcn) 6 lttj@e»ittr trübe
^^ »tnbig Gf«b«n uKegen ^ Ofcbein
Gjcbein gcwolft LJOfc^^nlGfcb«" ^
*^|gen)oltt Güiein
Q5on t)cn in ^InnaSerg
gepcägfen 0(5cetfen6ec9epit,
rt>etcjie Sröfi^fftetne foKen fepn genett»
net worben.
vj^^nter btc ^D^erfroutbigfeifen 0ac^^e«^, «nb
öorncmlic^ beß ©rjgcburgeß, n>eid)c m ber
@cfc^icf)tc berTfufmerffamteifwert^
^orctt biHig bie alfctt unb c^(»ma^fß gangbar
ren^un^en. :©ic0c^re(f enbec^civober fogenanit*
ten niublficinc rcc^nef man mit Dic^t ^ier^er, wet*
(be in 2(nnabcrg ju crjlfoUcngeptagef worben fepn.
0n gcwiflrcr?Übcrtvon©cb>>'‘<^*ber6t)orf ifl obm
gefebr umß^nb'^ *S°7» b^^b^r gefommeit, lö.
3 nb‘^«ffbi<^t*»X)ien(Ienge|Ionben, unbiflao. 151^,
gcjlorbcn. Obngefebt if! er ber er(le SSJZünjmeijter ge»
wefen. ^cn cß iil wobi nicht wabrfcbeinficb,ba| giei^
mit Erbauung ber @fobC ao. 1497. oueb febo« eine
SKunj^e aübi^r gewefen fep, inbem man anfangficb
noch nicht einmal fogieicb ©cbmeijbutten bi^t b<*ft^^
fonbern eß würben in ben e?jlen^abren bie0ilber ^um
0cbme(,5cn nach @eper gebracht, 0ß i|! bemnacb bic
ganjeSr^eblnng^ba^bie erfleSnunje but in “Ännos
berg, anfdngiitb bep Erbauung ber0tabt,fep unten
. bet) ^-ronau in bcrSJiuble gefebiagen worben, gar ni(bt
wabrfcbeinli^, fonbern t)ielmcbr5ugianben,ba§ baß
hier gewonnene unb in ©eper gefcbmeijte 0i(ber in
gretjberg, wohin 'Jfnnaberg, welcbeß berjoglicb war,
inß Oberbergamt gehörte, wie benn auch ber^ergmet*
fiev bongrepberg, Johann gifeber, bie erjte fo»
gepV^gtett ©c^^tJecfenbergerm 505:
gfdcb ütt^ter>erKeben,o&er(tU(b' ih
^ in ©c^er, wcicbeß ^«rfurfHtcb wor, öa^er betw au^*
ö«f bem Avers bet fo genontifenSB^ubtf^einc, bic^^ur^^
fcbwerbfer flehen, feine 0 t(ber in bie ^lunje (iefevtc,ifl
ouögemuhjef »orbcn* mar auch bie 5 J?ö^fe in^ro«
itau bamalö nocbfdnfogtof€ö©cbaube,mic je|e,ba^
eine SKunje bwinnett f)attt ^«um haben f 6 nnen, fon«
i>em |Te tff »ieöeichf, nach bem ^Bethaifniffc beö f (einen
batbehlic9enben5>orfe6 0 tenau, me(chc
barinen gemahlen, nur ein f (eineö utib fchlechfeö i®erP
bamaffii no^h^gemefeh, ha( ouch an bem Or(e, nwJf
fie ftch je|obefiribef, fonbern etman ba, mo jefo beif
gahnhammer in ^onan angecichfet iji, ^effenbeÄ*^
Mithin fo(getuberha«pf, baß bie erjten fo genonttfenf
0(hrecf enktger/bber, mie fie anih fonßen heiffen>0i^
gelögrbfehen, bon ao.' 1498*1 ^oö/fdneömegebin 3 (fi<
naberg gepraget, 'fonbern bieffeidbc nur biefern&egen
nach bem h^ßs«« ©eburge 0^tecfcnberger ßnb ge«*
nennet morben, meil fie bon bem, aUö bem 0chrecfen?
b erg gemonnenen,0i(ber gemunjet gemefen. ^eran«
ober miberlegt au^ bie feit fo langen Bdfen forfge*
p>f(an5te,jcboch ganjlich ungegrunbete, ^achri<hl/baß
eo ehemalo 0chrecfenberger gegeben, bie noch borhe=<
ro, unb affo etman ao. 1 496. unb 1 497. gepraget,unb
tÜKuhlßeinebarum mären genennet morben, meil bie
DÖlunje, mo man folche gefcßlagen, unten in ber ?0^uhlc
bep'21ttnaberg,gemefen ; theilbauch,mei(aufbemRe-
vers berfelben brepSjluhlßeirie geprägt ju fehen gerne«
fen. SRiemanb huf biefen borgegebenen erffen 0chlaj
biefer fälfchlich fo genannten ©löhlfleine bi6h«>^
Itcn 3U©efichte friegen. SOfjöo hat baheto fol^eüDZuns
je bor unb ßchan bem, in ber bon
S ben
5o 6 X?on geprägte» 0c^recfenbetgetrn.
tcn0<^ocf9rof:^n>su®ift€ttSer9 i«4to ao. 1728*.
Qebru(ffett9ränöH(^cn9loc^ric^t,bejin^itc^en^btrucf
muffen begnügen (affen. ^6 ftnb fc(glicb/mei( fein foU
(^t SOlüblffein fe(bfi wo ifl oufjufteiben geroefcn, t>cr*
f^tebene faifcb^ tÜKufbmapungen non biefen nocgege«
benettÜHüb^fJ«««” gemadb^ «>orben. M.PauI. Mart.
Sagictarius, Redor ebemaio in 2 f((enbutg/ fagt in fei«
nec Dldert. Vta de Nummis Seren. Saxonia; Du-
cum, ba§ etliche ftcb irrten^ unb ftcb unter fofcbett
!Oiitb(f?einen einen, gewiffen raren 0cb(ag non 'Kn«
nabergi^n norfleUeten. in Sa-
xon. Numismac. bo(t fie^ a(d einen unbefannten
0<b(ag, mehr nor eine ©ebäcbtni^*a(6 kurrent«
münje. Kttein^ erfhicb ifi etl ^unerldgig fa(fcb/baf
unten in ber £ 9 Zub(e het) Knnaberg anfdnglid) eine
19 Iunje errichtet gewefen, baß anbere aber atteö roi*
berleget fich nunmehro burch benlKugenfchein. QBir
haben gegenwärtig einen foldhen fdlfchüchfn genann«
(en Knnabergifchen i 92 uh(tlein ju fehen befommen,
welchen ber a((hiefige 0tabfchreiber, ric.^err j[o?
h<rnn (£arl (Butmann^ norje|o beß|et, unb fo(»
^en nur fur$(ich in einer alten IBranbßatt^ auf ber
ehemalts fo genannten ^ünjergaffe hier in Knno«
berg, welche feit anno 160*4. in ihrer ?8erȟflung
gelegen/ bet> bem 'Kbrdumen gefunben. (Eä fommt
auf felbigem bae ©eprdgc, welchem fehr fauber unb,
nach bamaligen Seifen, funfKich genug ifl, mit
bem bereite angeführten, unb in ber j^u Wittenberg
gebrucften JWachricht i>on ben ©cbocfgrofchen be«
ßnblichen, 'Kbbrucfe ziemlich uberein, unb h«f er
bie ©röße, 0{unbe unb ^icfe einecf je^igen 3*®eb*
grofchenßucfed. Kuf bem Avers fle^*bie @dchß.
ßhw*
X5on geprägten Bc^recfenbergerm 507
d^urfcbmerbter in einem, auf einem runben Mid«'
nifeb^n Uegenben, fpanifeb«« 0cbübe, um weicbett
runben ifalidnifcben 0 c^t(b Pier ^aibe anfle«
ben, mit beiuin fefbigen gefegten Umfcjrifit: MA-
TER DEI O MISERE Eo MEI. ^n bem ©or-
te miierere if? boß leffe R au^engeloffen. je«
bem falben 3irfel unter ber 0cbrift, jTe^t ein flet*
ner geferbter, unb roieber barinnen noc^ ein fleme*
rer ungeferbter, b<*(ber runben ita*
Uanifeben 0cbUbe anflopenbe, unb mo jeber b«lbe
3irfel mit bem 5«^« <»» anbem feinen an*
|l6^f , flebet oben baruber, auo bem ©infei nauö«
»drtö, biö halb on bem Stanb, ein fleineo IBlum»
gen. 'Huf bem Revers ober fleben nicht, »ie man
fdlf^licb biebrr geglaubet, brep ©dblffeine auf ein«
anber geleget,fonbem bie idebfifeb« SKaute in einem,
mieber ouf einem runben itolidnifcben 0cbilbe, lie«
genben fpanifeben 0cbilbe, um melden runben ita»
Udnifeben 0cbi(b »ieber 3. halbe onffe»
ben, inbereniebem ein ^lumgen, mitiBIdtfern
geprdgef, jwifeben jebem bnft>rn 9«"
f erbte £inie non bem einem ju bem anbern ge;;ogen,
unb bep jeber folcbeu' £inie flehet oben bröber:
^HILP °SAN° °ANNA° ^terou0 feben mir nun*
mebro, wie falfcb bie fonfl fo allgemeine SRacbricbf
»on ben Hnnobergifeben fo genannten ©ttblfleinen
ifl, roie auch, ba§ felbige feine Hnnabergifcben
fer finb. löblich aber bot uueb ^rnj^el ni^t recht,
ber biefelbe lieber »or eine @ebdchtni^*al0 kurrent*
mönje bem Hnfeben nach bat ba^^^« »ollen. ( 5 rfl*
lieb fbnnen »ir ^err ^^enjeln nunmebro überjeu»
■gen, ba^ et niemals feinen folcben fo genannten
SJlubl»
fog t)oit geptilgtm ©c^ecPenfcergetit»
i
SKu^Iflein gcfe^en ^o 6 e* £« fttti) aber aucb folc^,
wie icb t)ermut^, juerfl bep (Erbauung bec @tabt
3 (ttrtaberg, in ^e»)berg ober »i« wk fd>on
üben berübref, gejebiagene unb falfcbücb fo genonn*
le SHüblfieine, webet eine @ebacbmi^»unb duc«
rentmunje, fonbetn, wie nunmebto bet Gingen»
fcb«i« nur eine hüpfet* unb ©cbeibemun 5 e,
gewefen^ bot bie bamaltgen bi^ftgen Bergleute unb
neuen 2 (nbauet bet ($töbf, oI« woran e« befann*
ttt ma^en, ba unter bie ©ewetfen unb 53ergleutc
fein gemünjfe^ @elb, fonbetn nut fo genannte @iU
betfueben^ anfangUeb auogetbeiiet würben^ bamaitf
bat fehlen wollen* SEBare aber biefer ©cblng, »i«
S^m ‘kenjel will, eine ©ebdebtni^munje gewefen,
fo muffe et, weil bie ?Ö5otte HILF SAN ANNA
brauf f eben, etwan anno 1501, bo bieSZeue 0 tabt
ben Flamen 0t. 21nnoberg bon bem tapfer Maxi-
miliano I. befommen, ober ao. 1518 / ba ba«5 gtof
fe ^eiligfbum 0 f. 2 (nnd in einet gtof en ^tocefb
on biet betumgettagen würbe, gefebeben fepn.
boeb wttfe icb wiebet nicht, wie ju einet ©ebdebf*
ittfmuttje fo wichtiger 25inge nut tupfet wäre ge*
nommen worben, unb wenn man auch fagen woU«
te, baf folcbe nut unter bie gemeinen Bergleute
wate auögetbeilef worben, fo if ja feine anbete fiU
berne botbonben, unb 5 U bem gaben bie SSetgwer»
fe ollbicc fo biel 0 ilbet man auch bot bem
gemeinen 9)lann feine Sufuebt j|U bem Äupfec b^t*
fe nehmen butfen. üblich i(l eö noch bie
ob biefet ^upfetfcblag, bet alfo Anleitung 5 U ben
erbiebteten Sllublf einen gegeben > nicht gonj unb
gar, noch bamalb gewdbuli^«!? i» vecunen,' ei«
blofee
X>oit 3cpi*<!gten 5c^
bloßer SKecbenpfcnni^ getücfcn, jeboc^ ta mu^fc,Ra^
tiamaligcc ©croobn^etf, ber S^ame beö SJlunj^mei*
(Icrß barauf ftcben* 58 ieUdcbt roirb nunme^ro bie*
fc unfcre 9 ^o^^cbt, »on b«R falfc^Hcb alfo genamt«
rcttTtnnabergifcbcttünubtj^cinen, benenjentgett nid)f
imangcttc^m feptt, melcbc ficb bavuntec eine ^ocbfi
rar geworbene (SUbermRUje b«ben träumen laffen,
wie mir benn fdbjt, mei)r alö einmal, ein anfe^u^
(t^eö i|I geboten worben, wenn id) einen foldjen,
wie wir nunme^ro fe^en, erbid;teten, 2fnnabergi*
fcben SS)?ü^lflein f)atu ocrfcbaffen fbnnen, S^ie*
weil eö aber nur 'eine Tupfer »unb ©c^eibemunje
gewefen, unb man fcbon anno 1498» bie filbemew
&ngelfi!grofd)en, ober fo genannten 0cbrecfenbergcc
gcfc^lagen, fo i|l leicht 5U fc^b'i^en, b<|^ folc^e fo
genannte ^ubltteine Pielleic^t nicht weiter, als nur
baS erfle 3^1)*^ ^497/ 0tabt erjl erbauet
würbe, ftnb gcfchlagcn worben, imb ba^ bahero bic
?iyienge berfelben nicht grop, folche auch nach her
3cit nicht weiter werben geartet gewefen fepn, (b
ba^ fich folche enblich gar berlohren haben, ^n»
5wif(hen ifl bennod), ju einem fichern fSeweig Wn
ber Wahrheit bief^r unferer gegebenen SHachrichf,
biefe Pon bem hiefigen ^errn 0 tabtfchreiber gefun«
'bene unb |e|o befd>riebenc ^pfermunje, wegen ber
fdlfchlich bisher gehegten 5 Wepnung, '(weil Jenifius,
ber es boch^ beffer hatte wijfen foUen, wiber alle 5 Dahr-
heit in feinem ‘XVmdbergifchenChronico erjehlet, baf?
bie hl^hs^ SOiün^e juerjt in ber 5 D?ühle unten bei)
•Jber 0fabt gewefbn, unb man bohero 2fnlah genom=
'*men, bie auf bem Revers geprägten 3. 3 *^
fd por 3» anjufehen;)’ als ipdren bie' ee=
' itm
510 X>on %vtm unt> tnuteln,
ffen (gc^recfenberger in 2(nna6ecg gefc^lagen, nnö
genennet rooröcn, nic^t o^ne allen ® ert^,
lüo^l abet »ürbig, in einem Shun^cabinet aufbe«
galten ju werben, jumal ba folc^e, ob fie gteid;
länger ol6 i5o.3|a^r in ber^rbe gelegen, noch ««*
bef(Jäbigef, nicbf im geringjlen oerborben, bielwe*
niger bag ©eprägc baranpoerlofc^en ifl.
VII.
Q 3 on
sieten unb SRitteln,
über
Ne Slfiffe ju fe|ett.
|unbern 0ie ftc^ nic^t, bap icb be^ ben je«
|igen friegerifc^n 3^1^« 3^**^**
^ierbon jufenbe ; wie mich benn left^in,
a(g id; in einer gröjfen 0tabt war, bie
^e(rad)mng einer großen ^n^a^l fogenannter|)on«
(one geleitet ^at.
• X>a ii bom Ueberfefen febreibe, fo berjleben
Giefebon, ba^ icb mein ^lugenmerf b^uptincblit^
«nf bergleicben SBorfäUe richte, welche bie 9Hotb«
wenbigfeit im Kriege, ober boeb ber .QSortbeil er«
forbern. Unb fo bnben Gie mich a»^ redbt oet»
flanben.
Go wie bie 0)2enfcben alleg nur näcb unb nach,
«ntweber in SRa^abmung .bet Slatwr, ober bürdb
über bic 5 « feigen* S 1 1
•
fo ijl e0 auch ^terbe^ gegangen ; nacktem f(e ein»
mal eben fo begierig, anbern ben ^a(0 ju brecben,
benn ftcb )u retten , geworben.
3;n ben altejlen unb erflern fcbroamm
unb wabete man über bie $(uffe unb burcb btefeb
ben, ba juma( an bet SKontirung, ^rooianf, 0e*
me^t unb 93u(ber nicbtd ju 0cbaben fommen ober
»erlobren geben formte. Unb noch je|o gefcbicbt
bao in hätten, »o bie ottju reijfenb,
tief unb ftbneü, ober bo$ feicbte Oerter unb §ar-
fben barinnen ju ftnben finb, ober auch bep g>a^i»
rung tfebenber 2DÄjfer unb 9)^ora(fe.
3(jiba05öa(fer tiefer, unb g(eicbn)obtber0tröm
nid)t aUju fi^neü, fo fcbUe^t man bie ^u^obifer
Ijwifcben bie d^euterep, gegen unb abwarto bem
0trom ein, ober man la^t auch wob! oom gu^oolf
fo oiel al6 mögHcb mit auf bie 5^f«r?be fi|en, unb
mit ben Sleutern überfefcn. Oft mu^ bao ^uf *
oolf bie am .^ale in ®ajfer geben, unb 93atronen
unb 0tbu^gcit)ebr auf bem Äopfe tragen. J)ocb
bae gemeinigUcb nur imS^totbfaKe, ober um ben
geinb unerwartet ju überfaöen. ^Diefee mag
man gewagt, unb wenn ee glücft, gelungen bri^en*
3)o(b ^eute, 5>frrbe unb bae übrige ©efotge be«
.^eeree ju fcbonen, unb fie nicht, ohne SKotb, fo
augenfcbeinlicber ©efabr b(oe )u jleden, b<rt, halb
nom Tinfang b«T/ bie ^(ugbeit geratben, auf anbre
S)^itte( bebacbt ju fepn; um auch )uma( ndtbige
i £ebenemittel oor SKenfc^n unb SSitf), nebfi ben
übrigen ©rforberniffen bee ^iegee, mit ficb fort
unb hinüber ju bringen ; ba $uma( ber $etnb nicht
■fb b^Picb ifi/ foltb^r^i^h ^Öebürftn# einem jenfeite
■'liitij.'c: ! V Ciooj^Ic
514 X>on Sitten unb ITltttel»,
im ÜÖege Hegen (ajfen; auc^nu^er bet^^efc^wet«
Hc^feic beö ‘Üßofferö ju burc^btingen, fonfl noc^ aU
le erfinnfic^e 0d)n)tengf eiten unb ^inberniflfe,nebj!
. bec muffigen ©egenroei)r, entgegen jlettet,
.. konnte man ficb nun nic^f allejeit, nac^ ^ele*
gen^eit bec Umflanbc, bec beceitö cebauten ^cu*
• äen jum Uebeegange becficbecn, obec eö macen be-
ten feine becl^anben, obec bec ^einb ^atte foicbe nec-
bcannt unb abgett)Ocfen,unb bie 3cit ge|iatfefc itidbf,
foicbe ju eebauen unb miebec beCituffeUen*, fo roa-
-ren mobl bie 0d)iffe bab natucHd^fie unb noebj^e
5SKittel, einen Uebeegang ju bemiefen; benn nuc
jmcijmal ifl eögefebeben, baß ein ^eec, namlicb
^ifeaet, baö 0cbUfmeec unb ben butcb ein
nbccnatüclicbeö unb munbecbaceo 97acbgeben bc^
^affecö, paßieet ijt^ al6 unti.bie ©eßjicßte bec
0cbcift melben.
J)ocb ba auch baö, wegen 3^f(^^ttung bec
.0cßiß^e unb ungieicßec 2lnianbung becfelben, be*
fcßwecHcb ßel, bec ^ciegöappacat ficb immec me^c
beemebete, unb bie ©efoebeeniffe bowften, folcbeß
aud) 5 U bequemecec Siußfübrung beß Uebeegangeß
biel bienlicbec febien, fo fügte man entroebec bie
0cbiffe an einonbec, obec bcfefligte folcbe, wo be-
reu nießt fo biel beebanben, in mäßiger Qöeite auf
bem 0tcom, neben einanbec, becgeßalt, baß man
orbentlicb bacübec iöcücfen, :unb baß ^eec mit aU
len ^S3eburftnißen nach einanbec übergeben, auch
becgeßalt einanbec fo biel nobec fepn, unb ficb mit
" 3 ufarnmcngefe|ten Äcoften bect^ibigen fünnte.
• I)eß beref^enben SKonaceben 3Eerpcß. eeffaunenbe
0d?ifbcHcfe^ bie ec übec ben ^efponc fcblugo*
Digitized by Gt)O^Ic
/ über bie $u fcQcn» ^ 513
Ke«J, mog roo^f, m nic^f bie erfle unt) alfcfle, tre*
öigfleite; öie etnjige in ii)rcr 7 (rC fcpn, welche «nsf
>ie ^efe^iebte onjeigef.
I)a aber nic^t jeber ^«(b^err fofort, rote btefer,
taufenb unb j^roep^unberr Maleren unb i^roepcaufenb
groebtfebiff« 5U bringen im0fanbe,oucb
tergleid)en ^Jenge, roie er feib|l mit 0cbaben er«
fahren, me^r eine beijn ein ?8ort^eU i)l, inbem
beren Q3efe^ung unb fJSerficberung aUein ein grof«
fee^eer erforberte,fo roor biefeau^ nic^t oUeroege,
roo man beren benot^iget roar, über £anb unb @e«
bürge binjubringen unb for^ufcbalfen, alß roeicbeef
Julian im ^^ibjuge gegen bie ^artber unb an»
bre jroar rerfu^t^ au$ tbeUet mbgiid) gemacht b^^-*
ben, fo brauchte man, in foigenben Seiten, roo etf
moglid) roar, gieid> aufber0tette erbauter gibfe
ober fahren unb gleicbfam febroimmenber unb flie«
genber ^rüefen, beren ‘ülejranber unb (lafar ftcb,
nach ib»^«w eigenen Srfinbungen, ^u mebrem malen
bebienet.
Wt biefe SJZittel ftnb, nacb@eiegenbeif unb ^r*
forberung ber Umflanbe, jroar uod> jebo im ©e«
brauch; boeb b^t bi^f»öcbjl auf roeit be»
guemtHre gebucht, roelcbe mit roeniger ^efcbroerlicb^
feit fortjubringen, überall bep ber ^anb ju haben,
unb ohne *» 0tanb ju fe|en finb , um
gemocblicb barüber p geben. 2(n einanber befe*
^gte leere Süffer, füpferne unb blecherne
ge, oon müßiger @r6^e, bie auf bar;u oerfertigte
5 Bagen gelabeft, unb (eicht mit fortgejdjaft roerben,
auch fofort bequem an einanber, ober bod> nicht roeit
bon einanber oerbunben roerben fbnnen, oertreten
>Dte^b. 3 )?as,I.^, £( anje|o,
'514 t>öit 2tmn un^ VClituln,
anjc^o, (^eroobnU^er 5)?aafett, &ie 0üeffe, wtga«g*
barer gobr, ^euge» X)icfc, ba fte eben fo lei^t bep
ber ^anb ju ^aben, benn, mit einer madigen S5e-
' beefung, micberum in 0ic^>er^eit ju bringen finb,
J^aben biei 53equemiic^>feit unb 35or;^ugc nor ben
0c^>iffen, unb bie^ranjofen, als bereu Srfinber,
l^ben i^nen ben SRamen ^ontonö be^geiegef.
5Da man auc^, nac^ i^rftnbung unb ©ebrnuc^
be^©c^üj 5 puiöer 6 , mit groben unb firmerem ©e«
f(^u|e bie ^Iu(|e jupaf iren not^ig ^ot; foi^ e«
, fo t)iel bienlic^er unb ein unfc^a|bdrer 93ortf)eif,
dergleichen leichte gahrjeuge, um 53rucfen, borübec
ju legen, immer bep ber ^onb ju höben.
toirb bie 9loth eine gehrmeijierinn, unb fo leitet jie^
durch bie ©efahr, auf nothige ?8orfichtigfeit unb
3 u neuen ©rfinbungen. ©rjinbungen, welche fo
^iel .bewunbernowürbiger fepn würben, wenn fte
iticht sum 58erberben ber ?[)ienfchen unter einanbec
- gereicheten, unb oft benen fetbfl, welche fiel) deren
bebienen, fo hölobrechenb auoftelen.
Ob bie neue ©rfinbung einer lebemen ^Bruefe^
ja gar einer anbern oon J^einewanb , welche matt,
t)or nicht alljulanger geif, in gtöufreich gemachf/
ju Ueberbringung beO ^Bolfeö unb ber ©erathfehöfi
tauglich gewefen, fan ich' niiht fagen ; doch burch*
auo au^ nicht glauben, bajj bie 3ieuterep, baO @e«
* fchüh unb bie jum ^rooiant unb ber SOlunition ge=
hörigen ®ageu über biefelben füglid? pg^iren mö*
gen. 2(ll;\uhoch getriebene Srhinbungeh find inO*
gemein pergebliche ^erfuche unb unriüie ^pielwer«
fe. 35ohin mag man auch wohl ^cvvn 2^ac^
ihom& Äjl ju fchwimmen rec^tn^ nach welchec
GiKigle
über bie s« feijcm 515
■ ein Wtt Äorf berferfigfer ^amifcb oöcr fo
n>ie t>ie ^lul>erl)ofcn unö ©ebroimmgurtel roo^l ein*
gefen ^erfonen, ober gongen Xpeeren nü|*
liebe i)ien(le letfien fomfen.
®or ber ^rieg noch eine noturKcbe 9^otf)n)cbr,
imb nicht oueb, gfeicb ölten onbern X)ingen in bcc
5 öelf, gu einer ?(rt ber ^unjl, jo gor in gemij|er
Siyjaofen gu einem furcbterlicben ©epronge geroor*
ben, fo würbe bie Hxt, beren ficb bierinnen unfre
eiten ^)eufj<ben bebienct, bie oorgüglicbfle fepn*
0 ie bejhjnb twrinnen, bo^ fie ihre großen ou»
SSoumrinben bereiteten 0 cbilbe on einonber bien»
gen, ficb borouf festen ober legten, unb bergeßolc
glücf lieb M^>er bie glüffe febroommen. ^b w
eö je|o foß bie (lonobier unb ^toequer gleich, »eU
ehe ihre leichten ^obtgeuge »on eben ber ©oftung,
wie biefe, mit ficb fortnebmen,unb »on einem ^lujfc
-gum onbern trogen, wenn fie in ^rieg geben» 5Dodb
wie jene ibreg-ob^S^tige oueb gum 0 ^ilbe broueben,
fo broueben biefe bie ihrigen no^molö im^etbe gunt
3 elte unb ^Bohnung. Üöie nüblicb i|l nicht bie
©infolt ber 9 ^otur, fo longe fie bie ^unfi nicht mei»,
flerf, 3 icb wünfebfe überboupt, boß mon mehr,
«oeb ber ölten ®eife, ouf <gcbu|fojpen unb SKu-
fhing, benn bloß ouf ^ebrwoffen benfen mbd^te*
5öir finb gewiß ni(bt feßer, fonbern noch gebrech-
licher geworben*
IDoß woren unb ffi^, werben @ie »iellei^t fo-
9en,S5orboren; ober ich werbe 3b»^tt onfwortent
S!yiit nid)ten, fonbern Seute, welche ber 3ßofur, ob*,
ne 3 *rong/ folgeten. 2 (ber frogen @ie ferner, we
hoben wir je|o bergleichen Soume «nb fol^ SÖoum*
Sl » ' ' rin*
5 1 6 X>on ^cn iDiamatitgruben»
dnben, fo fan icb frenlicb nic^tö roetfec batauf attt*
Worten, benn nur fo t>icl ; 5Bie bicfc anje^o in bem
lieben 5)eutfcb(anb,eben fo feiten, benn bnö unnet*
fölf(^te©elb unb bie alte beutfe^e SiebUebfett finb.
' (Bv.
ojociocjoojcöSQciooSocjixiiaeScocjoo^
VIII.
fS'on
ben ©iamanfatuben.
i(^ «itt ttiott fi(b einbilbef,
ba^ bie J)iamanten eefi^ wü^f^n. 5)ie*
fer ^ttf^um, in welchem aud) fclbfl ^etc
^alleriuß gerotben, mag bietteiebt ba^er
fommen, weil bie diamanten orbentlicb febott ge<
febliffen f^ü un« gebracht werben; ober weil man
unfere Ärt^jlallen unb bie 0cbnecfenfopafen eefigt
gewaebfen ^u feben gewohnt if!. 0ie watbfen aud^
nicht in J)rufen, noch in ©dngen unb Klüften, wie
«nfere erwebnte (Jbelgefleinarten ; fonbern fie wer*
ben einzeln in ber ©rbe ^erjlreut gefunben. @te
finb fiefelförmig, unb buben feine bejiimmte
Unb ob gleich manchmal einige eefigt auefallen: -fo
i|l boeb biefcö eine irreguläre ©eftalt, fo man nicht«
weniger al« eine ben iSiamanten eigene ^gur an«
feben fan. Ob au^ gleich bie ©rube 9vaolfonba
in OfHnbien au« Bibern in i*ucb unfe*
rer ^rt ju reben, au« ©dngen ?\u befieben febeinet:
fo finb e« both nicht fo wohl ©dnge ober 0feinai
“ , bern,
Digilized by Google
t>on ^en I)i<miantgnibeu» 517
t«rn, t>ie(m<^r mit (£an& ober (5rbe autJgefuI*
(etc 5clf«nri|e. üöiü man fie aber inbeflen boeb
@ange nennen: fo Hegen bie diamanten infelbi*
ger ^rbe, n>ie man jumeilem in unfern ^^ergmer*
fen einjele in ßeffen (ieefenbe SOZarc^aftten jinbet. ‘
^ie ^Diamonfgrube, -wefc^e SKet^ofb i6aa
befa^, lag nur j^mo QKeilen non ber 0fabc ©olfon*
ba* 5T)ie ber "Ärbeiter betrug menigfieno brei)-
ftg taufenb. ©inige gruben ©rbe auo, anbere fuU
ieten fie in bie^ofer, noch anbere fd)6pften ba^
®a(fer aus, bo« fi^ in ben ©ruben jämmelte.
3Bieber anbere trugen bie Srbe auf einen mo^l ab«
geebneten ^lo^, breiteten fie etwa Pier biö fünf 3<>tt
bief auo einanber, unb Hejfen fie troefnen, 5De»
folgenben 5ag jerrieben fie biefelbe mit ©teinen,
nahmen alle' f leine Wiefel, bie fie barinnen fanben,
^erau 0 , unb 5 erf(^lugen fol^e ol>ne oiele 5öeitlauf«
fanben fie inmenbig X)iamante,’
gemeiniglicb aber feine. SOlan oerficberte ben SiKe»
tbolb, fie fenneten bie guten 9^1ä|e an ber garbe •
ber ^rbe/ ja auch an i^rem ©erutbe. 5Dabet
febürften fie an einigen Orten bie Srbe nur ein me*
nig nuf ; anbersroo bing«9«n feblugen fie biß auf
jebn, jwolf £acbtem tief ein.
5>ie ©rbe in biefen ©ruben i|l rotb, mit meif
fen ober gelben Bibern oon einer bem Äal^e glei*
<b«ttben sSlaterie burebjogen, unb mit Äiefelfleinen
bermifebt. 5(n ffatt ©ebaebten unb ©tollen ju
treiben, wie in ben europoifeben ©ruben, fo grabt
wan.gcrab« unferroärtß/ unb moebet gleicbfam Pier*
£l 3 «rfigfe
5t 8 X>on t>ctt iDiÄitfantgtubem
ccfigfe grumten, ®djfcr öuö bcit ©ruBm
m bringctt, fledert t>ide ^cr(e , immer dner ^o^cr
öf0 ber anberc, reichen 5öajfer aus 5 einer
^dnb in bic önberc. ®dc^>e %tt «njere 53er9feu«!
fc U)nen mof)l nic^t abicmen werben, obfießieit^
S[Ked)oIb fc()r rü^mf*
2)ie ©rube wor einem reichen ^cufmame,
S^amen« SiKorcdnba, au« ber ©olbfcbmiebejunfc
t>erpocbfet, welcher jd^riieb brepb««i>ert faujenb
9>a30ben, fo ungefebr eben fo bie{ Ducöfen ouö*
ma^en, bafur bejob^rfe, unb über biefe« bem Zo-
ttige alle 0 teine, bie über jebn Äarot mögen, Ue=*
fern mu^fe» tiefer £)berpacbfer bdfte ben ?^Ia|
in gemiffe niereefigte 35ejirfe abgefbeiief, unb an
«nbere Äauffeufe ncridffen. J)er Unferfcbldf rour»'
be.febrbnrf bejlrnff, bennoeb aber mürbe mancbec
f^^e Siiomant untetgefcblogen.
' ®ie ©rube (iegf am 5«^^ großen 33er<
geö, nicht meit non einem genannt,
^ic nmfiegenbe ©egenb i|l berma^en unfruchtbar,
J)o|j fie nor dmtbcefung berfeiben niebtö, afö eine
5 öü(ienen, borgeflelief. 0ie mürbe aber mit un*
g(miblid)er@efd)minbigfeit no(f reich, tmb man j^db^
tc bamate über bunbert taufenb ©inmob«er, fbdi«
5 (rbeiter, tbeifö .^auffeute. 3)ie Sebenömittel ma<
ren tbeiier, meil man fie febr meit berbep febaffen
mu^fe. J 5 ie Raufet waren febteebf gebauet, meÜ
man fie auf feine idngere 3eit hautitf a(ö man ba*
felbjl ju bfeiben gebaute. 93a(b barauf mußte auf
bce Könige ^efel;lbic ©rube-jugefebüftet merbm;
« . ■ . . . . ^
t^on Öen IDianwfttgtJuben* ' 5^9
n'nb ötte Shwol^nct bie ©cg^nö ferlaffen. SO^att
onfärtgHc^, er moüte ctroan ben ^rciö bec
©iomatttctt jlcigem, c6 erfuhr aber gnccbclb t>ott
einigen 3!nt>iö«ern, roelcbe be(fcrn '^cfcbetb wu^-»
(en, biefer ^/Öefebl fen burd) eine ©efanbtfcbaft beJ
großen 9J?ogo(6.t>eranlaffef worben, weicher oott
bein gclf onbifchen Könige brep ^funbe non feinen
fch^nflen ^Diamanten oeriangte. 0P baib bepbc
^fe wieber einig waren, fieng man bie Tirbeit Port
neuem an,unb bep 9KethoiW 2tbreife war bie/@rtt*
i>e meiftenö crfchbpfet*
5ö3ilh* bon £inethotb !Keife, ^ügemeine SKeb
^ befchr» IO 53»
- * '
^abernier befchreibt noch einige gnbere I)ia*
tttanrgmben im .Königreich ©olfonba, weiche ec
165a befehen huf* S)Zeiien bon
ber ^auptjlabt. ©r fanb bafeibjl fech^ig
^er^nen in unauf hörii(^er Tirbeif begriffen. 5 Kan
erj^ahite ihm, ba^ bie ©rubt bor etwa hunbert^^h*
ten bnrch einen ar^ten 9Rann entbecfet worben^
weicher ein ^iecfchen Sanbeö mit ber @chaufei um»
arbeiten, unb .^ierfe barein faen woiien. SJe^
tiefer Tirbeit fanb er einen bon DUtur ecfichten
©tein bon fünf unb jwanjig Karat. 2 )iefen brach»*
te er wegen feiner ©cflait unb ©ianjeö nad) ©ol*
fonba,wo bie ^«weiirer über feine ©ro^e erjfaune»
ten, weii bie grbf effen, bie man jubor ni^t
über j\ehn ober jwbif Karat wogen, ^^'bem nun
i)a0 ©erüchte bon biefer ©ntbecfung in f nrjer 3^^
burch boo £anb eefchoü: fo machten einige bemif*
leite ©erfonen ben ^[»fang jum ^nfgwben ber ©r»
2 U '
Dig:!:.
520 X>on ^cn £>tÄrtt<mtgrul>eri»
te,uttb feit &em ^at matt beflaitbtg fe^r gto^e (Std» '
nc bafclbji (^efunbeit* 9Rod) bamalö gab c« 5Dia«
monfen t>on j^e^n biß bier^ig ^ataf im Ueberflu|fe,
ja jiitbcilen weit größere, inbem nac^ beß ?8erfaf*
ferß QSerid^te ein inbianifc^er 5D?trgimo(<i
tem großen SO^ogol Drang ^cb einen I)iamant onß
biefcr @rube bereitete, tnef^ ec bor bem 0(^neibeit
neun^unbert Äarat roog. TiUein biefe großen 0tei«
ne finb feiten cein; unb i^c 5Bajfec ^at attejeif et<
n>aß ben bec ^efcböffenl)eit beß 53obenß an fid)*
folget feucbt unb morajlig: fo fpiclet bec0teiti
inß fd)n)ac 5 e. felbigec rbt^licb, fo fpielet auc^
biefer inß cotf)e, unb fo ferne, nad) ^efcbaffen^eit
beß 33obettß halb itjß grüne, halb inß gelbe.
re Oberf[äd)e i|i beflohbig mit einer gemiffen §ef»
tigfeit ubec/^ogen, fo ba^ man boß 0^nupftud) aU
k "Äugenblicf jur .^anb nehmen/ unb fie abroifc^tt
mu^.
I I
5ßaß i^r ^jjer betrifft, fo bemerfet ^aber»
nier, ba^, an flatt ba^ mir i|i (Europa bie ro^n
0teine bep bem ^ageli^te befaßen, bie 5**^>wttcr
fid) ber £)la(bt barju bebienen. 0ie matben ein
bierecfid)teß £ocb, ungefe^- eineß 0c^ul)eß gro^, .
in bie ®anb, fe|en eine £ampe mit einem fiocfen
^)ad)fe bineitt, unb beurtbeilen bep biefem£i(bt<
baß ’SSaffer unb bie JXeinigfdt beß 0teineß. 3)aß
fogenaunte bimmelblaue Gaffer i|l baß fcblimmfle
noit allen. fQ« eg unmöglich erfennen, fo
lange ber 0tein nod) reb ifi. ^at man ibn aber
'nur einiger ma^en auf ber 9Küble abgejcbtiffen, fo
^ebt eß unfehlbar an, mofern man ihn unter etoem
\
\
I itizedby Google
t>on Öen 5 Dmniawgrtibem 5a i
ti(f6elaubfen ^aume befielt; betm bet 0c^)ttf(e»
bee grünen £aubeb (ä^e eb kii)t merfen^ ob eo blau
fpick.
» ‘
^at'man ftcb einen ^to$ pm graben aiu$ge«
fu(bt: fo ebenen bie ©rüber einen anbern bei) na^e
eben fo großen feb«^ fleißig ab, nnb jieben ei*
nen etwa ijmeen 0cbub b«>b«n betum*
benfelben machen fie unten fleine Oejfnungen, ba»
bureb bao 5ßa(fer ablaufen fan ; t>erjlopfen fie
über bief ju feiner 3eif.
J)ie SOiünner graben, bie Leiber unb ^inbec
fragen bie ©rbe auf ben ummauerten ^(a|* ü)Zan
grübt i^ebn, 5»6(f, auch oier^ebn^u^ tief, fo baip
man aber auf ®a|fer fümmt, ifi weiter niebtö
boffen. ^g>enn nun bie auogegrabene ©rbe alle
( ouf ben befagten gefebüttet worben: fo f(^)6«
pfet man bao Gaffer mit trugen au6 ben gemacb*
ten ©ruben, unb gie^t eö auf bie ©fbe, um foic^
' ju febwemmen. werben bie goeber jum
Abläufen geöffnet, iiergefiait führt man mit bem
^^egiefen fo lange fort, bio bao Gaffer allen
0cblamm weggefübret b<tf/ «nb nur ber @anb ju*
ruef bleibt, ibiefen troefnet man an ber 0onne, s
welcbeo in einem fo beiden Sanbe febt halb gefebiebt»
l^ebweber ©rüber bat einen Äorb, in ©ejialt einer
' §utterwanne. 3” ^*^f^** etwaö 0anb,
unb febwingt ibn, wie unfere ^ferbefneebfe ben J?a* •
ber. Tluf biefe “Jlrt fliegt ber 0taub baoon/ unb
bie groben Corner fibüttet manwieber auf benfMa|.
^enn nun aller 0anb auf biefe ^rt gefebwungen
£15 wer*
Digilized by Google
o /
pon Öen ^Diamantgruben*
tt>erben: fo keifet won i^n mit einem S^Ceebett eben
auseinander, ©obann treten famtlicbe^rbeitsieu*
te auf den abqeebneten ©and, und jtof en i^n mit
gto^en bbijernen und am untern @nde anderthalb
%(buk breiten ©fempcln, und 5n>ac auf jedweden
“glecf j^wep bis dreimal mit aller ?ÖZacbt. .^ierauf
fommt der ©and abertnals in die^Banne, wird ge*
febwungen , und wie j^udor abgeebnef, aber nii)t
tnebr ge|lo^en, fondern er gebt je|o nur durch die
Stande, ©ie nehmen eine j^and dbll nad) der on« ,
dem, druefen ihn, und fühlen, ob ein ©tein darin*
, nen fep oder nid)f. 55or feiten fließen fic^die @r-
de mit ^icfcljteinen’ jlaff der b^ijernen ©tempetr
öllein dadurch wurden febr diele I)iamante gefebreeft^
. und befamen federn»
• 2Kan hotte noch eine andere ©rube jjwifcben do*
lur und JKaolfönda entdeeft. ^)afelbfi fand man
©teine, die eine grüne |^6ne dur(bfid)tigc ©cboa*
(e hotten; auch äußerlich weif fchoner ausfahen, als
•ölle andere ©feine:' aber fie jerfprangen, fo bald
man fic abfchleifen wollte, wenigflens dauerten fte
doch ouf dem 9{ade nicht. I)er ^önig den ©ob
f onda lie^ alfo die ©rube 5 uwerfen.
5Die andere ©rube, fo ^adernier befahe, hie^
iXaolfonda, und liegt fünf “^agereife don@olfonda.
-,^ier werden die 3)iamanten auf eine öndere %vt,
ölö in der dorigen, gefunden*
/
^ie ©egend um den Ort, wo der ^Diamant ge*
graben wird, if! fandig, auch doll Reifen und
bü*
Digilized by GoogI<
X5ott ben jDmmftntgmbeitf
I
^>cr Reffen ^af Tfbcrn, njclc^e juweilcrt
nur «ineö falben, juTOcilcn aber dneö ganzen
^erö breit unb mit 0anb auögefuUet finb* ®ie
Araber nun nehmen ei« fur^eö amtSnbe gebogene^
(Eifert, «nb frofen bomit be« 0a«b ober bie <5rbe
ÖU6 biefe« 'Kbern ober 9li|en ^erauö* 5*^
0rbe finben fie J)iamante» ’2(ile*m,tt>eil bie 7(bem
itic^jt immer gerabe, fonbern tKilb ^6^er baib tiefer
fortlaufe« : fo nn'iffe« fie be« Reifen fpreuge«, ba*
mit fie i^re 0pur «icf t oerliere«. ber Reifen
gebjfuet: fo fammci» fte bie (Srbe, ober be« 0a«b,
u«b fefwemme« if^« eiuige mal, m« bife 0teine ^er=» ,
aus? 5 « f(^eibe«. ^ie ^iamaute autl biefer @'r«be
fi«b bie fef^tj^e«, u«b ^aben baö ^ellej^e ®ajfer.
<?6 gef^iel)t aber jumeilcn, me«« ma« be«, gclf««
mit ei«n« grofe« fereef eife« fpaltef,«m be« 0a«b
^erauo ju friege«, baf ma« b«r<f baß heftige
0tof e« be« 55)ia«ta«t erfefrerft, u«b er ci«e
tefbtnmt« 31^ '^b« ^iemlicfer <Brofe, fo
mirb er gefpalte«, momit fte beffer als mir um 5 «ge»
f)e« mi)fe«. ^i« bergleicf e« 0fei« mirb i« @«ro»
pa'ei« fefma^er ge«e««et, fpiefet aber «iefts beflo
meuiger fo gut als ei« auberer. 31^ ber 0tei« ge*
J)örig rei«, fo f^leife« fte i^« «ur auf bem fKawbe,
o^«e baf fte fuef ew fböte«, i^m ei«e gemijfe ©efialt
i« gebe«, aus ^epforge, i^ etmas Po« fernem
©emiefte ju beue^me«« . ,^at er etma ei« !lei«eS
5ebevcfctt,obcr einige ^uuete, ober and) ei« fefmar*
jjes ober rotfeSÄorn : fo fcfleifen fie be« 0tei« Pctf
Siaute«, bamit ma« bie ^el)ler «icftfic^t. ©«e
fe^r fleiue ^eber fbrnrnt unter bie (Sefe po« eiitcc
^aute* “ ^af ber 0tei« einen rotten ^unef : fo
mirb
$t4* X>on Öen JDmmamgtuben*
I
wirb er gebranttr^melc^ee! ben 5>unct febroarj mac^f,
n>et( bie ^aufleute (ieber einen fc^marjen a($ einen
roe^en ^unef (eiben motten.
5Die Q^engatifcbe ©rube ijl bie atteta((efJe. SWan
benennef fte enfmeber nach' bem unmeiü baoon lie*
genben <25ume(pur, ober no(^ bem fonbig*
een 53ad> @ue(, ber in ben ©angeo fdttf, «nb in
bejfen 0anbe man eigentlich bie 0teine finbef.
CBenn bie Dlegenjeit, mie orbentlich gefebieh*/
jDecember ein ©nbe genommen hat : fo märtet man
noch ben ganjen Renner, bio baö glu^maffer t>er*
laufen^ inbem eo fobann hi^tr unb bort ni^t über
jmeen tief if!, unb attemol 0anb genug unbe*
beeft ld§t. ÜRif Tlnfange beö .^omunge! machen
fich möhl acht bio jehn taufenb 9>erfonen an bie ir«
beit. 55ie erfahrenfiett barunter mi(fen auef bec
Q3efchaffenheit beß 0anbeß ju urtheilen , ob man
an einem Orte J)iamante finben merbe.ober nicht?
©in fo(cher ^la^ mirb fo bann mit g)fdh(en,
merfe unb ©rbe umbdmmet, bamit man baß 5Ba|i
fer hcraiiß bringen, unb il)n bottig troefen machen
ifbrtne. ®er 0anb mirb niemalß über jmeen 0chu=
he tief außgegraben, unb hernach auf einen am @e»
(labe beß 5^u|Teß hi^tjw bereiteten großen ^(a|e ge?
fchüttet, ben man mie ;;u 9{ao(fonba mit einem
jmeen 0chuh hoh«« 5)amtitc umfaßt, tjjlan fchmem*
met h^tnach ben 0anb mit Gaffer, unb berfdhrt
ubrigenß auf eben biefelbe SBeife, a(ß be^ ber@rw»
be ju ©olfonba.
2(uß biefemglujfe fommen otte bie ßhineti X)ia*
man>
Dmv:;
ujje
X^on Öen J)iÄinant5tubem ' saj
ötante, bic man @pi|jlcine (Pointes naives) nen*
mt. ©ie feiert ben fogenonnfen I)onnerfeiIm
f«^r>ö^nlt^. ^ 5 )a einige ^[a^re feine me^r nach
Europa famen : fo glaubte man, bie ©tube märt
erfebopfet. ©ö mar aber nur ba 6 ©uebm burtb bie
Kriege nerbinberf morben.
^apernierß SXeifen nach ben ^Diamantgrube» '
^(Ögemeine SKeifeb. lo iSanb»
©onjl finb nur auö OfHnbien bie 2 )iamante»
gefommen, biö man etma not 30 3 ^abren entbeeft
bat, bä^ auch S3raftlien febr reich an folcben fpjl«
baren ©teinen ijt. ©ie merben bafelbff, mie in ^
Djünbien,in ber il^rbe jerfheut gefunben,unb jmac
in ben 33etten ber ^iufle, unb mo non SXegenguf»
fen bie ®rbe meggefebmemmtmorben; boeb merbe»
fie auch nicht uberail, fonbem nur an einigen befom
bern Orten angetroffen. . SfJlan fanb fte norber öf?
tero bepm ©olbmafeben, ohne ba^ man mu^te, ba^
eö 2 !)iamanten maren. ©ie mürben baber mit
bem ©anbc.unb .^ieo, auß meicbem baß ©oib ge*
mafeben, meggemorfen ; biß enblicb ein 9)lann, me(*
eher mu^te, mie bie toben 5Diamonten außfeben,
auf bie ©ebanfen fam, ba^ biefe ^efelfleine, mo*
für man fte bamaiß hielt, eine !Krt banon märetn^
2 (ttein man fagt, ba^ noch eine geraume ^er*
gangen, biß biefe i!j)iutbmafiung bureb bie non ihm
angeflekten groben unb Unterfutbungen befiätiget
morben. ©jß mar febmer, bie ©inmobner ju bere*
ben, ba^ baßjenige, maß fte nach alter ©emobnbeif
5 » neraebten pflegten, eine fo miebtige ©acbe fep.
©nblicb mürbe eß non gefebieften ^ubelierern in
<b»to*
Digilized by Google
5a6 t>en JDiamantgrub^ii,'
I
(Surcpa, tic man ju 50g, bcfraftigct, tro^
cß ma^re 2>iama«tcn »dren , »on i>cnen picle fo
n>o^l an 0(an5 a(ß andern (^igenfc^afcen ten oßin«
tifci^en nid^tß nac^gdbcn.
^uf biefc ^crftd;ei‘ung ftengen bte ? 5 orfugiefeti
on, mit großem an t>en Orten nac^jufuc^en,
»0 man fle fonfl roa^tgenommen ^atte, TlUein
man jlcUetc öcm ^ontg Pon ^orfugaü fo g(ctcb nor,
ba^ wenn eine fotebe SOZengc J)iamanten gefunben
merbeti fottte, alß bie SKut^ma^ungen an^ujeigen
febienen, biefeß i^ten ®ert^ fo herunter fe&en, unb
ben 5^reiß fo berminbern würbe, ba§ nicht allein bic
i^ropder, welche eine SSKenge ^Diamanten befaßen,
baruber jn ©runbe gehen muhten ; fonbern auch
bie gntbeefung felbjl bon feiner (£rheblid)feit fepn,
unb bem^onig feinen 35 ortheil bringen würbe,
Betrachtung beffen h^t ber ^onig für gut befun^^
ben, bah ni(ht alle unb jebe ohne Unterfjicb 5 )ia*
manten fud)cn foüten, unb hat ju bem dnbe eine
JDiamantengefeUfchaft aufgerid)tet, welcher er einen
grephritßbrief ertheilet hat,woburch alle'anbere oon
biefem ©ewerbe außgefchlojjen werben, ^iefe @e=
fellfdwft hat alfo Permittel)! einer 0umme, welche
fie bem ^onig be.^hlt/ haß ©igenthum bon allen
jjiamanten, welche in Brafilien gefunben werben.
Um aber ^u Perhi«bcrn, bah ihrrr nicht eine aüju=
$rohe SfRenge gefammelt, unb baburch bec f)reiß
herunter gcfe|t werbe : fo ijf ber ©efellhhaft berbo*
fhen,über acht hunbert ©flauen 5U ilufjfuchuttS bet«
felben ju gebrauchen. '^Darnit auch anberc portu*
fliefifhe Unfevthanen abgehalten werben mdchten/
.1 •
— ' «.»Ic
t)en IDmmAnt^ubeii» 517
diamanten 5U fucben^ tinb ^amtt bie ^efettj^aft
für bcit i^c jum (Schoben gerci(beKben0c^{et(bbfln*
i)cl bet in @ic^er^etf gefegt mcjrbett
möchte: fo ^af ber Äontg eine gro^ 0tabt unb et-
tten 6etrdcbt(i(^en0(n(b^anbe0 um biefelbe t>ent>u«
(ieit Iaflen,imb bie ^iunjo^net, »c(c^e fi(b auf fec^«
taufenb fotten be(oufeu ^aben, genbt^iget, ficb in et*
jte onbere Sanbfebaff j\u begeben. ®enn roeii bie*
fe 0eabt in bee OZaebbarfebaff bec ^Diamanten lag :
^ nnmdgUcb, eine foltbe CDZeng«
58 olffif, njeicbeö auf bec 0 felle rodte, bom kontra*
Ibanbgemerbe ab^ubaiten.
t
3nn()art.
3nn^alt
L Sufdllige ©ebanfen über bic ^int^ciluiv
Q3erbinbun9öarten ber
SöbgeL _ - 4^
II. 9 ?arf)ricl^t »on ben paraboIifd;en 58 ren^ >
' fpiegcltt/ tt)cld)e üon ^rn. ^cter opfert,
^oftif 4 )ler in S)reöben/ üerferttdet wor^
ben. ■ 4 B 2
in. Uebcr ba6 @lücf ber 9 }?enfc&en. 450
IV. ^Injeige pon ben ^euer ftcj) in unüd^Iiger
SD^enge jeigenben Raupen unb ba^er enfc^
flanbenen ©cbmetterlingen; nebfl bien^
liefen 5 lnmerfungen hierüber; 496,
V. @tanb ber ^ettergldfer, neb(l üorge^
fallenen Witterung im iü^onat 0eptem#
ber I7S9* ' 5^
VI. ^on ben in^fnnaberg geprdgten @cf)re^
efenbergern, welche 2)?u&l(leine foüen
fepn genennet tnorben. 504
VII. ^on uerfebiebenen %ten unb iDTitteln,
über bie glüfii SU fe^en. • 20
VIII. 9öon ben Diamantgruben. 26
' 9^egi(ler
Digitized by Googk-
Siegijler.
a.
We tteifctt, wo fit ju pnbeit, unb wie fle g<J
ÖiK flalfet finb; ©eite 395. 6oucn ficb einen oetbeef*
ttn ©ang, 6. 396. flnb febr gefrd§« 9 / ©• 397 «
febwerje, e. 399» öWe rotbe, ©, 399. gelbe, ©. it.
Otminta^, ein ©db 4 ferlieb, ©. 332.
Sottm, Derffefnerfer, bon ^r. ©aoi'b grenjeln gefunben;
©. 39. beffen ©ewiebte unb ©rdße, ©.41» man pn- .
' bet ln bee pebeneDigfen Xeufe beffdnbifl gb'affer, ©. 44 »*
Sl^ftbreibung beö ©ebörged, »0 et fl<ffanben,@.45.
Cacoraeler^ ©tanb ira 3 abc 1759. beffen 95 eftbaffetibejf>
' @. &I. »l« et fanoerbeffett »erben, ©. 102.
aiutge»ad)fe, »ie ti eniflebt, ©. log. ©efebreibung bec
€ttt, ®. 109. bei Sfranfen ©mppnbung bep beragotf*
gange be€ 0 e» 4 cbfe^/ ©. »ie baö@e» 4 cl)fe ent-
' Panben, ©. U 3 > ^ fi ^ W
«Rieten aufbalien müffe, ©.
©lutregen, »obutcb et entpebf/ ©• 298.
©obmer^ SRoab, ©. 122, ’
©rauf,' bie, eine Obe, ©. 253.
©rennfpiegel, bon ben parabotifcben,'bon ^etet ^ 4 fen itt
iDreAen berfertigt, ©. 481. ©etfncbe bamit, ©.4^3*
- C.
€bemnlb,ttobet tiefe ©fabf ihren SRabnien habe,©. i8o?
fS^niber ©fempeine, ®. i8i »aö man für Sitten pn<
bet,®. i82i geboren nicht ju ben berpeinerten ßoral-;
lmgc»4(bfen, & it. berbienen unter bie berpeinerten
ber ©eepewe gefept {u »erben, ©, 18L
gj?ro €»r-
Digitized by Google
€ircumferettj ju Ut ftefannfeti/ C. D. bett X^iometer nad^'
beinelbeten 53 er^dl(ni§ ju fiinben, 339»
€omeecn; t>on bnn le|t crfd)iencncn, 4^2.
€om<t, einen, M «ni 1758. ein sOIann autf
$ro(i^ bep X)re^ben in^nolen bic gifcbbanbe gefet^en,
©• 433 «
Coqöetterie, moralifc^e ©öpe t>on ber, ©. (Earacf«
lec einer €oqoette, 6. 3^ ^nrarfter einer €oqbe«e
and ber anbem ^anb, (S, 3 at 9 « €pqbette bure^ ju fc^ap
fe (grile^ung, 6. jii.
•' ID.
^Diamantqmbm/ »on ben, ®. 516. bep ber ©röbt @o^
fonba, iiT« IDiaraantprobc ber 3nbioner, ©. S20.
®ine ^rt biefelben ju graben, ®. 5^ ble jwepfeSlrt,
©. 523. IDiamanten in Srafllicn, ©« iDiamant«
gefeUfcbaft, ‘j26,
S)iameter, ju ben befannfen, ble £2nge bet €lrcumferen|
ju finben, ba^ bad ^erbdUni§ bkfer Sinlen mit ben er#
flen Öler Biffcrn ber ^oporflonalitabl bed gubolpj^ oor
ßdOn übereintreffen. 0. 377» V
©Inge, natürlicher, Äcnntniß unb Untetfu^ung, ©. i;
/bie^erbinbung ber natürlichen Körper In ihrer Drb«
‘ niing @ in Ihren ®efchlec{)tern, @.9.
JDInqe, natürlicher, ©chbnhelf, »ad fte ijl, ©. 52. »ie
man fie ftnben fan, @ 53. @ln ®in»urf beantaor*
' Ut, 54. baß bie 2ibdnberungen jufdOig finb, g. 62,
®jngf,«ber erfchaffenen.» » (luffenmdßigcd ©teigen, ib»
te (gintbeilung, 1^2., Unterfchieb ber ^drper, ©.'
‘*153. Die 23erbinbung ber SRaturreiche unter elnanber,
©,15 s« ber Sufammenhang führt und jum ©ch'^Pfn’« '
©• 157 « c
©nfa^belt bet ©eele, ©. 86. angeföhrt« 55 ewei§ @e*
‘ orge griebrich tOieperd, ©. 90. beffen *ffllberlegung,
©. 9^ $lBorterndrung ber ©eele, ©.91. S 5 <mi§,
ba§
Digitizcd by Googl
bdg eine mit bev 5 l?raft {u cenfen begabte ®ubf!an|
bem ®ef<n ber SKaterie »iberfprecbe/ ©• 9^ 95 e*
t»eig, tag bet SKenfcÖ eine ©eele f)at, ©. 97. €in
SBenipiel oon einem Sefder, loa baö jwepte 33 ep*
fpiel üora Xugenbrei(^en unb SReibborten, ©. mi. ob
bte ©eele materiel, ober bom einfachen fSefen fep; 0.
iQg. bie bepben 5 ?auptbetoeife, 0. 106.
Ctfcbeinungen, ^imraeW, im 3abre Sbrißi 1760. 0.
408.
s- •
§arbe, bie blutrofbe, in ©erndfiern, i^te Urfa^e/ 0.29s;
gauletbter,ba0^»te eö gefialtet,©. 2 so. »ebrt ficb butc^
0cftreiem©.2si. womit (0 ftcb emdbtt unb wo man
eS finbety ©. 252.
ginflermflen/ bon ©onn unb CWonben, im 3abte 1760.
0 . 408 .
gieber, wunbetbarer Slu^gang eineS gefd^rlicbeii « «
0. g82.
giyficrne, ber, ficbtbare Sufararaenfunft mit ben iPlane*
|en im 3<»bte 1760. ©. 419.
glöffe, bon bcr(d)iebenen Srfen über bie, « « /|U fegen,
©. 510. fcbwimmen unb burcbwoben, ©.511. bie
SBrücfen, ©. 51^. mit gldfen, ©. 5^. ipontonS, 0,
514. neue ^rflnbung einer lebemen ii^rdcfe, 0. ^14«
• ©ebraucb bet ^anabict unb 3rogber, ©«515.
goßilienreicb jeiget tbeiid t^ierifcge, tgcitö begetabilifcge
»Dinge, © 7.
(B.
©eUert, ein ©inngebicbte, 0.
©eograpbie bon ben neuefien ^tbecfungen waS (>ier|u
bcpgetragen, ©, 259. bie auf ber Dbcrfidebe ber $rbe
gemad>t worben, ©T g? r. wie eS bie granjofen ange*
fangen, 0. 278. ihre Cntberfung, ba§ Sbina an jKuf#
ianb grenüt, 0, 280. waS bie Sngldnber getban bn«
ben, 0 . 2i2. bie ©teOung unb Sage ber J 76 nigreid)e
^eru unb ©iOi fmb burcb ben iPatergeuiOe bejiimmt
9Jim 2 wor»
' ^egifler>
ttortett; 0. ^ Senuc bcffht SScjtimnmttd ^ H(^ti«
. flen ©eeDung bet 3nfcl §arrO/ ©. 2^ bie granjofeti
»erfdjaffen me|>rere Äenntniß bcnafrka; ©. ag7«
30^. 5 J?a«biod ^ofiuffen« €^örten, ©. ©itbe#
ctungen in 2Imerica, ©. 290. SSerfuc^ bet (^gldnber,
<B. 34t. Unternehmung b^rmijofen, ©. 34^ Cn(*
becfung «on > 21 ( 7 a in norbofUi^em Xheile, 0. 944. in
fubofilicbem 2beile^ ©. 3^ a^ocbri^t bon benSren-
2en jtoifcben €uropa unb SIfia, ©.369. SRaehricht
»on berfd)iebenet Potentaten fSetbejfening bet &to*
grapbie in guropa, ©. 373,
^ße^irnd, beö ©ieben • * äuf'unb Untergang im 3 ö^t
1760. ©. 428,
@Iüd bet 9 }(enfchen/ ßebanten übet boü 0 0 0. 49^
^aft; 3 ob. ? 0 ?ottbwü, Prof, in SBittenberg/ jtpeeter ®t-
neuerer in bet ©eograpbie, ©, 288.
$irfcb/ grjüblung Pom J^irfche mit bem gölbenen ©e«
wepb«/ ©. 18. wem eö getrdnraef, ©. 19. Wgang
be 8 Irauraeö/ 6 . 1 ^ 2 ^
^»pgronietet tbut feine © irfnng, ©.
JT-
Snferft/' beö 0 0 ©efcbreibung, baü au8 ber.SKobei«
bet SBeibentofe erjeugf »irb, ©. 310.
2v.
Äranfbelf/ bie igtin ©o^gen gragirt^jihrel^aupturfa«
die, 0. 3^ üRittel, folunjuldnglid) ftnb, 0. 34.
SDiittei; biefefbe jn beben^ 0. 35. ©efcbreibung bet ge-
btoucbten SKetbobe, ©. 3^
d^ronfbciX fo i$t bep Oregben gragitf, tpa8 fte ig, @.67.
3 bw Vorboten, 0. bag bie 8uft Shell baröiÄ
be^ ©. 68.^ 5 )?ittel bartpiber^ ©. 70.
. ^rebügefcbiput iii bet S5tuft beflen ©efcbrelbung, ©i
443»
Digitized by Coog'e
■Kegifler*
44%: hit 91 rt boffe(6e }tt S. 6e»
toptcc eotämtec ^älf^mittcl witcr l^lf(^at)cn;
4 i 2 i
m. ^
SKddnctö ^6wd(^utts, 6. 4?4* •
SJIenfcö, ber, al^ bic ctflc t^ierifd^e (Sccdtur, ©. ^
SDütUiben, S&etrac^tutid baröber; ©. 244.
<p. • ,
Ollcni fSU im 3a$te 1761. bm 221 ÜKiirtii/ @.
P-
^«terfactenberö o^nwtit 2 )w§b«t, m er iff, ©.7^ toof*
öuö ec bef!e^t, ©« ^ bejfen ©temorten, ©. 75.
CKepnung bon feinen ©deinfüguten, ©. 77. imb wie ec
fdnne entflanben fepn, @. 7^.
|Jf[anjenreidE> befc^rieben, wie i^c SBadbötbum bon bec
Slatüt, eben wie bep ben X^ieren bewerffießigeC
wirb, ©. 6.
Planeten, bon ficbtbaren 3ufdmraen{ünf(en bec ^piantten
unter fidb im 3<J^re 1760. @. 415.
Panetenßeme, ihre flt^tbore SufamroenCunft mit bett
giyjlemen im 3o0re 1760, ©. 419.
^olppen, ber< SÖefc^jceibung, ©, & ^
SKanpen, ^njetge bon ben ^euec in unj^^Iigcr SOienge ent«
fianbenen Staupen, ©. 496.
Sldberßeine, ju weltfern ©efcbiec^te fie ge^dren, ©.
Sleblidbe, ber, wad ec i(f, ©. 170, feine ndtbigen €lgen«
. fcbaften, 6. 171. bec (fnbjwed feiner ^anblunacn,
©. 207. beffen $einbe, ©.208. SBilb eineö Stebiicijen,
©. 214, Unb 219»
^emora, helfen becfcbiebene Stammen ttnb®efiait,©. 459 «
Sta^cung« ©. 4^
sotro 1 Stenn«
Digitized by Goog
^esifletr.
m ti defunbett tofrb unb beffm unb
garbf, 115. »obon cö Uht, ©. 117. n>eld>eö ba^
größte iß, ©. it. JRuöen, ©. it. 95 cfcbreibung bc^
©eblii t«rf, bm tß ji<bf, unb wie tß ongefebirrt wirb,
118. wie gejridbnct »irb, @. 121. beffen gdn*
be, © 122. fonimt in onbtrn ©egrnben nicht auf«
©. 124
SRobtbaunt, iRabmend Uefaebe, ©* iM* beffm ^Sefebtei«
bung, ißu|cn, unb «so « tbdcbß, ©• i87- brr ?lmcri#
canifbc bat aBaflTec in ßcb, © iM. beßen ^um ©td#
den gefebiefte ®urjel iß nur in 3opan, ©. ^ bte
€binefeii inacben ^^appicr baraud/ ©.
0.
©ölaraanber, eine 2lrt bon €pbe?:en, ©. 46t.
©ebeeefenberger , bon ben in älnnaberg geprägten * ' «
tbeicbc ^ublßeine foDen fepn genennt tborben, ©. ^04*
QBiberlegung berfebiebenrr ^epnungen babon^ ©. 505.
aUaebriebt bon einem gefunbenen, ©. 5^
©inngebiebt ouf ©ellecten unb 95 obmetn, 127.
©pdtterep bed grauenjimmecö, ©, 234 ’^Ub eined foU
eben grauenjimmerd^ ©. 237,
©tcm,ein großer « • )eigt ßcb {tbifebenOßen unb©dbtf
' oßen, @. 428»
©temfdulenßeine, ibr Unterfebieb bon ben ©temßeinm,
©. tbobor man ße bälf/ ©. SHobert 9Jiofd
3 la^ri^t bittooUy ©. »57,
©tetnßeine, »ober ber 9 iab>^ fommt, ©. ibi. {u t 0 tU
eben ©efebUebte ße geboren, ©. 155,
Z.
Sbeentometerd ©tanb im ^abt 1759» ^te beßen ©eob«
«(^tung angeßeOt worben, ©. 79. beßen ©nriebtung«
ebb. wie ec tan becbeßect werben, ©; 162.
U.
Uniberfaltbermometer, beßen ©inriebtung, ©. 1^9»
2Jet*
Digitized by Google
Berjeidjuiß bet im 3a^re 1759. ju ©reiben beoboc^ei#
ten ®itteruii(j, 3 an. 6. gebt, 0 . 43. S 0 ?<irt. 0 ,
163. ?lprtl, ©. 2 ^ sOjai), 0. 234. 3un, 0i. üS.
3ul. 0. 390. Sluij. 0. 463. ©ept, 0. 5^
ilSenuö iomrat im 3a&rc 1761. optice in bic ©ontte, 0*
3401
?86gtl, pon i^rer Sintl^eilung unb Sßerbinbun^^artm, 0.
467« ble 95 efd)flfffnbcii bet ©cbndbel unb göffe; ibr«
’ »ben^art unb ibt gra§, 0. 469. flie*
genbet Sbiere ©ntbeitung, 0. 47a ©le ü^acfttfcbmol*
be bet ^erbinbung^Pogel ber ^iitelarten mit aQen
SKoubebgein, bie beä Üßacbtb nnäffiegen/ ofd bie erfie
€ia(fe, 0. 472* iagetule bet SSerb. SSog. bet L ^
mit bet 1 ^^ we((be nOe 9 iaubPbgeI, bie am Xage
ausfliegen, in ficb begreift, 0. 475, bet ÜJeunfbbtec
Perbinbet bie II. mit ber III. €(. toelcbe in jUnuen,
SlraQen, ©(^näbeln unterfcbieben, bocb Pcm Staube le«
ben, ©. 473. bet Äronenüogel uetbinbet bie III. mit
bet IV. ^ Sie ßd) bloö eom Dbße unb Äotne ndbten,
0. 474. bet (Eceubbogel bereinigt bic iv. mit bet v;
klaffe, 0 . 47s« bet Drtolon berbinbef bie V. mit bet
VI. SL 0 . 47^ bet ©ucfuct bie vi; mit bet VII. ©.
476. berjaunfdnig bie vil. mit ber viii. bet0taac
bic VIII. mit ber IX. 0 . 477. bie SBajferaKc bie IX,
mit ber X. bet glaraingo bie X. mit bet XI. 0 . 47s:
bie fffiafferbroffd bie XI. mit bet Xll.glaffe, baS^um«
bdgeicben ober SSogelßiege berbinbet enblict) bie SS^get
mit ben ^nfecften, 0. 479.
W.
/
aBafjenßeine, 0. 195. SHobect ?JiotS*af?at&ric^>t ^ierbott<
0. 197.
5 Beibenrofe,n)aS fie i( 1 , 0.300« wie ße geßalfef, 0 . 301.
i^te 0röße, 0. 30^ iß fe^t unterblieben, 0. 305.
<^ni«
' qilijcd by C'jOOglc
4
■j. •*
Kegijler^
©nfger gjjeonung, ©. 307. v>M etttt SKafte toc^
inne, ©. 309.
SBeife, ber, ein ©ebt^f, ©, 38g;
©elttunb ©rbbefc^tciber, wo^ ju einem gej>drf, ©. 264 ^
©erfergldfet ©eanb im 3a^r 1759. ©i«^# SSerjeic^nig.
®ijb«Im be eejletet SSerbefferei bet ©eoaropbie^
©. 281. ' — *
Seif gneg, Sgefe^reibung befTelbe«, fo bott i»e» Rrreii 3 ef^
faenaebauetworben, ©.404, ^
Digiliz^l by Googit-
Digitized by Google
Digitized by